• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Unternehmensberater im Turnaround-Prozess richtig einsetzen

    Zum Für und Wider der Bewältigung von Unternehmenskrisen mit Hilfe von Management-Consultants
    Dipl.-Kfm. Jochen Rosenzweig
    …KSI 3/09 105 Berater-Einsatz im Turnaround-Prozess Unternehmensberater im Turnaround-Prozess richtig einsetzen Zum Für und Wider der Bewältigung von… …Unternehmenskrisen mit Hilfe von Management-Consultants Jochen Rosenzweig* Zur Bewältigung von Krisen wird in der betrieblichen Praxis häufig auf die Expertise von… …welchem der Einsatz externer Berater effektiv gesteuert werden kann. 1. Einführung: Ohne Berater geht es nicht!? Unternehmen bzw. deren Leitungen sind… …Antworten beziehen sich nicht nur auf die Identifikation dessen, was konkret zu tun ist (z. B. Änderung der marktstrategischen Ausrichtung), sondern umfassen… …auch und gerade das „Wie“ hinsichtlich der erfolgswirksamen Umsetzung des beschlossenen Aktionsprogramms. In diesem Kontext sind Ideengenerierung und… …deren Realisation, reflektiert man die Geschichte vieler Unternehmen in Deutschland während der letzten 10–15 Jahre, häufig untrennbar verbunden mit dem… …die Bewältigung einer Krisensituation geht: Einerseits ist man i. d. R. konfrontiert mit einem relativ engen Zeitrahmen; andererseits kommt der… …Richtigkeit der erarbeiteten Maßnahmen existenzielle Bedeutung zu, geht es doch um den Fortbestand des Unternehmens oder Teilen hiervon. In einer solchen… …Situation, und das ist aus Sicht des betroffenen Managements durchaus nachvollziehbar, scheint es angezeigt, die Effektivität der erforderlichen Maßnahmen… …Daimler AG: Um auf die sich zuspitzende Branchenkrise angemessen zu reagieren, hält der Vorstand die Konzeption und Umsetzung eines Maßnahmenprogramms zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Der Forderungsverzicht im Sanierungsfall

    Paul Forst, Peter Ruppel
    …KSI 1/09 5 Forderungsverzicht Der Forderungsverzicht im Sanierungsfall Zwei neue wesentliche Sanierungshemmnisse Paul Forst / Peter Ruppel* Durch das… …JStG 2008 ist § 8b Abs. 3 KStG dahingehend verschärft worden, dass der Anwendungs bereich der Vorschrift nun auch Darlehensgewährungen wesentlich… …beteiligter Gesellschafter erfasst. Nach der Neuregelung ist Aufwand aufgrund des Verzichts auf ein nicht mehr werthaltiges Darlehen auf der Ebene des… …Gesellschafters steuerlich nicht zu berücksichtigen. Demgegenüber bleibt ein Ertrag auf der Ebene der Gesellschaft steuer pflichtig. Der dadurch entstehende… …Sanierungsgewinn kann von der Finanzverwaltung unter den Voraussetzungen des sog. Sanierungserlasses aus Billigkeitsgründen erlassen werden. Nach dem Urteil des FG… …notwendig, dass die Gesellschafter gegenüber der Gesellschaft auf gewährte Darlehen verzichten müssen, um die Sanierung des Unternehmens zu unterstützen… …. Dieser gesellschafterseitige Sanierungsbeitrag hat verschiedene steuerliche Auswirkungen sowohl auf der Ebene der Gesellschaft als auch auf der Ebene des… …Gesellschafters, wobei hinsichtlich der möglichen steuerlichen Folgen des Forderungs verzichts auf der Gesell schafter ebene darüber hinaus zwischen den Fällen zu… …2008) hat der Gesetzgeber die Rahmen bedin gungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung eines solchen gesellschafter seitigen Forderungsverzichts… …deutlich verschlechtert, insoweit der Aufwand, der sich auf der Ebene des Gesellschafters aus dem Verzicht ergibt, steuerlich keine Berück sichtigung mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Aktuelle Herausforderungen der Insolvenzverwaltung

    Bericht zur VID-Frühjahrstagung vom 7.–9. 5. 2009
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 4/09 181 VID-Frühjahrstagung Aktuelle Herausforderungen der Insolvenzverwaltung Bericht zur VID-Frühjahrstagung vom 7.–9. 5. 2009 Dr. Hans-Jürgen… …VID-Frühjahrstagung in Venedig zusammenfanden. Daneben waren insbesondere das zukünftige Berufsbild bzw. die Berufsordnung der In solvenzverwalter ein beherrschendes… …Thema. Selbstverständlich strahlte auch die aktuelle Wirtschaftsund Finanzkrise auf die Inhalte der Vorträge und Diskussionen aus. 1. Einführung Zur… …Eröffnung der diesjährigen VID-Frühjahrstagung gab zunächst der VID-Vorsitzende Dr. Siegfried Beck einen Überblick über die VID-Aktivitäten in den letzten 12… …Mo naten. Dabei ging er anfangs auf das Problemfeld Zertifizierungsstandard/Qualitätssicherung ein und beschäftigte sich sodann mit der Gestaltung des… …Berufsbild/-rechts: Der VID betrachte seine Grundsätze als Platzhalter für eine gesetzliche Regelung, zu deren Erarbeitung er vom BMJ eingeladen worden sei. Der… …VID-Vorsitzende setzte sich für bessere Ausbildungsstandards und Zulassungskriterien ein. Dann sei man dem Auswahlermessen der Richter nicht so sehr ausgeliefert… …. Er erwartet in der nächsten Legislaturperiode viel Bewegung auf dem Gebiet des Berufsrechts. Weiterhin skizzierte Beck internationale Entwicklungen… …, wie die nach seiner Beobachtung mehr und mehr voranschreitende Ablösung der Limited-Neugründungen durch die sog. Unternehmergesellschaft und die Zunahme… …Auswirkungen der EU-Dienstleistungsrichtlinie auf Berufsbild und Berufsordnung der Insolvenzverwalter Das neue Recht der Gesellschafterdar lehen und damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Insolvenzen in Zeiten der Finanzkrise

    Befragung von Insolvenzverwaltern zu Entwicklungen, Ursachen, Konsequenzen
    Gunter von Leoprechting
    …KSI 5/09 222 Studie zu Insolvenzursachen Insolvenzen in Zeiten der Finanzkrise Befragung von Insolvenzverwaltern zu Entwicklungen, Ursachen… …. Warenkreditversicherer, Banken und andere Gläubiger und natürlich auch Unternehmer und Geschäftsführer sind daher gut beraten, die Folgen der aktuellen Krise genauer zu… …Hermes/ZIS erste Antworten, die hier präsentiert werden. Zudem wird ein besonderer Aspekt der Qualitätssicherung ausführlich diskutiert. 1. Studienergebnisse… …im Überblick: Krise erreicht 2009 den Mittelstand Im März und April 2009 hat das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V… …. (ZIS) 107 Insolvenzverwalter, die zusammen etwa 21.000 Unternehmensinsolvenzverfahren bearbeiten, befragt. Gegenstand waren die Auswirkungen der… …wesentlichen Ergebnisse der Studie im Überblick: Ca. 2/3 der Insolvenzverwalter ha ben bereits Auswirkungen der Krise prak tisch gespürt, etwa dieselbe Anzahl… …. Der Höhepunkt der Insolvenzwelle wird mehrheitlich zum 3./4. Quartal 2009 erwartet: „Den massiven Auftragseinbrüchen folgen Absatzrückgänge bei gleichen… …Liquiditätsschwierigkeiten werden durch die re st riktive Haltung der Banken verstärkt. Verschärft wird die Krise durch das Wegbrechen insolventer Lieferanten und Auftraggeber… …Maschinenbau und Transport-/Logistikunternehmen. Als konkrete Insolvenzursachen bleibt der schwierig umzusetzende Personalabbau an erster Stelle, neu an Rang 2… …zu geringe Rücklagen in der Krise (noch Rang 5 anno 2006) gefolgt von und den weiteren üblichen Ursachen wie langes Festhalten an alten Konzepten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Besonderheiten der Konfliktlösung in Krisen- und Sanierungssituationen

    Mediation und Schiedsverfahren im Krisenfokus
    Dr. Denis Gebhardt
    …KSI 1/09 12 Konfliktlösung in Krisen Besonderheiten der Konfliktlösung in Krisen- und Sanierungssituationen Mediation und Schiedsverfahren im… …Krisenfokus Dr. Denis Gebhardt* len 4 . Der Nachteil, den sie dabei in Kauf nehmen müssen, ist der Umstand, dass es keine Instanz gibt, die die Streitigkeit… …zur Verzögerung der Streitbeilegung zu nutzen. Dieser Umstand ist wohl die Hauptursache dafür, dass die Mediation in Deutschland noch nicht in dem… …Ausmaß wie in anderen Ländern (z. B. USA) zum Einsatz kommt 6 . Die wirtschaftliche Krise eines Unternehmens ist häufig der Auslöser für Konflikte. Die… …gegenwärtig anerkannten und erprobten Wege der Konfliktlösung im Wirtschaftsleben (Mediation, Schiedsverfahren und Verfahren vor staatlichen Gerichten) sind… …grundsätzlich auch in der Krisen- und Sanierungssituation probate Mittel. In dem Ausmaß, wie die Krise ein Unternehmen beeinflusst, prägt sie auch das jeweilige… …Mittel der Konfliktlösung und es sind zahlreiche Besonderheiten zu beachten. Diese sollen nachfolgend näher beleuchtet werden. 1. Mittel zur Konfliktlösung… …Verfahren vor staatlichen Gerichten unterteilen. Die einzelnen Konfliktlösungsmechanismen unterscheiden sich vor allem nach dem Grad der Beteiligung Dritter… …und deren Entscheidungskompetenz. Dieser nimmt von der Mediation über das Schiedsverfahren zum Verfahren vor staatlichen Gerichten hin zu 1 . 1.1… …Mediation Bei der Mediation führen die Parteien unter Führung eines neutralen Dritten (Mediator) Vergleichsverhandlungen, wobei der Mediator keine Befugnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Hidden Champions als Vorbild in der Krise

    Mehr Mut zu Unternehmertum
    Dr. Markus B. Hofer, Dr. Gunnar Markert
    …KSI 5/09 219 Hidden Champions Hidden Champions als Vorbild in der Krise Mehr Mut zu Unternehmertum Dr. Markus B. Hofer / Dr. Gunnar Markert* Als… …der aktuellen Krise zeigt sich, dass im Gegensatz zu einigen Großunternehmen viele Hidden Champions nicht in ihrer Existenz bedroht sind oder nach… …staatlicher Hilfe fragen. Dies führt zu der Frage nach Merkmalen und Erfolgsfaktoren der Hidden Champions, und auch zu der Frage, was große Konzerne einerseits… …oder kleinere Unternehmen andererseits von ihnen lernen können. 1. Begriff der Hidden Champions Hidden Champions erfreuen sich gerade in der Krise… …Top-3 auf dem Weltmarkt, zum anderen eine geringe Bekanntheit in der Öffentlichkeit. Die Marktführerschaft ist das zentrale Kriterium für Hidden Champions… …. Gunnar Markert Consultant der Firma Simon- Kucher & Partners in Köln. 1 Vgl. Hermann Simon, Hidden Champions des 21. Jahrhunderts – Erfolgsfaktoren… …unbekannter Weltmarktführer, Frankfurt 2008. abgegrenzten Märkten herausragende Leistungen und sind so in der Lage, ihre Marktposition zu halten und sogar… …Bekanntheit“ der begrenzten Umsatzgröße und den eng abgegrenzten Märkten geschuldet. Die Abb. 1: Ausgewählte Beispiele für Hidden Champions (Quelle: vgl. Fn. 1)… …Märkte sind zudem meist Business-to-Business-Märkte, deren Geschäft sich im Hintergrund von Endprodukten für Konsumenten abspielt. Die Namen der hinter… …Champions jedoch auch vor der Aufmerksamkeit und dem Markteintritt von Großunternehmen. Und so ist es den Hidden Champions z.T. durchaus recht, wenn wenig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Erfolgsfaktoren der Sanierung von Mittel- und Kleinbetrieben

    Strukturierung von Sanierungsprozessen
    André Wöber, Oliver Siebenlist
    …KSI 5/09 201 Sanierung von KMU Erfolgsfaktoren der Sanierung von Mittel- und Kleinbetrieben Strukturierung von Sanierungsprozessen André Wöber /… …Oliver Siebenlist* Was zeichnet erfolgreiche Unternehmen aus und können solche Erfolgsfaktoren auf Unternehmen in der Krise übertragen werden, um diese… …wieder in die Erfolgsspur zurück zu bringen? Oder: Worin liegen die entscheidenden Voraussetzungen einer erfolgreichen Sanierung? Der folgende Beitrag… …Verbesserungsprozess gelingen kann. 1. Einführung wirksamkeit einzelner Variablen isoliert werden könnte (Prinzip der multiplen Kausalität) 2 . Dennoch wird nachfolgend… …Erfolgsfaktorenforschung wurde in der Vergangenheit bereits sehr umfangreich betrieben und bestätigt in ihren Ergebnissen die zuvor geäußerte Kritik, dass es nicht den… …entscheidenden Erfolgsfaktor für ein Unternehmen gibt, sondern der Erfolg von mehre- In der Erfolgsfaktorenforschung werden zur Bewertung des Unternehmens- bzw… …. Sanierungserfolgs zunächst Variablen bestimmt, anhand derer der Erfolg des Unternehmens bzw. der Sanierung verglichen werden kann. Hierfür kommen z. B. Gewinn… …Variablen (Erfolgsfaktoren) den Erfolg des Unternehmens bzw. der Sanierung nachhaltig positiv beeinflussen. Dies können interne Variablen sein, die durch die… …kritische Erfolgsfaktoren bezeichnet1 . Der Erfolgsfaktorenforschung wird allerdings entgegengehalten, dass der betriebswirtschaftliche Erfolg nicht auf… …aufzeigen, zu welchen unterschiedlichen Ergebnissen verschiedene empirische Untersuchungen im Rahmen der Erfolgsfaktorenforschung gelangt sind und bestätigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Die Neuregelung der Verjährung im französischen Recht

    Für das Forderungsmanagement bedeutsame Änderungen im Überblick
    Avocat Volkhard Hente, Ass. Michael App, Céline Valenzuela
    …KSI 3/09 115 Verjährungsregeln in Frankreich Die Neuregelung der Verjährung im französischen Recht Für das Forderungsmanagement bedeutsame Änderungen… …im Überblick Volkhard Hente / Michael App / Céline Valenzuela* Mit dem Gesetz Nr. 2008-561 vom 17. 6. 2008 hat der franzö sische Gesetzgeber das seit… …handhabbare Regelungen geschaffen. Im Folgenden soll ein Überblick über die neuen Regelungen gegeben werden, der insbesondere für das Forderungsmanagement im… …können, im Extremfall bis zur Zahlungsunfähigkeit. Dazu gehört nicht nur die ständige Beobachtung der Bonität ausländischer Geschäftspartner und die… …Absicherung größerer Risiken durch dingliche Rechte oder Bürgschaften; zur Auf gabe des Forderungsmanagements gehört vielmehr auch die ständige Überwachung der… …dadurch, dass ermittelt werden muss, ob sich Beginn und Dauer der Verjährung nach den Regeln des Internationalen Privatrechts nach deutschem oder nach… …auf neue Regeln hinsichtlich Beginn, Dauer, Hemmung und Unterbrechung der Verjährung umzustellen. Andererseits sind Erleichterungen eingetreten, soweit… …Recht führt vielfach zu einer Verkürzung der Verjährungsfrist und verringert damit auch die Dauer der Zeit, für die Zahlungsverpflichtete in ihrem eigenen… …unübersichtlich und überkompliziert, sondern auch als antiquiert und den heutigen Lebensverhältnissen nicht mehr angemessen. Schon der Verjährungsbegriff war weiter… …gefasst als der in den Rechtsordnungen der meisten europäischen Länder: Wie das preußische Allgemeine Landrecht, von dem der Gesetzgeber des BGB insoweit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Möglichkeiten des Liquiditätsmanagements in der Unternehmenskrise

    Praxiserfahrungen zur Erkennung und Realisierung von Handlungsoptionen
    Karl A. Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …KSI 1/09 19 Liquiditätsmanagement in der Krise Strategische Fehler, jedoch auch hohe Forderungsausfälle und verspätete Zahlungen von Kunden, sind… …oftmals der Grund dafür, dass Unternehmen in Schwierigkeiten geraten. Nicht selten resignieren Unternehmer und verzichten auf das Mitwirken von Spezialisten… …, die auch in Krisensituationen kurzfristig Handlungsoptionen identifizieren und umsetzen können. Das Spektrum der jeweils im Einzelfall zu prüfenden… …bis hin zur externen Eigenkapitalzuführung. 1. Einleitung: Zum Nutzen von Working-Capital-Analysen Möglichkeiten des Liquiditätsmanagements in der… …viele Unternehmen auseinandersetzen müssen. So berichtete der Bundesverband Deutsche Inkasso-Unternehmen nach der in 2008 durchgeführten Frühjahrsumfrage… …, dass 59 % der befragten Unternehmen aus dem Baugewerbe und auch aus dem Dienstleistungsgewerbe Probleme mit dem Zahlungsverhalten ihrer Kunden haben… …. Auch 57 % aller befragten Handwerksunternehmen berichteten von massiven Problemen im Zahlungsverhalten ihrer Kunden. Nicht zuletzt auch wegen der… …Auswirkungen der Finanzkrise sind für 2008 wieder steigende Unternehmensinsolvenzen zu erwarten. Im Jahr 2007 meldeten 29.150 Unternehmen Insolvenz an. Im… …Vorjahr waren es noch 34.040 Betriebe, die das Insolvenzverfahren eingeleitet hatten. Die aktuellen Entwicklungen lassen befürchten, dass die Zahl der… …, Umsatzrückgängen, Ertragsminderungen und fehlenden Kapazitätsauslastungen der Liquiditätsmangel und nicht selten auch die Überschuldung sichtbar werden. Die Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Ausnahmesituation Staffelübergabe: Unternehmen, Unternehmer und Nachfolger in der Krise?

    Wolf Kempert
    …KSI 2/09 82 Nachfolgeregelung in der Krise Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Ausnahmesituation Staffelübergabe: Unternehmen, Unternehmer und… …Nachfolger in der Krise? Beantwortet von Wolf Kempert* Die Gründer- und Aufbaugeneration tritt ab. Jährlich suchen etwa 70.000 Unternehmer einen Nachfolger… …. Der oft über jahrzehntelange Erfahrungen verfügende Unternehmer befindet sich bei der Übergabe seines Betriebs in einer Ausnahmesituation, da dieser… …Umfeld bedingungen wie derzeit die Folgen der Finanzmarktkrise verschärfen die Problematik sehr. KSI-Redaktion: In knapp 30 % der Fälle erfolgt die… …auch den Zusammenhalt in der Familie und gefährdet neben dem Unternehmen auch Mitarbeiter, Lieferanten, Banken; nicht selten ist die gesamte Region… …betroffen. KSI-Redaktion: Was macht es denn für die Unternehmer so schwierig, sich der Nachfolgeproblematik zu stellen? Kempert: Der Unternehmer weiß, dass… …die Übergabe letztendlich irreversibel ist. Zudem kann er aufgrund der Komplexität und Singularität des Vorhabens nicht auf Standardlösungen… …zurückgreifen. Erfahrungsgemäß spielen neben den üblichen Fragestellungen zur Zukunftsfähigkeit des Unternehmens auch Unsicherheiten hinsichtlich der Eignung des… …evtl. auch ein externer Nachfolger in Betracht, der auf eine langjährige Laufbahn in verantwortungsvollen Positionen zurückblicken kann und der in der… …Alt-Unternehmer zu: durch Abfindungsansprüche, ausscheidende Gesellschafter, Entnahmen zur Zahlung der Erbschaftsteuer bzw. zur Abfindung von Pflichtteilsverzichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück