• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Insolvenzsicherung bei Altersteilzeitguthaben

    Vermittler zwischen Unternehmen und Versicherer
    Lothar Stahl
    …Stahl 1 Wie können die Wertguthaben aus Altersteilzeit ohne Gefahr vor überhöhten Kosten vollständig gegen Insolvenz abgesichert werden? Eine Möglichkeit… …wieder, wenn ein Unternehmen Insolvenz anmeldete. Soweit der Betrieb zahlungsunfähig war, hatten die Mitarbeiter alle Ansparungen verloren, was bei… …, einzelvertraglich), welche Steuer- und SV-Sätze müssen zu welchem Zeitpunkt angesetzt werden usw. Außerdem gilt es, bei Insolvenz die Wertkonten schnell zur Zahlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Wertkategorien bei der Überschuldungsprüfung

    Zur Eignung von Liquidations- und alternativen Fortführungswerten
    Thomas Wolf
    …Wirtschaftsreferent Thomas Wolf 1 Im Zwiespalt zwischen Gläubiger- und Schuldnerschutz bewegt sich die Feststellung der Überschuldung: Die Insolvenz eines an sich… …, wobei beide nicht getrennt betrachtet werden können, denn die verfrühte Insolvenz eines fortführungswürdigen Unternehmens wird vor dem Hintergrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    ESVNews

    …den Herausgeberbeirat einzutreten. Zentrum für Insolvenz und Sanierung (ZIS) gegründet Am 24. 1. 2006 fiel der offizielle Startschuss für eine weitere… …wirtschaftsrechtliche Aktivität an der Universität Mannheim. Zu feiern war die Gründung des Zentrums für Insolvenz und Sanierung (ZIS), eines mit der Universität Mannheim… …verbundenen Vereins, der sich die Förderung der wissenschaftlichen Forschung sowie die Aus- und Weiterbildung im Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts… …insolvenz- und sanierungsrechtliche Themen fördern. Einmal jährlich wird das ZIS beim „Mannheimer Insolvenzrechtstag“ Professoren, Richter, Insolvenzverwalter… …, Rechtsanwälte, Bankjuristen und andere am Insolvenz- und Sanierungsrecht Interessierte an der Universität Mannheim zusammenführen. Dabei sollen neben den… …Insolvenzrechtstag sind mehrfach im Jahr Abendsymposien geplant, auf denen Wissenschaftler und Praktiker aktuelle insolvenz- und sanierungsrechtliche Fragestellungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …arbeitsrechtliche Problemstellungen in der Krise ebenso behandelt wie Fragen der Besteuerung in der Sanierung und in der Insolvenz. Auch ein Hauptabschnitt zum… …genommen wird. Thema Autor Quelle Übergang des Vermögens einer Unterstützungskasse Dr. Claus Berenz DB 18/2006 S. 1006 auf den PSVaG bei Insolvenz des… …Trägerunternehmens Liquidation einer GmbH – Grundlagen und Beispiel- StB Udo Cremer SJ 12/2006 S. 32 rechnungen Basel II / Rating – Insolvenz – Haftungspotenzial Prof… …Außen- und Innenhaftung bei der verschleppten Insolvenz der Kapitalgesellschaft RA Dr. Joachim Heitsch ZinsO 11/2006 S. 568 Prüfungsleitfaden –… …Kautionsversicherung in der Insolvenz des Unternehmers RA Dr. jur. Stefan Proske ZIP 22/2006 S. 1035 KSI 4/06 VIII Service KSI-Veranstaltungen Unternehmen zwischen… …Krise und Insolvenz Besser sanieren als liquidieren! Unter diesem Motto findet am 26. und 27. 10. 2006 in Berlin ein Fachkongress mit begleitender… …KSI-Herausgeber, sollen folgende Themen behandelt werden (Änderungen noch möglich): Strafrechtliche Verantwortlichkeit in der Insolvenz Arbeitsrecht in… …Insolvenz und Sanierung Die Rolle der Stakeholder in der Sanierung/Insolvenz Der Steuerberater als Krisen- und Insolvenzberater Als Referenten sind u. a… …insolvenz- und vergütungsrechtlichen Fragen (RiOLG Dr. Gerhard Pape, Göttingen / Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Bonn) Insolvenzrechnungslegung und… …der Insolvenz (RA Dr. Jens M. Schmittmann, Essen) Ausgewählte Fragen der Kreditsicherheiten in der Insolvenz (RA Dr. Manfred Obermüller, Frankfurt /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Inhalt

    …entsprechend hoch an. Insolvenz der GmbH 173 WP/StB Gerald Schwamberger Die mittelständische GmbH ist dadurch geprägt, dass ihre Gesellschafter i. d. R… …. vielfältige vertragliche und wirtschaftliche Beziehungen zu ihrer Gesellschaft haben. Bei Insolvenz der GmbH sind die steuerlichen Auswirkungen differenziert zu… …würdigen. Steuerberater in der Insolvenz 177 Dr. Helge Mutschler Im Falle der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens und der daraus resultierenden Vermutung des… …Arbeitshilfen Unternehmenssanierung durch die Strukturierte Insolvenz 181 Dr. Stefan Weniger Die Strukturierte Insolvenz ist eine wichtige Option für eine… …bereit finden. Damit entstehende Aufwendungen belasten die Erfolgsrechnung in weit geringerem Umfang als Kreditverluste. Müssen Krisenberater bei Insolvenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen,Vorschau

    …Vorfeld einer drohenden Insolvenz vgl. den Beitrag des Verfassers in DB 2005 S. 2283 ff.). Übermäßige Geschäftsführerrisiken aus § 64 Abs. 2 GmbHG, § 130a… …Abs. 3 HGB? Eine Kritik der Praxis zu den Zahlungsverboten bei Insolvenz einer GmbH oder GmbH & Co. KG Von Prof. em. Dr. Dres. h. c. Karsten Schmidt… …Verurteilung von Geschäftsführern zur vollen Erstattung der in der Insolvenz geleisteten Zahlungen ohne Berücksichtigung der Gesamtschadenshöhe ist seines… …der Banken im Rahmen der Sanierung und der Insolvenz – Teil 2: Fresh Money durch die Bank Klaus Bales InsbürO 12/2005 S. 449 Basel II: Aufgaben für den… …Wirtschaftsjuristen Prof. Dr. Harald Ehlers NJW 45/2005 S. 3256 Steuererstattungsanspruch in der Verbraucher- RA Volker Hackenberg InsbürO 12/2005 S. 444 insolvenz… …; so wird insbesondere die Unternehmensführung Druck mit dem Ziel einer weiteren Unterstützung ausüben und die Konsequenzen einer möglichen Insolvenz… …der Vergangenheit Kredite ausgekehrt wurden, deren Rückzahlung durch eine Insolvenz gefährdet wäre. Unabhängig von den genannten Erwägungen muss die… …der Insolvenz, Strategien der Bank bei der Sicherheitenverwertung im Verfahren zur Erlössteigerung und umstrittene… …Feststellungs-/Verwertungskostenbeiträge für Kreditsicherheiten in der Insolvenz. Die Teilnahmegebühr beträgt 580 € (Veranstalter: Finanz Colloquium Heidelberg GmbH; Anfragen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Haftungsinanspruchnahme nach §§ 69, 34 AO, wenn im Vorfeld einer Insolvenz die Lohnsteuer nicht abgeführt wird. Der Autor zeigt auf, dass eine Haftung nur dann besteht… …versuchen. Thema Autor Quelle Finanzierungsinstrumente der Banken im Rahmen der Sanierung und der Insolvenz – Teil 4: Bankinstrumente in der Sanierung von… …über aktienrechtliche Probleme in der Insolvenz. Und Prof. Karsten Schmidt hält einen Vortrag über die „Societas Europeae“. Weitere Themen sind… …rechtliche Fragen zu „distressed loans“ in der Insolvenz, neuere Entwicklungen im BMJ oder auch die Rolle der Insolvenzverwalter in den Medien. Die… …vollständige Programm der Tagung steht im Internet unter http://www. vid.de/vid/inhalt/tagungen.php zum Download bereit. Sanierung und Insolvenz des Firmenkunden… …und Handlungsmöglichkeiten in der Insolvenz des Firmenkunden statt. Themen sind u. a.: Sanierungskonzepte und Sanierungskredite… …Insolvenz Insolvenz- und Steuerrecht bedingen sich wechselseitig. Dies führt in der Praxis zu zahlreichen Zweifelsfragen, die bereits bei der laufenden… …., Fachanwalt f. Insolvenz- und Steuerrecht sowie Mitherausgeber der KSI. Angesprochen sind Wirtschaftspraktiker, speziell Unternehmensberater, die in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Handlungsoptionen in der Krise

    Erfahrungsbericht zur Krisenbewältigung in der Unternehmenspraxis
    Dipl.-Ing. Burkhard Jung
    …Insolvenz, um über eine übertragene Sanierung die unrentablen Unternehmensteile zu eliminieren. Mit dieser Absicht wurde der Verfasser dieses Beitrags um… …Maßnahme, nämlich die bewusste Herbeiführung einer Insolvenz, vermutlich nicht der geeignete Weg zur Sanierung des Unternehmens war. Denn zum einen war sich… …der eine Geschäftsbereich des Unternehmens kerngesund und zukunftsfähig und wäre durch eine Insolvenz nachhaltig geschädigt worden. Zur Ermittlung… …Insolvenz nicht durch die Vorteile dieses Sanierungswegs ausgeglichen werden konnte. Das Eigenkapital der ABC GmbH war ferner ausreichend, um die Kosten für… …Handlungsoptionen am Ende dieses Prozesses auf der Hand. Zum Ersten schied eine „mutwillig“ herbeigeführte Insolvenz als eigenkapitalvernichtend aus (und die… …. 67. 4 Die vom Unternehmer ursprünglich favorisierte Insolvenz wurde aufgrund der vorliegenden Erkenntnisse (siehe Abschn. 4.2) nicht mehr näher geprüft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Inhalt

    …KSI 4/06 II Inhalt Editorial Insolvenz und Sanierung als ein Feld interdisziplinärer Zusammenarbeit in Theorie und Praxis Prof. Dr. Georg Bitter / RA… …Insolvenz praktizierte Rechnungslegung besteht nicht selten nur aus reinen Einzahlungs-/Auszahlungsübersichten. Dies stellt besondere Anforderungen an die… …Der Freiberufler in der Insolvenz 149 Dr. Philipp Hackländer Obwohl das deutsche Insolvenzrecht breiten Spielraum für eine erfolgreiche Sanierung auch… …152 Thomas Uppenbrink Krisensituationen zeichnen sich meist schon frühzeitig ab und daher können Berater schon im Vorfeld der Insolvenz durch Konzepte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Managementfehler als Insolvenzgründe

    Ergebnisse einer Insolvenzverwalter-Befragung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Hermes Kreditversicherungs-AG in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS1 ) durchgeführt wurde… …Fortführung des Betriebs zu ermöglichen. Nach Einschätzung von Prof. Dr. Georg Bitter vom Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim (ZIS)… …oder sehr häufig genannten Ursachen für Insolvenzen aufgeführt; im Rahmen der Befragung war ein Sample von 58 möglichen Insolvenz ursachen aufgestellt… …Öffentlichkeit. 4. Zu späte Antragstellung Externe Faktoren im Rahmen des Insolvenzverfahren Der wichtigste externe Einflussfaktor auf Insolvenz und Sanierung ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück