• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (26)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren: Ein Diskussionsüberblick

    Aktuelle Beiträge aus der Restrukturierungspraxis
    …KSI 4/16 178 Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren Zum Jahresende 2016 wird mit einem Legis­lativvorschlag der Europäischen Kommission gerechnet… …, dessen Fokus auf der „frühzeitigen Restrukturierung“ und einer „zweiten Chance“ für Unternehmen ohne Belastung mit dem Stigma einer Insolvenz liegt. Dabei… …, jedoch durch die Einführung des ESUG Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren: Ein Diskussionsüberblick Aktuelle Beiträge aus der Restrukturierungspraxis ein… …abruptes Ende gefunden hatte. Im Vergleich zum europäischen Ausland sei Deutschland eines der wenigen Länder ohne ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren… …. Die Initiative der EU-Kommission begrüßte er, warf aber auch viele Fragen auf, die im Detail noch nicht geklärt seien. Sein Fazit war aber eindeutig… …insbesondere die eigene sehr komplizierte Finanzstruktur zu entflechten. Damit bestätigte er auch Westpfahl, der in seinem Vortrag klar definierte hatte, dass… …wird aus Sicht von Andres eher geringer sein, da hier zu einer leistungswirtschaftlichen Sanierung der „Werkzeugkasten des Insolvenzrechts benötigt“… …werde. Seine wichtigste Frage an das Verfahren war die Frage nach der Kontrolle und des fairen Maßstabs für alle. Dafür biete sich eine dem Sachwalter… …, dass das vorinsolvenzliche Verfahren „als ein Verfahren mit Gerichtsbegleitung, aber dennoch gerichtsfern“ kommen wird. Es sei nämlich bei der… …Befürworter des außergerichtlichen Verfahrens als Alternative zum Schutzschirm zeigte sich Andreas Jaufer 5 . Weil der Grundgedanke aber sei, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 4/16 152 Aktive Restrukturierung Daten & Fakten aus der Wirtschaft Fehlende Nachfolgeplanung als Risikofaktor Die meisten Unternehmen betreiben… …institutionalisiert haben und dass Nachbesetzungen zu häufig intern erfolgen, was zulasten der Innovationsfähigkeit gehe. Dass Mitarbeiter in der Hierarchie ihres… …wird. Offenbar gehen nur wenige das Thema Nachfolgeplanung strategisch an: Mehr als drei Viertel der befragten Unternehmen haben keine ganzheitliche… …strategische Nachfolgeplanung implementiert. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Strategische Nachfolgeplanung“ der Personalberatung InterSearch Executive… …daran zu erkennen, dass bei der Neubesetzung entstandener Vakanzen zu häufig nur intern nach Kandidaten gesucht wird, anstatt auch extern zu rekrutieren… …. Dies gilt laut Studie vor allem, wenn es um die Besetzungen von Top-Positionen geht. 88 % der obersten Führungspositionen werden intern besetzt. „Hier… …wäre ein ausgewogenerer Mix für alle Positionen sinnvoll. Wir empfehlen, zwei Drittel der Positionen intern zu besetzen und ein Drittel mit Hilfe… …externer Rekrutierungen“, so der Intersearch-Experte Bockholdt anlässlich der Präsentation der Studie. „Der frische Blick von außen hilft Unternehmen… …, innovativ zu bleiben.“ Bei der Beurteilung möglicher Nachfolger greifen die Unternehmen zudem selten auf wertvolle eignungsdiagnostische Verfahren wie… …Potenzialanalysen und Management Audits zurück. Diese können beispielsweise bei der Potenzialeinschätzung interner Führungskräfte sowie bei der Personalauswahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Funktionen und Folgen einer professionellen Liquiditätsplanung

    Erfahrungen im Umgang mit Liquiditätsplanungsprozessen in der Sanierungspraxis
    Dr. Robert Tobias, David Glemnitz
    …in der Sanierungspraxis Dr. Robert Tobias / David Glemnitz* warum das Thema überhaupt diskutiert wird. Es geht im Folgenden nicht um Zahlen… …Sicht der Verfasser eine professionelle Liquiditätsplanung kennzeichnet. Eine professionelle Liquiditätsplanung umfasst jedenfalls in Krisenzeiten… …deutlich mehr als nur die Prognose zukünftiger Liquiditätsspielräume oder Liquiditätsengpässe. Sie erfüllt gerade dann neben der Prognose- auch eine… …moderner Volkswirtschaften hat sich seit Marx und Simmel von substanziellen Wertbestimmungen gelöst. Der Wert des Geldes bestimmt sich nicht nach seinem… …überrascht es umso mehr, dass im Besonderen viele mittelständisch geprägte Unternehmen in der Praxis über keine bzw. nur sehr rudimentär ausgeprägte… …Finanzpläne und Liquiditätssteuerungssysteme verfügen 2 . Die Unternehmensführung beschränkt sich oft auf die Durchsicht der betriebswirtschaftlichen… …Auswertungen der Vormonate und die Analyse von Jahresabschlüssen. Finanz- und Liquiditätspläne nach vorn fehlen. Alles Weitere ist „Management by Kontostand“ und… …eine wesentliche Nebenbedingung des betrieblichen Wirtschaftens ist 3 . In der akuten Unternehmenskrise bestimmt das Liquiditätsmanagement fortan das… …in turbulenten Krisenzeiten, mitunter werden die Planungswerte nun tageweise detailliert, aktualisiert und die E-Mail-Verteiler der Adressaten immer… …aus der eigenen beruflichen Praxis oder dem akademischen Umfeld bestens vertraut und es mag an dieser Stelle überraschen, 2. Funktionen einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Vermögensinhaber als Eigenkapitalpartner für Familienunternehmen

    Erfahrungen mit vorzugsweise auch in der Krise einsetzbaren Kapitalgebern
    Prof. Dr. Diethard B. Simmert, Dirk Schulte
    …KSI 3/16 128 Finanzierungsalternativen Vermögensinhaber als Eigenkapitalpartner für Familienunternehmen Erfahrungen mit vorzugsweise auch in der… …ist, bei der Planung der Unternehmensfinanzierung auf eine ausreichende Eigenkapitalausstattung zu achten. Nach Angaben der Deutschen Bundesbank ist die… …durchschnittliche Eigenkapitalquote im Jahre 2014 bei 29,5 %. Der langfristige Trend, die Eigenkapitalbasis zu stärken, setzte sich somit fort. Zu dieser Entwicklung… …tragen auch neue intelligente Möglichkeiten der Beschaffung von Eigenkapital und eigenkapitalähnlichen Mitteln bei. So konnten zur Eigenkapitalstärkung… …von Eigenkapital­partnern genutzt, um neben der Zuführung von Kapital auch vom Spezialwissen dieser Investoren zu profitieren. 1… …Kontrollverlust. Die Abgabe von Entscheidungshoheiten fällt Familienunternehmen sehr schwer. Deshalb stehen Familienunternehmen der Aufnahme von… …Entscheidungen der Zustimmung des Minderheitsgesellschafters bedürfen. Entscheidungen gegen den Willen des Mehrheitsgesellschafters durchzusetzen, ist jedoch nicht… …möglich. Das „letzte Wort“ bleibt der Familie vorbehalten. Als Minderheitsgesellschafter sind nach Beobachtungen der Verf. zunehmend ehemalige Unternehmer… …professionellen Bearbeitung und Entwicklung der oft komplex strukturierten Großvermögen sog. Family Offices gegründet. Sehr große Vermögen haben Single Family… …werden, ohne dass es der Abgabe einer Mehrheit am Unternehmen bedarf. Die meisten Vermögensinhaber streben zwei bis acht Beteiligungen an, damit die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Verlust aus der Veräußerung von Kapitalgesellschaftsanteilen

    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …Verlustrealisierung bei Liquidation KSI 3/16 131 Verlust aus der Veräußerung von Kapitalgesellschaftsanteilen Realisationszeitpunkt bei Eröffnung des… …die Liquidation der Kapitalgesellschaft abgeschlossen ist. In vielen Fällen greifen nach der FG-Rechtsprechung aber Ausnahmen; einer dieser Ansichten… …dem Zeitpunkt, in dem die Liquidation der Kapitalgesellschaft abgeschlossen ist 3 . In vielen Fällen aber greift die Ausnahme zu diesem Grundsatz… …, wonach der Zeitpunkt, in dem der Veräußerungsverlust realisiert ist, schon vor Abschluss der Liquidation liegen kann, wenn mit einer wesentlichen Änderung… …der durch die Beteiligung veranlassten Aufwendungen, also des bereits festgestellten Verlusts nicht mehr zu rechnen ist. Das ist etwa dann der Fall… …die Gesellschafter ausgeschlossen werden kann 4 . In der Vergangenheit führte diese Ausnahmeregelung in einigen Fällen zur endgültigen… …Nichtberücksichtigung von Verlusten aufgrund verspäteter Geltendmachung 5 . Nun hat der BFH in einem Urteil die restriktive Entscheidung des FG München aufgehoben und der… …Veräußerungsverluste nach § 17 Abs. 4 EStG in Folge der Auflösung der AG geltend. Das Finanzamt und in der Folge auch das FG München lehnten die Berücksichtigung des… …Verlusts mit der Begründung ab, die Verluste hätten bereits in 2001 angesetzt werden müssen, als Zahlungsunfähigkeit eintrat und das Insolvenzverfahren… …Gesellschaftsvermögen rechnen können, da die vorrangig zu bedienenden Verbindlichkeiten der AG deren Aktivvermögen zu Liquidationswerten um ein Vielfaches überstiegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierung über die Insolvenz – ein Erfolgsmodell?

    Dr. Günter Lubos, Jochen Eisenbeis, Prof. Dr. Martin Hörmann
    …HWF Autohandel. Über eine Auffanggesellschaft und das Zusammenwirken aller Beteiligten konnte der Unternehmer das Geschäft fortführen und eine bislang… …finanzierende Bank diesen „Restart“ begleiten. KSI-Redaktion: Wie kam es zur Insolvenz der HWF Autohandel GmbH? Dr. Günter Lubos: Über Banken hatte Dr… …. Wieselhuber & Partner (W&P) das Mandat erhalten, ein Sanierungskonzept für das Autohandelsunternehmen zu erarbeiten. Bereits im Vorfeld der Insolvenz gelang es… …, die Kosten deutlich zu reduzieren, kleinere Standorte zu schließen und auf der Basis des vorhandenen Bestands die verbliebenen zwei Standorte mit… …Fahrzeugen auszustatten und den Umschlag der Fahrzeuge mehr als zu verdoppeln. Aufgrund der Liquiditätsenge stand man aber ab einem bestimmten Zeitpunkt vor… …der Frage, ob noch vorhandene Finanzmittel in Abfindungen und eine weitere teure Standortschließung zu investieren sind oder die Mittel besser in Form… …eines Neustarts für die Bestandsfinanzierung für neue Fahrzeuge eingesetzt werden. Aufgrund der Betriebszugehörigkeit der Belegschaft an einem Standort… …ergab sich dann relativ schnell die Option einer Insolvenz als die am besten finanzierbare Lösung. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierung… …beinhaltete, sahen sie relativ schnell die Vorteile einer solchen Lösung. Jochen Eisenbeis, der von mir dann als juristischer Berater der geschäftsführenden… …Eisenbeis, wie sah das juristische Konzept der Fortführung aus? Jochen Eisenbeis: Als Konzept wurde eine Regelinsolvenz mit Auffanggesellschaft konzipiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Schlagwort KSI 3/16 115 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Creditreform Zahlungsindikator Deutschland Mit einer Verspätung von knapp 10 Tagen werden… …in Deutschland Rechnungen im B2B-Geschäft bezahlt (9,96 Tage). Das ist das Ergebnis der halbjährlichen Auswertung des Creditreform Debitorenregisters… …. Dabei können je nach Branche, Rechtsform oder Firmensitz des Schuldners erhebliche Unterschiede bestehen. So weisen Unternehmen aus der Bauwirtschaft… …einen Zahlungsverzug von durchschnittlich 15,83 Tagen auf, während es beispielsweise bei Unternehmen aus der Chemiebranche nur 7,03 Tage sind. Allerdings… …dem gesamtwirtschaftlichen Durchschnitt (40,78 Tage) liegt. Kreditgeber der Bauwirtschaft müssen mit einer durchschnittlichen Forderungslaufzeit von… …45,74 Tagen rechnen. Schuldner mit der Rechtsform UG (haftungsbeschränkt) weisen den höchsten Zahlungsverzug auf (18,83 Tage). Die eingeräumten… …Zahlungsziele sind mit 22,20 Tagen deutlich kürzer als beispielsweise bei der GmbH (30,68 Tage) und der offene Rechnungswert ist mit 553 € deutlich geringer als… …der einer durchschnittlichen Rechnung im B2B-Geschäft (1.711 €). Die Bedeutung der UG für die gesamten Außenstände in Deutschland ist aber weiter gering… …bei Geschäften zwischen Großunternehmen feststellen (7,00 Tage). Bleiben Kleinunternehmen unter sich, ist der Zahlungsverzug etwa doppelt so hoch (14,80… …. Der nächste Newsletter erscheint im Sommer 2016. Die Datenbasis des Creditreform Zahlungsindikator Deutschland: Zu rund 900.000 Firmen liegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Strategische Optionen zur Kapitalisierung der Marke

    Eine empirische Untersuchung des Markenwerts aus Sicht von Insolvenzverwaltern
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Giuseppe Sorrentino, Tankred Vogt
    …Markenwert aus Verwaltersicht KSI 2/16 53 Strategische Optionen zur Kapitalisierung der Marke Eine empirische Untersuchung des Markenwerts aus Sicht… …monetären Markenwerts? Brandstock Valuation hat zu diesem Themenkreis eine Umfrage durchgeführt. Die zentrale Forschungshypothese der Studie lautete: Die… …Insolvenzverwalters zu verbessern. 1. Die Marke als Bestandteil der Insolvenzmasse Die Marke ist bei Insolvenz des Markeninhabers Bestandteil der Masse (§ 35 Abs. 1… …InsO). Dieser bleibt zwar weiterhin Eigentümer der Marke, jedoch verliert er mit der Eröffnung des Verfahrens die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis an… …den der Masse zugehörigen Vermögensgegenständen (§ 80 Abs. 1 InsO). Wird das durch die Eintragung der Marke begründete Recht von einem… …Vermutung der Rechtsinhaberschaft und damit der ableitbaren Verfügungsbefugnis zu entschärfen. Auch ohne diesen Vermerk im Markenregister wären alle… …Verfügungen des Schuldners über die Insolvenzmasse unwirksam, unabhängig vom Kenntnisstand jeweilig beteiligter Parteien. Über die Art der potenziellen… …Verwertung der Marke kann der Insolvenzverwalter nach pflichtmäßigem Ermessen selbst entscheiden. Er ist angehalten, die Marke im Massegegenstandsverzeichnis… …einer Einzelbewertung zu Liquidations- und Fortführungswerten zu unterziehen 2 . 2. Das Markenwertgutachten als Bestandteil des Sanierungsgutachtens Der… …überwiegender Wahrscheinlichkeit diese Fähigkeit erarbeiten kann 3 . Unter dem Gesichtspunkt der Strategiekrise führt der IDW S 6 unter dem Maßnahmenpaket in Tz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Problemkreditcontrolling in Banken und Sparkassen

    Erlös- und Kostentransparenz in der Sanierung und Abwicklung
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch, Thomas Wuschek
    …Problemkreditcontrolling KSI 2/16 61 Problemkreditcontrolling in Banken und Sparkassen Erlös- und Kostentransparenz in der Sanierung und Abwicklung… …zurechenbaren Erfolge aus der Bearbeitung kritischer Engagements. Es besteht Kosten- und Erlöstransparenz in der Sanierung und Abwicklung. Der Erfolg oder der… …Weiteren sind Vergleiche mit anderen Instituten möglich. Es ist allgemein wichtig, die Bereiche der Problemkreditbearbeitung analytisch zu durchdringen, um… ….: Erhalten von Kosten- und Erlöstransparenz möglichst EDV-gestützt aus der vorhandenen Bankensoftware zur Entscheidungsunterstützung bei der Sanierung oder… …Abwicklung mit der Kalkulation und dem Pricing von Engagements. Vorgabe von Planungen und Abweichungsanalysen für das interne und externe Rechnungswesen der… …Gesamtbank und für die leistungsbezogene Vergütung und die Ausgestaltung der Sanierungsund Abwicklungsorganisation. Aufbau von betriebswirtschaftlichen… …Reportingstrukturen zur Entscheidungsunterstützung der Handlungsweise bei einem Engagement, aber auch zur Abbildung regulatorischer und rechtlicher Vorgaben. Ein… …weiteres grundlegendes Ziel der Problemkreditarbeit liegt in einer kostenbegrenzenden Engagementbearbeitung auf der Grundlage optimierter und effizienter… …Prozesse, jedoch immer im Verhältnis zum erwarteten Ausmaß der Risikoreduzierung und damit des potenziellen Erfolgs (Aufwand-Nutzen- Betrachtung). 1… …. Problemkreditcontrolling Das Problemkreditcontrolling wird als Teilbereich des Bankcontrollings zur rechnerischen Begleitung der Vorgänge rund um die Betreuung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Bedeutet Change Management auch Change the Management?

    Hans-Werner Bormann
    …Change Management KSI 2/16 83 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Bedeutet Change Management auch Change the Management? Beantwortet von… …Hans-Werner Bormann* In der Wirtschaftspresse wird zurzeit auf der Basis aktueller Ereignisse über die Frage diskutiert, inwieweit es in signifikanten… …es aber auch in Restrukturierungsfällen gute Gründe, den Turnaround mit den Führungskräften gemeinsam zu stemmen. Der Change-Management-Experte Bormann… …verriet uns Details über seine Erfahrungen zur Handhabung dieses Entscheidungsproblems in der Praxis. KSI-Redaktion: Welche Haltung bzw. welches Handeln… …personal gedacht wird: Eine Person – z. B. der Geschäftsführer oder Vorstand – ist „schuld daran, dass alles so gekommen ist“. Deshalb wird diese Person… …durch eine andere ersetzt: „Wenn die / der Neue die Dinge in die Hand nimmt, werden wir unsere Ziele schon erreichen!“ KSI-Redaktion: Was beobachten Sie… …bei Unternehmen, die zum Zwecke der Veränderung große Teile des Managements austauschen, in Bezug auf den Erfolg dieser Maßnahme? Hans-Werner Bormann… …: Oft verpufft die Wirkung des neuen Managements schnell und die bereits bekannten Probleme tauchen wieder auf. Der Misserfolg ist quasi vorprogrammiert… …, wenn der Glaubenssatz vorherrscht, dass mit dem Auswechseln des Managements die Veränderung schon gestaltet und bewältigt ist. KSI-Redaktion: Wie ist… …Ihre persönliche Haltung zu der bei Unternehmen häufig anzutreffenden Position „Austauschen ist ein zentraler Bestandteil der Veränderung“? Hans-Werner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück