• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Außergerichtliche vs. gerichtliche Sanierung in der akuten Krise eines Automobilzulieferers

    Gibt es Herstellerpräferenzen zur Umsetzung ihrer Handlungsstrategien in Bezug auf das Sanierungsverfahren?
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …Krise eines Automobilzulieferers KSI 2/20 61 Außergerichtliche vs. gerichtliche Sanierung in der akuten Krise eines Automobilzulieferers Gibt es… …Herstellerpräferenzen zur Umsetzung ihrer Handlungsstrategien in Bezug auf das Sanierungsverfahren? Dr. Alexander Jaroschinsky* In der Zuliefererkrise können die… …Sanierungsverfahren aufweisen. In der Folge setzten Hersteller bestimmte Handlungsstrategien jeweils im außergerichtlichen bzw. gerichtlichen Verfahren präferiert um… …. Herstellern begleiten zu können 6 . Ist die Teile­versorgung gesichert, geht es den Herstellern in der Zuliefererkrise um die nachhaltige Beseitigung der… …(Verkauf des Krisenzulieferers an einen strategischen Investor) oder eine entstandene strukturbedingte Abhängigkeit aus der Herstellersicht zu korrigieren 9… …. 1.2 Handlungsstrategien der Hersteller in der Zuliefererkrise Damit die Hersteller in der Zuliefererkrise ihre Ziele – Teileversorgung und Modellierung… …des Lieferantennetzwerks – erreichen können, stehen ihnen auf der ersten Ebene zwei Handlungsstrategien zur Verfügung 10 : Stützung des Zulieferers (A… …: Support Strategy), Lieferantenwechsel (C: Shift Strategy). 1. Handlungsstrategien der Hersteller in der Krise eines Zulieferers 1.1 Zielsetzung der… …Hersteller in der Zuliefererkrise Die Abnehmer-Zulieferer-Beziehung in der Automobilindustrie ist durch hohe Abhängigkeiten charakterisiert 1 . Die… …Abhängigkeit resultiert aus der Wertschöpfungsverlagerung in die Zuliefererindustrie und der sich daraus ergebenden zwingenden Notwendigkeit der Teileversorgung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Nachhaltige Unternehmenssanierung mittels EFQM-Modell und Turnaround-Balanced-Scorecard

    Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen der Umsetzung des IDW S 6
    Marcel Dirkes, Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen der Umsetzung des IDW S 6 Marcel Dirkes und Prof. Dr. Wolfgang Portisch* Wie wird eine nachhaltige Unternehmenssanierung erreicht? Eine… …Potenziale auf, sowohl die Anforderungen der Sanierungskonzeption zu erfüllen als auch einen wichtigen Beitrag in der Umsetzung zu leisten. Nachfolgend wird… …von Sanierungen liegen oftmals nicht in einer mangelnden Konzeption, so auf der Grundlage eines Konzepts beispielsweise nach IDW S 6 1 . Als zentrales… …Problemfeld einer dauerhaften Unternehmenssanierung – also ohne erneut in die Krise zu gelangen – wird vielmehr oft der nicht optimale gestaltete… …Sanierungsumsetzungsprozess ausgemacht 2 . Der IDW S 6 stellt den Ausgangspunkt im Umsetzungsprozess dar, da er mit der Sanierungskonzeption die Grundlage für die… …oder das European Foundation-for-Quality- Management-Modell (EFQM) mit der RADAR- Methode können hier unterstützend wirken. Diese Modelle werden… …punktuell in Relation zur Erfüllung der IDW-S 6-Kernbestandteile gesetzt. Damit ergibt sich eine Eignungsbewertung für die Situation einer nachhaltigen… …Unternehmenssanierung. Ein Vergleich der Instrumente führt zu einer kritischen Reflexion, vertiefenden Auseinandersetzung sowie zur methodischen Erweiterung einer… …Verhältnissen inklusive finanz- und leistungswirtschaftlicher Verflechtungen im Konzern stellt das EFQM- Modell durch die ganzheitliche Bewertung der Organisation… …unter dem Gesichtspunkt der nachhaltigen Exzellenz sicher. Mit dem EFQM-Modell erfolgt eine gegenwärtige Standortbestimmung des Unternehmens 4 . Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Deutscher Restrukturierungsmarkt wieder auf gutem Weg?

    Norbert Strecker, Michael Schmitt
    …Restrukturierungsmarkts durchgeführt. Die Studie enthält wie in den Vorjahren 1 20 Fragen, die neben der aktuellen globalen Situation und Finanzpolitik insbesondere auch… …Finanzierer (78 % der Teiln.) sowie von Private-Equity- Gesellschaften. Über die im Januar 2020 vorgelegten Ergebnisse sprachen wir mit Vertretern der die… …politisch-externen Entwicklungen wie den Handelskonflikten und der EZB-Geldmarktpolitik. Das Wachstum der deutschen Wirtschaft prognostizieren nur 10 % der Befragten… …positiv mit mehr als 1 %. Die eindeutige Mehrheit (64 %) sieht eine Stagnation um 0 %, gefolgt von einem Viertel der Befragten, die einen deutlichen… …Rückgang erwarten. Mit einem kurzfristigen Ende der Null-Zins-Politik rechnet niemand. Zwei Drittel der Befragten gehen von einem Andauern von mehr als drei… …Jahren und ein Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Deutscher Restrukturierungsmarkt wieder auf gutem Weg? Beantwortet von Norbert Strecker und… …Michael Schmitt* Drittel zwischen zwei und drei Jahren aus. Mit 84 % rechnet die überwiegende Mehrheit der Befragten mit keinem Platzen der globalen… …hatten deutsche Banken und eigenkapitalnahe Finanzierer die höchste Bedeutung in der Unternehmensfinanzierung. In nur 25 % der Fälle verhielten sich die… …der Befragten als bedeutend und zunehmend. Zwei Drittel der Befragten lehnen eine ersatzlose Streichung des Überschuldungstatbestands des § 19 InsO ab… …. Mit der Reform des Anfechtungsrechts haben sich die Anfechtungsrisiken in der Insolvenz nach Einschätzung von fast 90 % der Befragten nicht verändert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 2/20 60 Frühwarnsysteme für KMU Daten & Fakten aus der Wirtschaft Weltweite Zunahme der Insolvenzen erwartet Insolvenzen werden weltweit… …betrachtet weiter zunehmen. Zu diesem Schluss kommt der Kreditversicherer Euler Hermes anhand einer aktuellen Studie. Demnach wird die Zahl neuer… …Insolvenzfälle in diesem Jahr um 6 % steigen. Im vergangenen Jahr sei der Zuwachs mit 9 % zwar größer gewesen. Doch dafür würden 2020 mehr Staaten von der… …Staaten sein. Das bedeutet, so Ron van het Hof (CEO von Euler Hermes in Deutschland, Österreich und der Schweiz), „dass Exportrisiken praktisch überall… …lauern – einen sicheren Hafen gibt es kaum noch.“ Die Ursachen für den anhaltenden Anstieg der weltweiten Insolvenzen sieht Euler Hermes dabei in der… …steigen lassen und zu Überkapazitäten geführt, vor allem in der Automobilindustrie. Auch die weiter nachhallenden Folgen aus Handelskonflikten, politischen… …eine Steigerung der Insolvenzen hinnehmen müssen – voraussichtlich um 3 %. Exakt dieser Zuwachs wird auch für Großbritannien im Brexit-Sog erwartet… …hatte es in China die höchsten Steigerungsraten gegeben, dort dürfte der Zuwachs 2020 bei 10 % liegen. Brasilien wird der Prognose zufolge nach acht… …von Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 50 Mio €. „Der Dominoeffekt bei Großinsolvenzen auf die Lieferkette ist meist sehr groß“, stellt Ron van… …het Hof fest. „Je höher die Umsätze der Pleitekandidaten, desto größer die Schäden bei den einzelnen Lieferanten.“ In Deutschland lag der Anstieg der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Der deutsche Restrukturierungsmarkt 2019/2020

    Marktentwicklung, Trends & Positionierung von Restrukturierungsgesellschaften
    Prof. Dr. Henning Werner, Johannes Laurent Sauerwein
    …Restrukturierungsmarkt 2019/2020 KSI 1/20 5 Der deutsche Restrukturierungsmarkt 2019/2020 Marktentwicklung, Trends & Positionierung von… …Restrukturierungsgesellschaften Prof. Dr. Henning Werner und Johannes Laurent Sauerwein* Im Rahmen einer am IfUS-Institut für Unternehmenssanierung an der SRH Hochschule Heidelberg… …durchgeführten Studie 1 wurden von August bis September 2018 die Restrukturierungsabteilungen der zehn größten Banken aus dem „Corporate Bereich“ sowie die fünf… …größten Warenkreditversicherer zu diversen Themenbereichen bezogen auf den Restrukturierungsmarkt befragt. In diesem Beitrag sollen die Kernergebnisse der… …Restrukturierungsgesellschaften. 1. Einleitung Ab welchem Zeitpunkt von einer Unternehmenskrise gesprochen wird, ist in der Literatur nicht exakt definiert. Man ist sich jedoch… …einig, dass eine Krise mit der Bedrohung bzw. konkreten Existenzgefährdung des Unternehmens zusammenhängt und Liquidität, Ertragskraft sowie auch… …strategische Erfolgspotenziale gefährdet sind 2 . Der Standard IDW S 6 zur Erstellung von Sanierungskonzepten benennt sechs Krisenphasen, die als… …, umso größer werden der Bedrohungsgrad, der Handlungsdruck und die Aufgabenkomplexität für das Unternehmen 4 . In der Folge wird es für das Unternehmen im… …Verlauf der Krise immer schwieriger, diese aus eigener Kraft nachhaltig abzuwenden 5 . Immer dann, wenn es dem Unternehmen nicht mehr möglich ist, die Krise… …Unternehmen ändern, wird der überwiegende Anteil noch über klassische Finanzierungsinstrumente durch Banken dargestellt 8 . In der Folge ist die Einflussnahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Präventiver Restrukturierungsrahmen: Plädoyer für einen frühzeitigen Zugang

    Kernpunkte des IDW-Positionspapiers zur Umsetzung der EU-Restrukturierungsrichtlinie
    Melanie Sack, Dr. Henrik Solmecke
    …Umsetzung der EU-RestrukturierungsRL KSI 1/20 17 Präventiver Restrukturierungsrahmen: Plädoyer für einen frühzeitigen Zugang Kernpunkte des… …IDW-Positionspapiers zur Umsetzung der EU-Restrukturierungsrichtlinie Melanie Sack und Dr. Henrik Solmecke* Jetzt hat es der deutsche Gesetzgeber in der Hand: Mit einer… …pragmatischen Umsetzung der EU-Restrukturierungsrichtlinie können die Frühwarnmechanismen von Unternehmen und deren Sanierungsmöglichkeiten gestärkt werden… …. Angesichts einer schwächelnden Wirtschaft, eines drohenden Austritts Großbritanniens aus der EU und möglicher Wirtschaftssanktionen durch die USA ist dies… …Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) hat im November 2019 ein Positionspapier veröffentlicht, in dem aufgezeigt wird, wie der deutsche… …Gesetzgeber die Richtlinie effizient umsetzen kann. Der folgende Beitrag fasst die Kernthesen des Positions­papiers zusammen. 1. Hintergrund… …: EU-Restrukturierungsrichtlinie Die Ziele der im Juni 2019 veröffentlichten EU-Restrukturierungsrichtlinie 1 können sich sehen lassen: Die EU will nichts Geringeres als eine… …stärkere Harmonisierung u. a. in den Bereichen der Restrukturierung, Insolvenz und Entschuldung, um so einen reibungslos funktionierenden Binnenmarkt und die… …Widerstandsfähigkeit der europäischen Volkswirtschaften zu verbessern 2 . Mit den Maßnahmen der Richtlinie sollen in finanzielle Schwierigkeiten geratene Unternehmen… …Schuldners sicherzustellen, Verfahren, die zur Entschuldung insolventer Unternehmer führen, und Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Der Weg in den prävRR: Wann und wie sollte der Einstieg zugelassen werden?

    Burkhard Jung
    …Der Weg in den prävRR KSI 1/20 23 Mit dem präventiven Restrukturierungsrahmen (prävRR), der sich aktuell in der gesetzlichen Umsetzung befindet und… …vermutlich 2021, vielleicht aber auch erst 2022, in der Praxis zur Anwendung bereitstehen wird, kommt ein neues Restrukturierungsinstrument auf den schon heute… …eben diese Vielzahl von möglichen ­Restrukturierungswegen gibt, wird in der ­Praxis leider immer wieder festgestellt, dass sie gerade von kleinen und… …mittelgroßen ­Unternehmen zu spät, oft erst nach Eintritt einer Insolvenzantragspflicht, genutzt werden. Es stellt sich also die Frage, wie im Rahmen der… …1 . 1. Einführung Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Der Weg in den ­prävRR: Wann und wie sollte der ­Einstieg zugelassen werden? Beantwortet… …Eintritts in den prävRR befassen – immer basierend auf der Grundannahme, dass es Unternehmern auch bei angemessener Berücksichtigung der Gläubigerinteressen… …Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung Das, was in der EU-Richtlinie mit „likelyhood of insolvency“ bezeichnet ist, wird in Deutschland inzwischen typischerweise mit… …drohender Zahlungsunfähigkeit übersetzt – was der Sache nahekommt, sie aber auf der einen Seite im Kern nicht trifft und zu sehr einschränkt, und auf der… …anderen Seite zu einer systematischen Unsauberkeit in der Abgrenzung zum Insolvenzverfahren führt, die zwingend vermieden werden muss. Denn es wird wichtig… …sein, dass der prävRR kein Insolvenzverfahren 2.0 oder light wird oder wegen unklarer Abgrenzungen der Antragsgründe gar nicht zur Anwendung kommt. Ziel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Der Präventive Restrukturierungsrahmen aus der Sicht der OEMs

    Prof. Dr. Markus W. Exler, Götz Rachner
    …Restrukturierungsrahmen aus OEM-Sicht KSI 1/20 31 Der Präventive Restrukturierungsrahmen aus der Sicht der OEMs Ergebnisse einer Expertenbefragung… …sowie aufgrund der langen Entwicklungszeiten der jeweiligen Bauteile und der extrem hohen Kosten von einer störungsfreien und ausfallsicheren Supply Chain… …Fortführungsvereinbarungen und spätere Trade Agreements im Risiko­managementprozess der OEMs (Original Equipment Manufacturer) etabliert. Zusätzlich haben alle Hersteller und… …Zulieferer ein eigenes präventives Risikomanagement aufgebaut, um frühzeitig drohende Lieferanteninsolvenzen zu erkennen, die Risikoeinstufung der Lieferanten… …im Vergabeprozess zu berücksichtigen und Absicherungsstrategien zu entwickeln. Zu beachten ist nun ergänzend, dass der EU-Rat im Juni 2019 die… …. Dieser Beitrag skizziert aus der Sicht der OEMs die sich ergebenden Möglichkeiten, Gefahren und Grenzen der Richtlinie für die Automobil­industrie. 1. Die… …finale Richtlinie Der Europäische Rat und das Europäische Parlament haben sich am 17. 12. 2018 auf einen Kompromiss zum Richtlinienentwurf geeinigt… …, welcher am 20. 6. 2019 mit der finalen Fassung verabschiedet wurde. Den Gesetzgebern bleiben nach der Veröffentlichung nun zwei Jahre Zeit für die nationale… …Umsetzung. Mit etwa 80 Öffnungsklauseln weist die Richtlinie einen sehr großen Umsetzungsspielraum auf 1 . Der sog. Vertragshilfeansatz verzichtet… …sind mit der Umsetzung der Vorgaben bereits sehr weit; Länder wie Frankreich und Spanien sind nach Meinung der Befragten experimentierfreudiger in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Aus der Krise zurück auf den Wachstumskurs

    Empfehlungen zur Gestaltung eines erfolgreichen Turnaround-Projekts – Lehren aus einem Praxisfall
    Prof. Dr. Guido Quelle, Linda Vollberg
    …KSI 1/20 36 Erfolgsfaktoren eines Turnaround-Projekts Aus der Krise zurück auf den Wachstumskurs Empfehlungen zur Gestaltung eines erfolgreichen… …sein, um gemeinsam mit der Mannschaft die Krise abzuwenden und jedem Beteiligten relevante Hebel für den eigenen Ergebnisbeitrag an die Hand zu geben… …, thematisiert der folgende Fachbeitrag. 1. Einführung: Turnaround muss Wachstumsperspektive bieten Wenn Managementexperten über die drei Phasen des Wachstums… …sprechen – Phase eins, Aufschwung, das starke Wachstum / Phase zwei Stagnation, das Plateau / Phase drei, der Abschwung oder Turnaround –, wird meist… …hervorgehoben, dass der Turnaround, also das Managen und Drehen des Abschwungs in Richtung „Wiederaufschwung“, die einfachste der drei Phasen ist und damit… …ist die Situation klar. Es gibt nichts zu beschönigen, die Zahlen gehen in den Keller, die Kosten sind zu hoch, der Umsatz ist zu gering oder beides und… …das Betriebsergebnis fährt nach unten. Dass dies eine nicht auf Dauer haltbare Situation darstellt, liegt auf der Hand. Und dass dies ein… …bieten. Das ist erfahrungsgemäß ein ­besonderer Kniff, der gern vergessen wird. Überdies muss ein Turnaround vor allem eine dramatische Verbesserung der… …. 2. Fallbeispiel: Mittelständisches Familienunternehmen Grundsätzlich suchte unser Klient, ein Familienunternehmen des gehobenen Mittelstands aus der… …Lebensmittelbranche, einen strategischen Partner, um den wesentlichen Herausforderungen der nächsten Jahre zu begegnen und die eigenen Produkte im Fokus der Verbraucher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 1/20 16 Haftung des Geschäftsführers Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland im Jahr 2019 Mit 19.400 Unternehmensinsolvenzen… …im Jahr 2019 ist der zehn Jahre andauernde Rückgang der Unternehmensinsolvenzen nach Creditreform-Angaben vom 10. 12. 2019 zu Ende gegangen (2018… …: 19.410 Fälle). Gleichwohl liegt die Zahl der Unternehmensinsolvenzen auch 2019 auf dem niedrigsten Stand seit 25 Jahren. Bei den privaten Verbrauchern… …schwächte sich der Rückgang der Insolvenzen deutlich ab. 2019 wurden insgesamt 65.700 Verbraucherinsolvenzen registriert; der niedrigste Wert seit 15 Jahren… …. Sowohl bei den Unternehmen als auch bei den Verbrauchern haben die wirtschaftlich sehr guten Jahre ab 2010 – trotz der aktuellen Eintrübungen – spürbar… …positive Nachwirkungen im Insolvenzgeschehen. Im Einzelnen ist der Studie Folgendes zu entnehmen (zum Download s. u. https://www.creditreform.de): Höhere… …infolge der Unternehmensinsolvenzen in 2019 bedroht bzw. weggefallen (2018: 198.000). Branchenanalyse: 2019 ist es zu einem spürbaren Anstieg der… …Insolvenzen im Verarbeitenden Gewerbe gekommen (plus 6,6 %). Dabei dürfte sich die anhaltende Schwäche der Industrie bemerkbar machen. Auch mittlere Unternehmen… …als Zulieferer der „Großen“ werden zunehmend in Mitleidenschaft gezogen. In den stärker binnenkonjunkturabhängigen Branchen, wie dem Baugewerbe (minus… …wie u. a. Gerry Weber und der Krankenhausbetreiber ViaSalus. Den weitaus größten Anteil am Insolvenzgeschehen haben weiterhin Unternehmen mit höchstens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück