• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (26)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 2/16 66 Problemkreditcontrolling Daten & Fakten aus der Wirtschaft Zum Ausschluss juristischer Personen vom Amt des Insolvenzverwalters Der in §… …56 Abs. 1 Satz 1 InsO geregelte Ausschluss juristischer Personen von der Bestellung zum Insolvenzverwalter ist mit dem Grundgesetz vereinbar. Dies hat… …verfassungsrechtlich gerechtfertigt. Mit der geordneten Durchführung des Insolvenzverfahrens, das neben der Durchsetzung privater Interessen auch die vom Staat… …geschuldete Justizgewähr verwirkliche, schütze der Gesetzgeber ein Rechtsgut von hohem Rang. Er habe aus den Besonderheiten der intensiven… …verfügen juristische Personen nach Ansicht des BVerfG (vgl. dazu die BVerfG-Mitteilung Nr. 8/2016 vom 11. 2. 2016) auch unter der geltenden Gesetzeslage –… …jedenfalls faktisch – über einen Marktzugang, der ihnen eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit bei Unterstützung von Insolvenzverwaltern ermöglicht. Abgelehnt… …wurde im konkreten Fall die Verfassungsbeschwerde einer ausschließlich auf dem Gebiet der Insolvenz- und Zwangsverwaltung tätigen Rechtsanwalts-GmbH. Sie… …& Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzindikator Q4/2015 In KSI 2009 haben wir mit der regelmäßigen Veröffentlichung des vierteljährlich erscheinenden… …lebhaften privaten Verbrauch getragen. Auch vom staatlichen Konsum kamen positive Impulse. Der Außenbeitrag trug in einem geringeren Ausmaß zum Wachstum bei… …. Ernüchternd fiel dagegen erneut die Investitionstätigkeit aus. Während der private Konsum von einer weiter günstigen Beschäftigungsentwicklung und steigenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Erfolgsfaktoren von Distressed M&A-Transaktionen

    Eine Analyse der Beraterperspektive
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Thomas Levermann
    …KSI 1/16 14 Distressed M&A-Transaktionen Erfolgsfaktoren von Distressed M&A-Transaktionen Eine Analyse der Beraterperspektive Prof. Dr. Markus W… …. Exler / Thomas Levermann* Niedrige Zinsen, viel Liquidität der Investoren sowie tendenziell restriktive Unternehmensverkäufe rücken den Blick auf sog… …. Distressed M&A-Trans- ­aktionen. Auch mit der Einführung des ESUG ist ein gesteigertes Inte­resse der M&A-Berater an dem Kauf bzw. Verkauf von Unternehmen in… …der Krise oder Insolvenz zu beobachten. Im Vergleich zu einer klassischen M&A-Transaktion stehen der Zeitdruck und insolvenzrechtliche Aspekte im… …Vordergrund der Durchführung von Distressed M&A-Transaktionen, die an­gesichts der angespannten Liquiditätslage eine besondere Risiko­einschätzung und… …-abschätzung des Verkäufers bzw. Käufers erfordern. Die Ermittlung und Steuerung der relevanten Einflussfaktoren einer Distressed M&A-Trans­aktion stehen damit… …in den Mittelpunkt der in­volvierten Transaktionsberater. 1. M&A als Sanierungsinstrument Distressed M&A bezieht sich auf Transaktionen, in denen sich… …das Unternehmen bzw. das Transaktionsobjekt in einer Krise befindet. Die mit dem Unternehmenserwerb in der jeweiligen Krisensituation verbundenen… …Wettbewerbsvorteilen und/oder Fehlinvestitionen ausgelöst, der sich die Erfolgskrise mit sinkender Ertragskraft und kumulierten Verlusten anschließt. Mit Erreichen der… …Liquiditätskrise werden externe Finanzierungsmaßnahmen vonnöten, um die Existenz des Fortbestands des Unternehmens nicht zu gefährden. Mit dem Antrag und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Umsatzsteuerrisiken für die Insolvenzmasse

    Neues BFH-Urteil nimmt Stellung zum Vorsteuerabzug aus der Insolvenzverwalterrechnung
    Caspar von Schönfels, Prof. Dr. Sylvia Bös
    …KSI 1/16 22 Umsatzsteuerrisiken Umsatzsteuerrisiken für die Insolvenzmasse Neues BFH-Urteil nimmt Stellung zum Vorsteuerabzug aus der… …Insolvenzverwalterrechnung Caspar von Schönfels / Prof. Dr. Sylvia Bös* Eine wesentliche Aufgabe des Insolvenzverwalters ist es, die Forderungen der Insolvenzgläubiger über… …die Insolvenzmasse maximal zu befriedigen. Dabei belastet seine Leistung die Insolvenzmasse zusätzlich zugunsten der Finanzverwaltung insoweit, wie der… …Insolvenzmasse ein Vorsteuer­abzug auf die Rechnung des Insolvenzverwalters verwehrt bleibt. Nach der neueren Rechtsprechung des BFH ist das Ermessen für einen… …Aufteilungsmaßstab der Verwaltungsleistungen stark eingeschränkt. Dabei ist nicht immer sichergestellt, dass der vom BFH vorgegebene Aufteilungsmaßstab die… …Verwaltungswirklichkeit sachgerecht abbildet und die Massebelastung auf ein zuträgliches Mindestmaß beschränkt. 1. Einleitung Mit Urteil vom 15. 4. 2015 hat der BFH… …entschieden, dass eine Aufteilung der Insolvenzverwalterleistungen für den Vorsteuerabzug grundsätzlich nach dem Verhältnis der angemeldeten unternehmerischen… …noch vor der Insolvenzeröffnung über das Vermögen der Unternehmerin. Der Kläger hatte für seine Tätigkeit als Insolvenzverwalter eine Rechnung mit einem… …gesonderten Steuerausweis erteilt. Die darin enthaltene Vorsteuer machte er mit der Umsatzsteuerjahreserklärung für die Masse geltend. Das Finanzamt verwehrte… …einen Teil dieser Vorsteuer, da der Anspruch auf Vorsteuerabzug nur insoweit bestehe, als ein direkter und unmittelbarer Zusammenhang zwischen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Insolvenz und Nachsorge

    Handlungsempfehlungen aus der Restrukturierungspraxis
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Gregor Brück
    …Nachhaltige Restrukturierung KSI 1/16 27 Die Häufung der in der Restrukturierungspraxis auftretenden Fälle von Unternehmen, die nach Beendigung eines… …Insolvenzverfahrens erneut Insolvenz beantragen müssen, gibt Anlass, sich mit der Notwenigkeit einer Nachsorge für das Unternehmen nach erfolgter Verfahrensbeendigung… …Insolvenz vermieden werden kann. Wenn auch die Gründe für die zweite Antragstellung, wie etwa der rasant wachsende Onlinehandel, die Konkurrenz durch… …innerhalb des ersten Insolvenzverfahrens und/oder eine nicht zielgerichtete Fortsetzung Insolvenz und Nachsorge Handlungsempfehlungen aus der… …berücksichtigen sind wie die Risiken, die aus dem Verfahren selbst resultieren. Auf der Basis dieses Prüfungsergebnisses wird darzulegen sein, mit welchen Maßnahmen… …Insolvenz­verfahrens Ursächlich für die Insolvenzantragstellung eines Unternehmens ist der Eintritt vorangegangener Geschäftsrisiken, die sowohl den finanziellen als… …, Fehlinvestitionen sowie ein unzureichendes oder nicht vorhandenes Risikomanagement hinsichtlich der Kundenverifizierung oder Finanzplanung hervorzuheben 6 . 2.2 … und… …Unternehmen reduziert oder eingestellt. Dieses * Burkhard Jung ist Vorsitzender des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung und Geschäftsführer der… …vom 21. 3. 2014, Sunways erneut in der Insolvenz; Legal Tribune Online vom 2. 6. 2015, Fachmarktkette Frick zum zweiten Mal insolvent. 4 Vgl. Brinkmann… …, ESUG-Erfahrungen: Nachsorge ist entscheidend, KSI 2015 S. 250. 5 Vgl. Fechner/Kober, Praxis der Unternehmenssanierung, 2. Aufl. 2004, S. 69-84. 6 Diese Risiken sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: 2016: Ruhiger Restrukturierungsmarkt oder weitreichende Krisenszenarien?

    Norbert Strecker, Michael Schmitt
    …günstige Wechselkurse, niedrige Rohstoffpreise und eine andauernde Niedrigzinspolitik der Zentralbanken entsteht leicht der Eindruck einer stabilen… …sprachen wir mit Vertretern der CIC Consultingpartner GmbH. KSI-Redaktion: Sind stabile Konjunkturaussichten ein trügerisches Ruhekissen 1 ? Norbert Strecker… …Konjunktur bricht deutlich ein und die Wiederbelebung der amerikanischen Wirtschaft beschränkt sich bisher auf wenige Sektoren. KSI-Redaktion: Diese globalen… …Konsequenzen der Bankenkrise aus 2009. Verstärkte staatliche Regulierungen und niedrige Zinsen belasten das angestammte Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt… …. KSI-Redaktion: Das Aushängeschild der deutschen Exportindustrie, die Automobilhersteller und ihre Zulieferer, galten bisher als Innovationsführer – was bringt die… …nahe Zukunft? Michael Schmitt: Zwischenzeitlich verlagern sich die Kernkompetenzen zunehmend von der Hardware zur Software. Internetunternehmen ohne… …Mobilitätskonzepten. Vollkommen neue Marktteilnehmer wie TESLA sind mit ihren Elektrofahrzeugen schon heute den Marktführern der Automobilindustrie scheinbar… …Finanzdienstleistern und dem Automobilbereich wird oft der Handel als besonders restrukturierungsanfällig gesehen 2 , wie ist Ihre Einschätzung? Michael Schmitt: Auch im… …Lebensmittelfilialisten sind fundamentalen Veränderungen ausgesetzt. Das Verbraucherverhalten wird immer stärker durch das Internet beeinflusst. Während der traditionelle… …Lebensmittelhandel ein. KSI-Redaktion: Diese Beispiele zeigen, dass sich in wesentlichen Branchen ein tiefgreifender Wandel vollzieht, der sich eher noch beschleunigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 1/16 26 Umsatzsteuerrisiken Daten & Fakten aus der Wirtschaft Mittelstandsrisiken bei der Unternehmensnachfolge … Seitens Creditreform und der… …KfW wurden kürzlich Ergebnisse einer Befragung veröffentlicht, wonach sehr viele Betriebe in den kommenden Jahren vor der Übergabe an die nächste… …Generation stehen. Die breit angelegte Befragung, an der sich 1.200 Inhaber von KMU beteiligten, zeigt zunächst, dass Übergaben im deutschen Mittelstand… …Tradition haben. In 38,6 % der befragten Unternehmen hat der jetzige Inhaber (Durchschnittsalter: 53 Jahre) den Betrieb vom Vorgänger übernommen. Entsprechend… …der Altersstruktur der Firmeninhaber haben viele Befragte den eigenen Rückzug aus dem Unternehmen zwar bereits jetzt im Blick (43,3%), in jedem vierten… …dieser Unternehmen (24,6%) laufen konkrete Übergabeplanungen und bei fast ebenso vielen Unternehmen (23,7%) ist der Übergabeprozess schon eingeleitet… …worden. Das heißt im Umkehrschluss aber auch, dass mehr als 50 % der Unternehmen insoweit noch Nachholbedarf haben. Das bevorzugte Übergabemodell im… …Mittelstand ist dabei die Fortführung innerhalb der Familie (51,7 % der Befragten). Der Verkauf an Externe ist für 44,9 % ein Thema. Auch die Weiterführung… …durch Mitarbeiter bzw. Miteigner ist für viele mittelständische Unternehmer eine denkbare Form der Betriebsübergabe (40,3 %). Für kleinere Unternehmen… …Insolvenzindikator Q3/2015 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzindikator Q3/2015 In KSI 2009 haben wir mit der regelmäßigen Veröffentlichung des vierteljährlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück