• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Abwicklungsprozesse in Insolvenzverwalterkanzleien und in Kreditinstituten

    Effiziente Bearbeitung von Insolvenzverfahren auf der Basis von Ergebnissen einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …den Fokus gerückt. Dieser soll gem. § 22a Abs. 1 InsO regelmäßig für mittelgroße und große Unternehmen (KMU) nach der Definition in § 267 Abs. 2 und Abs… …Insolvenzverwalter dazu auch nicht verpflichtet. Gem. § 1 InsO hat er die Interessen aller Gläubigergruppen zu berücksichtigen. Um eine Arbeit nach hohen… …InsO 9001 InsO Excellence wichtig Abb. 6: Wichtigkeit von Zerti fikaten der Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung (GOI) für wichtig und 81,5 %… …planen, diese zu erfüllen. Des Weiteren sind die bekannten Zertifizierungen nach ISO 9001 und nach InsO 9001 stark im Markt verbreitet, wie Abb. 6 zeigt… …Gläubigerausschuss gem. § 22a InsO i.V. mit § 267 HGB in die Verwalterauswahl einbringen sollten. Viele der befragten Kreditinstitute planen somit auch die Beachtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Der vorläufige Gläubigerausschuss – ein Praxisbericht

    Stärkung der Gläubigerautonomie gelungen?
    Arnd Schienstock, Nicole Mentzer
    …zur Stellung des Insolvenzantrags wahrnimmt. Übertrifft das Unternehmen mindestens zwei der in § 22a Abs. 1 InsO genannten Schwellenwerte (betreffend… …Gläubigerausschuss nicht einverstanden. Dieser Umstand hatte fast das Scheitern der Sanierung zur Folge: Wo- Mitglieder § 67 Abs. 2 und 3 InsO Gläubiger und… …und Funktionen des vorläufigen Gläubigerausschusses nach § 21 Abs. 2 Nr. 1a InsO Um zu erreichen, dass ein einstimmiger Vorschlag zur Person des… …vorläufigen Gläubigerausschusses abgesehen werden4 . Vorläufiger Gläubigerausschuss (vGA) Wege zum vGA § 22a Abs. 1 und 2 InsO Muss-Ausschuss Bei Überschreiten… …verlangt werden? Muss ein Insolvenzantrag gestellt werden, da die Antragsfrist nach § 15 Abs. 1 InsO abläuft, obwohl die Buchhaltung nicht aktuell ist? 4.2… …Insolvenzrichters notwendig, der sich auf die Aussage einer Bescheinigung nach § 270b InsO stützt. Diese Bescheinigung kann von „in Insolvenzsachen erfahrenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Zahlungsunfähigkeit (§ 18 InsO) in der Entscheidungsverantwortung des GmbH-Geschäftsführers Von Markus Geißler, ZInsO 20/2013 S. 919–924 Der durch § 18 InsO eröffnete… …sachzusammenhänglich skizziert werden, ergeben sich insoweit zusätzliche konstruktive Gestaltungsoptionen. Nach der tatbestandlichen Erläuterung des § 18 InsO behandelt… …nach § 5a Abs. 4 InsO. Schließlich werden die Bindungen des Geschäftsführers bei der Antragstellung erörtert, die sich weitgehend in den Weisungsrechten… …Insolvenzreife infolge Überschuldung ge warnt und auf die Pflicht zur Stellung des Insolvenz antrags nach § 15a InsO hingewiesen hätte. Der BGH hat in einem jüngst… …von Dienstleistern durch Insolvenzverwalter Von RAin Alexa Graeber und Dr. Thorsten Graeber, ZInsO 23/2013 S. 1056–1063 Die InsO geht wie die KO… …Abs. 3 InsO für das Schutzschirmverfahren erstmals ausdrücklich gesetzlich geregelt, dass einem Schuldner durch gerichtliche Anordnung die Kompetenz zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Der Rechtsanwalt als Wissensvertreter?

    Voraussetzungen der Kenntnis der drohenden Zahlungsunfähigkeit – Unwägbarkeiten für den Mandanten
    Dr. Philipp Fölsing
    …Gläubiger gegen die Securenta AG Insolvenzantrag. Das Insolvenzverfahren wurde am 14. 6. 2007 eröffnet. Der Insolvenzverwalter erklärte gem. § 133 Abs. 1 InsO… …nahm der BGH an, dass die Securenta bereits im November 2005 ihre Zahlungen gem. § 17 Abs. 2 Satz 2 InsO eingestellt und seither nicht wieder aufgenommen… …Abs. 1 Satz 2 InsO mindestens die Kenntnis von Tatsachen, die belegen, dass die Zahlungsfähigkeit droht. Bloße Meinungsäußerungen, Vermutungen oder… …§ 133 Abs. 1 Satz 2 InsO nur positive Kenntnis, nicht aber Kennen-Müssen und schon gar nicht die bloße Möglichkeit zur Kenntnisnahme. Mangels… …Insolvenzantrag eines anderen Gläubigers beruhen. (4) Regelmäßig kommt eine positive Kenntnis der Anwälte i. S. des § 133 Abs. 1 Satz 2 InsO ohnehin nur dann in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Insolvenzverwaltung in neuem Umfeld

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2012 vom 25.–27. 10. 2012 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Herausforderung der Rechtsprechung mit sich bringe, zumal es wiederholt auch Versuche gegeben habe, bedeutsame Errungenschaften der InsO wie die Verschärfung des… …Verlauf seines Vortrags kritisierte Römermann insbesondere die Formu- lierung im neuen § 56 Abs. 1 InsO, wonach die für das Amt erforderliche Unabhängigkeit… …Hacker 16 . Zunächst stellte Bilgery den Ablauf des Schutzschirmverfahrens der Druckerei Drescher vor. Da das Schutzschirmverfahren in die InsO eingebunden… …frühzeitig einzuleiten. Zur besseren Einordnung wies Buchalik darauf hin, dass es sich beim Verfahren nach § 270a InsO um die Anordnung einer vorläufigen… …der InsO ausgehebelt werde: „Wenige, einflussreiche und finanzstarke Gläubiger drohen nunmehr das Insolvenzverfahren zu dominieren. Zusätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Kundengeschäfts, Verschärfung von Geschäftsleiterpflichten Masseschonende Handhabung des § 55 Abs. 4 InsO bei der Umsatzsteuer RA Dr. Dirk Andres und RA Dr. Andreas… …. KG, AG etc.) nicht in der 2008 durch das MoMiG eingeführten, rechtsformneutralen Regelung des § 15a InsO aufgegangen sind. Während die… …vereinsrechtliche Regelung in § 42 Abs. 2 BGB durch die geplante Erweiterung des § 15a InsO um einen Abs. 6 zumindest auf die insolvenzrechtliche Fassung der… …die Haftung nach § 1980 BGB einerseits und die Einstandspflicht nach § 823 Abs. 2 BGB i.V. m. § 15a InsO bzw. nach § 42 Abs. 2 BGB andererseits nicht… …Gesellschaftern Dann thematisierte Bitter das Verhältnis zwischen Gesellschaftern und Gläubigern. Ausgehend von der klaren Befriedigungsreihenfolge der InsO leitete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    ESUG-Werkzeuge öffnen neue Sanierungswege

    Anwendungserfahrungen im Überblick
    Arnd Schienstock, Thomas Reifert, Margarete Drießen
    …Abs. 2 Satz 1 InsO können noch werthaltige Forderungen von Gläubigern im Zuge eines Debt-Equity-Swap (DES) in Anteils- oder Mitgliedschaftsrechte am… …270b InsO bei geplantem Schutzschirmverfahren. Die weiteren Verfahren und die Entscheidungen der Gerichte lassen noch den einen oder anderen Stolperstein… …. Mittelständische Unternehmen mit einem Umsatz von knapp 10 Mio. € können – bei Überschreiten eines weiteren Schwellenwerts gem. § 22a Abs. 1 InsO – das Gericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …„Notwendig“ frühzeitige Insolvenzverfahren Von Prof. Dr. Harald Ehlers, BB 26/2013 S. 1539–1547 In Insolvenznähe die Optionen der InsO strategisch einzubeziehen… …Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Im Gegensatz zu der in § 15a InsO normierten Antragspflicht handelt es sich dabei um ein Antragsrecht. Der Aufsatz… …Aufklärung über Antragspflicht gem. § 15a InsO bei einem allgemeinen steuerrechtlichen Mandant Anforderungen an die Insolvenzfestigkeit eines Contractual Trust…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/101 Umsatzsteuerliche Praxisprobleme im Rahmen der Anwendung des § 55 Abs. 4 InsO Neuere Entwicklungen im Lichte der Vorgaben des BFH, des BMF und der… …InsO Steffen Rauschenbusch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/113 Pensionsrückstellungen: Hinweise für einen sicheren Umgang in der Krise… …InsO . . . 01/48 Der Verzicht auf die Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06/290 Anfechtung von Sicherheiten für Gesellschafterdarlehen nach § 135 Abs. 1 Nr. 1 InsO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06/290 Das Schicksal… …des Wahlrechts nach § 103 InsO bei Fortführungsvereinbarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06/290 Die Liquidation einer GmbH & Co. KG… …Schenkungsteuer, Besserungsschein, Verkehrswert 03/138 Schutzschirmverfahren, Anwendung, § 270b InsO 02/87 –, Beratungsleistungen, Bescheiniger, Unternehmensberater…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Inhalt / Impressum

    …Zusammenhänge zwischen dem handelsrechtlichen Jahresabschluss und den Insolvenzantragsgründen nach §§ 17 ff. InsO herauszustellen. Praxisforum Fallstudien… …Führungsproblemen in der Unternehmenskrise die Probleme im Zusammenhang mit der Eigenverwaltung und der Bescheinigung nach § 270b InsO. Report Rechtsprechung Hinweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück