• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (5)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 9 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Inhalt

    …Uhlenbruck Zur Rechtsstellung des PSV aG im außergerichtlichen Vergleich und im Insolvenzplanverfahren: Nach wie vor ist umstritten, ob mit der… …gesetzgeberischen Streichung des Sicherungsfalls der wirtschaftlichen Notlage zugleich auch das Recht des Arbeitgebers weggefallen ist, zum Zwecke der Sanierung… …Nachfrageeinbrüchen eingesetzt und damit dem Problem der Kostenremanenz begegnet werden kann, verdeutlichen die Autoren am Beispiel der Bauindustrie. Der Verkauf von… …von Kreditinstituten spielt der Forderungsverkauf eine zunehmend größere Rolle. Es ist zu erwarten, dass in Zukunft Kreditportfolios mit geringeren… …Kronthaler Die neue BFH-Rechtsprechung zum Dreifachumsatz kann nach der Auffassung von Kronthaler als gefestigt angesehen werden. In Konsequenz dessen ist vor… …. Bestandteile der Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung 144 WP/StB/RB/Wirtschaftsmediator Heinrich Dreyer / Dipl-Jur. Eva Dreyer Die in der… …Der Freiberufler in der Insolvenz 149 Dr. Philipp Hackländer Obwohl das deutsche Insolvenzrecht breiten Spielraum für eine erfolgreiche Sanierung auch… …Seit geraumer Zeit wird in Deutschland – auch unter Insolvenzgesichtspunkten – die Reform der GmbH diskutiert. Zentraler Punkt ist die Abschaffung oder… …152 Thomas Uppenbrink Krisensituationen zeichnen sich meist schon frühzeitig ab und daher können Berater schon im Vorfeld der Insolvenz durch Konzepte… …durchgeführt wird bzw. eine Auffanggesellschaft die Geschäfte im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben fortführen kann. Nachgefragt: Welche Anforderungen muss das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 6/06 240 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Insolvenz- und Sanierungsberatung durch Laien? Der „Verband der… …Insolvenzverwalter Deutschlands e.V.“ (VID) hat den Entwurf der Bundesregierung zur Reform des Rechtsdienstleistungsgesetztes (RDG, vgl. Kurzmitteilung in KSI 5/06 S… …Diplom-Betriebswirte, Diplom-Kaufleute oder Diplom-Wirtschaftsjuristen rechtliche Sanierungs- oder Insolvenzberatung anbieten dürfen. Der VID drängt nun auf eine… …Insolvenzverwaltern. Ziel ist es, eine hohe Qualität der Insolvenzverwaltung im Interesse von Gläubigern und Arbeitsplätzen zu sichern. Die deutschen… …sollen. Vorsitzender ist Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, ehemals Insolvenzrichter in Köln und einer der renommiertesten deutschen Insolvenzrechtsexperten… …Ziel sei es, eine professionelle und optimale Verfahrensabwicklung zu gewährleisten. Dies könne u. U. nur über eine zahlenmäßige Beschränkung der… …genügend Erfahrungen in der Insolvenzverwaltung verfügten. Nur eine ständige Befassung mit Insolvenzverfahren schaffe eine ausreichende Garantie, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 1/06 40 Rechtsprechungsreport geht auch der II. Zivilsenat des BGH davon aus, dass den Geschäftsführer eine deliktische Haftung gemäß § 823 Abs… …sowieso hätten angefochten werden können 19 . Beide Gedanken leiten sich aus der Erwägung ab, dass spätestens ab Eintritt der gesetzlichen Krise… …(3-Monats-Zeitraum vor dem Insolvenzantrag, §§ 130, 131 InsO) der Grundsatz der Gläubigergleichbehandlung den Vorrang vor sämtlichen Normbefehlen genießt, die den… …. Kraft dieses Systems verließ sich der durch das FA gemäß den §§ 34, 69 AO später in Anspruch genommene Geschäftsführer einer an dem Unternehmensverbund… …würden. Tatsächlich erfolgten jedoch keine Zahlungen. Das FG Bremen bestätigte die Haftung des Geschäftsführers. Nach seiner Auffassung handelte der… …Cash-Management erfüllt. Seine kraft Gesetzes (§ 34 AO) bestehenden Verpflichtungen habe der betroffene Geschäftsführer auch im Rahmen der Vereinbarungen über das… …Cash-Management nicht auf Dritte übertragen können. Er hafte deswegen als Haftungsschuldner für die nicht abgeführten Lohnsteuerpflichten. Die Auswirkungen der… …Entscheidungen des FG Bremen auf Cash-Management-Systeme bleiben abzuwarten. Diese sind ohnehin in der Kritik, seit der BGH mit seinem Urteil vom 24. 11. 2003 – II… …der gegen ihn gerichtete Darlehensrückzahlungsanspruch werthaltig ist. Zu Recht wird verbreitet davon ausgegangen, dass diese Entscheidung auch auf… …2004 S. 396. Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Veröffentlichung der MaRisk Die BAFin hat die Endfassung ihrer Mindestanforderungen an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Inhalt

    …Praxisempfehlungen ab. § 8 Abs. 4 KStG – Eine Sanierungsfalle 47 WP/StB Gerald Schwamberger Bei der Sanierung von mittelständischen Kapitalgesellschaften erweist sich… …. Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz? 54 RA Raimund Röhrich Es ist zu erwarten, dass die Gesellschaften und Insolvenzverwalter bei Verdacht auf Pflichtverletzungen von… …Aufsichtsorganen alle Möglichkeiten nutzen werden, über Schadenersatzansprüche die Fortführung der Gesellschaft zu sichern oder zumindest die zu verteilende Masse… …signifikant zu erhöhen. Röhrich beschreibt Konsequenzen aus erweiterten Informationsrechten und Aufsichtspflichten. Wertkategorien bei der Überschuldungsprüfung… …60 Wirtschaftsreferent Thomas Wolf Im Zwiespalt zwischen Gläubiger- und Schuldnerschutz bewegt sich die Feststellung der Überschuldung – Wolf… …diskutiert die Eignung unterschiedlicher Wertkategorien. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Handlungsoptionen in der Krise 65 Dipl.-Ing. Burkhard Jung Am… …Beispiel einer erst kürzlich abgeschlossenen Unternehmenssanierung schildert der Autor den gesamten Prozess der Optionsermittlung, beginnend mit der… …dieses als Ergebnis eines umfassenden Prozesses aufzustellen ist. Nachgefragt: Auf welche Änderungen in der Finanzierungspraxis müssen sich… …Autors die Auslagerung der Insolvenzsicherung an einen Dienstleister, der auch die treuhänderische Funktion übernimmt. Inhalt/Impressum KSI 2/06 III Report… …Glaubhaftmachung der Insolvenzforderung +++ Insolvenzanfechtung abgeführter Sozialversicherungsbeiträge +++ Rangrücktritt +++ Verschulden des Geschäftsführers bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Inhalt/Impressum

    …als Instrument der Unternehmensführung durch die früh - zeitige Wahrnehmung potentieller Gefahren präventiv gegen den Eintritt von akuten… …Unternehmenskrisen wirken. Je früher Gefahren wahrgenommen werden, desto größer ist der Spielraum für geeignete Maßnahmen zur Abwendung von negativen… …korruptionsbedingten Unternehmenskrisen durch wirksame Frühwarnsysteme 209 Dr. Jürgen Stierle Wegen der ansteigenden Wirtschaftskriminalität kommt der Einrichtung von… …wirksamen Frühwarnsystemen stark zunehmende Bedeutung zu. Der Verfasser rät auf der Basis praktischer Projekterfahrungen zur Implementierung und Auswertung… …Standardrepertoire bei der Beseitigung einer insolvenzrechtlichen Überschuldung von Gesellschaften. Die Behandlung der subordinierten Verbindlichkeiten im… …Überschuldungsstatus sowie in der Handels- und Steuerbilanz ist jedoch mit einiger Unsicherheit belastet. Insbesondere die Auswirkungen des § 5 Abs. 2a EStG sind nicht… …, Unternehmen schon in sehr frühen Phasen der Krisenbewältigung zu unterstützen, gesetzlich fixiert. Um die Fortführung des Unternehmens und die Erhaltung der… …Insolvenzgrund der drohenden Zahlungsfähigkeit sind erkennbar. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Kauf von Krisenunternehmen 228 Karl Niggemann und Prof. Dr… …. Diethardt B. Simmert Positiv umzusetzende Potentiale von Krisenunternehmen werden in der Unternehmenspraxis nicht oder nur unzureichend erkannt. Mit den… …kann sich der Autor Metzler nicht anschließen. Inhalt/Impressum KSI 6/06 III Managementfehler als Insolvenzgründe 233 Dr. Hans-Jürgen Hillmer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Inhalt

    …KSI 5/06 II Inhalt Editorial Auch in der Krise gilt: Aktion vor Reaktion! Prof. Dr. Jens Leker I Strategien Analysen Empfehlungen Einbindung externer… …Anspruchsgruppen in den Turnaround-Prozess 161 Jochen Rosenzweig Mit zunehmender Intensität von Krisen wird die rigorose Durchsetzung und Sicherung der Interessen… …zentraler Anspruchsgruppen (Stakeholder) auch gegen jene der betroffenen Unternehmen immer wahrscheinlicher. Kernelement eines erfolgreichen Turnaround-… …Versäumt es die Unternehmensführung, sich mit den Anforderungen an Kommunikation und Krisenmanagement auseinander zu setzen, öffnet sie der Möglichkeit von… …Imageschäden grob fahrlässig Tür und Tor. Die Autoren setzen daher auf der Basis von Praxiserfahrungen den Stellenwert der adäquaten Krisenkommunikation… …entsprechend hoch an. Insolvenz der GmbH 173 WP/StB Gerald Schwamberger Die mittelständische GmbH ist dadurch geprägt, dass ihre Gesellschafter i. d. R… …. vielfältige vertragliche und wirtschaftliche Beziehungen zu ihrer Gesellschaft haben. Bei Insolvenz der GmbH sind die steuerlichen Auswirkungen differenziert zu… …würdigen. Steuerberater in der Insolvenz 177 Dr. Helge Mutschler Im Falle der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens und der daraus resultierenden Vermutung des… …wirtschaftlich sinnvoll, wenn damit das Schuldnerunternehmen gerettet und konsolidiert werden kann und gegebenenfalls der Kunde dem Gläubiger erhalten bleibt. Es… …Sanierung und Insol venzrecht 198 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Welchen Einfluss nehmen Banken im Rahmen der Aufstellung von Sanierungskonzepten? Diese Frage war…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück