• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Die Renaissance der radikalen operativen Restrukturierung?

    Ein Ausblick auf die Zeit nach der Corona-Welle 2020
    Georgiy Michailov, Prof. Dr. Henning Werner
    …Restrukturierungsbedarf nach Corona KSI 4/20 159 Die Renaissance der radikalen operativen Restrukturierung? Ein Ausblick auf die Zeit nach der… …Virus rapide verbreitet. Schnell war weit über ein Drittel der Weltbevölkerung von Ausgangssperren betroffen 1 . Einhergehend mit dieser neuen Realität… …durchläuft eine Vielzahl von Unternehmen keine klassischen „Krisenstadien“ mehr, von der Stakeholderüber die Strategiekrise hin zur Absatz- und Erfolgskrise… …mit dem Höhepunkt der Symptome einer Liquiditätskrise bzw. Insolvenz. Vielmehr geraten Unternehmen mit einem funktionierenden Geschäftsmodell binnen… …kürzester Zeit direkt in das Stadium der Liquiditätskrise, die oft eine direkte Existenzbedrohung bedeutet. Auch Arbeitnehmer spüren diese Entwicklungen. Wer… …kann, muss von zu Hause arbeiten. Kurzarbeit wird als weitverbreitetes Instrument genutzt, um Arbeitnehmer vor der Entlassung zu schützen und Arbeitgeber… …vor der Pleite. Für eine Vielzahl von Arbeitsplätzen greifen aber auch diese Maßnahmen nicht mehr. Besonders gravierend ist, dass die in der… …Corona-Krise verlorenen Umsätze vieler Unternehmen im laufenden Geschäftsjahr nicht mehr kompensiert werden können, so z. B. in der Gastronomie oder Hotellerie… …. 2 im Einzelnen vorgestellt werden. 2. Thesen zur Auswirkung der Corona-Krise in der Wirtschaft und in der Restrukturierungspraxis 2.1 Die aktuelle… …Krise wird durch die globalen Effekte auf der Angebots- und Nachfrageseite heftiger ausfallen als frühere Rezessionen Die Auswirkungen der Corona-Krise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Die Fortführungsvereinbarung als Sanierungsinstrument in der Automobilzuliefererindustrie

    Welche Möglichkeiten bietet die Fortführungsvereinbarung in der Insolvenz eines Automobilzulieferers?
    Karl Hinteregger, Dr. Alexander Jaroschinsky
    …KSI 4/20 164 Fortführung als Sanierungsinstrument Die Fortführungsvereinbarung als Sanierungsinstrument in der Automobilzuliefererindustrie Welche… …Möglichkeiten bietet die Fortführungsvereinbarung in der Insolvenz eines Automobilzulieferers? Karl Hinteregger und Dr. Alexander Jaroschinsky* Der sektorale… …Transformationsprozess und die Folgen von COVID-19 werden den Restrukturierungsbedarf in der Automobilindustrie rapide ansteigen lassen. Nicht angepasste… …Fortführungsvereinbarung an Bedeutung. 1. Präsenz von Zuliefererkrisen und ‑insolvenzen Automobilindustrie deutlich beschleunigt. Durch die temporären Schließungen der Werke… …der OEMs und Tier-n-Zulieferer werden sich im Jahr 2020 die globalen Umsätze rückläufig entwickeln 3 . Es kann in den nächsten Monaten davon ausgegangen… …Wesentlichen aus dem operativen Cashflow. Daher sind sie stark von den Umsätzen bzw. der Umsatzentwicklung abhängig. Gerade bei volumenstarken Zulieferern mit… …nicht darstellbar. Auch wenn der Staat COVID-19-Maßnahmen wie z. B. Steuerstundungen und KfW-Darlehen implementiert hat, muss kritisch hinterfragt werden… …. Ohne eine Anpassung des Geschäftsmodells bzw. einen Transformationsprozess dürfte dies kaum der Fall sein. Vielmehr wird die akute Krise in die Zukunft… …Entwicklung in der Automobilindustrie Der Strukturwandel in der Automobilindustrie stellt die Original Equipment Manufacturer (OEMs) und ihre Zulieferer vor… …Automobilunternehmen einem holistischen Transformationsprozess unterziehen 1 . Der disruptive Wandel wird in der Zukunft zu einem vermehrten Restrukturierungsbedarf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Auswirkungen einer Corona-bedingten Betriebsstilllegung auf Erfolg, Liquidität und Bilanz

    Eine Fallstudie unter Berücksichtigung der Inanspruchnahme staatlicher Stützungsmaßnahmen
    Dr. Jan Handzlik, Dr. Bernhard Becker, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Corona-bedingte Betriebsstilllegung KSI 4/20 173 Viele Unternehmen sind derzeit aufgrund der COVID-19-Pandemie von einem Shutdown 1 betroffen. Dies… …hat weitreichende Konsequenzen für den Erfolg, die Liquidität und die Bilanz der betroffenen Unternehmen. Besonders dramatisch stellt sich die Situation… …beeinflusst derzeit weltweit das Leben der Menschen. Auch Deutschland ist in hohem Maße betroffen. Politische Entscheidungen, wie sie nahezu weltweit ähnlich… …Unterstützung aus den Fördermöglichkeiten der Bundesregierung und/oder EU Auswirkungen einer Corona-bedingten Betriebsstilllegung auf Erfolg, Liquidität und… …Bilanz Eine Fallstudie unter Berücksichtigung der Inanspruchnahme staatlicher Stützungsmaßnahmen Dr. Jan Handzlik, Dr. Bernhard Becker und Prof. Dr. Stefan… …Müller* angewiesen sind. Hier seien explizit der Wirtschaftsstabilitätsfonds und das neue, im Juni verabschiedete „Konjunkturpaket Deutschland“ genannt… …nennen – laufen weiter. Dennoch bleibt es ein – wenn nicht sogar das wichtigste – Instrument in der Krise. Nun handelt es sich gegenwärtig aber nicht um… …Kontokorrentlinien (KK-Linien) aus? Diesen Fragen widmet sich dieser Beitrag. Hierfür ist es zunächst wichtig – zumindest in Grundzügen –, die Inhalte der… …Unternehmen beschlossen 2 . Insgesamt handelt es sich um einen Topf von 600 Mrd. €. Hiervon sollen 400 Mrd. € für einen Garantierahmen zur Verfügung stehen, der… …es den Unternehmen erleichtern soll, sich am Kapitalmarkt zu refinanzieren. Die Laufzeit der Garantien und der abzusichernden Verbindlichkeiten darf 60…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Rettungsschirm oder Schutzschirm?

    Unternehmerische Optionen für die Krisenbewältigung
    Burkhard Jung
    …KSI 4/20 190 Rettungsschirm oder Schutzschirm? Mit jedem weiteren Tag des Shutdowns und der nur langsamen Öffnung verschärfen sich für weite Teile… …des Mittelstands die Folgen der Corona-Pandemie. Viele Unternehmen müssen fortlaufend dramatische Verluste verkraften. Gleichzeitig fehlt mancherorts… …immer noch jede Perspektive, weil niemand weiß, wie schnell der Shutdown wirklich zurückgefahren wird und wie lange seine Folgen andauern. Zur Frage… …, welche Optionen mittelständische Unternehmen in dieser Situation haben, um die Krise zu bewältigen, nimmt nachfolgend der Vorsitzende des BDU-Fachverbands… …Zukunft planvoll zu gestalten. Was in normalen Zeiten ein bewährter Lehrspruch ist, klingt in der Corona-Krise – von den sog. Krisengewinnlern hier einmal… …Verfügung stehen. Erfahrungsgemäß gibt es in Krisen meist weit mehr Möglichkeiten, als die betroffenen Unternehmen denken. Und so ist auch aktuell in der… …Corona-Krise der im März 2020 aufgespannte Rettungsschirm der Bundesregierung nur eine von vielen Optionen. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt… …hat vielerorts höchste Priorität: Sind zinsgünstige Darlehen das Mittel der Wahl? Burkhard Jung: Zunächst mussten betroffene Unternehmen versuchen, Zeit… …zu gewinnen. Und das hieß und heißt insbesondere: Liquiditätslücken schließen. Der Rettungsschirm der Bundesregierung bietet dafür einige verlockende… …Kredit-Angebote. Allerdings ist zu bedenken, dass das Unternehmen in der Lage sein muss, das Darlehen innerhalb von fünf bis zehn Jahren zurückzuzahlen. Ob dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 4/20 158 Finanzielle Resilienz Daten & Fakten aus der Wirtschaft Inanspruchnahme von Liquiditätshilfen Das ifo Institut hat am 9. 6. 2020 Angaben… …dazu veröffentlicht, wieviele Unternehmen in Deutschland in der Coronakrise Liquiditätshilfen in Anspruch genommen haben: Im Mai waren es ebenso wie im… …April 24 %. Besonders viele waren es im Mai im Handel und bei den Dienstleistern mit jeweils 30 %, in der Industrie waren es nur 17 %, auf dem Bau sogar… …Hotels mit 76 %. 69 % waren es in der Gastronomie, 57 % in der Filmbranche, 54 % bei der Vermietung von Autos und Maschinen, 49 % in künstlerischen… …. Der Handel verzeichnet ebenfalls starke Unterschiede zwischen dem Einzelhandel mit 41 % und dem Großhandel mit 20 %. In der Industrie sind vor allem die… …Hersteller von Bekleidung mit 42 % betroffen sowie die Metallerzeugung und -bearbeitung mit 34 %. Dagegen brauchten die Chemie mit 7 % der Firmen und die… …Hersteller von elektrischer Ausrüstung mit ebenfalls 7 % nur wenig Liquiditätshilfen. Anzahl der Unternehmensinsolvenzen (noch) weiter deutlich rückläufig Die… …am 15. 6. 2020 von der Creditreform veröffentlichten Zahlen der Unternehmensinsolvenzen zeigen mit 8,2 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen… …Insolvenzantragspflichten und das deutlich eingeschränkte Antragsverhalten der Gläubiger. Nach Aufhebung der Krisenmaßnahmen ist mit einem starken Anstieg der Insolvenzzahlen… …zu rechnen. Auch das Statistische Bundesamt hatte diesen Trend in einer Pressemitteilung vom 8. 6. 2020 nachgewiesen. Dort wurde ein Rückgang der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Stellungnahme des Forum 270 zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum prävRR

    Eine Zusammenfassung im Hinblick auf die Zugangsvoraussetzungen, den Restrukturierungsplan und den Restrukturierungsbeauftragten
    Dr. Stefan Weniger, Silvio Höfer, Thomas Oberle
    …EU-Richtlinie zum prävRR KSI 3/20 129 Stellungnahme des Forum 270 zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum prävRR Eine Zusammenfassung im Hinblick auf die… …der Sanierung miteinander im konstruktiven Dialog über die Sanierung sind, besteht kein Bedarf für ein formalisiertes Verfahren wie nach dem prävRR… …vorgesehen. Das entspricht der aktuellen Sanierungswirklichkeit in außergerichtlichen Fällen und sollte auch nicht geändert zu werden. Bei der Frage der… …Erpressungspotential zu Lasten des Schuldners geschaffen würde, da letztlich von Gläubigern, aber auch von Seiten der Arbeitnehmer Partikularinteressen verfolgt werden… …. Letztlich kann der Prozess nur vom Schuldner oder vom Restrukturierungsbeauftragten 3 umgesetzt werden. Das Forum 270 begrüßt in seiner Stellungnahme vom 11… …nachhaltigen Sanierung von Unternehmen bringen wird. Die positiven Erfahrungen, die mit der Einführung des ESUG und der Stärkung der Eigenverwaltung mit… …Sanierungsinstrumente des Insolvenzrechts (einschließlich der Eigenverwaltung) werden durch die Neuerungen des prävRR nicht beschnitten oder in ihren Anwendungsfällen… …„Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz“ zeitlich deutlich vor den aktuellen verpflichtenden Insolvenzgründen der Zahlungsunfähigkeit und der Überschuldung. Das Vorliegen… …der drohenden Zahlungsunfähigkeit ist nicht erforderlich, schließt aber die Anwendung des prävRR nicht aus. Nach Einschätzung des Forum 270 soll die… …Zahlungsfähigkeit durch den überwiegend wahrscheinlichen prävRR erhalten, kann dies eine sonst bestehende Überschuldung beseitigen. Diesen Punkt sollte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie können Unternehmen Corona-bedingte Ergebnisrisiken abfedern?

    Dr. Günter Lubos
    …der Produktion konfrontiert sein können. Vorgesorgt haben offenbar nur wenige: Oft schlummern daher latente Risiken in GuV und Bilanz, die sich im Falle… …Stelle mit weniger oder mehr passenden Schubladenrezepten. In jedem Fall hält unser Gesprächspartner die rechtzeitige Ergebnissicherung für das Gebot der… …Stunde. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie können Unternehmen Corona-bedingte Ergebnisrisiken abfedern? Beantwortet von Dr. Günter Lubos*… …der Stückkalkulation die Relation von direkten zu indirekten Kosten. Die Stückkosten steigen aufgrund des Mengenrückgangs oder es entstehen Leerkosten… …Renditeniveau kann diese Entwicklung ggf. durch das Unternehmen abgefedert werden. Die Antwort darauf, ob und in welchem Umfang das Unternehmen in der Lage ist… …„Best in Class“ oder der „Rendite-Branchenführer“ ist, so eröffnet dies ganz andere Spielräume als bei einem Grenzanbieter, den schon geringe… …Mengenrückgänge aus der Bahn werfen. Diese Sicht auf die Renditeposition des Unternehmens ist wichtig, weil die Positionierung mit darüber entscheidet, wie lange… …der aktuellen Corona-Krise – zu plötzlichen Ereignissen mit raschen Auswirkungen auf das Ergebnis kommt, besteht die Gefahr, dass entweder hektisch… …gehandelt wird, indem man zugunsten der Schnelligkeit wenig durchdachte Maßnahmen initiiert, oder dass man den „Kopf in den Sand steckt“. Beide… …Mengenrückgang sowie die Preis- und Konditionenerosion. Der Absatzrückgang bewirkt i. d. R. den ersten und heftigsten Einschlag im Ergebnis. Rückläufige Mengen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Aussetzung der Insolvenzantragspflichten oder doch Sanierung unter einem Schutzschirm?

    Aktuell besonders relevante Vorteile der Eigenverwaltung
    Robert Buchalik
    …Vorteile der Eigenverwaltung KSI 3/20 135 Aussetzung der Insolvenzantragspflichten oder doch Sanierung unter einem Schutzschirm? Aktuell besonders… …relevante Vorteile der Eigenverwaltung Robert Buchalik* Die Corona-Krise hat den Gesetzgeber dazu bewogen, die Insolvenzantragspflicht vorerst bis zum 30. 9… …Schutzschirm einzuleiten. 1. Hilfsmaßnahmen im Überblick Die derzeitigen Hilfsmaßnahmen der Politik sehen vor, dass die Unternehmen einen leichteren und… …schnelleren Zugang zum Kurzarbeitergeld erhalten und hierbei auch die Sozialversicherungsbeiträge von der Agentur für Arbeit übernommen werden. Außerdem sind… …staatliche Hilfen durch die Übernahme entsprechender Bürgschaften bei der Neuaufnahme von Krediten vorgesehen. Weiterhin ist es zumindest für die Monate März… …und April möglich, Anträge auf Stundung der Arbeitnehmerbeiträge zur gesetzlichen So­zialversicherung zu stellen. Auch Umsatzsteuervorauszahlungen… …werden auf Antrag zurückerstattet. 2. Kreditgewährung zweifelhaft Die Praxis zeigt, dass die Neuaufnahme von Krediten auf der Grundlage diverser Landesund… …Argumente der Banken sind vielfältig. Beispielsweise wird die fehlende Kapitaldienstfähigkeit ins Feld geführt, oder es werden realistische… …Sofortkrediten werden die maßgeblichen Stellen vor dem Hintergrund der zuletzt offengelegten Internetbetrugsfälle eine gewisse Zurückhaltung walten lassen. Durch… …die Notwendigkeit zur Vorfinanzierung wird die Liquidität weiter belastet. 3. Aussetzungsantrag: Oft schlechte Aussichten auf Überwindung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Der Restrukturierungsbeauftragte KSI 3/20 105 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Beratungskosten-Erstattung für KMU und Freiberufler Das… …Bundeswirtschaftsministerium fördert die Beratungen für von der Corona-Krise betroffene kleine und mittlere Unternehmen einschließlich Freiberufler mit dem Programm „Förderung… …unternehmerischen Knowhows“. Es soll Unternehmen dazu befähigen, Maßnahmen zu entwickeln, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise zu begrenzen und sich wieder… …werden. In diesem Zusammenhang wurde die Rahmenrichtlinie zur Förderung unternehmerischen Know-hows ergänzt, darunter die Punkte: Der Zuschuss beträgt für… …alle von der Corona-Krise betroffenen KMU 100 % der in Rechnung gestellten Beratungskosten. Zu den förderfähigen Beratungskosten gehören neben dem… …Honorar auch Auslagen und Reisekosten der Beraterinnen und Berater, nicht jedoch die Umsatzsteuer. Der Zuschuss wird an das Beratungsunternehmen ausgezahlt… …Finanzierung/Unternehmensberatung/unter nehmensberatung_node.html. Restrukturierungsplan im prävRR KSI 3/20 111 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Mit dem „Bonitätsnachweis 2019“ schneller… …zu Liquidität Damit Unternehmen in der Corona-Krise an die von der Bundesregierung beschlossenen und von der staatlichen Förderbank KfW… …bereitgestellten Fördermittel kommen, müssen sie einen Antrag über ihre Hausbank stellen. Eine Voraussetzung für die Bewilligung der Darlehen ist, dass das… …Unternehmen vor der Corona-Krise wirtschaftlich gesund war und jetzt nur wegen der Auswirkungen der Pandemie Kreditbedarf hat. Gleiches gilt für die von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Frühwarnindikatoren gemäß der EU-Richtlinie zum präventiven Restrukturierungsrahmen

    Notwendigkeit und Aufbau eines Frühwarnsystems für KMU
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Henning Werner
    …Frühwarnsysteme für KMU KSI 2/20 53 Frühwarnindikatoren gemäß der EU-Richtlinie zum präventiven Restrukturierungsrahmen Notwendigkeit und Aufbau… …Restrukturierungsmaßnahmen existenzgefährdenden Verschärfungen vorzubeugen. Der Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU strebt an, ein einfaches und… …geraten, wird ein professionelles und konsequentes Krisenmanagement häufig erst zeitverzögert eingeleitet. Der IDW Standard „Anforderungen an… …Sanierungskonzepte (IDW S 6)“ beschreibt sechs Krisenstadien, die in aller Regel nicht unabhängig voneinander sind, sondern aufeinander aufbauen 4 . Obwohl der Prozess… …der Krisenentstehung und -entwicklung in der Theorie gut beschrieben ist, belegen einschlägige Studien, dass es in der Praxis regelmäßig dazu kommt… …einem Verlust von Vermögenswerten und Arbeitsplätzen: Jaroschinsky/Werner kommen im Rahmen der Studie zum deutschen Restrukturierungsmarkt zu dem Ergebnis… …, dass aus Sicht der Finanzgläubiger die Beauftragung einer professionellen Sanierungsberatung in 70 % aller Krisenfälle zu spät erfolgt und somit… …wertvolle Zeit im Sanierungsprozess verloren geht 5 . PwC ermittelte im Rahmen der Evaluation des KfW-Programms „Turn Around Beratung“, wieviel Zeit vergeht… …, bevor KMU- Unternehmen auf eine Krise reagieren und Beratungsleistungen in Anspruch nehmen. Demnach bestand in 26 % der Unternehmen die Krise bereits mehr… …als zwei Jahre, bevor eine professionelle Beratung in Anspruch genommen wurde. Bei weiteren 42 % der Unternehmen betrug die Zeitspanne immerhin ein bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück