• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Praxisfälle der Restrukturierung

    Erfahrungsberichte anlässlich des Internationalen Symposiums Restrukturierung (ISR)
    Dr. Frank Girotto, Dr. Stefan Hamm, Siegfried Müllegger
    …KSI 2/13 77 Praxisfälle der Restrukturierung Neben den bereits vorgestellten Beiträgen zur Anwendung der Europäischen Insolvenzverordnung (EUInsVO) 1… …wurden anlässlich des Internationalen Symposiums Restrukturierung 2 konkrete Beispielsfälle aus der Sanierungspraxis insbesondere für die Bereiche der… …deutschen Solarindustrie sowie des Energiehandels behandelt 3 . Dieser Beitrag informiert über wesentliche Inhalte hinsichtlich der Vornahme von… …Geschäftsmodellanpassungen. 1. Einführung Im Themenbereich „Restrukturierungspraxis“ des ISR konnte einleitend eindrucksvoll dargestellt werden, dass entgegen der in… …Kostensenkungspotenzialen sowie das Einleiten struktureller Veränderungen im Unternehmen vorgenommen werden. Praxisfälle der Restrukturierung Erfahrungsberichte anlässlich… …Restrukturierung ein tragfähiges Geschäftsmodell stehen muss, wurde am Beispiel der deutschen Photovoltaikindustrie demonstriert; der Wettbewerb in dieser Branche… …des Energiehandels der Salzburg AG wurde schließlich die Restrukturierung der Energiebeschaffung und des Portfoliomanagements von österreichischen… …Energieunternehmen akzentuiert, die aufgrund der Liberalisierung des Energiemarkts notwendig wurden 4 . 2. Anpassung des Geschäftsmodells – Restrukturierung am… …Beispiel der deutschen Solarindustrie Die allgemeine Marktlage für die deutsche Solarindustrie ist dahingehend zu kennzeichnen, dass Preisdruck und… …in der Solarindustrie Keine eigene Produktion Beschaffung von Eigenmarken Hohe Service-Abdeckung Komplette Systemabdeckung Beispiele: Phoenix…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Das neue Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung

    Effektivere Vollstreckung durch Informationsoptimierung
    Carmen Mausbach
    …KSI 6/13 270 Reform der Sachaufklärung Das neue Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung Effektivere Vollstreckung durch… …Informationsoptimierung Carmen Mausbach* Am 1. 1. 2013 ist das Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung (ZwVollStrÄndG) in Kraft getreten. Aus Sicht… …der Unternehmen stellt die Reform einen Meilenstein dar, denn der Gesetzgeber versucht nun aktiv, die Position des Gläubigers zu stärken und den Druck… …auf den Schuldner zu erhöhen. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick über die Zwangsvollstreckungsreform und beleuchtet, wie ein Unternehmer… …in den vergangenen Monaten weiter verschlechtert. Nach dem aktuellen Zahlungsmoralbarometer des internationalen Kreditversicherers Atradius, der in… …. Das entspricht einer Steigerung von 37 % (Vorjahr: 2,7 %). Bei Forderungen gegenüber ausländischen Firmenkunden ist ein Anstieg der abgeschriebenen… …Forderungen von 2,8 % auf 4,8 % zu verzeichnen, was einer Erhöhung um 71,4 % entspricht. Die Mehrzahl der befragten Unternehmen führen die schlechte… …Zahlungsmoral auf den Konkurs oder die Geschäftsaufgabe ihrer Firmenkunden zurück, die letztendlich Folgen der Staatsschuldenkrise in Europa sind1 . Erschwerend… …Mio. Menschen kaum eine Möglichkeit gibt, der Schuldenfalle zu entgehen 2 . Diese Personen befinden sich in einer dauerhaften Überschuldungskrise und… …enden nach einer Fülle von Mahnungen und Vollstreckungsbescheiden schließlich in der Privatinsolvenz. Schätzun gen zufolge wird es im Jahr 2012 insgesamt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Zur Abgrenzung der handelsrechtlichen Fortführungsprognose von der insolvenzrechtlichen Fortbestehensprognose

    Wesentliche Hintergründe und Klarstellungen zum Positionspapier des IDW
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …KSI 2/13 64 Prognosen nach Handels- und Insolvenzrecht Zur Abgrenzung der handelsrechtlichen Fortführungsprognose von der insolvenzrechtlichen… …Fortbestehensprognose Wesentliche Hintergründe und Klarstellungen zum Positionspapier des IDW 1 Prof. Dr. Paul J. Groß* In der Literatur und auch in der Rechtsprechung… …Fortführungsprognose 3 spielt dann eine Rolle, wenn im Rahmen der Aufstellung von handelsrechtlichen Jahres- oder Zwischenabschlüssen (auch Konzernabschlüssen) von den… …gesetzlichen Vertretern einzuschätzen ist, ob tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten vorliegen, die der Annahme der Fortführung der Unternehmenstätigkeit… …(der sog. Going-Concern-Annahme nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) entgegenstehen und daher eine Bewertung auf der Grundlage der Liquidationsprämisse erfolgen… …muss4 . Für die Wirtschaftspraxis hat die Fortführungsprognose eine zusätzliche Aufwertung dadurch erfahren, dass der IDW-Standard „Anforderungen an die… …Erstellung von Sanierungskonzepten“ (IDW S 6) zum Nachweis der Sanierungsfähigkeit zumindest eine positive Fortführungsprognose verlangt5 . Konkret wird… …gefordert, dass das Sanierungs- konzept in einer ersten Stufe geeignete Maßnahmen zur Herbeiführung bzw. Sicherstellung der Fortführungsfähigkeit (positive… …insolvenzrechtliche Fortbestehensprognose das Insolvenzrecht die handelsrechtliche Fortführungs annahme beeinflusst. Bei der Erstellung sind für beide Prognosen die… …allgemeinen Grundsätze der Prognoseerstellung zu beachten7 . Beide Pro- * WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß ist in eigener Praxis in Köln und als Lehrbeauftragter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: BGH contra Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung – welche Konsequenzen hat der

    Rechtsanwalt Raoul Kreide
    …KSI 3/13 130 Vorläufige Eigenverwaltung Ein bedeutendes Merkmal der Insolvenzrechtsreformierung durch das ESUG ist die Stärkung der Eigenverwaltung… …durch § 270a InsO. Der BGH hat nun im Beschluss vom 7. 2. 2013 1 allerdings die Auffassung geäußert, dass Schuldner in der vorläufigen Eigenverwaltung… …keine Masseverbindlichkeiten begründen können. Die Folgen der Entscheidung sind bereits zu spüren: § 270a InsO ist in der Praxis derzeit keine Option. 1… …. Begründung von Masseverbindlichkei ten in der vorläufigen Eigenverwaltung? Der Gesetzgeber hatte die Eigenverwaltung durch § 270a InsO gestärkt, da die… …Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters oftmals das Vertrauen der Geschäftspartner in die Geschäftsleitung des Schuldners und deren Sanierungskonzept… …zerstört hat2 . § 270a InsO regelt allerdings nicht, ob ein Schuldner im Rahmen der vorläufigen Eigenverwaltung Masseverbindlichkeiten begründen kann. Unter… …Masseverbindlichkeiten versteht man Forderungen, die aus der Insolvenzmasse vorrangig bedient werden (§ 53 InsO). Nur dadurch können Lieferanten belastbare Forderungen… …Insolvenzeröffnung gezahlt. Daher ist die Vorfinanzierung des In- Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: BGH contra Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen… …Eigenverwaltung – welche Konsequenzen hat der Beschluss vom 7. 2. 2013? Beantwortet von Rechtsanwalt Raoul Kreide* solvenzgelds ein wichtiger Beitrag zur… …Betriebsfortführung. Der vorfinanzierende Dritte wird allerdings zum Insolvenzgläubiger. Er trägt bis zur Entscheidung über die Gewährung des Insolvenzgeldes das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: ESUG-Instrumente in der Kritik – zu Recht?

    Frank Frind, Marie Luise Graf-Schlicker, Frank Tappert, Andrej Wroblewski
    …KSI 6/13 282 Neue Sanierungsinstrumente Anlässlich des am 25. 9. 2013 unter der Leitung von Prof. Dr. Heribert Hirte und Frank Roselieb in Hamburg… …veranstalteten Restrukturierungsgipfels 2013 (s. u. www.restruktu rierungsgipfel.de) wurde über die Anwendung neuer Wege bei der Betriebsfortführung in der Krise… …heftig gestritten. Als Diskussionsgrundlage diente eine Fallstudie, im Rahmen derer die Sanierung im Wesentlichen mit Maßnahmen auf der Passivseite… …herbeigeführt werden sollte. Dies rief Widerspruch hervor und es war sogar von Missbrauch die Rede. Treten an die Stelle der eigentlich nach dem Gesetzeszweck… …angestrebten nachhaltigen Sanierungen sog. Durchlauferhitzer- Sanierungen? Die hierzu von den o. g. Teilnehmern an der Expertenrunde vertretenen Auffassungen… …nachhaltige Sanie rung sicherzustellen, da dieses langfristig Ar beitnehmern und Gläubigem ebenso dient wie der Gesamtwirtschaft. Die ser Ansatz ist nach den… …Feststellungen von Frind in der „ESUG“- Anwendungspraxis derzeit aber unterentwickelt und werde teilweise nicht be achtet. Dann komme es zu Folge- oder Zweit… …insolvenzen als der „GAU“ für einen Sanie rungsansatz mit InsO-Mitteln. Frind betonte, dass insbesondere das Insolvenzgericht, aber auch die Gläubiger(gremien)… …. Insolvenz- Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: ESUG-Instrumente in der Kritik – zu Recht? Beantwortet von Frank Frind, Marie Luise Graf-Schlicker, Frank… …einen allzu leichtfertigen Umgang mit den Sanierungsmechanismen der InsO erkennbar3 . Gläubiger und Insolvenzgerichte sollten ihren Handlungsspielraum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Die Erkennbarkeit der Strategiekrise durch Organe der Kapitalgesellschaft und den Abschlussprüfer

    Merkmale strategischer Krisen und Abwehrmaßnahmen
    Dr. Harald Krehl
    …KSI 6/13 253 Erkennung von Strategiekrisen Die Erkennbarkeit der Strategiekrise durch Organe der Kapitalgesellschaft und den Abschlussprüfer Merkmale… …, ist außerordentlich schwierig, denn die in der Literatur genannten schwachen Signale sind in der Tat „schwach“, zumindest aber nicht so eindeutig, wie… …derartiger Frühwarnsysteme liegt weniger in den technischen Details derartiger Systeme als vielmehr in der Rekrutierung geeigneter Fachkräfte zur Analyse des… …Geschäftsmodells und vor allem in der Ableitung adäquater Konsequenzen derartiger Analysen. Hier liegt die eigentliche Herausforderung für Vorstand, Aufsichtsrat und… …Wirtschaftsprüfer. Die Balance von Chance und Risiko zu halten in der Einschätzung und Weiterentwicklung des Geschäftsmodells, ist – so würde Josef Schumpeter es… …ausdrücken – die eigentliche Kunst des Entrepreneurs. In diesem Sinne lässt sich von Schumpeter auch beim Erkennen der strategischen Krise lernen. 1… …. Strategische Krisen im Kontext der Krisentheorie Eine große Krise eines Unternehmens kann als Prozess definiert werden, „der in der Lage ist, den Fortbestand des… …Misserfolge oder kleinerer Krisen 2 . Die moderne Krisentheorie 3 der Betriebswirtschaft erkennt – beginnend mit den Forschungen der 70’er Jahre des vorigen… …Krisenforschung erkennt aufeinanderfolgende Krisenphasen mit den Typen der Stakeholderkrise, strategischen Krise, Absatzkrise, Erfolgskrise, Liquiditätskrise und… …dem Ende der Insolvenz. Die so skizzierten Phasen einer Krise orientieren sich mit Ausnahme der beiden ersten Phasen an den Auswirkungen auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Aktive Finanzkommunikation zu Wirtschaftsauskunfteien in der Restrukturierung

    Erfahrungswerte zum Stellenwert von Bonitätsinformationen im Krisenumfeld
    Dr. Carsten Uthoff
    …KSI 1/13 11 Bonitätsinformationen im Krisenumfeld Aktive Finanzkommunikation zu Wirtschaftsauskunfteien in der Restrukturierung Erfahrungswerte zum… …Wirtschaftsauskunfteien zeigen deutlich, wie wichtig eine gute Unternehmensbonität für funktionierende Geschäftspartnerbeziehungen in der Wirtschaft ist. In… …Maßnahmen zu informieren. Mit einer aktiven Finanzkommunikation kann der Restrukturierungserfolg wirksam für die aktuellen und die künftigen Geschäftspartner… …des Unternehmens dargestellt werden. 1. Risiken aufgrund wieder zunehmender Insolvenzzahlen und explodierender Forderungsausfälle Trotz der sich… …zudem erneut unter der wichtigen 30.000er-Marke, wie in den beiden Jahren vor der Krise 2009. Die Eurokrise und die schwächelnde Nachfrage der… …entfallen im Jahr 2012 57 % der Insolvenzen auf den Wirtschaftsbereich Dienstleistungen, 20 % auf den Handel, 15 % auf das Baugewerbe und 8 % auf das… …verarbeitende Gewerbe. Das verarbeitende Gewerbe zeigt nicht nur die zah- lenmäßig niedrigste Zahl an Insolvenzen, sondern liegt ebenfalls relativ anhand der… …Ausfallschaden von 26 Mrd. €. Ursächlich für den deutlichen Anstieg der Insolvenzschäden für private Gläubiger ist eine größere Zahl von Großinsolvenzen in 2012… …Mittelstand Panel gab in der Herbstbefragung 2011 an, keine Forderungsausfälle in 2011 zu verzeichnen. Forderungsausfälle von mehr als 1 % des Jahresumsatzes… …gaben knapp 9 % der Unternehmen an3 . Gerade in Wachstumsphasen setzen Unternehmen auf die Lieferantenfinanzierung. Für das Unternehmen ist es somit nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Pensionsrückstellungen: Hinweise für einen sicheren Umgang in der Krise

    Erkennung und Vermeidung von Risiken
    Prof. Dr. Peter Fissenewert, Dr. Andreas Schwarz
    …KSI 5/13 206 Risiken aus Pensionszusagen Pensionsrückstellungen: Hinweise für einen sicheren Umgang in der Krise Erkennung und Vermeidung von Risiken… …Prof. Dr. Peter Fissenewert / Dr. Andreas Schwarz* Die Auflösung von Rückstellungen in der Krise ist eine Möglichkeit, die bilanzielle Überschuldung… …einer GmbH abzuwenden. Diese naheliegende und i. d. R. ohne allzu großen Aufwand durchführbare Maßnahme birgt in der Praxis nicht zu unterschätzende… …Risiken. Erfolgt der Verzicht auf Pensionszusagen durch den Gesellschafter-Geschäftsführer, kann dieses verlockende Modell ohne Berücksichtigung der von der… …sind die Folge. Im vorliegenden Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, welche steuerlichen Risiken bestehen und wie diese bei Vertragsschluss und im… …Verfahren vor dem BFH 5 sowie zahlreichen Stellungnahmen der Finanzverwaltung 6 . Die Konsequenzen einer falschen Handhabe und das Außerachtlassen der… …aufgestellten Grundsätze der Finanzverwaltung im Zusammenhang mit einem Verzicht bekommt der Gesellschafter-Geschäftsführer nach anfänglicher Euphorie angesichts… …eines verbesserten Jahresergebnisses schnell zu spüren. 2. Gesellschaftlich oder betrieblich veranlasster Verzicht Nach ganz h. M. muss bei der… …steuerlichen Beurteilung des Verzichts auf eine Pensionszusage danach unterschieden werden, ob der Verzicht gesellschaftlich oder betrieblich veranlasst ist 7… …. 2.1 Gesellschaftlich veranlasster Verzicht Abweichend von seiner früheren Rechtsprechung geht der BFH 8 bei einem gesellschaftlich veranlassten Verzicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Der rechtliche Hintergrund des IDW S 6 zur Erstellung von Sanierungskonzepten

    Inwieweit besteht Übereinstimmung zwischen den Anforderungen des BGH und des IDW?
    Prof. Dr. Hanns Prütting
    …KSI 3/13 101 Anforderungen an Sanierungskonzepte Der rechtliche Hintergrund des IDW S 6 zur Erstellung von Sanierungskonzepten Inwieweit besteht… …Übereinstimmung zwischen den Anforderungen des BGH und des IDW? Prof. Dr. Hanns Prütting* Die Sanierung von Unternehmen ist ein Kernthema der mit Insolvenzfragen… …beschäftigten Fachleute. Dazu hat nicht zuletzt das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (das sog. ESUG) beigetragen, das seit dem 1. 3… …. 2012 in Kraft ist. Ebenso bedeutsam ist aber der neu erarbeitete Text eines IDW-Standards zu den „Anforderungen an die Erstellung von… …Sanierungskonzepten“. Nachfolgend wird analysiert, inwieweit sich die im S 6 vom IDW formulierten Anforderungen mit den Vorgaben der BGH-Rechtsprechung in Einklang… …befinden. 1. Einleitung haltige Sanierung. Konsequent unterscheidet der IDW S 6 ein Drei-Phasen-Modell, bei dem die Insolvenzabwehr oder die… …Insolvenzvermeidung im Krisenfall nur die erste Phase darstellt, an die sich als zweite Phase eine Verstetigung der Sanierung durch Überwindung der Liquiditäts- und… …Erfolgskrise sowie der Produkt- und Absatzkrise, ferner der Strategie- und Stakeholder-Krise und als dritte Phase die Erreichung des Ziels „gesundes Unternehmen“… …anschließt. 2. Die Unternehmenssanierung in der Rechtsprechung des BGH 2.1 Vorbemerkungen Aus juristischer Sicht drängt sich der Sanierungsgedanke insbesondere… …sein. Eine langfristig geplante Unternehmenssanierung, wie sie der IDW S 6 im Auge hat, wirft andererseits die Frage auf, ob und in welchem Umfang die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Ziele sollen mit dem Management zahlungsgestörter Forderungen erreicht werden?

    Jochen Wentzler, Markus P. Neuhaus
    …KSI 1/13 39 Forderungsmanagement Das BMJ beabsichtigt auf dem Gesetzgebungswege u. a. eine Deckelung der Vergütungsstruktur für Inkassounternehmen… …eine Verlagerung der Forderungsbeitreibung auf gerichtliche Verfahren; zweitens eine Umlage kalkulierter Forderungsausfälle auf den Endverbraucher… …solchen Befragung? Jochen Wentzler: Anlass der Studie ist eine in 2012 angestoßene BMJ-Gesetzes initiative zur „Bekämpfung von unseriösen… …Geschäftspraktiken“. Diese soll voraussichtlich in der laufenden Legislaturperiode zum Abschluss gebracht werden und sieht neben einem verbesserten Verbraucherschutz… …vor unseriösen Geschäftspraktiken auch eine Neuregelung der Vergütungsstruktur für Inkassodienstleistungen vor, die vor allem auf eine Deckelung der… …Gebühren für Inkassounternehmen abzielt. Ziel der Studie ist es, mögliche Auswirkungen auf Handel, Industrie und den Dienstleistungssektor zu untersuchen und… …die praktische Relevanz von Inkassodienstleistungen aus der Perspektive der sie in Anspruch nehmenden Unter nehmen darzustellen. KSI-Redaktion: Und wie… …nehmen die an Ihrer Befragung beteiligten Unternehmensvertreter die gesetzgeberischen Absichten auf? Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche… …Kostendeckelung auf der einen und Qualität sowie Leistungsspektrum auf der anderen Seite? Markus P. Neuhaus: Erfahrungsgemäß werden die Kosten für den… …tenbild. So werden auch innerbetriebliche Forderungsmanagementkosten oder der Schaden durch Forderungsausfälle mit einbezogen. Die Hälfte der Befragten geht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück