• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 11 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Daten & Fakten

    …Krisenfrühwarnsystem KSI 4/24 155 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzzahlen im Q1/2024 Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist im 1. Quartal… …2024 gem. Angaben des Statistischen Bundesamts vom 14.6.2024 gestiegen und hat damit wieder das Niveau vor der Pandemie erreicht. Einige Branchen stehen… …aus. Der VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering kommentiert: „Die Immobilienbranche kämpft weiterhin mit hohen Zinsen und gestiegenen Baukosten. Der… …dauerhafte Druck auf den stationären Einzelhandel und der sich fortsetzende Trend zum mobilen Arbeiten lässt zudem eine schnelle Erholung der Nachfrage bei… …gewerblichen Immobilienprojekten nicht erwarten.“ Hinweis: Wichtig ist, dass diese jüngste Entwicklung der Insolvenzzahlen aber nur einen Teilaspekt der… …worden. Der Großteil von ihnen still und leise, lediglich 11 % der Schließungen sind Folge einer Insolvenzanmeldung. Gegenüber der Schließungszahl von 2022… …Vertriebscontrolling und im Forderungsmanagement: Kann KI helfen?). Auch die neue Untersuchung der Creditreform Wirtschaftsforschung belegt für das 1. Halbjahr 2024… …einen Anstieg der Forderungsausfälle und der betroffenen Arbeitnehmer. Ausgegangen wird nach Angaben vom 24.6.2024 von 11.000 Unternehmensinsolvenzen im 1… …. Halbjahr; 133.000 Beschäftigte sind betroffen. „Der Fokus des Insolvenzrechts auf Sanierungen und den Erhalt von Unternehmen sowie Arbeitsplätzen zielt vor… …allem auf größere Firmen ab, was den Anstieg der Fallzahlen in diesem Segment in den letzten Jahren erklären könnte“, erläutert der Creditreform-Experte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 4/24 186 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung & Verwaltung Gesetze zur weiteren Digitalisierung der Justiz Der VID hat zum… …Regierungsentwurf eines Gesetzes zur weiteren Digitalisierung der Justiz (BT-Drucks. 20/10943) ausführlich Stellung genommen. Demnach kommt die Entwicklung… …gesetzlicher Rahmenbedingungen zur Digitalisierung von Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren nur in kleinen Schritten voran. Der Gesetzentwurf sieht für den… …Bereich der Insolvenzverfahren u. a. die Erweiterung der Möglichkeiten der elektronischen Forderungsanmeldung und der elektronischen Kommunikation mit den… …Insolvenzgläubigern vor. Neben den verbliebenen Anpassungen des nationalen Rechts zur Umsetzung des Art. 28 a) und c) der Restrukturierungs-RL (EU 2019/1023) enthält… …der Entwurf u. a. (konkretisierende) Regelungen zum StaRUG. Obwohl der Entwurf der Kritik am Referentenentwurf teilweise abhilft, stehen erneut ■ die… …Erfordernisses, wonach der Insolvenzverwalter der elektronischen Forderungsanmeldung zustimmen muss, im Mittelpunkt der umfangreichen Stellungnahme des VID… …. Regelung zum Berufsrecht in ­Vorbereitung Das Bundesministerium der Justiz hatte dem VID mitgeteilt, dass im 2. Quartal 2024 mit einem Referentenentwurf zum… …Berufsrecht der Insolvenzverwalter zu rechnen sei. Die konkrete Ausgestaltung befinde sich derzeit noch in der hausinternen Abstimmung. In zwei sehr intensiven… …Gesprächsrunden war der VID auf Einladung des BMJ in die Vorüberlegungen hierzu eingebunden. Alles deutet bisher auf eine selbstverwaltende Organisationsform hin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 4/24 148 Service KSI-Büchermarkt ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Leistungskennzahlen in der Internen ­Revision Die Leistung einer… …Internen Revision zu messen, erscheint schon aufgrund der besonderen Tätigkeit von Revisoren schwierig. Hinzu kommt, dass Revisionsaufträge ganz verschiedene… …Zielrichtungen haben: Von der Überprüfung der Ordnungsmäßigkeit über das Aufzeigen von Sicherheitslücken, der Effizienzuntersuchung von Prozessen bis hin zur… …Beschäftigung mit der Wirksamkeit von Managementprozessen kann die Leistung einer Internen Revision aus ganz verschiedenen Wertbeiträgen bestehen. Wie sind diese… …zu messen? Die Berufsstandards der Internen Revision erfordern eine fortlaufende Messung der Leistung und die Berichterstattung über die Erreichung von… …. Die Leistung der Internen Revision kann durch gezielte Leistungskennzahlen gemessen und gesteuert werden. Michael Bünis erklärt in seinem Beitrag in der… …Zeitschrift Interne Revision, wie mit den Leistungskennzahlen der Erfolg der Internen Revision bewertet und nachvollziehbar dargestellt werden kann. Weitere… …Themen in der ZIR 03/24 sind: ■ Einrichtung interner Meldestellen nach dem Hinweisgeberschutzgesetz (Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller und Ingo Sorgatz); ■… …Prüfungen der Eidgenössischen Finanzkontrolle (Brigitte Christ); ■ Implementierung einer Kreislaufwirtschaftsstrategie in der Kunststoffindustrie (Adrian… …Neuhart); ■ Datenauswertungen im Beschaffungsprozess (DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“). 2. Family Offices in der Unternehmenspraxis Family…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Finanzmittelbedarf gedeckt?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Restrukturierungserfordernisse kennzeichnen derzeit (Q2/2024) die Lage in vielen Bereichen der deutschen Wirtschaft. Drohende Massenentlassungen (wie zuletzt etwa von Tesla… …Auslastung nicht klagenden Restrukturierungsberater stellen sich große Herausforderungen, weil die Komplexität der zu lösenden Probleme (vgl. zum… …die Automobilwirtschaft als jahrzehntelanges Aushängeschild der deutschen Wirtschaftsleistung besonders gefordert ist, denn sie befindet sich in der… …existenziell bedrohen – das zeigt eine im März 2024 abgeschlossene gemeinsame Studie der Strategieberatung Oliver Wyman und des Verbands der Automobilindustrie… …könnten, wenn sie den Automotive-Sektor differenzierter betrachteten. Denn 66 % der befragten Zulieferer berichten von erschwerten oder deutlich erschwerten… …Zugängen zu Bankfinanzierungen in den vergangenen drei Jahren. Der Wyman-Experte Dr. Maximilian Majic warnt: „Besonders die Transformation zur… …Elektromobilität erhöht den Kapitalbedarf massiv. Es droht eine Zunahme der Insolvenzen im ohnehin krisengeschüttelten Automotive-Sektor.“ Besonders betroffen von… …der Verschlechterung der Finanzierungskonditionen sind laut Studie kleinere Zulieferer sowie Unternehmen, die sich im Besitz von Finanzinvestoren… …befinden und deshalb einen hohen Verschuldungsgrad aufweisen. Die Automotive-Krise wird auch in einer Analyse der Bonner Wirtschafts-Akademie (BWA) gesehen… …, daneben adressiert der BWA- Geschäftsführer Harald Müller andere Branchen und sieht Massenentlassungen in immer mehr Industrieunternehmen kommen, obwohl die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Inhalt / Impressum

    …KSI 3/24 98 Inhalt Editorial Strategien Analysen Empfehlungen Finanzmittelbedarf ­gedeckt? 97 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Herausforderungen im Rahmen der… …IDW-S6-Gutachten als ­Bedingung für die Kreditvergabe gefordert. In der Literatur wird immer wieder zu Recht darauf verwiesen, dass ein Sanierungsgutachten auch für… …KMU vollständig im Sinne des IDW S 6 erstellt werden muss. Nur was bedeutet an dieser Stelle vollständig und wem ­gegenüber haftet der Ersteller des… …Gutachtens? Restrukturierung in Branchen mit Bruch der Wachstumsmodelle 106 Volker Riedel Ob Retail oder Immobilie: Beide Branchen haben gemein, dass sie in den… …, weil auch Rückbaukosten zu bewältigen sind. Was haben der CFO und Gesellschafter zu beachten, um eine sichere Perspektive zu entwickeln? Jedenfalls kommt… …strategischen Finanzierungsoptionen es gibt. Die reine Beitragszusage als Lösungsbaustein in der Unternehmensrestrukturierung 113 Christian Pauly In der Welt der… …Unternehmensrestrukturierungen und -transformationen ist der effiziente Abbau von Haftungsrisiken ein zentrales Anliegen bei Verhandlungen mit allen Stakeholdern. Der klassische… …. Doch diese Maßnahme hat oft zur Folge, dass Unternehmen auf ein wichtiges ­Instrument in der Transformationsphase verzichten müssen, um Mitarbeitende zu… …Die Voraussetzungen der Insolvenzanfechtung hat der BGH vor dem Hintergrund einer Auszahlung der Schuldnerin an einen geringfügig beteiligten… …innerhalb eines Zeitraums von einem Jahr vor der Beantragung des Insolvenzverfahrens vorliegen. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Investitionsplanungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Herausforderungen im Rahmen der Erstellung von Sanierungskonzepten bei KMU

    Wirtschaftliche, inhaltliche und haftungstechnische Einflussfaktoren
    Christian Hidding, Markus Freitag
    …Erstellung von Sanierungskonzepten KSI 3/24 101 Herausforderungen im Rahmen der Erstellung von Sanierungskonzepten bei KMU Wirtschaftliche… …Bedingung für die Kreditvergabe gefordert. In der Literatur wird immer wieder zu Recht darauf verwiesen, dass ein Sanierungsgutachten auch für KMU vollständig… …im Sinne des IDW S 6 erstellt werden muss. Nur was bedeutet an dieser Stelle vollständig und wem gegenüber haftet der Ersteller des Gutachtens? Wird… …ohne Wenn und Aber der volle IDW S 6 inkl. der kompletten Haftungsbandbreite vorausgesetzt, sind nicht selten die Kosten für die Gutachtenerstellung der… …letzte Sargnagel für das sich in der Krise befindliche Unternehmen. 1. Einführung Die Anforderungen an ein Sanierungskonzept werden durch die fortlaufende… …BGH-Rechtsprechung vorgegeben. Der IDW-Standard S 6 berücksichtigt sämtliche einschlägigen Entscheidungen und konkretisiert diese – soweit betriebswirtschaft­liche… …werden. 1 Soll also ein rechtssicheres Sanierungskonzept erstellt werden, ist der IDW S 6 das Maß der Dinge. Das gilt ausdrücklich auch für KMU. In der… …Rechtfertigung für den Preis liegt in der Komplexität der Konzepte und den mit dem Inhalt verbundenen Haftungsrisiken. Das Haftungsrisiko erstreckt sich dabei… …, Kreditgeber, Warenkredit- 2. Zielvorgabe zum Umfang für ein KMU-Sanierungskonzept Gemäß einer Statistik der Creditreform zu den Unternehmensinsolvenzen in 2023… …fachlich korrektes und wirtschaftlich tragbares Leistungsangebot zu unterbreiten? Der Hinweis auf den Pareto-Effekt ist hier sicherlich ein interessanter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Restrukturierung in Branchen mit Bruch der Wachstumsmodelle

    Empfehlungen zur proaktiven Refinanzierung
    Volker Riedel
    …KSI 3/24 106 Bruch der Wachstums­modelle Restrukturierung in Branchen mit Bruch der Wachstumsmodelle Empfehlungen zur proaktiven Refinanzierung… …der CFO und Gesellschafter zu beachten, um eine sichere Perspektive zu entwickeln? Jedenfalls kommt es darauf an, Refinanzierungsfragen ­proaktiv zu… …Volatilitäten und Veränderungen vorzubereiten hat – egal ob abrupt oder schleichend. In der Praxis haben sich dabei die in Abschn. 2 dargestellten Ursachen für… …. Schlechte Führung hingegen kann zu einer Reihe von Problemen führen, darunter mangelnde Motivation der Mitarbeiter, ineffiziente Betriebsabläufe und das… …Festhalten an Verlustträgern. Managementfehler äußern sich auch in unzureichender Kommunikation, schlechter Entscheidungsfindung und einer Verschlechterung der… …Management, Mitarbeitern und Shareholdern und auch innerhalb der Stakeholdergruppen häufig Ursachen für ein toxisches Arbeitsumfeld und ineffiziente… …sich ändernden Verbraucherpräferenzen Schritt hält, wird zu einem Rückgang der Marktanteile und Erträge führen. Ein Blick auf den globalen Wettbewerb… …Strategie kann zu Desorientierung und verfehlten Geschäftschancen führen. Verlustträger mutieren in der subjektiven Argumentation zu strategischen… …Wichtigkeiten – unter dem Motto: Was nicht sein darf, ist auch nicht. Der zentrale strategische Aspekt in der Restrukturierung liegt in der Wettbewerbsstrategie… …und damit in der Verteidigung oder Wiedergewinnung der Machtpositionen, was sich letztlich in der Preisdurchsetzung manifestiert. Die Positionierung auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Die reine Beitragszusage als innovativer Lösungsbaustein in der Unternehmensrestrukturierung

    Haftungsrisiken im Zusammenhang mit der betrieblichen Altersversorgung: Unternehmen im Entscheidungsspagat
    Christian Pauly
    …Reine Beitragszusage KSI 3/24 113 Die reine Beitragszusage als ­innovativer Lösungsbaustein in der Unternehmensrestrukturierung Haftungsrisiken im… …Zusammenhang mit der ­betrieblichen Altersversorgung: Unternehmen im Entscheidungsspagat Christian Pauly* In der Welt der Unternehmensrestrukturierungen und… …-transformationen ist der effiziente Abbau von Haftungsrisiken ein zentrales Anliegen bei Verhandlungen mit allen Stakeholdern. Der klassische Ansatz zur Bewältigung… …oft zur Folge, dass Unternehmen auf ein wichtiges Instrument in der Transformationsphase verzichten müssen, um Mitarbeitende zu halten und zu motivieren… …oder sogar neue Talente zu gewinnen. 1. Einführung Seit der Einführung des ersten Betriebsrentenstärkungsgesetzes im Jahr 2018 bietet die reine… …Beitragszusage (rBZ) eine innovative Gestaltungsoption für die bAV. Mit der rBZ können Unternehmen zukünftige Haftungsrisiken nach dem Motto „pay and forget“… …Vertriebskosten an. Durch den Wegfall von Pensionssicherungsverein-(PSV)-Beiträgen oder Aufwendungen im Personalbereich (wie dem Aktuariat) liegt der… …Unternehmensfokus auf der Kostenreduktion, ohne dass den Mitarbeitenden daraus ein Nachteil entsteht. Die Ansprüche der Beschäftigten richten sich zukünftig nur noch… …Unternehmensrestrukturierung/-transformation. Vor diesem Hintergrund wird nachfolgend die potenzielle Rolle der rBZ in der Unternehmensrestrukturierung beleuchtet und dabei als ein innovativer… …Lösungsbaustein identifiziert. Bei der Erörterung der Zusageform rBZ werden deren Vorteile und Herausforderungen herausgearbeitet. Unter Berücksichtigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Kleinbeteiligtenprivileg und Insolvenzanfechtung

    Zum Zeitpunkt der Voraussetzungen und zum Anwendungsausschluss
    Reinhard Willemsen, Johannes Müller
    …Insolvenzanfechtung KSI 3/24 117 Kleinbeteiligtenprivileg und Insolvenzanfechtung Zum Zeitpunkt der Voraussetzungen und zum Anwendungsausschluss… …Reinhard Willemsen und Johannes Müller* Die Voraussetzungen der Insolvenzanfechtung hat der BGH vor dem ­Hintergrund einer Auszahlung der Schuldnerin an… …einen geringfügig beteiligten Gesellschafter in Gestalt der Ausschüttung eines Gewinnvortrags in 2023 mehrfach geprüft. Demnach geht eine Anfechtung des… …Gesellschaft ist mit 10 % oder weniger am Haftkapital beteiligt) innerhalb eines Zeitraums von einem Jahr vor der Beantragung des Insolvenzverfahrens vorliegen… …. Die Verhältnisse außerhalb der Jahresfrist sind nicht entscheidend. In einer Gesellschafterversammlung im Juni 2018 erfolgte die Feststellung des… …Jahresabschlusses für das Jahr 2017. Darüber hinaus wurde von der Gesellschafterversammlung beschlossen, dass die Gewinnvorträge i. H. von 685.000 € aufgelöst werden… …sollen. Die Ausschüttung an die Gesellschafter sollte entsprechend der Beteiligung am Stammkapital zum 30.6.2018 erfolgen. Da der B an der Gesellschaft mit… …1.7.2019 wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen der S eröffnet. Der K wurde zum Insolvenzverwalter der S bestellt. Er forderte vom B die von der S… …geleistete Zahlung i. H. von 68.500 € mittels Insolvenzanfechtung gem. §§ 129, 135 Abs. 1 Nr. 2 InsO i. V. mit § 143 Abs. 1 InsO zurück. Nachdem das LG der… …Sachverhalt Der BGH sieht in seinem Urteil vom 20.4.2023 – IX ZR 44/22 die Anwendbarkeit des Kleinbeteiligtenprivilegs als gegeben an, wenn es an einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Investitionsplanungen und -entscheidungen von Unternehmen in Krisenzeiten

    Ergebnisse einer qualitativen Expertenbefragung
    Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Matthias Mair
    …Investitionsplanungen KSI 3/24 121 In der Literatur werden Investitionsentscheidungen primär aus der Perspektive eines gut gehenden Unternehmens bzw… …. Investitionen in Technologien und Digitalisierung werden als Schlüsselthemen zur Steigerung der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Unternehmen in… …Wirtschaftswachstum und (langfristige) Profite ermöglicht werden. 1 In Abb. 1 auf S. 122 ist eine 20-jährige Zeitreihe der ­Bruttoanlageinvestitionen in Deutschland in… …Mrd. € dargestellt. Dabei ist erkennbar, dass tendenziell die Höhe der Bruttoanlageinvestitionen pro Jahr steigt und die kumulierte jährliche… …Phasen (Jahre) gibt, in welchen entweder ein Rückgang der Investitionsbereitschaft gegeben ist (z. B. während der Finanzkrise) oder die jährliche… …Krisenzeiten 2 die Investitionsbereitschaft von Unternehmen verändert. Aus der Forschung ist bekannt, dass in volatilen Zeiten (zu welchen Krisenzeiten gezählt… …Masterstudiengang Unternehmensrestrukturierung & -sanierung an der Fachhochschule Kufstein. Er ist selbständiger Unternehmensberater und Partner der DANiSTER GmbH in… …München. Der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Tätigkeit liegt in der Früherkennung von (strategischen) Unternehmenskrisen und ­Familienunternehmen… …an der Fachhochschule Kufstein. 1 Vgl. Weber/Kabst/Baum, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 2018, S. 300. 2 Der Begriff umfasst im Rahmen… …dieses Beitrags nicht unternehmensindividuelle Krisenphasen gem. der unterschiedlichen anerkannten Krisenphasenmodelle. Als Krisenzeit ist eine Situation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück