• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Gestaltung des Sanierungsprozesses

    Bericht zum 13. Expertendialog des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Insolvenz sowie in einem zweiten Hauptabschnitt mit Überlegungen zur Honoraranfechtung (Rechtsgrundlagen, Sanierungsberater, (faktische) Organe… …, Sanierungsbescheinigung). 5.1 Haftung in Krise und Insolvenz Als grundsätzliche Tatbestände unterschied der Referent die Haftung aus Vertrag, auf der Basis eines…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …. Begründet wurde der Antrag mit der drohenden Insolvenz der A wegen Zahlungs unfähigkeit. 1.2 Entscheidung des OLG München: Keine Treupflichtverletzung Das OLG… …der Insolvenzreife konfrontiert, müsse er dem Mandanten einen Weg aufzeigen, der ihm die Feststellung ermöglicht, ob eine Insolvenz vorliegt oder nicht… …Kaufpreisforderung infolge der Insolvenz oder des Todes des mit Strom belieferten Endverbrauchers nicht gelingt 20 . 3.2 Zur Wirkung und Änderbarkeit eines im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Vorjahr ausweisen. Insgesamt haben 2013 25.995 Unternehmen Insolvenz angemeldet. Im Jahr 2012 waren es noch 28.297 gewesen. Unter Druck stehen vor allem…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …: info@wirtschaftsseminare.de, Internet: www.wirtschaftsseminare.de. Ingolstädter Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht Am 26./27. 6. 2014 findet im Neuen Schloss Ingolstadt das… …10. Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht unter dem Motto „Arbeits- und Insolvenzrecht als Bausteine des Unternehmenserfolgs“ statt. Das von Prof. Dr… …. Christian Heinrich organisierte Symposium befasst sich mit Fragen der Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen. Die Referenten und Themen im… …Einzelnen: Prof. Dr. Heinz Vallender, Richter am AG Köln: Sanierungshilfe durch Insolvenz- und Arbeitsgerichte: Tipps für Rechtsanwälte und Verwalter. RA… …in der Insolvenz. RA Michael Pluta, PLUTA Rechtsanwalts GmbH: Von Pontius zu Pilatus: Zur Entwicklung der Gläubigerrechte bei Sanierung und Insolvenz… …Insolvenzverwalters – Schicksalsfrage für die erfolgreiche Insolvenz? Von Dipl.-RPfl. Stefan Lissner, BB 6/2014 S. 265-270 Das Insolvenzverfahren kennt viele… …unter Hinweis auf ein beantragtes oder anhängiges Insolvenzverfahren bzw. auf allgemeine, mit jeder Insolvenz zwangsläufig verbundene Phänomene wie z. B… …Beiträge im Überblick Thema Autor Quelle Der Ausschluss juristischer Personen vom Dr. Alexander Bluhm ZIP 12/2014 S. 555–563 Insolvenz verwalteramt BGH… …Sanierungsberaters für dessen Tätigkeit im Vorfeld der Insolvenz kann hingegen vertraglich frei vereinbart werden. Diese strikte Trennung entspricht allerdings nicht… …bezeichnen könnte. Im Ergebnis gibt die Untersuchung den Wirtschaftsverbänden da rin Recht, dass die gegenwärtige Regelung der Insolvenz anfechtung dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Inhalt / Impressum

    …Didovic Die InsO verpflichtet den Insolvenzverwalter, in der Insolvenz des Schuldners dessen handels- und steuerrechtliche Pflichten zu erfüllen. Hierunter… …Neuregelungen durch das AIFM- Steuer-Anpassungsgesetz 83 Dr. Andreas Schwarz / Prof. Dr. Sylvia Bös Bei drohender Krise und Insolvenz kann die Übertragung von… …Überweisung aus gepfändeten Bankguthaben +++ Das Unterlassen als Rechtshandlung nach § 133 InsO +++ Bürgschaftszahlungen wegen Insolvenz +++ Beendigung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Indikatoren zur Früherkennung von Unternehmenskrisen in der Beraterpraxis

    Ansatzpunkte zur Etablierung eines internen Frühwarnsystems
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Dr. Mario Situm
    …können. 1. Ausgangssituation und Untersuchungsgegenstand 1.1 Durchführung einer Erhebung Die betriebswirtschaftliche Forschung im Bereich der Insolvenz… …Liquiditätskrise stehen und aufgrund dessen in die Insolvenz kommen können. Zusätzlich zu den o. g. Kennzahlen wurden noch folgende Punkte zur Diskussion gestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Abschlussprüfungen nach Insolvenzeröffnung

    Praxisfragen zur Einholung von Drittbestätigungen und zu bilanziellen Auswirkungen
    Stefan Schwindl, Dr. Dean Didovic
    …zu bilanziellen Auswirkungen Stefan Schwindl / Dr. Dean Didovic* Die Insolvenzordnung verpflichtet den Insolvenzverwalter, in der Insolvenz des…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Sanierungsmaßnahmen und die steuerlichen Folgen bei KMU – Teil II

    Gesellschafterdarlehen, stille Beteiligun gen und Genussrechte als spezifische kapitalorientierte Instrumente bei Kapitalgesellschaften
    Gerald Schwamberger
    …Beteiligung durch Veräußerung oder Insolvenz der Gesellschaft sind Gesellschafterdarlehen entsprechend obiger Darstellung, soweit sie nicht bereits im Be… …Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 4. Aufl. 2009, Rz. 2.94. 3 BFH v. 8. 10. 2009 – I R 4/08, BStBl. II 2010 S. 177. 4 BFH v. 14. 10. 2009…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Erfolgsfaktoren der Eigenverwaltung im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens

    Eine Fallstudie anhand eines realiter abgewickelten Praxisfalls
    Dr. Stefan Weniger, Dr. John Bernard Lüttel, Sebastian Müller
    …Insolvenz- Know-how, so empfiehlt sich die Inanspruchnahme externer Experten. Diese können das Management vor und während des Schutzschirmverfahrens begleiten…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Nachgefragt: Welche Sanierungsvoraussetzungen müssen aus Bankensicht erfüllt sein?

    Manfred Hornig, Arnd Schienstock
    …ist und eine geringe Akzeptanz in Verbindung mit einer hohen emotionalen Aufladung der Insolvenz festzustellen ist. Von der in den USA verbreiteten…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück