• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (28)
  • 2024 (20)
  • 2023 (24)
  • 2022 (39)
  • 2021 (31)
  • 2020 (31)
  • 2019 (35)
  • 2018 (23)
  • 2017 (23)
  • 2016 (43)
  • 2015 (45)
  • 2014 (50)
  • 2013 (44)
  • 2012 (45)
  • 2011 (37)
  • 2010 (37)
  • 2009 (39)
  • 2008 (34)
  • 2007 (42)
  • 2006 (36)
  • 2005 (10)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

716 Treffer, Seite 6 von 72, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …Jenal und Dr. Wolfgang Popp* keit. Die Durchsetzungssperre des § 93 InsO schütze lediglich vor Inanspruchnahmen aufgrund der akzessorischen… …Gesellschafterhaftung. Auf eine gesamtschuldnerische Haftung könne § 93 InsO nicht übertragen werden. Die B könne deshalb von der K und nicht nur vom Insolvenzverwalter… …Haftung des GbR-Gesellschafters in der Insolvenz der GbR GbR-Gesellschafter sind aufgrund der Durchsetzungssperre nach § 93 InsO vor einer Inanspruchnahme… …Entscheidung des OLG: ­Inanspruchnahme ist möglich Das OLG weist die Berufung zurück. Die B könne der K die Durchsetzungssperre des § 93 InsO nicht… …auch in Bezug auf § 93 InsO so behandeln lassen, als entspreche der von ihr gesetzte Rechtsschein der Wirklich- 1.3 Rechtliche Würdigung Die Entscheidung… …nehmen. Sie ist auch rechtlich konsequent, weil durch § 93 InsO nicht jede Inanspruchnahme des Gesellschafters durch Dritte ausgeschlossen sein soll. 2… …BGH für eine positive Fortbestehensprognose i.S. des § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO aufgestellt hat, nicht uneingeschränkt anwendbar. 2 2.2 Haftung des… …2023 S. 1229. Rechtsprechungsreport KSI 6/23 281 Anfechtbarkeit nach § 134 InsO bestehen, hatte das OLG Brandenburg 5 zu entscheiden. 2.1 Sachverhalt Die… …vom Insolvenzverwalter im Wege der Insolvenzanfechtung nach § 134 InsO nur dann verlan- gen, wenn er darlegen könne, dass der vereinbarte Kaufpreis so… …Erhalt des Unternehmens getroffen wird. Dies sei aber nur ein anderer Weg zur Erreichung des in § 1 InsO statuierten Ziels des Insolvenzverfahrens. Ziel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …gem. § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 InsO erlässt (Vollstreckungsschutz), infolge der Änderung der InsO durch das SanInsFoG vom 22.12.2020 nicht auf vorläufige… …Bemessungsgrundlage, die Haftung nach § 73 AO, die Anwendung des § 55 Abs. 4 InsO (Insolvenz des Organträgers, Insolvenz der Organgesellschaft) sowie Fragen zur…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Implikationen für Unternehmen und Wirtschaftsprüfer. Die Gläubigerbenachteiligung nach § 129 Abs. 1 InsO – Wirtschaftliche Betrachtung und wertende Korrekturen… …Von Dr. Volker Schultz, ZIP 32/2023 S. 1665–1672 Nach § 129 Abs. 1 InsO können Rechtshandlungen, die vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens… …vorgenommen worden sind, nach Maßgabe der §§ 130 bis 146 InsO angefochten werden, wenn sie die Insolvenzgläubiger benachteiligen. Das macht die… …des Insolvenzverwalters gem. § 166 InsO Der Anwendungsbereich der Vorschriften über ­Gesellschafterdarlehen in der neueren Rechtsprechung des BGH… …schon, um den Verpflichtungen der §§ 1, 22 Abs. 1 Nr. 2 InsO nachkommen zu können. Allerdings ist sein Horizont verkürzt auf das Eröffnungsverfahren bzw… …Aufgabenzuweisungsnorm des § 69 InsO, die den Ausschuss zur kontinuierlichen Überwachung und Unterstützung des Insolvenzverwalters verpflichtet. Einer genaueren… …Betrachtung wird sodann die Regelung des § 160 InsO unterzogen; ihr kommt eine Schlüsselfunktion insoweit zu, als sie bestimmte bedeutsame Rechtshandlungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Inhalt / Impressum

    …18 InsO eingetreten ist (vgl. § 29 Abs. 1 StaRUG). Ist die Zahlungsunfähigkeit gem. § 17 InsO schon eingetreten, so stehen die Instrumente des StaRUG…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Der Werkzeugkasten des StaRUG in der Praxis

    Anwendungsvorteile und typische Fallkonstellationen
    Dr. Frank Schäffler, Dr. Ulrich Lägler
    …an Unternehmen, bei denen der Tatbestand der drohenden Zahlungsunfähigkeit gem. § 18 InsO eingetreten ist (vgl. § 29 Abs. 1 StaRUG). Dies ist… …Abs. 2 InsO). Ist die Zahlungsunfähigkeit gem. § 17 InsO schon eingetreten, so stehen die Instrumente des StaRUG nicht mehr zur Verfügung, vielmehr ist… …ins Gewicht fallen (Abschn. 3). 2. Praxisrelevante Vorteile des StaRUG 2.1 Begründung einer positiven Fortbestehensprognose gem. § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO… …/ Vermeidung einer insolvenzrechtlichen Überschuldung Nach § 19 Abs. 1 InsO ist bei juristischen Personen (und diesen nach § 19 Abs. 3 InsO… …Insolvenzantrags besteht gem. § 19 Abs. 2 Satz 1 Hs. 2 InsO trotz rechnerischer Überschuldung jedoch dann nicht, wenn die Fortführung des Unternehmens in den… …Mehrheitserfordernisse Anders als bei der für den Insolvenzplan maßgeblichen Regelung des § 244 Abs. 1 InsO kommt es bei der Abstimmung über den Restrukturierungsplan gem… …Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 SanInsKG). 9 Vgl. nur etwa Wolfer, in: BeckOK InsO, Stand: 15.4.2023, § 19 Rn. 10; Mock, in: Uhlenbruck, InsO, 15. Aufl. 2019, § 19… …Bauträgerunternehmen gegeben sein. Diese Fälle sind meist dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkasten der InsO zur Sanierung nicht benötigt wird, da z. B. weder ein… …insolvenzrechtlichen Fristen – vor allem § 19 Abs. 2 Satz 1 2. Halbs. InsO – konfrontiert ist und insbesondere bei Kapitalgesellschaften viele Fragen (noch) ungeklärt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Rechnungslegung in unsicheren Zeiten

    Auswirkungen der derzeitigen Krisen auf einzelne Bereiche der Rechnungslegung
    Christoph Hillebrand
    …mittelbar sein. KSI 5/23 208 Rechnungslegung in unsicheren Zeiten § 17 InsO Zahlungsunfähigkeit § 19 InsO Überschuldung § 18 InsO Drohende Zahlungsunfähigkeit… …den nächsten i. d. R. 24 Monaten nicht erfüllt werden Juristische Personen und Gesellschaften i. S. des § 15a Abs. 1 und 2 InsO (keine natürliche Person…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …InsO unter Einbeziehung des § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO auf den Zeitpunkt der Handlung abzustellen ist, die einer Darlehensvergabe entspricht, oder auf den… …Insolvenzanfechtung nach §§ 129, 135 Abs. 1 Nr. 2, 143 InsO. Die Klage und Berufung des K waren erfolglos. 1.2 Entscheidung des BGH: kein Anfechtungsanspruch Nach § 135… …Abs. 1 Nr. 2 InsO ist, so der BGH, eine Rechtshandlung anfechtbar, die für die Forderung eines Gesellschafters auf Rückgewähr eines Darlehens i.S. von §… …39 Abs. 1 Nr. 5 InsO oder für eine gleichgestellte Forderung Befriedigung gewährt hat, wenn die Handlung im letzten Jahr vor dem Eröffnungsantrag oder… …. Der BGH lehnt einen Anspruch des Insolvenzverwalters bereits unter Hinweis auf das Kleinbeteiligungsprivileg nach § 39 Abs. 5 InsO ab. Der B sei im… …des letzten Jahres vor dem Insolvenzantrag die Voraussetzungen des § 39 Abs. 5 InsO gegeben waren. Dem folgt nunmehr der BGH in seiner Entscheidung. Mit… …InsO möglich. Folglich müssten die Voraussetzungen des § 39 Abs. 5 InsO auch nur in diesem Zeitraum gegeben sein. 1.3 Rechtliche Würdigung Die… …Entscheidung des BGH folgt stringent der Jahresfrist, die § 135 InsO als Voraussetzung für eine Anfechtung vorgibt. Entscheidend sind der Zeitpunkt der… …GbR-Gesellschafters für vertragliche Verbindlichkeiten einer GbR kann nach § 93 InsO während der Dauer des Insolvenzverfahrens nur der Insolvenzverwalter geltend machen… …gem. § 134 InsO anfechtbar. Das LG hat der Klage stattgegeben. 1.2 Entscheidung: Anfechtbarkeit nach § 134 InsO Das OLG weist die Berufung als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Unternehmenssanierungen in der Insolvenz mehr als die monetären Interessen von Gläubigern zu berücksichtigen. Angesichts des in § 1 InsO festgeschriebenen Grundsatzes der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Sofortmaßnahmen der Liquiditätsbeschaffung – Erstellung einer Entscheidungshilfe

    Erfolgreiche Maßnahmenumsetzung als Teamaufgabe
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Jörg Bürkle, Andreas Spachmann
    …Erträgen, maximal aber in der Situation einer drohenden Zahlungsunfähigkeit gem. § 18 Abs. 2 InsO. ■ Es handelt sich um ein mittelständisches Unternehmen in…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung

    Teil E: Ausblick auf das Zukunftsfinanzierungsgesetz und Sonderaspekte im Rahmen der Unternehmensnachfolge und Insolvenz
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …Verwalters nehmen. Daneben sind dessen Handlungsspielräume durch die Verfahrensziele der InsO sowie durch zwingende gesetzliche Vorschriften begrenzt. Umso…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück