• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …InsO, die wir erhalten wollen.“ Ertragsteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen Nach Angaben der OFD NRW in ihrer Kurzinformation vom 6. 2. 2015… …genommen. 1. Grundsätzliche Passivierungspflicht wegen wirtschaftlicher Belastung Die gem. § 155 Abs. 1 InsO unberührt bleibenden handels- und… …vorgesehen ist. 3. Restschuldbefreiung nach §§ 286, 300 InsO Ein gewinnwirksamer Wegfall betrieblicher Verbindlichkeiten kann sich auch dann ergeben, wenn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Die Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose

    Teil I: Anforderungen auf der Basis eines Sanierungs konzepts nach IDW S 6
    WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß
    …. 1861 ff. 2 Vgl. Bitter/Hommerich, Die Zukunft des Überschuldungsbegriffs, 2012. 3 Vgl. Drukarczyk/Schüler, InsO, 2001, § 19 Rn. 53, S. 345 f. 4 Vgl. IDW… …Zahlungsunfähigkeit Nach § 17 Abs. 2 InsO ist der Schuldner „zahlungsunfähig, wenn er nicht in der Lage ist, die fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen.“ Es handelt… …. Zur Feststellung der Zahlungsunfähigkeit i. S. des § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO ist zunächst eine Liquiditätsbilanz aufzustellen. Dazu sind die im… …S. 1235; v. 27. 11. 1974 – VIII ZR 21/73, WM 1975 S. 6, 7. 14 Vgl. BGH-Urteil v. 31. 3. 1982 – 2 StR 744/81, NJW 1982 S. 1952, 1954; Uhlenbruck, InsO… …illegaler Einkünfte zu berücksichtigen ist. 36 Begründung zu § 22 RegE-InsO, BT-Drucks. 12/2443 S. 115; Jaeger/Müller, InsO, 2009, § 18 Rn. 8 ff. 37 Vgl… …. HK-InsO/Kirchhof, 6. Aufl. 2003, § 18 Rn. 6. 38 Vgl. BGH-Urteil v. 22. 11. 2012 – IX ZR 62/10, WM 2013 S. 88, Rn. 15; Pape, in: Kübler/Prütting/Bork, InsO, 1998, §… …Überschuldung nach § 19 Abs. 2 InsO vor, wenn „das Vermögen des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, es sei denn, die Fortführung des… …. Entgegen der im Gesetzgebungsverfahren geäußerten Ansicht von Balz/Landfermann42 bestehen seit Kodifizierung der InsO gravierende Überschneidungen zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …unter den erschwerten Anforderungen des § 130 InsO (also bei Kenntnis von der Zahlungsunfähigkeit des Schuldners) anfechtbar sein. (4) Neuregelung der… …Tätigkeit des Insolvenzverwalters zum Berufsbild des Rechtsanwalts gehört. Zwar werde der Zugang zum Beruf des Insolvenzverwalters in den §§ 56 ff. InsO…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Aktuelle Rahmenbedingungen und neue Grundsätze der Sanierung

    Bericht zum 14. Expertendialog des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …, 131 und 133 InsO gelangt ist. Er führe Fragen der Kenntnis und des Vorsatzes im Wege mehrfacher Deduktion auf einzelne objektive ökonomische Merkmale… …hatte. Dementsprechend werde § 130 InsO in der Entscheidung mit keinem Wort erwähnt. Ebenfalls mit keinem Wort erwähnt sei die Tatsache, dass der Beklagte… …Grenzen von §§ 130 und 131 InsO angeführt werden. Er sieht diese Rechtsprechung aber auch als klaren Beleg für die Ausweitung von § 133 InsO und resümierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …stellt den Zweck und Sinn des Anfechtungsrechts dar und erläutert die Grundnorm des § 129 InsO (Rechtshandlung, Handelnde, Gläubigerbenachteiligung). Die… …annehmen kann. Gleichwohl spricht man im Alltag vom ,,Risiko“. Im Rahmen der Fortbestehensprognose nach der InsO muss der Prognoseersteller eine Entscheidung… …. daran an, wie der für das Insolvenzrecht zuständige IX. Zivilsenat des BGH die maßgeblichen Vorschriften der §§ 130, 133 Abs. 1, § 143 Abs. 1 InsO auslegt… …befasst. Dieser Bereich der Insolvenzanfechtung steht besonders in der Kritik. Weitere Urteile zu § 133 Abs. 1 InsO betrafen die Indizwirkung der drohenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Abschlusspolitik und Überschuldung

    Einsatzbedingungen grundsätzlich unterscheidbarer Strategiealternativen
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …der Finanzmarktkrise eingeführte Überschuldungsdefinition in § 19 InsO wurde vom Gesetzgeber entfristet und ist nun in Permanenz anzuwenden 1 . Dies… …Verbindlichkeiten die Vermögensgegenstände übersteigen (nach § 19 Abs. 2 InsO ohne die Forderungen auf Rückgewähr von Gesellschafterdarlehen oder aus Rechtshandlungen… …, die einem solchen Darlehen wirtschaftlich entsprechen, für die gem. § 39 Abs. 2 InsO zwischen Gläubiger und Schuldner der Nachrang im Insolvenzverfahren… …hinter den in § 39 Abs. 1 Nr. 1 bis 5 InsO bezeichneten Forderungen vereinbart worden ist). Diese hat jedoch für sich genommen noch keine rechtliche… …der InsO wird zwar zuerst die Erstellung eines Überschuldungsstatus auf der Basis von Liquidationswerten gefordert, der dann auf der Grundlage einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …vorgelegt, der die Anforderungen an die Bescheinigung i. S. d. § 270b InsO und an die vom Gutachter durchzuführenden Tätigkeiten beschreibt. Der Standard kann… …Sanierung (ESUG) aus dem Jahr 2012 wurde das sog. Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO geschaffen. Voraussetzung ist, dass der Schuldner eine Bescheinigung…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Interessenkollisionen zu § 1 der InsO (Dr. Dirk Andres) Case Study Sanierung (Prof. Dr. Thorsten Martini, Leonhardt Rattunde Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft)… …bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz Stellung genommen. Vor allem bei der Vorsatzanfechtung nach § 133 InsO…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Seegel, RA Dr. Frank Remmertz und RA Christian R. Kast, ZInsO 40/2015 S. 1993– 2001 Seit dem Inkrafttreten der InsO 1999 gab es zwei… …nach Kritik von Interessenverbänden und vor dem Hintergrund der Rechtsentwicklung aber nicht weiter verfolgt wurde. Somit besteht gem. §§ 103 ff. InsO im…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Inhalt / Impressum

    …270a und § 270b InsO in Zusammenhang stellte mit dem US-amerikanischen Chapter-11-Verfahren. Integration von Risikomanagement und Planung/Controlling 79…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück