• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (5)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 7 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Die Verwertung von Sicherungsgut außerhalb des Insolvenzverfahrens: Wer schuldet die Umsatzsteuer?

    Einfach-, Doppel- und Dreifachumsätze
    Dr. Ludwig Kronthaler
    …Einfach-, Doppel- und Dreifachumsätze Wird Sicherungsgut in der finanziellen Krise außerhalb des Insolvenzverfahrens verwertet, soll der Sicherungsnehmer nur… …den allerseltensten Fällen das Finanzamt. Deshalb hat bei derartigen Torschlussaktionen niemand die Umsatzsteuer aus der Verwertung von… …sicherungsübereigneten Gegenständen oder mit Grundpfandrechten belasteten Grundstücken im Blick. Niemand – außer dem Gesetzgeber, der den Fiskus davor schützen will, die… …Nr. 2, Abs. 2 UStG schuldet die Umsatzsteuer aus der Lieferung von sicherungsübereigneten Gegenständen vom Sicherungsgeber (i. d. R. der Schuldner) an… …den Sicherungsnehmer (häufig eine Bank) nicht der liefernde Sicherungsgeber, sondern der Sicherungsnehmer; bei der Lieferung von Grundstücken unter… …Verzicht auf die Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 9 Buchstabe a UStG gilt dies nach § 13b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 UStG. Fallbeispiel 2 : Der Omnibusunternehmer SG… …übereignete der Bank SN zur Sicherung eines zur Anschaffung von zwei Omnibussen gewährten Darlehens die beiden Busse zur Sicherheit. Im Sicherungsvertrag… …verpflichtete sich der SG ausdrücklich, auf Verlangen der Bank das Sicherungsgut zu verwerten oder bei der Verwertung mitzuwirken und alles, was er bei der… …die beiden Busse am 29. 11. 1993 an K. Nach Übereignung und Rechnungsstellung im März bzw. Mai 1994 wurde der Bruttokaufpreis vereinbarungs gemäß auf… …das von SG bei der Bank unterhaltene Konto überwiesen, nachdem die Bank die Kfz- Briefe herausgegeben hatte. K hat die in den Rechnungen des SG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    ESVNews

    …KSI-Herausgeberbeirat um zwei hochrenommierte Mitglieder zu erweitern. Es handelt sich um Prof. Dr. Andeas Pinkwart und Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck (zur Auflistung der… …Herausgeber und der weiteren Mitglieder des Herausgeberbeirats vgl. das Impressum auf S. III): Prof. Dr. Andreas Pinkwart Professor Dr. Andreas Pinkwart ist… …. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Nach der Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Dresdner Bank AG Köln und einem wirtschaftswissenschaftlichen Stu… …Mitarbeiter am Institut für Mittelstandsforschung in Bonn und im Vorstandsbereich der FDP-Bundestagsfraktion. Von 1994 bis 1997 war Andreas Pinkwart Inhaber des… …Lehrstuhls für VWL/BWL an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW in Düsseldorf und ist nunmehr seit 1998 Universitätsprofessor und Inhaber des… …Lehrstuhls für BWL, ins besondere kleine und mittlere Unternehmen, an der Universität Siegen (z. Zt. beurlaubt). Aus der Vielzahl der von Prof. Pinkwart… …aus der Krise führen – Die Turnaround-Balanced Scorecard als ganzheitliches Konzept zur Wiederherstellung des Unternehmenserfolgs von kleinen und… …mittleren Unternehmen“ im Deutschen Sparkassenverlag (Stuttgart) herausgegeben (vgl. Rezension in KSI 1/06 S. V). Ein in Kürze in der KSI erscheinender… …Aufsatz wird das Thema der Turn around-Balanced Scorecard im KSI-Kontext erläutern. Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck Unter den Insolvenzexperten in Deutschland… …steht er in der Reihe der führenden Köpfe unumstritten ganz vorn: Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck hat sich seine Verdienste um das Insolvenzrecht als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 2/06 79 sei gegeben, wenn der Anfechtungsgegner wenigstens wusste, dass dem Schuldner Zahlungsunfähigkeit drohte (§ 133 Abs… …. 1 Satz 2 InsO). 2.3 Konsequenzen und Ausblick Der BGH hat mit dieser Entscheidung seine bisherige Rechtsprechung zur Anfechtbarkeit von… …den Reformgesetzgeber zu verstehen, dass der BGH die möglichen Änderungen des Insolvenzanfechtungsrechts als empfindlichen Eingriff in den Grundsatz der… …Gläubigergleichbehandlung als eines der tragenden Prinzipien des Insolvenzanfechtungsrechts betrachtet. Es bleibt zu hoffen, dass dieser Appell vom Bundesgesetzgeber beachtet… …Rangrücktrittserklärung vorliegt, die nach ihrem Wortlaut die Möglichkeit der Tilgung auch aus einem Liquidationsüberschuss oder aus sonstigem freien Vermögen nicht… …vorsieht. Mit seiner Entscheidung vom 10. 11. 2005 – IV R13/0415 konnte der BFH dieses Missverständnis beseitigen. Er bestätigte zunächst seine ältere… …dem die sonstigen Verbindlichkeiten des Darlehensnehmers übersteigenden Vermögen bedient zu werden braucht, nicht zur gewinnerhöhenden Auslösung der… …erfolgswirksamen Auflösung der Verbindlichkeit, wenn die Rangrücktrittsvereinbarung nicht ausdrücklich auf die Möglichkeit der Tilgung aus einem… …Liquidationsüberschuss oder sonstigem freien Vermögen verweise. Ein dergestalt unpräziser Rangrücktritt sei nämlich nicht dahingehend auszulegen, dass der Gläubiger für… …den Fall der Besserung auf die Rückzahlung des Darlehens aus einem Liquidationsüberschuss oder aus dem die sonstigen Verbindlichkeiten übersteigenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Schlagwort KSI 4/06 139 Der Markt für die Abwicklung von NPL-Transaktionen wird in Zukunft deutlich an Bedeutung gewinnen. nommen. Die Verhandlungen… …dienen der Ermittlung des endgültigen Kaufpreises sowie der detaillierten Bestimmung der zu übertragenden Forderungen und Sicherheiten. Darüber hinaus wird… …der Zeitpunkt des Forderungsübergangs festgelegt und die Frage des zwischenzeitlichen Servicings geklärt. 4.5 Closing und Execution Sofern eine… …entsprechende Einigung mit einem Kaufinteressenten erzielt wird, endet der Verkaufsprozess mit der Ausarbeitung und Unterzeichnung der Kaufverträge (sog. Closing)… …. Es folgt die Übertragung der Forderungen und Sicherheiten auf den Investor (sog. Execution). Spätestens zu diesem Zeitpunkt sind die Darlehensnehmer… …über den Gläubiger- und Eigentümerwechsel zu informieren. Das Work-Out durch den neuen Eigentümer beginnt. 5. Fazit Der finanzielle, personelle und… …zeitliche Aufwand für die Durchführung einer NPL-Transaktion ist – insbesondere bei Portfolios – aufgrund der dargestellten Komplexität des gesamten Prozesses… …die verwaltungsrechtliche Genehmigung abgekoppelt werden. Missbräuche der GmbH in der Krise durch sog. „Firmenbestatter“, die eine angeschlagene GmbH… …Gesetzentwurfs im Einzelnen vgl. den Abdruck der Pressemitteilung des BMJ in DB 22/06 S. XXII–XXVIII). Zur Erhöhung der Attraktivität der GmbH als Rechtsform sind… …die Möglichkeit verbessert, eine öffentliche Zustellung im Inland zu bewirken. Zweitens werden die Gesellschafter im Falle der Führungslosigkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Hermes und Justitia Hand in Hand?

    Dr. Lutz Mackebrandt
    …das einzige deutsche Medium dieser Art ist. Durch ihren besonderen interdisziplinären Anspruch versucht die KSI, allen Facetten der Sanierung gerecht zu… …werden: dem unternehmerischen Alltag in kritischer Phase, den Anforderungen der rechts-, steuer- und wirtschaftsberatenden Berufe und auch der Wissenschaft… …. Diese Reihenfolge ist dabei nicht zufällig gewählt. In welchem Minenfeld sich die Akteure in der Unternehmenskrise bewegen, hat Professor Vallender in der… …überarbeitete Rechtsberatungs-Gesetz (RberG), der Entwurf zum neuen Rechtsdienstleistungs-Gesetz (RDG) und die Rechtsprechung gerade der jüngeren Vergangenheit… …Hand. Zugegeben: Die Sichtweise eines Vertreters des größten europäischen Berufsverbands der Unternehmensberater mag subjektive Schwerpunkte enthalten… …. Gleichwohl ist es erst das Aufeinandertreffen von verschiede- KSI-Herausgeber Dr. Lutz Mackebrandt, Vorstandsvorsitzender der CMS Societät für… …Unternehmensberatung AG und Vizepräsident des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU) nen Standpunkten, Themen und Autoren, das genau zu der… …Lebenszyklen auf, sondern auch dem Sanierungs-Instrumentarium, das den Angehörigen der rechts- und wirtschaftsberatenden Berufe zur Verfügung steht. Bei der… …Bewältigung dieses Wandels ist – so hoffe ich – diese jüngste Ausgabe der KSI abermals hilfreich: Wie in anderen Wirtschaftsbereichen auch ist ebenso bei den… …KSI-Themen der Wandel oftmals international induziert. Dies belegt der Beitrag von Hofmann, der Ihnen die Rechtsentwicklung zum neuen COSO-II- Framework…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Insolvenz und Sanierung als ein Feld interdisziplinärer Zusammenarbeit in Theorie und Praxis

    Prof. Dr. Georg Bitter, Peter Depré
    …Theorie und Praxis hinreichend vorbereitet? Glücklicherweise hat sich das Bild des Insolvenzrechts, eines der maßgeblichen Steuerungsfaktoren für… …betrachtet und folglich an den zivilprozessualen Lehrstühlen angesiedelt, hat sich in den vergangenen 20 Jahren ein Wandel eingestellt. Das Recht der… …einher: Die Aufgabe des Insolvenzrechts wird nicht mehr so sehr in der Verteilung der Haftungsmasse gesehen und damit auch nicht mehr die Zerschlagung des… …begrüßenswerten Perspektivwandel weg von der reinen Vollstreckung hin zur Sanierung entstehen jedoch auch ganz neue Anforderungen an die im Insolvenzbereich tätigen… …Akteure. Schadete dem Insolvenzrecht unter der alten Perspektive eine teilweise eher theoretische Erfassung der Probleme an vielen deutschen Universitäten… …Mannheim und Vorsitzender des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e. V. (ZIS) www.zis.uni-mannheim.de Peter Depré, Rechtsanwalt… …und Fachanwalt für Insolvenzrecht, Insolvenzverwalter, ist stellvertretender Vorsitzender des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität… …. In dieselbe Richtung zielen jüngste Aktivitäten an der Universität Mannheim. Zum Anfang dieses Jahres ist dort ein neues Zentrum für Insolvenz und… …wirtschaftswissenschaftlicher Kompetenz. Der Neugründung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich die heutigen Herausforderungen im Bereich der Insolvenz und Sanierung nur noch… …durch eine interdisziplinäre Zusammen arbeit sowie eine stärkere Ausrichtung der universitären Forschung auf die Bedürfnisse der Praxis bewältigen lassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Reorganisationszwecke im Insolvenzverfahren!

    Prof. Dr. Stefan Smid
    …Editorial KSI 6/06 I Reorganisationszwecke im Insolvenzverfahren! Prof. Dr. Stefan Smid, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts-… …Universität zu Kiel (ssmid. wehdeking@kielnet.net) Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Zahl der Insolvenzen ist zwar rückläufig, Sanierungsfälle dagegen gibt… …es zuhauf. Viele Insolvenzverfahren werden mangels Masse – nicht anders als in der Vergangenheit – nicht eröffnet, was häufig damit zu tun hat, dass… …zu veräußern und damit Masse zu generieren. Den Interessen der Gläubiger ist damit nicht immer gut gedient. Die Liquidation hilft in vielen Fällen… …nicht weiter, wenn der Bundesligaverein, der Büroartikeldistributeur oder der Freiberufler bei einer Fortführung Werte erzielen und für die Gläubiger die… …in der Person des Schuldners verkörperten Werte erhalten können. Immer häufiger ist es daher gerade auch aus Sicht der Gläubiger erforderlich, nicht… …nur das Unternehmen, sondern den schuldnerischen Unternehmensträger zu erhalten. Aus Sicht der Betriebswirtschaft wird auf Turnaround-Portfolios… …angewiesen, an dem es in der Krise regelmäßig fehlt. Trifft das Unternehmen nicht allein eine Motivationskrise, sondern befindet es sich in… …Erfolg führt. Der Sanierungsberater wird dann leicht zum Beteiligten von Insolvenzstraftaten der schuldnerischen Gesellschaftsorgane – auch wenn sein… …, namentlich wenn der Insolvenzverwalter auf keine weiteren Massegegenstände Zugriff nehmen kann. Auch wenn in der Liquiditätskrise des Unternehmens dessen Lage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Unternehmenssanierung durch die Strukturierte Insolvenz

    Ein erfolgreiches Instrument für einen nachhaltigen Restart von Unternehmen
    Dr. Stefan Weniger
    …, haben der breiten Öffentlichkeit gezeigt, dass die Insolvenzordnung die Sanierung von Unternehmen ermöglicht. Bei richtiger Handhabung kann die Insolvenz… …eine Chance für einen nachhaltigen Restart aus der Krise heraus sein. Allein der Insolvenzantrag sichert allerdings noch nicht den Sanierungserfolg. Zu… …auf den ersten Blick richtig. Der Begriff der Insolvenz beschreibt den Umstand, dass ein Unternehmen 1 aufgrund von (drohender) Zahlungsunfähigkeit und/… …bezahlen, wird das Insolvenzverfahren eröffnet. Der Begriff der Strukturierten Insolvenz greift aber weiter. Es geht um die Nutzung der Insolvenzordnung als… …Zielvorgaben. Die Besonderheit der Strukturierten Insolvenz ist, dass sie vor der Antragstellung einsetzt und bereits bei der außergerichtlichen Sanierung greift… …. Sanierung durch Insolvenz 3.1 Sanierungsinstrumente der Insolvenzordnung Die Insolvenzordnung verfügt über verschiedene Instrumentarien (vgl. auch Abb. 1)… …schuldnerischen Unternehmens. Der Insolvenzverwalter kann bei seinen Sanierungsbemühungen mit einer Reihe von Vereinfachungen arbeiten, um eine… …gegenüber der außerinsolvenzlichen Sanierung. Die Zwänge des deutschen Arbeitsrechts, einschließlich des Betriebsverfassungsrechts und des Tarifrechts… …, erfahren in der Insolvenz sanierungsfördernde Modifikationen3 . Weiterhin steht der schuldnerische Betrieb, was die Altverbindlichkeiten betrifft, unter dem… …Verbot der Einzelzwangsvollstreckung. Alle Insolvenzgläubiger sind gleich zu behandeln, das Unternehmen ist dem Einzelzugriff von Gläubigern entzogen. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen,Vorschau

    …Service KSI 1/06 V KSI-Büchermarkt Unternehmen aus der Krise führen Die Turnaround-Balanced Scorecard als ganzheitliches Konzept zur… …Mängel in der Unternehmensführung ins Abseits führten. Insbesondere in kleinen und mittleren Firmen fehlt bisweilen eine strategische Ausrichtung. Findet… …. Gleichzeitig wird auch eine nachhaltige Sanierung erschwert. Die Unterstützung von Sanierungen ist eine wichtige Aufgabe der Banken und Sparkassen. Damit sollen… …Trendumkehrprozesse zum Erfolg zu führen, wurde von der Wissenschaftsförderung der Sparkassen-Finanzgruppe e. V. ein Forschungsprojekt initiiert. Im Rahmen dieses… …Forschungsprojekts ist mit der Turnaround-Balanced Scorecard (T- BSC) ein interaktives Managementsystem entwickelt worden, das den besonderen Anforderungen eines… …proaktiven Turnaround- Management entspricht. Bei der T-BSC handelt es sich um eine Fortentwicklung des Steuerungsinstruments der Balanced Scorecard von… …Konzepte der markt-, ressourcen- und prozessorientierten Unternehmensführung werden ebenso integriert wie Führungskonzepte der Unternehmenswertorientierung… …. Mit der T-BSC wird die konzeptionelle Voraussetzung für ein ganzheitliches Turnaround- Management geschaffen, indem von isolierten Teillösungen Abstand… …genommen wird. Der praktische Nutzen der T-BSC konnte anhand einer konkreten Fallstudie überprüft werden. In einer mehrmonatigen Kooperation wurde der… …Turnaround-Prozess eines mittelständischen Unternehmens begleitet und mit Hilfe der T-BSC strukturiert und erfolgreich durchgeführt. Die T-BSC stellt nicht nur ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    ESVnews

    …Führungskräften ein großer Einfluss zugemessen wird. Weitere Themen in der ZUb 2/06 (Zeitschrift der Unternehmensberatung – Wissen und Praxis des Consulting) sind… …. Andreas Quiring, S. 59–60) Der deutsche Interim Management Markt – Entwicklung 2001–2005 (Ludwig Heuse, S. 68–72) Von Six Sigma zu Lean Sigma (Dr… …Übertragung der Managementfunktionen auf Familienfremde für ein Familienunternehmen haben wird und welche Konsequenzen sich daraus für eine Kontrolle der… …Führung ergeben können, mangelt es derzeit noch sehr an zufriedenstellenden Antworten. Insbesondere der vielfach bevorstehende Generationenwechsel gibt Prof… …. Dr. Volker H. Peemöller in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) Anlass, zumindest einige Aspekte dieser vielschichtigen Problematik in seinem… …Beitrag über Instrumente der Corporate Governance in Familienunternehmen einer Klärung zuzuführen (S. 81–87). Weitere Themen in der ZCG 3/06 sind: Zur… …Der Bilanzeid (Dr. Henning Hönsch, S. 17–119) 3. Zivilrechtliche Risiken der Korruption Neben der Strafbarkeit sind bei Korruptionsfällen auch die… …erläutert in der Zeitschrift Risk, Fraud & Governance (ZRFG) in der Ausgabe 3/06 S. 101–105 etwaige Ansprüche der beteiligten Parteien und gibt… …Verhaltenshinweise bei Korruption im Unternehmen. Weitere Themen in der ZRFG-Ausgabe 3/06: Aktuelle Haftungsfragen für das Management von Aktiengesellschaften (Dr… …. Ulrich Keunecke, S. 106–112) Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag (Dr. Jean-Marcel Kobi, S. 113–117) Durchsetzung der Rechte des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück