• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Daten & Fakten

    …Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung KSI 4/18 153 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Deutscher Mittelstand verpasst Sanierungschancen… …Unwissenheit ist immer noch das größte Hemmnis, warum Mittelständler in der Krise eine Sanierung unter Insolvenzschutz nicht nutzen. Das ist das Ergebnis der… …wurde. Fast zwei Drittel der befragten Unternehmer kennen auch sechs Jahre nach Inkrafttreten des ESUG (Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von… …Unternehmen) diese Sanierungsmöglichkeiten nicht. An der Umfrage nahmen gem. Angaben vom 4. 5. 2018 insgesamt 1.112 Unternehmer teil. Es handelt sich, so der… …Direktor des DIAI, Prof. Dr. Hans Haarmeyer, um ein klares Versagen der Wirtschaftsverbände als Mittler zwischen Politik und Wirtschaft: „Ihre Aufgabe wäre… …es im Bereich von Feinmechanik und Optik bei mehr als 83 % schlicht an der Kenntnis über die Sanierung unter Insolvenzschutz und der Eigenverwaltung… …. (Fortsetzung auf S. 165) Unternehmenskrise und Führungsstruktur KSI 4/18 165 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Deutscher Mittelstand verpasst Sanierungschancen… …(Fortsetzung von S. 153) Wenn die bestehenden Sanierungschancen in der Krise nicht genutzt werden, dann entsteht nicht nur für die Volkswirtschaft ein hoher… …der Insolvenzverfahren aufgrund professioneller Beratung im Vorfeld in einer Eigenverwaltung. Viele kleine und mittlere Unternehmen nutzen diese… …Chance, besser zu werden, zu nutzen. Insolvenzverwalter bemängeln Zahlungsmoral der Versicherer Zwei Drittel der Insolvenzverwalter in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Frühzeitiges Erkennen und Vermeiden von Unternehmenskrisen

    Aus Praxisstudien ableitbare Handlungsmöglichkeiten
    Prof. Dr. Henning Werner
    …. Dr. Henning Werner* Je früher Unternehmenskrisen erkannt und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, umso besser sind die Erfolgsaussichten der Sanierung… …. Der vorliegende Beitrag beschreibt, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die schleichende Entstehung von Krisen proaktiv zu vermeiden oder… …zumindest frühzeitig zu erkennen. Mit einer konsequenten Umsetzung der beschriebenen Maßnahmen können Vermögenswerte gesichert und Arbeitsplätze erhalten… …selbst wenn diese ins Bewusstsein geraten, wird ein professionelles und konsequentes Krisenmanagement häufig erst zeitverzögert eingeleitet. Der IDW… …aufeinander aufbauen 1 (vgl. Abb. 1 auf S. 246). Obwohl der Prozess der Krisenentstehung und -entwicklung in der Theorie gut beschrieben ist, belegen zahlreiche… …Studien, dass es in der Praxis regelmäßig dazu kommt, dass Krisen zu spät erkannt und Gegenmaßnahmen zu spät eingeleitet werden. Dies gefährdet den… …Sanierungserfolg und in Folge kommt es regelmäßig zu einem Verlust von Vermögenswerten und Arbeitsplätzen. PwC ermittelte im Rahmen der Evaluation des KfW-Programms… …in 26 % der Unternehmen die Krise bereits mehr als zwei Jahre, bevor eine professionelle Beratung in Anspruch genommen wurde. Bei weiteren 42 % der… …Unternehmen betrug die Zeitspanne immerhin ein bis zwei Jahre zwischen dem Auftreten der Probleme und der Inanspruchnahme einer professionellen Beratung 2 (vgl… …. Abb. 2 auf S. 246). Jaroschinsky/Werner kommen im Rahmen der Studie zum deutschen Restrukturierungsmarkt zu dem Ergebnis, dass aus Sicht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Krisenverlauf in patriarchalisch geführten Unternehmen (Teil A)

    Beobachtungen zum Einfluss von konservativen, starrsinnigen und uninformierten Patriarchen
    Dr. David Sonius
    …konservativen, starrsinnigen und uninformierten Patriarchen (Teil A) Dr. David Sonius, Prof. Dr. Andreas Del Re und Dr. Harald Krehl* In der Literatur wurden… …Krisentypologien entwickelt, die mehrheitlich versuchen, eine Krise auch qualitativ zu beschreiben. Der Krisenverlauf in Unternehmen ist in hohem Maße von der… …. 1. Einführung In der KSI-Ausgabe 03/2016 untersuchte ein Beitrag die qualitative Krisentypologie nach Hausschildt/Leker in dem aktuellen Marktumfeld 2… …. Aufgrund der hohen praktischen Relevanz dieser Typologie entstand eine Artikelreihe, die den Verlauf der unterschiedlichen Unternehmenskrisentypen… …systematisch darstellt. Nachdem ein erster Beitrag bereits in der Ausgabe 02/2017 den Krisentypen des Unternehmens auf brechenden Stützpfeilern 3 näher… …folgen alle Beiträge dieser Artikelreihe der nachstehenden Logik: a) Eine theoretische Beschreibung des jeweiligen Krisentyps wie er in der Literatur… …. Charakteristika des Unternehmens mit einem konservativen, starrsinnigen und uninformierten Patriarch 2.1 Beschreibung in der Literatur Unternehmen dieses Krisentyps… …sind durch einen mächtigen Unternehmer bzw. ein dominantes Mitglied in der Geschäftsführung geprägt. Eitelkeiten und Selbstüberschätzungen 4 fußen… …oftmals auf vergangenen Erfolgen. Mittlerweile fehlt es diesem Patriarch allerdings an strategischem Geschick in der Entscheidungsfindung. Zentrale… …Kontrollsysteme zur Entscheidungshilfe steht der Patriarch eher skeptisch gegenüber oder lehnt derartige Mechanismen pauschal ab. Strukturierte Konzepte zieht er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Entwicklung des deutschen Restrukturierungsmarkts

    Aktuelle Erwartungen von Sanierungsexperten mit Finanzierungshintergrund
    Norbert Strecker, Michael Schmitt, Dr. Volker Beissenhirtz
    …Restrukturierungsmarkt analysiert. Der Teilnehmerkreis im Expertendialog konzentriert sich traditionell auf die Gruppe der Finanzierer. Nachfolgend werden die… …Kernergebnisse der Studie, die nunmehr zum dritten Mal durchgeführt wurde, präsentiert 1 . 1. Kernergebnisse im Überblick In dem Expertendialog lag der… …zu anderen gesellschaftlichen Themen wird der Einfluss der Digitalisierung auf die deutsche Wirtschaft als maßgeblich angesehen. Relevant erscheinen… …weiterhin auch der zunehmende Fachkräftemangel und die Auswirkungen der Globalisierung. Der wirtschaftlich bestimmende Einfluss der Null-Zins-Politik wird… …auch für die kommenden drei Jahre angenommen. So schätzt man das Zinsniveau von 2018 gleichbleibend auf unter 1 % ein. Mit einem Platzen der Finanzblase… …wird nicht gerechnet und der Anleihemarkt als stabil beurteilt. Das mittlerweile fünf Jahre alte ESUG hat offenbar nichts Grundlegendes im… …Sanierungsverfahren. Operative Restrukturierungen stehen zukünftig im Vordergrund, gefolgt von branchenbezogenen Restrukturierungen. Ausgelöst wird der… …4,48 % 2,99 % 2,99 % 8,96 % 7,46 % Abb. 1: Einflussfaktoren im Restrukturierungsmarkt Als zukünftig besonders krisenanfällige Branche wird der… …Einzelhandel angesehen. Bei der Fallanzahl geht man für die kommenden zwölf Monate von einer gleichbleibenden bis leicht ansteigenden Entwicklung aus. 2… …. Einzelne Aspekte 2.1 Digitalisierung Wie in der Abb. 1 erkennbar, kommt dem Megatrend Digitalisierung mit Abstand der größte Einfluss zu. Die Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Die Neufassung des IDW S 6 und seine Akzeptanz bei den Banken

    Zur Forderung nach schlanken Sanierungskonzepten
    Burkhard Jung, Eva Ringelspacher, Dr. Fabian Meißner
    …Veröffentlichungen, in denen die Autoren zu den Neuerungen des Entwurfs kontrovers Stellung genommen haben. Doch wie steht es um die Akzeptanz der Hauptadressaten von… …Sanierungsgutachten, d. h. die finanzierenden Banken? Im vorliegenden Beitrag soll diese Frage unter Berücksichtigung der wichtigsten Forderungen, insbesondere aus dem… …Kreis der Großbanken, beantwortet und ein Vorschlag für die Anfertigung von strafferen, praktikableren Gutachten unterbreitet werden. 1. Einführung Das… …Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat einen Entwurf zur Neufassung des IDW S 6 und damit des Standards vorgelegt, der für eine Beurteilung der… …Sanierungsfähigkeit von Krisenunternehmen sowie zur Erstellung von Sanierungskonzepten maßgeblich ist und der die an Sanierungsgutachten zu stellenden Anforderungen… …seit Jahrzehnten bestimmt. Die Entwurfsfassung sieht u. a. eine Kürzung des Umfangs des Standards und eine Klarstellung der Anwendbarkeit für kleine und… …mittlere Unternehmen (KMU) vor 1 . Eine Reduzierung der umfangreichen materiellen Beurteilungsanforderungen ist jedoch bislang nicht geplant. Vor diesem… …Hintergrund stellt sich die Frage, ob die Banken als Hauptadressaten eines Sanierungsgutachtens den IDW S 6 in der neu überarbeiteten Fassung als Standard für… …die zukünftige Anfertigung von Sanierungsgutachten ansehen oder für eine Gutachtenerstellung lediglich die Berücksichtigung der höchstrichterlichen… …aussehen könnte, das sowohl den Ansprüchen der Banken als auch denen des IDW – zumindest größtenteils – gerecht wird. Um diese Fragen zu beantworten, werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    ESUG-Evaluierung: Und was nun?

    Erste Stimmen zur am 10.10.2018 vorgelegten Evaluierungsstudie
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Verspätung am 10. 10. 2018 realisiert wurde. Sofort setzte die Auswertung in der Fachwelt ein und da der Zufall es wollte, dass der Verfasser am 11. und 12. 10… …. 2018 an zwei Insolvenz-Kongressen teilnahm, auf denen das Thema spontan aufgegriffen wurde, erlaubt dies es nachfolgend, erste Stimmen zu der lang… …erwarteten Studie zusammenzustellen. 1. Vorbemerkungen Der Gesetzgeber hatte der Bundesregierung aufgetragen, das Gesetz zur weiteren Erleichterung der… …Sanierung von Unternehmen (ESUG) fünf Jahre nach dessen Inkrafttreten zu evaluieren. Für die Praxis besonders interessant ist als das Herzstück der Studie die… …Befragung der Insolvenzbeteiligten. Hier fragten die Experten vor allem nach den Erfahrungen mit den ESUG-Neuerungen, insbesondere nach den Erfahrungen mit… …der neuen Verwalterauswahl, der Eigenverwaltung und dem Insolvenzplan. In der Kabinettssitzung der Bundesregierung vom 10. 10. 2018 stand die… …ESUG-Evaluation auf der Tagesordnung. Einige zentrale Ergebnisse der Studie waren bereits zuvor in den Medien skizziert worden. Die Studie untersuchte rund 1.600… …Eigenverwaltungsverfahren innerhalb der vergangenen fünf Jahre. Das ist ein Anteil von rund 3,5 % an allen Unternehmensinsolvenzen. ESUG-Evaluierung: Und was nun? Erste… …des vierten Symposions Insolvenz- und Arbeitsrecht Tegernsee wurde aus aktuellem Anlass nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Heinrichs und einem… …politischen Grußwort aus dem Bayr. Mimisterium der Justiz zu dem Vortrag von Prof. Dr. Thole übergeleitet, der in einem spontanen Prolog zu seinem eigentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Sozialversicherungsrechtliche Einordnung des Gesellschafter-Geschäftsführers als Risikofaktor

    Fehleinschätzungen mit drastischen Folgen
    Rebekka De Conno
    …sozialversicherungsrechtlicher Vorteile ist zu bedenken, dass dieses Modell nicht frei von Risiken ist. Firmen beschränken mit der starken Position des Minderheitsgesellschafters… …die Rechte der Inhaber der Anteilsmehrheit. Das kann im Extremfall bis zur Handlungsunfähigkeit der Gesellschaft führen. Entscheidungsträger sollten die… …aktueller Rechtsprechung können u. U. auch Gesellschafter-Geschäftsführer ohne Anteilsmehrheit von der Sozialversicherungspflicht befreit sein. Firmen sollten… …Jahren hat die Rechtsprechung die Möglichkeiten einer Befreiung von der Sozialversicherungspflicht immer weiter eingeschränkt. Bei… …Unternehmen und Gesellschafter haben. Grundsätzlich gilt: Der Sozialversicherungsstatus von geschäftsführenden Gesellschaftern hängt von ihrer Rechtsmacht in… …der Firma ab. „Weisungsabhängige“ Geschäftsführer unterliegen der Sozialversicherungspflicht. Weisungsfreiheit liegt i. d. R. dann vor, wenn der… …Geschäftsführer einer GmbH, Kommandit- oder Unternehmergesellschaft mindestens 50 % der Geschäftsanteile hält. Gleichwohl existieren selbst dann noch Ausnahmefälle… …. 2. Kritische Konstellationen bis hin zur Handlungsun­fähigkeit 2.1 Minderheitsgesellschafter Was aber gilt, wenn der Geschäftsführer keine… …Merkmal „echt“ gilt nur dann als erfüllt, wenn der Geschäftsführer einen wesentlichen und dauerhaften Einfluss auf die Beschlüsse und Entscheidungen der… …Bundessozialgerichts (BSG) Die Rechtsprechung hat alternativen Gestaltungen zur echten Sperrminorität in der Vergangenheit mehrfach eine Absage erteilt. Nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Die Insolvenz einer Gemeinde

    Empirisch unterlegte Ansatzpunkte für ein gemeindliches Insolvenzverfahren
    Andreas Angerer, Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm
    …Insolvenz einer Gemeinde KSI 6/18 269 Die Insolvenz eines Unternehmens dient zum einen der gerechten Befriedigung der Gläubiger und zum anderen der… …steht es der öffentlichen Hand ja frei, Steuern und Abgaben zu erhöhen, öffentliche Leistungen zu minimieren und somit den öffentlichen Haushalt wieder zu… …dieser Thematik und hat insbesondere innerhalb der theoretischen Auseinandersetzung aber seine Berechtigung. Dennoch lohnt der nachfolgende Blick auf… …Ansatzpunkte für gemeindliche Insolvenzverfahren. 1. Zur Rechtslage in Deutschland Bereits Ende des 19. Jahrhunderts hat sich die Forschung mit der… …Schuldenhaftung von Gemeinden beschäftigt. Untersuchungen von Meili haben schon frühzeitig klargestellt, dass eine Haftung der Gemeindefunktionäre für die Schulden… …selbige einzuheben 3 . In Deutschland wird durch die Kommunalverfassungen der Länder ein Konkurs einer Die Insolvenz einer Gemeinde Empirisch unterlegte… …. Es werden lediglich Einzelzwangsvollstreckungsmaßnahmen unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen. Zudem ist es auch nach der deutschen… …Gefüge zu. Sie werden als Keimzelle der Demokratie gesehen. Dies lässt keinen Spielraum über die Insolvenzfähigkeit einer Gemeinde zu 4 . Das Recht, die… …Kommunen vom Konkurs auszunehmen, wurde den Ländern bereits im Jahre 1898 mit der Einführung der Konkursordnung ermöglicht. Offiziell gibt es auch hier gute… …Gründe, die für ein solches Verbot sprechen. Es geht vor allem um die Gefährdung der öffentlichen Daseinsvorsoge. Derzeit machen alle deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    IT-Sicherheit als Risikofaktor

    Abwehr von Cyber-Angriffen mittels BSI-Schutzmethodik im Mittelstand
    Severin Rast
    …europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) fordert explizit auch den Schutz von persönlichen Daten vor Diebstahl und Missbrauch – auch und gerade bei der… …Sicherheit in der Informationstechnik“ (BSI) bietet dafür eine geeignete und bewährte Grundlage. Durch seine Modernisierung ist der Standard jetzt auch für… …kleinere Unternehmen geeignet. 1. Einführung Der Schutz der Unternehmens-IT ist längst nicht mehr „nice to have“, sondern eine Frage der unternehmerischen… …Leitfaden erstellt, der heute mehr Relevanz hat denn je. Die Grundschutzmethodik berücksichtigt hierbei alle für die IT-Sicherheit relevanten Bereiche wie… …. Hierbei geht es neben der Absicherung von Servern und Clients auch darum, ob die Mitarbeiter richtig geschult sind oder Räume und Türen genügend gegen Feuer… …und Rauch geschützt sind. Der IT-Grundschutz wurde erst kürzlich modernisiert und um aktuelle Anforderungen erweitert. Entscheidend für kleinere… …Unternehmen ist, dass das BSI jüngst einen Ansatz entwickelt hat, der sich flexibel an die Bedürfnisse des Unternehmens anpassen lässt. Über die… …Basis-Absicherung oder die Kern-Absicherung wird der individuelle und effiziente Einstieg in den IT-Grundschutz erleichtert und bei Bedarf der Grundstein für eine… …zertifizierungsfähige Standard-Absicherung gelegt (siehe Infokasten auf S. 268). 3. Gewährleistung regelmäßiger Updates als Managementaufgabe Das Rückgrat der… …IT-Grundschutz-Methode ist der Aufbau eines sog. Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS). Dabei werden Verfahren und Regeln festgelegt, die dafür sorgen, dass ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Daten & Fakten

    …Krisenfrüherkennung KSI 6/18 249 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Chancen der Digitalisierung nutzen – Risiken beherrschen Anlässlich des zweiten… …Digital Summit diskutierten am 8. 10. 2018 in Düsseldorf Experten aus Industrie und Wirtschaftsprüfung über die Potenziale der digitalen Welt. Eingeladen… …hatten der Bundesverband der Industrie (BDI) und das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW). Zentral ging es um die Fragen: Wie wird die Technologisierung… …für deutsche Unternehmen zum Erfolg? Und welchen Beitrag können Wirtschaftsprüfer dabei leisten? „Bei der Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie gibt… …es kein Standardmodell und auch keine Checkliste, die man abarbeiten kann“, sagt Klaus-Peter Naumann, Sprecher des IDW-Vorstands. Zum Managen der… …der Eröffnungsrede warnte die IDW-Vorstandsvorsitzerin Andrea Bruckner, es sei nicht die Frage, ob ein Unternehmen gehackt wird, sondern wann es gehackt… …wird. Schließlich sei die deutsche Industrie ein begehrtes Angriffsziel für Kriminelle. Der BDI-Präsident Dieter Kempf beleuchtete die Risikofaktoren der… …Digitalisierung aus der Sicht der deutschen Industrie. Die Digitalisierung biete mehr Chancen als Risiken. Allerdings fehle es noch an belastbaren Infrastrukturen… …, zeigten u. a. Christoph Jentzsch von Slock.it in seinem Beitrag über Blockchain und Emmanuel Müller vom Fraunhofer Institut in der Keynote über die… …Intelligenz nun ein Teil der Lösung oder des Problems der heutigen Zeit? Darüber diskutierten die Teilnehmer der anschließenden Panelrunde „Möglichkeiten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück