• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

37 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Quo vadis, InsO: Führt der Weg vom Sanierungshelfer zum Haushaltskonsolidierungsinstrument?

    Dr. Lutz Mackebrandt
    …Editorial KSI 6/10 245 Quo vadis, InsO: Führt der Weg vom Sanierungshelfer zum Haushaltskonsolidierungsinstrument? KSI-Herausgeber Dr. Lutz… …24.–26. 10. 2010) die vorgesehene neue Fassung des § 96 Abs. 3 InsO, die den Fiskus vom Aufrechnungsverbot befreit hätte – für die Liquiditätsplanung nach… …Sanierungsbeiträgen genötigt sehen, aus Sorge, die InsO führe zum KO! Da bleibt zwar zunächst die Hoffnung, dass es über die in den Beiträgen ab S. 263 und S. 268…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Inhalt/Impressum

    …KSI 6/10 246 Inhalt Editorial Quo vadis, InsO: Vom Sanierungshelfer zum Haushaltskonsolidierungsinstrument? 245 Dr. Lutz Mackebrandt Strategien…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …vadis, InsO: Führt der Weg vom Sanierungshelfer zum Haushaltskonsolidierungsinstrument? Dr. Lutz Mackebrandt…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Geplantes Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen

    Die bedeutsamsten Parameter des BMJ-Diskussionsentwurfs vom 30. 6. 2010 im Überblick
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Niels Weller
    …. 3.1 Zuständigkeitsbestimmung in § 2 InsO Es ist vorgesehen, dass § 2 Abs. 2 Satz 1 InsO zwecks Änderung der bisherigen Zuständigkeitsbestimmung durch… …bei dem in § 2 Abs. 1 InsO niedergelegten Grundsatz, dass pro Landgerichtsbezirk nur ein Amtsgericht für Insolvenzsachen zuständig ist. Um regionalen… …Insolvenzverwalters Durch eine Änderung der Bestimmungen in § 56 InsO soll eine Stärkung des Gläubigereinflusses auf die Bestellung des Insolvenzverwalters erreicht… …Beteiligung an künftigen potenziellen Erträgen des Unternehmens. Zu diesem Zweck soll in die bestehende InsO ein zusätzlicher § 225a integriert werden, der nach… …Behandlung von Anteilsrechten im Insolvenzverfahren können nicht auf eine einzelne Bestimmung innerhalb der geplanten Neufassung der InsO reduziert werden… …Sanierung insgesamt in Frage. Durch den Gesetzentwurf kommt es zu einem ganzen Bündel von Regelungen in Ergänzung zu § 253 InsO, die vermeiden sollen, dass… …Eigenverwaltung im eröffneten Insolvenzverfahren zustehen. Auf den vorläufigen Sachwalter finden die Vorschriften über den Sachwalter nach §§ 274, 275 InsO… …unter Zustimmungsvorbehalt gestellt werden. Zugleich ist das Gericht verpflichtet, nach § 21 Abs. 2 Nr. 3 InsO Maßnahmen der Zwangs vollstreckung gegen… …(§§ 23 bis 25 InsO) entsprechend. 3.6.3 Einsetzung eines Sachwalters § 270c InsO-E entspricht der bisherigen Regelung des § 270 Abs. 3 InsO und enthält…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Risiken des Steuerberaters bei der Jahresabschlusserstellung in Krisenfällen des Mandanten

    Erhöhtes Haftungsrisiko aufgrund der aktualisierten Verlautbarungen zur Jahresabschlusserstellung
    StB/vBP Heinz-Peter Fuchsen
    …zählt auch der Hinweis auf die Escape-Klausel des § 19 Abs. 2 Satz 2 InsO (positive Fortbestehensprognose) 43 und die Ausgestaltungserwartungen an eine… …natürliche Personen besteht nach der deutschen InsO keine Insolvenzantragspflicht. Die InsO ermöglicht diesen Personen ein Insolvenzverfahren, wenn als…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Insolvenzrecht und Sanierung: Aktuelle Herausforderungen

    Bericht zum Handelsblatt-Symposium vom 9./10. 9. 2010 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …gem. § 18 Abs. 1 InsO nach Scheitern des Bond-Umtauschs. Im Anschluss an die Bestellung des vorläufigen Insolvenzverwalters wurde sodann die Prüfung der… …den Fall der In- solvenz des Lizenzgebers stellte der Referent das Wahlrecht des Insolvenzverwalters gem. § 103 InsO (Erfüllung: Ja oder Nein) heraus… …in Deutschland ein. Die Regelung in § 108a InsO sei insofern insolvenzfest, als sie nicht dem Wahlrecht nach 6 LL. M., Partner von Latham & Watkins LLP… …in Hamburg. Insolvenzrechts-Symposium KSI 6/10 283 § 103 InsO unterliege. Die diesbezügliche Diskussion sei aber zum Stillstand gekommen und insoweit… …das an § 245 InsO angelehnte Obstruktionsverbot. Als Besonderheit bei Anteilseignern ist eine strenge Verhältnismäßigkeitsprüfung im Hinblick auf die… …schlicht keine Assets mehr vorhanden waren. Ausgangspunkt der Bemühungen war, dass die InsO keine Disposition über die Anteile an der Gesellschaft und deren… …. aus cash-clearing oder Ergebnisabführungsverträgen) hin. Zwar habe der Insolvenzverwalter gem. § 258 Abs. 2 InsO vor der Aufhebung des… …Reduktion von § 258 Abs. 2 InsO, die zwar alle überzeugend seien, jedoch in keinem Fall risikofrei für den Insolvenzverwalter. Im Karstadt-Fall konnte eine… …Problemreduzierung durch Verzichte der Lieferanten auf die Anwendung von § 258 Abs. 2 InsO und den Einbezug des Lieferantenobligos in eine Warenkreditversicherung… …Präklusionswirkung der Planbestätigung vorhanden sei und zu erwartende Nachläufer bei der Bemessung der Planquote einzubeziehen seien (§ 229 InsO n. F.). Damit bleibe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Bringt die Insolvenzrechtsreform neue Aufgaben für Berater?

    Burkhard Jung
    …Aufgabenfeld für Unternehmensberater darstellen könnten. Über wesentliche Aspekte der aus Beratersicht mit den vorgesehenen Änderungen der InsO verbundenen… …materielle und immaterielle Werte, insbesondere eben Vertrauen. Insofern gehen die Änderungen des § 15 InsO mit dem Ergebnis einer stärkeren Haftung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …Insolvenzverfahren als aufgehoben? 1.1 Problemaufriss Gem. § 35 Abs. 1 InsO zählt zur Insolvenzmasse nicht nur das Vermögen, über das der Schuldner im Augenblick der… …. Neuerwerb). Dies gilt auch für Vermögen, das dem Schuldner im Wege des Erbfalls zufällt, wobei es gem. § 83 Abs. 1 InsO in seine alleinige… …Entscheidungskompetenz fällt, ob er die Erbschaft mit den beschriebenen Konsequenzen annimmt oder ob er sie ausschlägt. Hat der Schuldner nach den §§ 286 ff. InsO… …zufallende Erbschaft gem. § 295 Abs. 1 Nr. 2 InsO nur zur Hälfte des Werts an den Treuhänder herausgeben. Es hängt somit von zeitlichen Zufälligkeiten ab, ob… …Angaben zu der Uhrzeit, zu welcher er gefasst wurde, sei in Anlehnung an § 27 Abs. 3 InsO davon auszugehen, dass die Verfahrensaufhebung um 12.00 Uhr… …durch entsprechende Anwendung des § 82 InsO zu schützen. Wird der Schuldner erst nach der Fassung eines Aufhebungsbeschlusses Erbe, fällt der Nachlass… …Abstimmungstermins beim Insolvenzgericht gem. § 251 InsO beantragt, die Bestätigung des Insolvenzplans zu versagen. Außerdem legten sie gegen die am 30. 12. 2009… …hierauf sowie auf die Behauptung, der darstellende Teil des Insolvenzplans sei fehlerhaft, so dass gem. § 250 Nr. 1 InsO die Bestätigung hätte versagt… …Feststellung der Insolvenzforderungen nicht abbedingen. Für die Vorschriften über die Verteilung gelte gem. § 217 InsO aber etwas anderes; sie könnten durch den… …der Beschwerde unter Bezugnahme auf die §§ 250, 251 InsO. Soweit die Beschwerde auf einen Verstoß gegen § 251 InsO gestützt wurde, hielt er sie für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Selbsteintrittsrecht eines Gläubigers gem. § 168 Abs. 2 und 3 InsO ging der Referent auf die Verfallabrede ein, also die Abrede, dass beim Ausbleiben pünktlicher Zahlung… …Grundpfandgläubiger selbst erfolgen kann, stellte der Referent einen Vergleich mit dem nur für bewegliche Sachen geregelten Selbsteintritt nach § 168 Abs. 2 InsO her…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Beschränkung der Gesellschafterrechte im Insolvenz(plan)verfahren

    Prof. Dr. Georg Bitter
    …: Vielfach werden nun Än derungen der InsO angemahnt; insbesondere wird die Möglichkeit gefordert, auch gegen den Willen der Anteilsinhaber im… …Gesellschaftsrecht überwunden werden.“ Mit einem neuen § 225a InsO soll die Möglichkeit geschaffen werden, mittels Insolvenzplans in die Anteilsund… …ihre fehlende Zustimmung durch Erweiterung des in § 245 InsO geregelten Obstruktionsverbots überwunden werden kann. Dies ist ein klarer und… …von § 199 InsO zu ihren Gunsten zu erwarten gewesen wäre. Es darf nämlich nicht übersehen werden, dass die Gesellschafter nach dem gesellschafts- und… …insolvenzrechtlichen Grundsystem im Rang noch hinter den nachrangigen Gläubigern stehen (vgl. Bitter, ZGR 2010 S. 191 f.). Letztere dürfen gem. § 174 Abs. 3 InsO ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück