• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

28 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Mittelstandsorientiertes IDW-Positionspapier zur Fortführungsannahme

    Kernaussagen der F&A Going Concern auch als Handlungsempfehlungen für das Risikomanagement und die Risikoberichterstattung
    Michael Hermanns
    …InsO zu beurteilen haben. 9 Nach dem Prognosehorizont festgestellte bedeutsame Zweifel an der Fähigkeit des Unternehmens zur Fortführung der… …juristische Personen und rechtsfähige Personengesellschaften i. S. von § 15a Abs. 1 Satz 3 und Abs. 2 InsO; nicht erfasst durch § 1 StaRUG sind Einzelkaufleute… …und Stiftungen. und ist in § 15a InsO geregelt. Die Antragspflicht tritt bei Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO oder Überschuldung gem. § 19 Abs. 2 InsO… …Die Feststellung der insgesamt drei Insolvenzgründe nach §§ 17, 18 und 19 Abs. 2 InsO ist komplex. Die F&A GC stellen die Insolvenzgründe, die damit… …Zahlungsunfähigkeit nach § 18 InsO vorliegt, steht dies der Fortführungsannahme nicht entgegen. Die drohende Zahlungsunfähigkeit nach § 18 InsO ist ein Wahlrecht zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern? Beantwortet von Teilnehmern am 7. Thesen-Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 18.6.2025
    KSI-Redaktion
    …wirtschaftlichen Entscheidungen nützlich sind. Felix Bursian: Hinzugenommen wurden dann die zentralen Grundsätze in § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO mit der dortigen… …Definition der Überschuldung und § 19 Abs. 2 Satz 2 InsO zur Behandlung von Forderungen auf Rückgewähr von Gesellschafterdarlehen oder aus Rechtshandlungen… …. Dr. Karl. W. Giersberg: Analysiert wurde von Bursian, inwieweit Unterschiede der IFRS- und HGB-Welt zum Überschuldungsstatus gem. InsO bestehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Zunehmende Gefahren der Beraterhaftung

    Rechtsprechung verschärft die Anforderungen an Berater
    Prof. Dr. Jens M. Schmittmann
    …gemacht werden kann. 27 Eine Haftung des Beraters im Hinblick auf den Quotenschaden aus § 823 Abs. 2 BGB i. V. mit § 15a Abs. 1 InsO kommt in Betracht, wenn… …15b Abs. 4 Satz 1 InsO zu erstattender Betrag wegen Verstoß gegen die Massesicherungspflicht regelmäßig einfach zu bestimmen ist, ist bei dem…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Nützliches Kuriosum: Die gesellschafterlose GmbH

    Empfehlungen zur effizienten Abwicklung von Objektgesellschaften in Form der GmbH & Co. KG (zugl. Bespr. des BGH-Urt. v. 6.3.2025 – IX ZR 234/23)
    Dr. Raoul Kreide
    …Masse nicht eröffnet wird. Dann liegen die Voraussetzungen des § 179 InsO nicht vor und es kommt mit der Rechtskraft der Abweisungsentscheidung doch noch…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Verwertung des Leasingobjekts durch den Leasinggeber als Eigentümer

    Keine insolvenzrechtliche Doppelsicherheitsanalogie gem. BGH-Urteil vom 10.4.2025 – IX ZR 203/23
    Dr. Thomas Stern
    …Eigentümer. 1. Hintergrund und Rechtslage Gem. § 143 Abs. 3 Satz 1 InsO hat – im Fall einer Anfechtung nach § 135 Abs. 2 InsO („Gesellschafterdarlehen“) – der… …in jenem Ausmaß, in dem der Gesellschafter als Bürge durch die Tilgung von seiner eigenen Schuld befreit wurde. Schließlich soll laut § 44a InsO primär… …der Gesellschafter haften. 2 Die Erstattungspflicht nach § 143 Abs. 3 Satz 1 InsO hängt allerdings davon ab, ob die Voraussetzungen nach § 135 Abs. 2… …InsO, insbesondere jene zur Gläubigerbenachteiligung i. S. des § 129 Abs. 1 InsO, vorliegen. 3 Was hingegen bei der Verwertung von „Doppelsicherheiten“ –… …einer entsprechenden Anwendung der Anfechtungsvorschrift des § 143 Abs. 3 InsO kommt, womit wiederum § 135 Abs. 2 InsO im Zentrum der Lösung steht. 5 2… …vorgenommen worden sei, sei unerheblich. 6 Gestützt auf § 143 Abs. 3 Satz 1 InsO verlangte der K von der B nun die Zahlung von 53.634,65 € nebst Zinsen. Das LG… …§ 143 Abs. 3 InsO erforderliche Gläubigerbenachteiligung i. S. des § 129 Abs. 1 InsO, sollte diese auch nur mittelbar vorliegen, 7 fehlt. Nach… …laut BGH für die Bewertung nach § 129 Abs. 1 InsO unbeachtlich: „Derartige hypothetische Kausalverläufe vermögen eine Gläubigerbenachteiligung nicht zu… …Abs. 3 Satz 1 InsO besteht somit nicht. Das angefochtene Urteil wurde aufgehoben. Das Urteil des BGH ist schlüssig und konsequent. Mangels detaillierter… …von Ansprüchen aus Leasingverträgen nun analog der Rspr. zu § 143 Abs. 3 Satz 1, § 135 Abs. 2 InsO zu Doppelsicherheiten nach Eröffnung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …. Der B lehnte Leistungen mangels einer Leistungsverpflichtung ab. C, so die Behauptungen des B, habe wissentlich die Kardinalpflichten aus § 15a InsO bzw… …. Dies ergebe sich aus den §§ 103, 105 InsO. Bei einer teilbaren Leistung aus einem beiderseits nicht vollständig erfüllten Vertrag erfolgt mit der… …keiner Beschränkung durch § 103 InsO. Der Verwalter müsse also nicht die Erfüllung wählen, um den Vergütungsanspruch zur Masse zu ziehen. Andererseits… …Vertrags. Jedoch unterlägen die vertraglichen Regelungen Einschränkungen, soweit die Insolvenzordnung besondere gesetzliche Regelungen wie etwa im § 103 InsO… …vorsehe. Demgemäß führe die aufgrund der Bestimmung gem. §§ 103, 105 InsO mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens eintretende Spaltung des Vertrags dazu… …selbstständigen Tätigkeit durch den Insolvenzverwalter nach § 35 Abs. 2 InsO ist auch der Anspruch auf Berichtigung des unberechtigt ausgewiesenen Steuerbetrags…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Umfeldinformationen zur Krisenprävention, Sanierungsberatung und Insolvenzmanagement

    …des BFH und der Finanzgerichte. Inzwischen zeichnen sich erste Konturen der Behandlung der neu eingeführten Regelungen des § 15b InsO durch das…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Markenbewertung in der Insolvenz Teil I

    Prüfschema, Checkliste und strategische Potenzialanalyse für Insolvenzverwalter
    Giuseppe Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Prof. Dr. Helmut Pernsteiner
    …Verhältnismäßigkeit). 27 Dies ist nicht unbegründet, da Marken oft einen erheblichen Anteil am Unternehmenswert ausmachen können. 28 § 151 Abs. 2 Satz 3 InsO ermöglicht…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Der Betriebsrat als Erfolgsfaktor in der Sanierung und Insolvenzabwicklung

    Wahrnehmung von Schlüsselfunktionen und Voraussetzungen für den Beitrag zum Sanierungserfolg
    Julian Reinert
    …Betriebsänderungen, insbesondere in Verknüpfung mit dem Ziel, einen Interessenausgleich mit Namensliste gem. § 125 InsO zu erzielen, und unter Einordnung dessen Rolle… …, Insolvenzarbeitsrecht, 2. Aufl. 2024, S. 127–131, 169, 177. 3 Vgl. Plössner, in: Fridgen/Geiwitz/Göpfert (Hrsg.), BeckOK Insolvenzrecht, 32. Aufl. 2023, § 122 InsO Rn. 17… …zur InsO, Bd. 2, 4. Aufl. 2019, vor §§ 113 bis 128 Rn. 2, 4. 5 Vgl. Annuß/Lembke/Hangarter, Arbeitsrechtliche Umstrukturierung in der Insolvenz, 3. Aufl… …oder Probleme in der Aufrechterhaltung der Leistungserbringung verkehren. 10 Von Seiten des Insolvenzarbeitsrechts 11 bauen §§ 121, 122 InsO auf den… …die Sanierungschancen angreifen würden. 12 Es bleibt allerdings festzuhalten, dass gerade § 122 InsO eine theoretisch wichtige… …, die eine Verhandlungsbereitschaft des Betriebsrats bewirken. 15 3. Interessenausgleich mit Namensliste gem. § 125 InsO Eine zentrale und besonders… …bedeutsame Modifizierung des Arbeitsrechts in der Insolvenz liegt in § 125 InsO, die eine ge- 6 Vgl. Lembke, Personalabbau und Reorganisation, NZA 2022 S. 1497… …und Insolvenz, 2. Aufl. 2019, S. 15 f.; Plössner, in: Rolfs u. a. (Hrsg.) BeckOK Arbeitsrecht, 69. Aufl. 2023, § 122 InsO Rn. 15. 13 Vgl… …Namensliste begründet § 125 InsO die Umkehr der Darlegungs- und Beweislast zu Ungunsten des Arbeitnehmers im Rahmen eines Kündigungsschutzprozesses, indem die… …Nr. 2 Hs. 2 InsO einen über § 1 Abs. 3 Satz 2 KSchG hinausgehenden Sonderfall, indem neben dem Erhalt einer ausgewogenen Personalstruktur ebenso die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …Insolvenzverwalters nach § 113 InsO ausgestaltet ist. Außerdem hat der BGH den Prüfungsmaßstab für eine Unbilligkeit nach § 87 Abs. 2 AktG konkretisiert. Mit dieser in… …Forderungsanmeldungen vielfach auf dem entsprechenden Formblatt recht pauschal und allgemein gehalten. Welche Anforderungen insbesondere nach § 174 Abs. 2 InsO bei der… …Arbeitsgerichts. Die vom K vorgenommene Forderungsanmeldung genüge nicht den Anforderungen des § 174 Abs. 2 InsO. Hiergegen spreche nicht, dass der… …. Vielmehr gelte die Bestimmung des § 174 Abs. 2 InsO nicht nur für den Insolvenzverwalter, sondern soll auch den Gläubigern ermöglichen, über die Berechtigung… …lasse. Die rechtliche Einordnung sei nicht Gegenstand der Anmeldung. § 174 Abs. 2 InsO meine mit dem Grund der Forderung den Klagegrund und damit den… …Anfechtung Die aus der Stellung als nahestehende Person i. S. des § 138 Abs. 1 Nr. 2 InsO für die Kenntnis von der (drohenden) Zahlungsunfähigkeit… …Satz 1 InsO. 14 10 LG Düsseldorf, Beschluss vom 20. 3. 2025 – 314c T 3/25, ZInsO 2025 S. 959. 11 FG Münster, Urteil vom 10. 12. 2024 – 15 K 2520/19 F…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück