• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Digitalisierung der „integrierten Sanierungsplanung“?

    Einsatzmöglichkeiten und Aussagegrenzen von Planungssoftware
    Felix B. Fischer, Prof. Dr. Anton A. Burger
    …(z. B. nach IDW S 6 1 ) und der Sanierung in der Insolvenz ein geregeltes Präventivverfahren. Alle Verfahren haben gemein, dass die Sanierungsstrategie… …der Maßnahmen sowie deren Finanzierbarkeit vor. 2 Die Sanierung in der Insolvenz erfolgt mithilfe eines Insolvenzplans (§§ 217–269 InsO) und das…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Vergleichsrechnungen in der Restrukturierung

    Praxisbeispiele zur Anwendung der Königsdisziplin an der juristisch­betriebswirtschaftlichen Nahtstelle
    Matthias Müller
    …Matthias Müller verantwortet Projekte rund um Sanierung, Restrukturierung, Finanzierung und Insolvenz bei Dr. Wieselhuber & Partner GmbH. Sein fachlicher… …, insbesondere zur Durchsetzung von finanzwirtschaftlichen Restrukturierungen. 2 3.3.2 Eigenverwaltung/Schutzschirmverfahren Mit der Insolvenz ergeben sich… …Akzeptanz der zu berechnenden Optionen (StaRUG, aber vor allem Insolvenz) ist die interdisziplinäre Modellie- Die Darlegung der wirtschaftlichen Auswirkungen… …Spezialisten mit umfassender Erfahrung in der Restrukturierung, der Finanzierung und der Insolvenz. Doch der Aufwand lohnt sich und die Akzeptanz dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Materialkrise – Wie Bevorratung und Geschäftsbetrieb finanzieren?

    Einsatzmöglichkeiten objektbasierter Finanzierungsinstrumente
    Carl-Jan von der Goltz
    …laufende Geschäftsbetrieb bzw. eine Sanierung, Restrukturierung oder Insolvenz finanziert werden. Ein weiterer Vorteil, der insbesondere in der aktuellen… …Liquiditätsengpässe 20 19 Zunehmende Forderungsausfälle Hohe Fremdkapitalbelastung Erschwerter Fremdkapitalzugang Drohender Insolvenz Finanzlage ist unproblematisch 6 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Unternehmen, die durch die Überschwemmungen in Not geraten sind, sollen gem. Initiative der Bundesregierung vom 4. 8. 2021 keinen Antrag auf Insolvenz stellen… …Namensänderung würdigt die kontinuierliche Erweiterung der funktionalen Aufgaben in Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren und begleitet die Entwicklung eines… …des Insolvenzverwalters in den letzten 20 Jahren umfassend geändert habe: „Insolvenzverwalterinnen und Insolvenzverwalter nehmen in Insolvenz- und… …umsatzsteuerlichen Organschaft in Fällen der Insolvenz Die Grundsätze zur Beendigung der Organschaft in Insolvenzfällen sind im Abschn. 2.8 Abs. 12 UStAE geregelt. Die… …Abs. 1 Nr. 1 InsO. Tritt beim Organträger Insolvenz ein, so ist nach einem weiteren Hinweis der OFD bei der Organgesellschaft die Haftung nach § 73 AO… …Insolvenzverfahren fortbestehen, sind die nachfolgenden Regelungen zu beachten. K Insolvenz des Organträgers: Sofern über das Vermögen des Organträgers die Eröffnung… …Zustimmung begründet. K Insolvenz der Organgesellschaft: Falls die Organschaft im vorläufigen Insolvenzverfahren fortbesteht, wird die UStvom Organträger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …auch zu einer Insolvenz führen. Das damit bestehende Insolvenzrisiko beeinflusst den Unternehmenswert. Eine Beurteilung des Insolvenzrisikos ist nicht… …in der Insolvenz Dr. Laura Meliß, RWS Verlag, Köln 2021, 242 S., 58 u. Die Einkommensbesteuerung von Personengesellschaften in der Insolvenz ist… …nach, ob und inwieweit in der Insolvenz an der Einkünftezurechnung nach dem Transparenzprinzip festzuhalten ist. Nach einer eingehenden und kritischen… …handelsrechtlichen Aufwendungsersatzansprüchen. Die einschlägigen Vorgaben und Wertungen aus Verfassungs-, Insolvenz-, Steuer- und Gesellschaftsrecht finden hierbei… …Strategieentwicklung wagen. Weitere Beiträge im Überblick Resilienz in der Krise – Simulationstechnik in der Insolvenz prognose Von Prof. Dr. Alexander Baumeister… …in der späteren Insolvenz Corona-Beihilfen und KfW-Kredite in der Restrukturierungs- und Insolvenzplansanierung Produktrückruf als gemanagte… …(Elberfelder Straße 6, 40213 Düsseldorf) die Diskussionsreihe zu Themen um Sanierung, Restrukturierung und Insolvenz fort. Anmeldung und Kontakt: Tel. (0 30) 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Bausteine einer innovativen Sanierungsmethodik – Teil A

    Ansätze zur Behebung aktuell bestehender Defizite
    Dr. Dipl.-Ing. Frank Behrend, Dipl.-Kfm. M.Sc. Thomas Moellers
    …dazu. 2. Komplexitätstheoretische Ansatzpunkte für die Sanierungspraxis Während einer Insolvenz, Sanierung oder Restrukturierung ist Komplexität eher die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Krisenbewältigung durch Innovationsmanagement

    Ergebnisse einer aktuellen empirischen Studie zum Zusammenhang zwischen Innovation und Unternehmenserfolg
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Matthias Erharter
    …durchaus auch zu einer schwächeren Marktposition und damit auch zu einer Verschlechterung der Performance führen kann. In der Phase der Insolvenz kommt für… …Krisenphasen 47 Perspektive der Wahrnehmung STRATEGIEKRISE STRATEGIEKRISE LIQUIDITÄTSKRISE INSOLVENZ Krisenphasenmodell nach Hauschildt et al. (2006) Latente…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Unternehmensnachfolge als Krisen-Auslöser – Teil D

    Lösungsansätze und Empfehlungen für die Nachfolgeproblematik in KMU bei latenten und akuten Krisen
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Holger Wassermann
    …das Unternehmen hereinbrechen können. 15 4.1 Insolvenz als Möglichkeit der Unternehmensfortführung Traditionell galt (und gilt in der Praxis vielfach… …auch heute noch) die Insolvenz als der Untergang des Unternehmens. Durch zahlreiche Änderungen im Insolvenzrecht muss dies jedoch nicht der Fall sein. 16… …So ist auch in der Insolvenz noch eine Sanierung möglich (Insolvenzsanierung), 17 und mit dem Gesetz über den Stabilisierungs- und… …Krystek/Evertz, Betriebswirtschaftliche Aspekte der präventiven Restrukturierung, DB 2020 S. 2361 ff. 17 Vgl. dazu Lentz, Unternehmenssanierung in der Insolvenz… …zur Insolvenz oder zur Liquidation des Unternehmens. Damit verbunden sind neben dem Verlust des Vermögens auch erhebliche psychische Belastungen der… …schlechte Verhandlungs­position regelmäßig zu deutlich unter Wert liegenden Verkaufspreisen. Im Rahmen einer Insolvenz kann ein Unternehmensverkauf jedoch… …Akut/beherrschbare Krise – Insolvenz als Möglichkeit der Unternehmens­fortführung – Interimistische Geschäftsführung durch CRO – Distressed M&A zum Erhalt des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Gerichtliche Sanierung in Familienunternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Analyse österreichischer Insolvenzfälle
    Michaela Walcher, Prof. Dr. Christine Mitter, Prof. Dr. Stefan Mayr
    …hinaus Werte, 9 deren Verlust, etwa durch eine Krise und anschließende Insolvenz, für die Unternehmerfamilie eine große Bedrohung darstellt. 10 Die… …Beitrag, welche Handlungen Familienunternehmen in der Insolvenz setzen, wie sich diese Maßnahmen von Nicht-Familienunternehmen unterscheiden und ob… …. 3. Besonderheiten von Familienunternehmen in der Insolvenz und Sanierung 3.1 Art des Insolvenzverfahrens Gerichtliche Sanierungsverfahren sollten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …Insolvenz des Arbeitgebers Wird die Arbeitsleistung vom (starken vorläufigen) Insolvenzverwalter nach Anzeige der Masseunzulänglichkeit in Anspruch genommen…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück