• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (28)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

28 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Möglichkeiten der Informationsgewinnung durch den Aufsichtsrat in Krisensituationen

    Praxisempfehlungen zur sachgerechten Informationsbeschaffung und Institutionalisierung einer Informationsordnung im Unternehmen
    Dr. Sebastian Nimwegen, Stefan Sanne
    …KSI 4/10 149 Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats Möglichkeiten der Informationsgewinnung durch den Aufsichtsrat in Krisensituationen… …Aufsichtsrat ist demzufolge von entscheidender Bedeutung, da die Effektivität der Unternehmensüberwachung hierdurch erhöht und Haftungsrisiken reduziert werden… …können. 1. Einführung Der Aufsichtsrat ist ein wesentlicher Baustein der Corporate Governance eines Unternehmens. Dies gilt gerade in Zeiten, in denen… …Entwicklungen im externen und/oder internen Um feld eines Unternehmens das Risiko einer Bestandsgefährdung erhöhen. Als Über wachungsorgan der Gesellschaft ist es… …dieser Tätigkeit benötigt der Aufsichtsrat geeignete Informationen. Dabei ist der Aufsichtsrat in Krisensituationen besonders aufgefordert, von der… …gesamten Bandbreite an Möglichkeiten zur Informationsgewinnung Gebrauch zu machen. Nur bei Nutzung aller entscheidungsrelevanten Informationsquellen kann der… …Auf sichtsrat sicherstel len, die notwendigen Informationen zur sachgerechten Einschätzung der Unternehmenslage zu erhalten, und dazu beitragen, dass… …bestandsgefährdende Risiken vermieden bzw. zweckadäquat gesteuert werden. Aktuelle Diskussionen um das Haftungspotenzial des Aufsichtsrats zeigen, dass der Aufsichtsrat… …der Insolvenzreife zur Haftung des Aufsichtsrats führen 1 . Um die ihm obliegenden Sorgfaltspflichten nach § 116 Abs. 1 Satz 1 AktG i.V. mit § 93 Abs. 1… …Satz 1 AktG nicht zu verletzen, sollte der Aufsichtsrat seine Informationsrechte daher umfangreich nutzen. Ein solches Handeln kann dem Aufsichtsrat im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Fortentwicklung der Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten

    Eine Analyse wesentlicher Neuerungen in IDW S 6 und IDW PS 800
    Dr. Bernhard Becker, Konrad Martin, Prof. Dr. Stefan Müller
    …KSI 4/10 154 Anforderungen an Sanierungskonzepte Fortentwicklung der An forderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten Eine Analyse… …Deregulierung wurden für eine Vielzahl von Unternehmen die Anforderungen in Krisensituationen eindeutig verschärft. So verlangt der Gesetzgeber eine deutlich… …stärkere Unternehmensüberwachung und hat demzufolge die dazugehörigen Rechnungslegungsvorschriften verändert. Von Seiten der Gerichte kommen… …Konkretisierungen zur Krisendefinition und des dabei möglichen Handlungsspielraums. Das IDW hat zudem im November 2009 den IDW S 6 veröffentlicht 1 , der die… …Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten erhöht. Im vorliegenden Beitrag sollen – ausgehend von der kurzen Einordnung in das rechtliche Umfeld –… …der IDW S 6 dargestellt und die Änderungen zur vorherigen Fassung aufgezeigt werden. Die Ausführungen werden ferner um einen Überblick zum IDW PS 800… …ergänzt, um die Grenzen für eine mögliche Sanierung aufzuzeigen. 1. Einleitung rungskonzepts. Als neuer Leitfaden für Sanierungskonzepte gilt der IDW S… …6 des Instituts der Wirtschaftsprüfer e.V. (IDW), der die alten Vorgaben des FAR 1/1991 ersetzt. Eine weitere wesentliche Neuerung wird die Umsetzung… …des IDW PS 800 sein, da sich dieser Standard mit dem Thema der Ermittlung der Zahlungsfähigkeit beschäftigt. Insbesondere die retrograde Betrachtung… …einer möglichen Zahlungsunfähigkeit wird in Zukunft noch viele offene Fragen nach sich ziehen. 2. Rahmenbedingungen der Anpassung von IDW-Standards Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Die Transformation von Geschäftsmodellen in turbulenten Märkten – Teil II: Fallstricke und erfolgswirksame Methoden bei der Durchführung von

    Peter C. Ansorge
    …KSI 4/10 160 Management der Transformationsprozesse Die Transformation von Geschäftsmodellen in turbulenten Märkten Teil II: Fallstricke und… …erfolgswirksame Methoden bei der Durchführung von Transformationsprozessen in mittelständischen Unternehmen Peter C. Ansorge* Ausgehend vom ersten Teil dieses… …Ausmaß an Unsicherheit zu treffen sind. In diesem Szenario ist der Handlungsspielraum für die Anlage und die Durchführung des Transformationsprozesses von… …bewerten zu können. Praktische Erfahrungen zeigen allerdings, dass Differenzen zwischen den Problemsichtweisen der Beteiligten eine nahezu „natürliche“… …Hemmschwelle für die Modellierung des Transformationsprozesses bilden. Indem in der Diagnosephase relativ schnell Transparenz über die Ausgangssituation des… …kleinen und mittleren Unternehmens (KMU) hergestellt wird, lässt sich der häufig in Problemlösungsprozessen zu beobachtende Fehler vermeiden, dass mit der… …Entscheidung („Welche Risiken sind durch die Neugestaltung des Geschäftsmodells noch vertretbar?“ und „Welche negativen Begleitwirkungen sind bei der… …Transformation noch hinnehmbar?“) grundsätzlich zwei Ansätze der Entscheidungsfindung im Transformationsprozess an. (1) Aufgrund von „persönlich langjährigen… …Erfahrungen“ wird häufig eine subjektive Vorhersagelogik unterstellt („wenn Maßnahme A, dann Effekt B“), so dass der Fokus auf die vermeintlich zielführenden… …Maßnahmen gelegt werden kann. (2) Diese einfache Kausallogik dürfte jedoch Situationen in dynamischer Umgebung nicht gerecht werden. Der von Sarasvathy aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Verbesserung der Forderungsdurchsetzung in Krisenzeiten

    Praxishinweise zur Durchsetzung berechtigter Ansprüche nach erfolgloser Vollstreckung
    Thomas Schneider
    …KSI 4/10 168 Forderungsdurchsetzung Verbesserung der Forderungsdurchsetzung in Krisenzeiten Praxishinweise zur Durchsetzung berechtigter Ansprüche… …resultieren. Zwar werden Versuche der Forderungsdurchsetzung unternommen, diese enden jedoch meistens mit der Uneinbringlichkeit, die spätestens mit der… …erfolglosen Vollstreckung eingestanden wird. Wie scheinbar uneinbringliche Forderungen dennoch erfolgreich durchgesetzt werden können, zeigt der nachfolgende… …Beitrag auf. 1. Standardisierte Forderungsdurchsetzung Mit der aktuellen Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage geht eine nachlassende Zahlungsmoral… …Forderungsverlusts in der ohnehin schwierigen Wirtschaftslage müssen an dieser Stelle nicht problematisiert werden. Wenn sich aber Unternehmen in einer schwierigen… …Situation be finden, kann auch der Ausfall weniger oder unbedeutender Forderungen zu einer Krisenverschärfung führen. Andererseits ist die Durchsetzung… …Angelegenheit meist einem Rechtsanwalt übergeben, der den Sachverhalt bis hin zur Zwangsvollstreckung durch den Gerichtsvollzieher verfolgt. Der Schuldner hat… …, stellt dieser fest, dass keine pfändungsfähigen Einkommensquellen oder Güter vorhanden sind. Hiermit endet der Vorgang für die meisten Unternehmen, weil… …offensichtlich keine Möglichkeit des Forderungsausgleichs mehr besteht. Für die überwiegende Mehrheit der Schuldner ist das Eingeständnis, die bestehenden… …des Gläubigers ein kreativer Aufwand erforderlich, um die berechtigten Ansprüche dennoch durchsetzen zu können. Der vorliegende Beitrag zeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Insolvenzverwalter auf dem Weg zur Schaffung einer Berufsordnung?

    Dr. Siegfried Beck, Dr. Daniel Bergner
    …Grundsätzen einer ordnungsgemä ßen Berufsausübung intensiv beschäftigt. So verwundert es nicht, dass im Anschluss im Editorial dieser Ausgabe die Frage nach der… …Professionalisierung des Berufsstands stehen ja bereits seit längerem auf der Agenda. Worin bestehen die wesentlichen bereits erreichten Vorgaben seitens des Verbands?… …Dr. Beck: Insbesondere seit Inkrafttreten der Insolvenzordnung hat die Professiona li sierung der Insolvenzverwalter sehr deutliche Konturen angenommen… …, und dies maßgeblich auf der Grundlage von VID-Initia tiven. Wir haben zunächst eigenständige Berufsgrundsätze für Insolvenzverwalter auf gestellt und… …danach in der sog. Uhlenbruck-Kommission mitgearbeitet. In 2009 hat der VID eine verbindliche Zertifizierung nach ISO 9001 für sämtliche Mitglieder… …im Verfahren sind bzw. dies unmittelbar vorbereiten, sind Sie da ja bereits ein gutes Stück vorangekommen. Dennoch werden Sie aus der Presse mehr oder… …weniger häufig mit Kritik konfrontiert, dass die Standards nicht befolgt würden. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie weit sind die… …von Entwicklungen auf europäischer Ebene. Ich meine damit insbesondere die Diskussion um die Anwendbarkeit der EU-Dienstleistungsrichtlinie auf… …(abrufbar unter www.vid.de). Danach ist neben der Berufsausübung auch der Zugang zum Beruf des Insolvenzverwalters allgemein verbindlich zu regeln. Der VID… …setzt sich ferner für eine gesetzliche Regelung der Berufsaufsicht ein. Diese hat z. B. zu überwachen, dass die persönlichen, fachlichen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats KSI 4/10 153 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Zahlungsverhalten in Deutschland im Frühjahr 2010 Nachdem sich… …das Zahlungsverhalten in der Rezession von 2009 leicht verschlechtert hatte, machen Lieferanten und Leistungserbrin ger nun wieder gute Erfahrungen mit… …der Zahlungsweise der Kunden. Fast drei Vier tel der Unternehmen erhalten nach spätestens 30 Tagen den vereinbarten Rechnungsbetrag. Der am 1. 6. 2010… …vorgelegte Cre ditreform DRD-Index, der das Zahlungsverhalten anhand regelmäßiger Unternehmensbefragungen und den Daten des Creditreform Debitorenregisters zu… …Geschäftslage nun mehr und mehr stabilisiert, können schuldnerische Unternehmen ihren Zahlungsverpflichtungen wieder pünktlicher nachkommen. Die Aussagen der… …mittelständischen Unternehmen bestätigen das. So bewerten 43,0 % der Befragten die Zahlungsweise ihrer Kunden mit der Note „sehr gut“ oder „gut“ (Vorjahr: 38,7 %)… …. 6,9 % der mittelständischen Betriebe (Vorjahr: 6,4 %) machen weiterhin überwiegend schlechte Zahlungserfahrungen. KSI 4/10 178 Interim Management Daten… …& Fakten aus der Wirtschaft Creditreform Insolvenzindikator Q1/2010 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform Insolvenzindikator wird aus der… …Creditreform Wirtschaftsdatenbank ermittelt und ist ein Maß für die Insolvenzbetroffenheit einer Branche. Dabei wird die Anzahl der Unternehmen, die in den… …vergangenen zwölf Monaten ein Negativmerkmal, z. B. massiven Zahlungsverzug oder einen Insolvenzantrag, aufzuweisen hatten, zur Gesamtzahl der Unternehmen ins…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Unterstützungspotenzial der Bilanzierung im Rahmen einer Sanierung – Wahlrechte und Ermessensspielräume nach dem BilMoG

    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …KSI 3/10 101 Sanierung und Bilanzierung Unterstützungspotenzial der Bilanzierung im Rahmen einer Sanierung Wahlrechte und Ermessensspielräume nach… …Abschlusspolitik deutlich gestiegen ist. Zudem sorgen Übergangsregelungen für zusätzliches abschlusspolitisches Potenzial. Bei der Nutzung abschlusspolitischer… …Möglichkeiten ist jedoch nicht nur bei Vorliegen einer Unternehmenskrise zu bedenken, dass der Übergang von der gewollten „Glättung“ des Ausweises der Vermögens-… …, Finanz- und Ertragslage hin zu einer „Verschleierung“ und „Falschdarstellung“ fließend ist, weshalb die gesetzlich bestimmte Krisendefinition im Rahmen der… …, verändert. 1. Einführung Sich abzeichnende Krisen sind grundsätzlich frühzeitig durch die Geschäftsführungs- und Aufsichtsorgane der Gesellschaft zu… …identifizieren und innerhalb der Rechnungslegung zu dokumentieren. Ein Versäumnis kann – insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Insolvenzverschleppung – zu… …gezielt unterstützt werden. Auf diese Weise kann Zeit gewonnen werden, in der die Handlungsfreiheit des Managements nicht sonderlich eingeschränkt ist… …Wahlrechte verringert, andererseits führen Neu- 2. Krisendefinition 2.1 Problemstellung Eine Berichterstattung, die über das im Lagebericht im Rahmen der… …Risikoberichterstattung regelmäßig zu berichtende Maß hinausgeht, besteht in der Rechnungslegung lediglich bei Kreditunwürdigkeit oder Insolvenz. Zu bedenken ist jedoch… …stets, dass abschlusspolitische Maßnahmen mit Bedacht genutzt werden sollten, da die Gefahr einer Verschleierung der Unternehmenslage enorm groß ist und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Überzeugende Kommunikation der unternehmerischen Wettbewerbsfähigkeit – Wirksame Vorbereitung und Strukturierung von Gesprächen mit der Hausbank

    Jochen Rosenzweig
    …KSI 3/10 108 Gestaltung von Finanzierungsgesprächen Überzeugende Kommunikation der unternehmerischen Wettbewerbsfähigkeit Wirksame Vorbereitung und… …Strukturierung von Gesprächen mit der Hausbank Jochen Rosenzweig* Finanzierungszusagen von Banken hängen maßgeblich von der Fähigkeit der Kreditnehmer ab… …, zukünftig ausreichende Mittelüberschüsse zur Erfüllung der vertraglich vereinbarten Zahlungsverpflichtungen generieren zu können. Hierfür ausschlaggebend sind… …Ertragspotenziale. Der stringenten und nachvollziehbaren Vermittlung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit sowie deren Grundlagen kommt daher im Rahmen von… …Finanzierungsgesprächen mit der Hausbank eine herausragende Bedeutung zu. 1. Einführung Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen gesamtwirtschaftlichen Lage fällt es… …zu erhalten. Noch „anspruchsvoller“ gestaltet sich das Finanzierungsvorhaben, wenn in der Vergangenheit keine Geschäftsbeziehung zu dem Kreditinstitut… …Risikosensibilisierung der dort handelnden Akteure sowie die noch nicht abschließend definierten neuen Kriterien zur Ermittlung des aufsichtsrechtlich relevanten… …Haftungskapitals, welches u.a. die Höhe der ausreichungsfähigen Kreditvolumina begrenzt. Wesentliche Konsequenz hieraus ist eine vielfach restriktivere Vergabe von… …insbesondere langfristigen Krediten an Unternehmen. Aus der Perspektive eines auf (zusätzliches) Fremdkapital angewiesenen Betriebs ist es jedoch lediglich von… …vorliegt oder nicht 1 . Mit Blick auf die beschriebenen Rahmenbedingungen der Unternehmensfinanzierung, die aller Voraussicht nach auch in den nächsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich – Nachbesserung der Reform des Kollektivverfahrens

    Volkhard Hente, Michael App
    …KSI 3/10 116 Französisches Insolvenzverfahren Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich Nachbesserung der Reform des Kollektivverfahrens… …Vorbild des sog. Chapter 11 umfassend reformiert worden war, wurden daran mit der Regierungsverordnung vom 18.12.2008 einige Nachbesserungen vorgenommen und… …im Detail durch das entsprechende Anwendungsdekret vom 12. 2. 2009 präzisiert. Der vorliegende Beitrag stellt die wesentlichen Einzelheiten dieser… …Regelungen sehen im Wesentlichen folgende Neuerungen vor: die Zahl der sog. Schlichtungsverfahren und Rettungsversuche vor Gericht soll steigen; die… …bessere Stellung. Unternehmen mit Zahlungsschwierigkeiten, die jedoch noch nicht zahlungsunfähig sind (cessation de paiement), haben zukünftig bei der… …Bestellung eines sog. Ad-hoc-Beauftragten (mandataire ad hoc) die Möglichkeit, dem Gericht eine Person ihrer Wahl vorzuschlagen 3 . In der Praxis wurde hiervon… …können zwei sog. Schlichtungsverfahren künftig nicht mehr unmittelbar aneinander anschließen. Zwischen dem Ende des ersten Schlichtungsverfahrens und der… …constaté) auf. Zukünftig hat auch die vor Gericht bloß festgestellte Einigung die Aussetzung der Vollstreckung zur Folge, dies war vorher nur für den Fall… …können sich zukünftig auf diese Einigung berufen 8 . 3. Rettungsverfahren (sauvegarde) 3.1 Eröffnung des Rettungsverfahrens In der Praxis liegt die… …Beschäftigtenzahl bei Unternehmen, die ein Rettungsverfahren beantragen, meist über der von Unternehmen, die ein klassisches vorläufiges Insolvenzverfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Gestaltung von Finanzierungsgesprächen KSI 3/10 115 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Erfolgschancen von Restrukturierungen Erfolgreiche… …Restrukturierungen retteten während der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise bereits viele Unternehmen vor existenzbedrohenden Situationen. Dabei wurden von den… …. Dabei sollte nicht das Thema „Vergangenheitsbewältigung“ dominieren, son dern eine Gegenwartsanalyse, aus der sich Konsequenzen für eine erfolgreiche… …, Führungskräfte, Mitarbeiter, Aufsichtsgremien) eine gemeinsame Sicht der Situation entwickelt werden. Die verschiedenen Interessen aller Stakeholder sind objektiv… …zu betrachten. Die Präsenz der verantwortlich Handelnden vor Ort ist unumgänglich und hat zentrale Bedeutung für Akzeptanz und Umsetzung. Dabei ist es… …einheitlich erfolgen sowie frühzeitig, ehrlich und umfassend aufgesetzt werden. Themendossier „Restrukturierung“: Eine 70seitige Darstellung der bedeutendsten… …Elemente einer Restrukturierung hat die Lünendonk GmbH in der neuen Reihe „Themendossiers“ herausgegeben; die Analyse umfasst Fachbeiträge, Interviews und… …konkrete Fallstudien. Aus der Praxis für die Praxis berichten Führungskräfte und Experten von vier europäischen Top-Managementberatungen als Mitherausgeber… …Restrukturierung steht kostenlos zum Download auf der Website www. luenendonk.de zur Verfügung). Branchen im Insolvenzfokus: Bekleidungsindustrie Die… …Bekleidungsindustrie befindet sich seit Jahrzehnten in einer Dauerkrise: Insolvenzen von Markenherstellern in der Bekleidungsindustrie wie Escada, Bäumler, Rosner oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück