• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Inhalt / Impressum

    …des Unternehmens. Prüfung auf Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO 268 Prof. Andreas Crone / Prof. Dr. Henning Werner In Zusammenhang mit der Prüfung auf… …Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO kommt der prozentualen Liquiditätslücke als Indikator dafür, ob eine rechtlich unbedenkliche Zahlungsstockung oder eine rechtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Prüfung auf Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO

    Zur Bedeutung der prozentualen Liquiditätslücke und der unterschiedlichen Berechnungsmethoden nach IDW und BGH
    Prof. Andreas Crone, Prof. Dr. Henning Werner
    …KSI 6/21 268 Prüfung auf Zahlungsunfähigkeit Prüfung auf Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO Zur Bedeutung der prozentualen Liquiditätslücke und der… …§ 17 InsO kommt der prozentualen Liquiditätslücke in der Praxis als Indikator dafür, ob eine rechtlich unbedenkliche Zahlungsstockung oder eine… …. § 17 InsO, K drohende Zahlungsunfähigkeit gem. § 18 InsO, K Überschuldung gem. § 19 InsO. Die Zahlungsunfähigkeit gem. § 17 InsO ist allgemeiner… …haftungsrechtliche Vorschriften für den Schuldner eine Insolvenzantragspflicht bei Eintritt der Zahlungsunfähigkeit normieren, für juristische Personen gilt § 15a InsO… …. Die drohende Zahlungsunfähigkeit gem. § 18 InsO begründet hingegen lediglich ein Insolvenzantragsrecht, welches ausschließlich durch den Schuldner… …relevante Antragspflichten bestehen nicht. Die Überschuldung gem. § 19 InsO ist Insolvenzgrund für alle juristischen Personen (§ 15a InsO) und für solche… …analog § 17 InsO Schuldner und Gläubiger gleichermaßen. Die Überschuldung kann dabei kumulativ zur Zahlungsunfähigkeit oder als alleiniger Insolvenzgrund… …Geschäftsführer haben in der Krise eine Insolvenzerkennungspflicht. 2. Insolvenzantragsfristen Bei Vorliegen der Antragsvoraussetzungen gem. § 17 InsO… …(Zahlungsunfähigkeit) und/ oder gem. § 19 InsO (Überschuldung) haben die gesetzlichen Vertreter des Schuldners ohne schuldhaftes Zögern einen Eröffnungsantrag zu stellen… …Änderungen der InsO wurde die bisher für § 17 InsO und § 19 InsO einheitliche Insolvenzantragsfrist von drei Wochen im Falle der Überschuldung auf sechs Wochen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    StaRUG-Wirkungen im KMU-Umfeld

    Praxisorientierte Einschätzung des Anwendungsbereichs
    Christian Hidding, Markus Freitag
    …muss zunächst nur die drohende Zahlungsunfähigkeit nach § 18 InsO fest- * Dipl.-Betriebsw. Christian Hidding, Partner der HKP Unternehmensberatung und GF… …Verweis auf § 18 InsO n. F. nunmehr zeitlich klar definiert. Drohend zahlungsunfähig ist ein Schuldner, der voraussichtlich nicht in der Lage sein wird… …Gesetzgeber den Prognosezeitraum für die drohende Zahlungsunfähigkeit in Abgrenzung zur Überschuldung (§ 19 Abs. 2 Satz 1 InsO n. F., zwölf Monate). 4 Um diesen… …schließt somit die Zahlungsunfähigkeit i. S. von § 17 InsO und die Überschuldung i. S. von § 19 InsO aus. 5 Im Zeitfenster von 13 bis 24 Monaten weist die… …zwölf Monate zwar negativ ausfällt, das Unternehmen aber in der notwendigen Überschuldungsprüfung i. S. von § 19 InsO über ein positives Reinvermögen… …und somit zur rechnerischen Überschuldung i. S. von § 19 InsO führt. 2.3 Voraussetzungen der StaRUG-Option Durchschnitt 1–5 Personen 80,1 81,7 83,2… …Sinne der insolvenzrechtlichen Überschuldung nach § 19 InsO von vier Monaten. 6 Vgl. Schülke, DStR 2021 S. 621 ff. 7 Vgl. Verband der Vereine Creditreform…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Komplexitätsbeherrschung in der Krise

    Erste Ergebnisse einer laufenden Experten-Umfrage
    Thomas Möllers, Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …., Geschäftsführer der INSO Projects GmbH, E-Mail: thomas.moellers@inso-projects.de. 1 Vgl. BGBl I 2011, N. 64 vom 13. 12. 2011. 2 Vgl. den Beitrag von Behrend/Möllers…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen­, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Oliver Jenal
    …gegeben. Während die Vorinstanzen den Anspruch des Klägers noch auf § 823 Abs. 2 BGB i. V. mit § 15a Abs. 1 Satz 1 InsO stützten, passt der BGH insoweit die… …nach § 133 InsO a. F. als nicht gegeben. Dementsprechend lebten auch die Bürgschaftsverpflichtung von B und die zu sichernde Hauptschuld nicht wieder auf…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Reaktionsmöglichkeiten im Katastrophenfall maßgeblich erhöht und beschleunigt werden. Die Diskussion darüber, was ein solches Gesetz gerade im Hinblick auf die InsO… …und Steuerrecht ist letztlich von einer Handvoll Normen sowie der Rechtsprechung des BFH geprägt. Unmittelbaren steuerlichen Bezug in der InsO haben… …lediglich die Vorschriften der § 55 Abs. 4 InsO sowie § 155 InsO. In der AO sind §§ 34, 69 AO einerseits, insbesondere zu Pflichten, Pflichtverletzungen und… …Haftung, und zum anderen § 251 AO zur Feststellung von Insolvenzforderungen zu beachten. Nach § 251 Abs. 2 Satz 1 AO bleiben die Vorschriften der InsO… …Voraussetzungen gekennzeichnet. Der Schuldner muss gem. § 133 Abs. 1 Satz 1 InsO mit dem Vorsatz, seine Gläubiger zu benachteiligen, gehandelt und der… …Schuldners, welche den Schluss auf die subjektiven Merkmale des § 133 Abs. 1 Satz 1 InsO, also sowohl den Benachteiligungsvorsatz des Schuldners als auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Bausteine einer innovativen Sanierungsmethodik – Teil B

    Ansätze zur Behebung aktuell bestehender Defizite
    Dr. Frank Behrend, Thomas Möllers
    …. Thomas Moellers, LL.M., Geschäftsführer der INSO Projects GmbH, E-Mail: thomas.moellers@ inso-projects.de. 1 Der Begriff Stack kommt ursprünglich aus der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Vergleichsrechnungen in der Restrukturierung

    Praxisbeispiele zur Anwendung der Königsdisziplin an der juristisch­betriebswirtschaftlichen Nahtstelle
    Matthias Müller
    …Schließung bei hohen Stornokosten und Schadenersatz mit der jeweiligen Abbildung der Befriedigungsaussichten für die Gläubiger gem. §§ 38/39 InsO. 6… …Insolvenzforderungen § 38 InsO 14.580 14.580 14.580 14.580 14.580 14.580 14.580 17.080 Insolvenzquote § 38 InsO 12,1 % 68,6 % 17,8 % 71,0 % 26,2 % 52,6 % 73,5 % 15,6 % ©…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen­, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …nach § 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO, so schließt dies nicht zwingend die Haftung der Gesellschafter nach §§ 171, 172 Abs. 4, 161 Abs. 2, 128 HGB aus. 2 2.2… …und ordnungsgemäßen Aufstellung der Jahresabschlüsse führt, kann Akteneinsicht nach § 4 InsO i. V. m. § 299 Abs. 2 ZPO in die Insolvenzakten verlangen… …gemacht und dadurch seine Auskunfts- und Mitwirkungspflichten nach § 97 Abs. 1 InsO zumindest grob fahrlässig verletzt habe. Die Auskunftsverpflichtung… …Auskunftsverlangen. Für den Versagungsgrund des § 290 Abs. 1 Nr. 5 InsO sei es unerheblich, ob sich die Pflichtverletzung zum Nachteil der Gläubiger ausgewirkt habe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …vorläufiger Sachwalter bestellt wird, sowie eine Anordnung gem. § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 InsO erlässt (Vollstreckungsschutz), sind infolge der Änderung der InsO… …Abs. 1 Nr. 1 InsO. Tritt beim Organträger Insolvenz ein, so ist nach einem weiteren Hinweis der OFD bei der Organgesellschaft die Haftung nach § 73 AO… …Organgesellschaft anzumelden. Unter Abschn. 6 behandelt die OFD die Anwendung des § 55 Abs. 4 InsO, wonach Verbindlichkeiten des Insolvenzschuldners aus dem… …des § 55 Abs. 4 InsO in Organschaftsfällen kaum noch Bedeutung beizumessen. Sollte in Ausnahmefällen eine Organschaft dennoch im vorläufigen… …Abs. 4 InsO nur die Umsatzsteuer als Masseverbindlichkeit, soweit sie auf vom Organträger im Rahmen des vorläufigen Insolvenzverfahrens verursachte… …weiterhin als originärem Steuerschuldner geschuldet, sodass für die Anwendung des § 55 Abs. 4 InsO auf der Ebene der Organgesellschaft kein Raum bleibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück