• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Resilienz-Verstärker gesucht

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …betriebswirtschaftlicher Forschungen gestanden – nun aber hat insbesondere in 2020/21 die ökonomische Widerstands- oder Anpassungsfähigkeit, die auch mit dem Begriff der… …Resilienz bezeichnet wird, einen neuen Stellenwert erlangt. Angesichts der teilweise erheblichen Einschränkungen bestimmter Geschäftsmodelle in der… …Corona-Pandemie ist die Frage der Resilienz von Unternehmen von besonderem Interesse zunächst für das Unternehmen selbst, darüber hinaus aber auch für Investoren… …, Kreditgeber und weitere Interessenten des Unternehmens. Vor diesem Hintergrund gehen Müller/Uschkurat in ihrem Beitrag ab S. 261 der Frage nach, was Resilienz… …widerstandsfähig ist? Hierzu wird ein zweiter Beitrag in 2022 informieren, der sich dem Problem widmet, dass bisher nur wenige bis keine Erkenntnisse darüber… …vorliegen, wie und ob eine Resilienz aus der Unternehmensberichterstattung abzulesen, d. h. zu messen ist. Die Autoren analysieren im nächsten Heft, ob und… …inwieweit die Rechnungslegung in der Lage ist, den Adressaten Informationen zur organisationalen Resilienz zu vermitteln – nicht nur theoretisch, sondern… …praxisnah anhand von drei Beispielen sowie auf der Ebene ausgewählter Determinanten. Die Corona-Pandemie hat auch auf Seiten der Berater tiefgreifende Spuren… …hinterlassen. So erwarten die Autoren Jung/Haan/Krech in ihrem Beitrag ab S. 284, dass es noch dauern wird, bis die Unternehmen in der klassischen… …. In diesem Bereich erfolgreich beraten zu können, erfordert aber ein völlig anderes „Mindset“ – auch und insbesondere auf Seiten der bisher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Inhalt / Impressum

    …Unternehmen – aber angesichts der teilweise erheblichen Einschränkungen bestimmter Geschäftsmodelle in der Corona-Pandemie ist die Frage der Resilienz von… …des Unternehmens. Prüfung auf Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO 268 Prof. Andreas Crone / Prof. Dr. Henning Werner In Zusammenhang mit der Prüfung auf… …Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO kommt der prozentualen Liquiditätslücke als Indikator dafür, ob eine rechtlich unbedenkliche Zahlungsstockung oder eine rechtlich… …relevante Zahlungsunfähigkeit vorliegt, eine hohe Bedeutung zu. In diesem Beitrag wird dargelegt, inwieweit sich die Berechnungsmethoden zur Ermittlung der… …prozentualen Liquiditätslücke nach IDW und BGH unterscheiden. StaRUG-Wirkungen im KMU-Bereich 275 Christian Hidding / Markus Freitag In der Literatur sind… …, rechtlich verbindlich geregelte vorinsolvenzliche Sanierungsoption erläutern. Was bedeutet das aber konkret für die Praxis: Hätten auf der Basis des StaRUG… …Insolvenzen, im Besonderen von KMU, in der Vergangenheit vermieden werden können? Corporate Social Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit 279 Felix B… …. Fischer / Florian Habermann / Prof. Dr. Anton A. Burger Auf der Basis einer kürzlich durchgeführten Studie zu den Effekten der Corporate Social Performance… …Fallstudien Arbeitshilfen Vorteile, Risiken und Nebenwirkungen beim Restrukturierungsplan 283 Prof. Dr. Florian Stapper Der Restrukturierungsplan ähnelt dem… …Insolvenzplan. Mit ihm kann grundsätzlich das ohne Insolvenz umgesetzt werden, was der Insolvenzplan mit Insolvenz leistet. Zu den Vorteilen, Risiken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Krisenresilienz von Unternehmen

    Begriffliche Konkretisierung und Optimierungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie
    Prof. Dr. Stefan Müller, Mark Uschkurat
    …Krisenresilienz KSI 6/21 261 Krisenresilienz von Unternehmen Begriffliche Konkretisierung und Optimierungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund der… …Unternehmen. Neben der Herausforderung der Risikoerkennung steht zunehmend auch die Frage des Umgangs mit Risiken im Mittelpunkt betriebswirtschaftlicher… …Forschungen, wobei diese ökonomische Widerstands- oder Anpassungsfähigkeit auch mit dem Begriff der Resilienz bezeichnet wird. Angesichts der teilweise… …erheblichen Einschränkungen bestimmter Geschäftsmodelle in der Corona-Pandemie ist die Frage der Resilienz von Unternehmen von besonderem Interesse zunächst für… …der Frage nachgegangen werden, was Resilienz eigentlich genau ist und wie Unternehmen die Resilienz fördern können. Dabei sollen die theoretischen… …wirtschaftliche Miteinander vor besondere Herausforderungen. Dabei markiert die derzeit herrschende Coronakrise neben der Dotcom- Blase (2000–2002) und der Finanz-… …Jahrhunderts. Folgekrisen sind nicht auszuschließen. Die Konfrontation der Geschäftstätigkeit mit kriseninduzierten Störungen oder Gefährdungen erfordert… …besondere unternehmerische Fähigkeiten, um die Fortführung der Unternehmenstätigkeit langfristig sicher zu stellen, sodass die Fähigkeit des Widerstands gegen… …diese disruptiv störenden Ereignisse in den Fokus der Adressaten rückt. Nach einer Einführung in den Krisenbegriff (inkl. einer Begriffsabgrenzung) wird… …das Konzept der organisationalen Resilienz vorgestellt und zu ähnlichen Erscheinungen abgegrenzt. Zur Beurteilung der Resilienzgüte erfolgt eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Prüfung auf Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO

    Zur Bedeutung der prozentualen Liquiditätslücke und der unterschiedlichen Berechnungsmethoden nach IDW und BGH
    Prof. Andreas Crone, Prof. Dr. Henning Werner
    …KSI 6/21 268 Prüfung auf Zahlungsunfähigkeit Prüfung auf Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO Zur Bedeutung der prozentualen Liquiditätslücke und der… …unterschiedlichen Berechnungsmethoden nach IDW und BGH Prof. Andreas Crone und Prof. Dr. Henning Werner* In Zusammenhang mit der Prüfung auf Zahlungsunfähigkeit nach… …§ 17 InsO kommt der prozentualen Liquiditätslücke in der Praxis als Indikator dafür, ob eine rechtlich unbedenkliche Zahlungsstockung oder eine… …rechtlich relevante Zahlungsunfähigkeit vorliegt, eine hohe Bedeutung zu. In diesem Beitrag wird dargelegt, wie bei der Prüfung auf Zahlungsunfähigkeit… …vorzugehen ist und inwieweit sich die Berechnungsmethoden zur Ermittlung der prozentualen Liquiditätslücke nach IDW und BGH unterscheiden. 1 1. Rechtliche… …Krise übergeht. 2 Im Zusammenhang mit der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens geht es grundsätzlich um die Frage, ob, wann und unter welchen… …Genossenschaften und nicht rechtsfähige Vereine sowie Nachlässe. Hintergrund ist, dass in Abhängigkeit von der Rechtsform des Schuldners gesellschaftsrechtliche und… …haftungsrechtliche Vorschriften für den Schuldner eine Insolvenzantragspflicht bei Eintritt der Zahlungsunfähigkeit normieren, für juristische Personen gilt § 15a InsO… …geltend gemacht werden kann. Im Falle der drohenden Zahlungsunfähigkeit sind Gläubigeranträge ausgeschlossen, insolvenzrechtlich oder strafrechtlich… …Gesellschaften, bei denen der persönlich haftende Gesellschafter keine natürliche Person ist (z. B. GmbH & Co. KG). Antragsverpflichtet bzw. antragsberechtigt sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    StaRUG-Wirkungen im KMU-Umfeld

    Praxisorientierte Einschätzung des Anwendungsbereichs
    Christian Hidding, Markus Freitag
    …Markus Freitag* In der Literatur sind inzwischen diverse Veröffentlichungen zu finden, die den theoretischen Ablauf und Nutzen des seit dem 1. 1. 2021 neu… …: Hätten auf der Basis des StaRUG Insolvenzen, im Besonderen von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), in der Vergangenheit vermieden werden… …können? Wie sieht der konkrete Anwendungsbereich des StaRUG in der Praxis aus? 1. Definition von KMU Bevor überhaupt eine Einschätzung vorgenommen werden… …kann, muss zunächst definiert werden, welche Gruppe als KMU im Sinne des Beitrags betrachtet werden. Unterstellt man die Definition der EU-Empfehlung… …von bis zu 50 Mio. € haben. 1 Der folgende Beitrag orientiert sich an den tatsächlichen Insolvenzzahlen der Jahre 2018 bis 2020. Dabei sind mit KMU im… …der Creditreform, welche die gewerblichen Insolvenzen der Jahre 2018 bis 2020 in Umsatzgrößen und Mitarbeiterzahlen unterteilt, macht diese Gruppe… …deutlich mehr als 90 % aller Insolvenzen aus (siehe Tab. 1 und Tab. 2). 2. Ziel, Sanierungsoptionen und formale Anforderungen des StaRUG 2.1 Ziele der… …StaRUG-Gesetzgebung Um die Frage klären zu können, ob das StaRUG den KMU hilft, müssen das Ziel des Gesetzgebers bei der Schaffung des StaRUG und die damit verbundenen… …wesentlichen Sanierungsoptionen benannt werden: Die Intention des Gesetzgebers lag bzw. liegt neben der Angleichung des europäischen Sanierungsrechts in der… …. Durch die gerichtliche Fixierung der Vereinbarungen zur Restrukturierung ist das potenzielle Anfechtungsrisiko der durchgeführten Maßnahmen geringer als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Corporate Social Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit

    Implikationen für die Sanierungspraxis
    Felix B. Fischer, Florian Habermann, Prof. Dr. Anton A. Burger
    …. Fischer, Florian Habermann und Prof. Dr. Anton A. Burger* Auf der Basis einer kürzlich durchgeführten Studie zu den Effekten der Corporate Social… …behandelt und Handlungsempfehlungen für Praktiker abgeleitet. 1. Einführung In der Unternehmenssanierung besteht prinzipiell ein deutlicher Fokus auf der… …Grund haben die Autoren Florian Habermann und Felix Fischer unter Betreuung von Anton Burger empirisch die Effekte der CSP auf die… …werden; diese werden parallel in einer Abhandlung in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) dargelegt. 1 Dieser Beitrag gibt zunächst einen kurzen… …Einblick in das Konzept von CSP sowie in die Insolvenzwahrscheinlichkeit und Sanierung. Darauf aufbauend wird in Abschn. 3 die Forschungsmethodik der… …Sanierungspraxis abgeleitet werden; in Abschn. 5 folgt eine Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse. 2. Corporate Social Performance, Insolvenzwahrscheinlichkeit… …und Sanierung In der Unternehmenssanierung müssen verschiedene Stakeholder- Gruppen wie Banken, Mitarbeiter und Lieferanten berücksichtigt werden, um… …(z. B. Forderungs- oder Einkommenssicherung) im Fokus stehen. Dennoch können auch nicht-finanzielle Stakeholder-Anforderungen in der Sanierung eine… …Unternehmen haben. Während der Sanierung können beispielsweise Maßnahmen zur Mitarbeitermotivation und -bindung die Sanierungswahrscheinlichkeit erhöhen; um… …wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für ABWL und Unternehmensrechnung der KU Eichstätt-Ingolstadt und war zuvor Senior Consultant im Bereich Restructuring &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Vorteile, Risiken und Nebenwirkungen beim Restrukturierungsplan

    Acht Thesen zum erfolgreichen Praxiseinsatz
    Prof. Dr. Florian Stapper
    …Restrukturierungsplan KSI 6/21 283 Der Restrukturierungsplan ist das Herzstück des Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetzes… …erhalten. Der Restrukturierungsplan ähnelt dem Insolvenzplan. Mit ihm kann grundsätzlich das ohne Insolvenz umgesetzt werden, was der Insolvenzplan mit… …Insolvenz leistet. Der Restrukturierungsplan ist damit der jüngere Bruder des Insolvenzplans. Zu den Vorteilen, Risiken und Nebenwirkungen wird nachfolgend in… …werden. (5) Der Restrukturierungsplan ist schnell. Er muss den Gläubigern für 14 Tage in Textform zugänglich sein. Für die Annahme kann dann eine weitere… …damit den Sanierungsbeitrag dissentierender Gläubiger zu erzwingen. (7) Der Restrukturierungsplan kann auch überschießende Regelungen enthalten, die zur… …, Fachanwalt für Insolvenzund Steuerrecht, Leipzig. 1 Anm. der Redaktion: Soweit KSI-Leser diese Thesen als Anstoß für eine vertiefende Diskussion verstehen… …drohend zahlungsunfähig ist. Es darf also weder gesund – zahlungsfähig – noch insolvent – zahlungsunfähig – sein. Der gerichtsfeste Nachweis dieses… …Zwischenzustands dürfte in der Praxis schwierig – aber lösbar – sein. (2) Der Restrukturierungsplan kann nicht zu einer Vertragsbeendigung führen. Ein entsprechender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Corona und die Restrukturierungsbranche

    Ein Geschäftsmodell steht auf dem Prüfstand
    Burkhard Jung, Sarah Haan, Fritz Krech
    …Unternehmen in der klassischen gläubigergetriebenen Restrukturierung ankommen, da sehr viele mit ausreichend Eigenkapital und Liquidität ausgestattet sind… …der bisher erfolgreichen Restrukturierer. 1. Einführung Aktuell herrscht eine große Unsicherheit in der Sanierungs- und Restrukturierungsbranche… …. Nachdem zunächst wegen der ausbrechenden Corona-Krise eine deutliche Zunahme des Geschäfts erwartet worden war und gemeinhin von „der Welle“ gesprochen… …verhindert. Der Markt ist leergefegt. Die Zahl an Fällen befindet sich auf einem historisch niedrigen Stand. Berater melden Kurzarbeit an, Insolvenzverwalter… …weitere Entwicklung des Markts und damit das Erfordernis der Anpassung des eigenen Geschäftsmodells zu ziehen. Auch wenn die Autoren am Ende ein eigenes… …Entwicklung der Sanierungsund Restrukturierungsbranche seit Beginn der Corona-Krise Seit Januar 2020 begleitet uns die Corona- Pandemie und hat zu… …vielschichtigen Veränderungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik geführt. Diese Entwicklungen machten auch vor der Sanierungs- und Restrukturierungsbranche… …Sanierungs- und Restrukturierungsbranche ging zu diesem Zeitpunkt von einem erheblichen Anstieg der Sanierungsfälle aus. Im Juni 2020 brachte jedoch die… …Garantien (5,6 Mrd. €). In Summe stellte der Bund Bewilligungen und Auszahlungen i. H. von 120,6 Mrd. € zur Verfügung. 1 Die Bundesagentur für Arbeit wendete… …zudem allein im Jahr 2020 rund 61 Mrd. € auf, um durch Maßnahmen wie das Kurzarbeiterund Arbeitslosengeld die Folgen der Pandemie auf dem Arbeitsmarkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern?
    …Restrukturierungs- und Sanierungsexperten zusammengefunden – nach der Auftaktveranstaltung in Heidelberg in 2019 und in 2020 in Kufstein nun an der FHS Kaiserslautern… …am Standort Zweibrücken. Anlässlich der diesjährigen Präsenz-Veranstaltung begrüßte am 29. 9. 2021 Prof. Dr. Giersberg die anwesenden Referenten und… …Fachhochschulen schließen hier eine Lücke im Rahmen der universitären Ausbildung, wo sich entsprechende Spezialisierungen kaum finden. Die Teilnahme der… …KSI-Chefredaktion bot Gelegenheit zum exklusiven und ausführlichen Meinungsaustausch. KSI-Redaktion: Worin besteht der Zweck des nun zum 3. Mal durchgeführten Thesen-… …Kolloquiums zur Unternehmensrestrukturierung und -sanierung? Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen… …Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg: Im Rahmen der gemeinsamen Zusammenarbeit mit den Kollegen Exler und Werner im BDU-Fachverband Sanierungs- und… …Insolvenzberatung wurde die Idee geboren, dass BDU-Fachverbandskolleginnen und -kollegen und Gäste aus der Unternehmensberatung sowie Absolventinnen und Absolventen… …wurde nun mit den nachfolgend näher beschriebenen Themen in Zweibrücken fortgesetzt 1 . Zunächst lag der Veranstaltungsfokus auf dem Bereich der… …Krisenfrüherkennung sowie Auswirkungen der Pandemie und des Megatrends Digitalisierung. Der dabei erhaltene Zuspruch seitens der Fach- und Pressegäste ermutigt uns zur… …Fortsetzung in 2022, dann wieder in Heidelberg 2 . KSI-Redaktion: Schon in der Begrüßungsrunde entfaltete sich eine angeregte Diskussion, ob es nun zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Komplexitätsbeherrschung in der Krise

    Erste Ergebnisse einer laufenden Experten-Umfrage
    Thomas Möllers, Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 6/21 292 Umfrage zur Komplexitätsbeherrschung Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) ist mittlerweile fast 10… …zuversichtlich, sondern sie sind sehr besorgniserregend: 80 % der Verfahren verlaufen nicht nachhaltig. 2 Bei einer solchen Quote sind einfache Rezepte zwecks… …Auswertung der Studie wird dann in einem ausführlichen Folgebeitrag in 2022 vorgenommen. 1. Erkennung von Verbesserungspotenzial in Restrukturierungsprojekten… …Komplexitätsbeherrschung in der Krise Erste Ergebnisse einer laufenden Experten-Umfrage Thomas Möllers und Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Erwartungen an Restrukturierungen sind… …die Zukunft abgefragt werden. 2. Skizzierung der Inhalte des Fragenkatalogs Nachdem in Frage 1 auf den Schwierigkeitsgrad in Restrukturierungsprozessen… …, welche Stakeholder für den Erfolg der Verfahren/Projekte entscheidend sind (Insolvenzverwalter/Sachwalter, Gesellschafter, Kreditgeber/Kreditversicherer… …, Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter, Sonstige). Ob ein Projekt Management Office gebildet wird, ist Gegenstand der Frage 7. Mit der offenen Frage 8 soll… …ermittelt werden, worin (1) die größten Schwierigkeiten und (2) die stärksten Erfolgstreiber in der Krisen-/Sanierungs- und Insolvenzberatung bestehen. Welche… …Rolle die Künstliche Intelligenz im Rahmen der Business Transformation spielen kann, ist Gegenstand der Frage 9. Schließlich gibt Frage 10 den Teilnehmern… …Gelegenheit anzuführen, was zukünftig in der Krisen-/Sanierungs- und Insolvenzberatung mehr Gewicht bekommen sollte. 3. Erste Ergebnisse Aus den bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück