• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

75 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 3/24 100 Service KSI-Büchermarkt ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Zur Bedeutung der Cybersicherheit für die Interne Revision Eine… …funktionsfähige und effektive Informationssicherheit ist eine der Voraussetzungen für eine gelungene Digitalisierung. Die Stärkung der Cybersicherheit ist dabei ein… …entscheidender Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens und kann klare Wettbewerbsvorteile schaffen. Axel Becker erklärt in seinem Beitrag in der… …Maßnahmen – wie Cyberabwehr – zu ergreifen. Weitere Themen in der ZIR 02/24 sind: ■ Da kann die Revision doch nichts machen! Oder doch? Umgang mit politischen… …Entsorgungslogistik – Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft (DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“). 2. Künstliche Intelligenz im Führungssystem Der Einsatz von… …verstehen und Schlussfolgerungen für die eigene Organisation zu ziehen. Der Beitrag von Prof. Dr. Roman Stöger in Heft 02/24 der Zeitschrift für Corporate… …Governance gibt Impulse für eine KI-kompetente Corporate Governance. Weitere Themen in der ZCG 02/24 sind: ■ LkSG in der Praxis – Softwarelösungen bei der… …Nachhaltigkeits- und Corporate-Governance-Berichterstattung (Prof. Dr. Patrick Velte); ■ ESRS-konforme Implementierung der Wesentlichkeitsanalyse (Dr. Josef… …Baumüller). 3. Roadmap zur Entwicklung der Value Proposition für Servicebasierte Subskriptions- Geschäftsmodelle In der heutigen, immer stärker vernetzten und… …eine fundamentale Veränderung in der Art, wie Unternehmen Werte generieren und bereitstellen. Sie reflektiert nicht nur den rasanten technologischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Mit Innovationskraft und Resilienz zurück zum Erfolgskurs

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …schwächelt und leider haben sich in dem noch relativ jungen Jahr 2024 mit den Prognosen der Forschungsinstitute die Sorgen verschärft, dass der Weg zu früheren… …Wachstumsjahren noch sehr steinig werden könnte. Beispiel Automobilsektor: Der disruptive Wandel hin zur Elektromobilität, ein expandierender Wettbewerb aus China… …und z. T. massiv gestiegene Kosten bei Automobilzulieferern fordern dem deutschen Mittelstand eine hohe Resilienz ab. Der auf diese Branche… …. Und er weist in seinem Beitrag ab S. 53 zugleich darauf hin, dass die daraus resultierenden Restrukturierungen aufgrund der grundlegenden Veränderungen… …der Rahmenparameter in vielen Fällen deutlich komplexer und umfangreicher werden. Deshalb appelliert er, geänderte Rahmenbedingungen in Form von New… …Industry Rules auch mit einem New Restructuring Approach anzugehen. Ergänzend wurde in einem auf S. 59 auszugsweise verwerteten Verbandsstatement der… …Automobilindustrie die dabei erforderliche Innovationskraft als der letztendlich entscheidende Erfolgsfaktor betont. Über diesen Branchenfokus hinausgehend werden im… …folgenden Überlegungen für die moderne Unternehmensführung von KMU ist es nach Ansicht der Autoren Situm/Carnuth/ Schiller in der heutigen dynamischen… …vielleicht der Ansatz des sog. Integrierten Performance Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des BuS-Netzwerks für… …Gerberich/Kienzle ab S. 84 die Frage, wie der IPM-Ansatz als Antwort auf die Schnelllebigkeit und Unsicherheit der Märkte in der Praxis umsetzbar ist. Um ggf. auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Inhalt / Impressum

    …New Industry Rules – New Restructuring Approach 53 Dr. Alexander Jaroschinsky Der disruptive Wandel hin zur Elektromobilität, ein expandierender… …Zulieferer werden die Transformation allein bewerkstelligen können und die daraus resultierenden Restrukturierungen werden aufgrund der grundlegenden… …Veränderungen der Rahmenparameter in vielen Fällen deutlich komplexer und umfangreicher. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und KMU: Strategische Überlegungen für… …die moderne Unternehmensführung 60 Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Lea Carnuth und Selina-Maria Schiller In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist es für… …von Treibern und Hürden in der digitalen und grünen Transformation werden kritische Faktoren identifiziert, die die Akzeptanz solcher Technologien in… …Norm DIN CEN/TS 17091 aus dem Januar 2019 ab. Im Juni 2023 kam der BSI-Standard 2004 zum Business Continuity Management hinzu. Er entwickelt den… …langjährigen BSI-Standard 1004 zum Notfallmanagement aus dem November 2008 fort. Beide Standards wurden in einem ersten Beitrag der Verfasser in KSI 01/2024… …vorgestellt. Ein Blick auf die Ergebnisse der Krisenpräventionsumfrage 2023 zeigt nun im vorliegenden zweiten Beitrag, inwieweit Unternehmen, Behörden und… …Michael Böhner Zum Jahreswechsel jährte sich das Inkrafttreten der Insolvenzordnung zum 25. Mal. Mit ihrer Einführung wurde der Sanierungsgedanke zum… …zentrale Rolle des CRO in der Sanierung 78 Daniel Emmrich und Manuel Schenck Die letzten Jahre haben besonders deutlich gezeigt, dass die erfolgreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    New Industry Rules – New Restructuring Approach

    Auswirkungen der Industrietransformation auf die nachhaltige Sanierung von Automobilzulieferern
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …New Industry Rules KSI 2/24 53 New Industry Rules – ­ New Restructuring Approach Auswirkungen der Industrietransformation auf die nachhaltige… …Sanierung von Automobilzulieferern Dr. Alexander Jaroschinsky* Der disruptive Wandel hin zur Elektromobilität, ein expandierender ­Wettbewerb aus China und z… …Transformation allein bewerkstelligen können und die daraus resultierenden Restrukturierungen werden aufgrund der grundlegenden Veränderungen der Rahmenparameter… …in vielen Fällen deutlich komplexer und umfangreicher. 1. Veränderte Marktparameter 1.1 Veränderungen der letzten Jahre Der Verkehrssektor hat sich in… …Agenturmodell oder den Direktverkauf an den Verbraucher. Neben der Verbreitung von neuen fahrzeuginternen Technologien (wie fortschrittlichen… …Fahrassistenzsystemen und einer deutlich verstärkten digitalen Vernetzung der Fahrzeuge) haben alternative Antriebe mit einem zunehmenden Fokus auf Nachhaltigkeit, wie z… …Elektrifizierung der Fahrzeuge Auch wenn das Marktvolumen (= der Absatz) wieder das Vorkrisenniveau erreichen oder übersteigen wird, ist eine klare Verschiebung in… …Richtung Elektromobilität zu beobachten. Aktuell ist den Forecasts zu entnehmen, dass gegen 2033/2034 die Hälfte der global verkauften Fahrzeuge reine… …rechtlichen Vorgaben ist. Je nach Geschäftsmodell und Teile-/Komponentenfokus sind Zulieferer unterschiedlich stark von der technologischen Veränderung… …betroffen – bei vielen Zulieferern wird der Wandel jedoch eine strategische Repositionierung des Produktportfolios erfordern. ­Zulieferer(-bereiche) können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Digitalisierung, Nachhaltigkeit und KMU: Strategische Überlegungen für die moderne Unternehmensführung

    Erkenntnisse über Barrieren und Treiber grüner Technologien und Ableitung von Gestaltungsempfehlungen zur Implementierung
    Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Lea Carnuth, Selina-Maria Schiller
    …, Lea Carnuth und Selina-Maria Schiller * In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist es für Unternehmen, insbesondere für KMU, von entscheidender… …angesichts disruptiver Trends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Durch eine systematische Analyse von Treibern und Hürden in der digitalen und grünen… …Unternehmen die User-Acceptance für digitale und grüne Technologien steigern können. Schließlich bietet der Artikel entsprechende Gestaltungsempfehlungen für… …KMU, einschließlich der Notwendigkeit einer klaren Digitalisierungsstrategie, der Nutzung von Förderprogrammen und der schrittweisen Implementierung… …Besonderen ist es essentiell, eine fundierte Strategie zu besitzen, welche auf dynamische Entwicklungen des Umfelds und der externen Umwelt abgestimmt ist. Die… …diesem Grund wird die Entwicklung und Implementierung einer guten Strategie als eine der wichtigsten Managementaufgaben angesehen. 2 Strategien dürfen… …demnach nicht als statische Elemente in der Unternehmensführung behandelt werden, sondern müssen kontinuierlich auf den Prüfstand gestellt und adaptiert… …, dass neben der Strategie zugleich das damit verbundene Geschäftsmodell hinterfragt und ggf. (digital) adaptiert werden muss. 4 Strategie und… …Geschäftsmodell stellen folglich zwei unterschiedliche Dinge dar, welche jedoch miteinander in Verbindung stehen. 5 Der Begriff „Strategie“ ist in der Literatur… …kann jedoch eine „Strategie“ mit dem Erreichen von Zielen durch den Einsatz von Ressourcen definiert werden, indem auf operativer Ebene mit der Strategie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Wunsch und Wirklichkeit des Krisenmanagements und Business Continuity Managements

    Die Ergebnisse der Krisenpräventionsumfrage 2023
    Frank Roselieb, Hannah Johannsen
    …Ergebnisse der Krisenpräventions­umfrage KSI 2/24 69 Wunsch und Wirklichkeit des ­Krisenmanagements und Business Continuity Managements Die… …Ergebnisse der Krisenpräventionsumfrage 2023 Frank Roselieb und Hannah Johannsen* Im Februar 2023 ist die neue Norm DIN EN ISO 22361 zum Krisenmanagement… …veröffentlicht worden. Sie löst die vorhergegangene Norm DIN CEN/TS 17091 aus dem Januar 2019 ab. 1 Im Juni 2023 kam der BSI-Standard 200-4 zum Business Continuity… …Beitrag der Verfasser in KSI 01/2024 vorgestellt. Ein Blick auf die ­Ergebnisse der Krisenpräventionsumfrage 2023 des Krisennavigator – Institut für… …Standards erst 2023 erschienen. Die Vorfassungen wurden der Öffentlichkeit aber bereits im Januar 2019 (Vornorm DIN CEN/TS 17091) und Januar 2021 (Community… …Draft 1.0 des BSI-Standards 200-4) präsentiert. 1. Krisenpräventionsumfrage 2023: Empirische Befunde zum Arbeitsalltag der Krisen- und Business Continuity… …Manager munikationsmanager (m/w/d)“ und „Business Continuity Manager bzw. Notfall- und Krisenmanager (m/w/d)“ in Hamburg. Zielgruppe der Umfrage waren damit… …Fachund Führungskräfte in Unternehmen, Behörden und Verbänden in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die beruflich mit Aufgaben der Krisenkommunikation… …. inhaltsgleichen analogen Fragebogen mit 17 Fragen ausgefüllt. Vier Fragebögen mussten aus der Untersuchung ausgeschlossen werden, da diese erkennbar nicht von… …Personen ausgefüllt wurden, die zur Zielgruppe der Befragung gehörten. 116 Fragebögen wurden somit in die Auswertung einbezogen. 2. Stichprobe: Erfahrene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Die Insolvenz im Spannungsfeld zwischen nachhaltiger Sanierung und vermeintlichem Kalkül

    Gedanken zur Häufung von Zweitsanierungen und Zweitinsolvenzen
    Tobias Hartwig, Michael Böhner
    …Häufung von Zweitsanierungen und ­Zweitinsolvenzen Tobias Hartwig und Michael Böhner* Zum Jahreswechsel jährte sich das Inkrafttreten der Insolvenzordnung… …zum 25. Mal. Mit ihrer Einführung wurde der Sanierungsgedanke zum zentralen Element – ein Grund mehr, einen Blick auf die Nachhaltigkeit von… …Unternehmenssanierungen und die Diskussion um das Insolvenz-Kalkül zu werfen. 1. Einführung Am 1.1.2024 endete eine Ära: Wolfgang Grupp, der Gründer von Trigema, übergibt… …nach 54 Jahren an der Unternehmensspitze zum Jahreswechsel die Geschäftsführung des Textilherstellers an seine Tochter und seinen Sohn. Doch wer nun… …denkt, dass es um das Familienunternehmen mit dem Affen als bekanntem Werbemaskottchen in irgendeiner Weise finanziell schlecht bestellt sei, der liegt… …falsch. Vielmehr gibt es in der Ära Wolfgang Grupp – die nicht arm an Schlagzeilen war – eine Verbindung zur Insolvenzordnung und dem Sanierungsgedanken… …: Im Herbst 2017 soll der Trigema-Chef einen Brief einer Kanzlei erhalten haben, in dem ihm eine Insolvenz auf Kosten der Steuerzahler und Gläubiger… …anzuschreiben. Im Übrigen sei es schon sehr weit gekommen, dass eine Kanzlei mit der Insolvenz derart wirbt, dass man hier problemlos Steuergelder erhalten und… …sich indirekt über die Insolvenz bereichern könne. Auch ein Jahr danach war der Ärger über das aus seiner Sicht unmoralische Angebot bei Grupp noch nicht… …verflogen: „Insolvenz als Geschäftsmodell? Das kann doch nicht sein!“ sagte er in einem Interview. Man muss nicht alles gut finden, was der Unternehmer Grupp…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Die zentrale Rolle des CRO in der Sanierung

    Zunehmender Bedarf in der operativen Umsetzung: Hintergründe, Empfehlungen und Fallbeispiele
    Daniel Emmrich, Manuel Schenck
    …KSI 2/24 78 Rolle des CRO Die zentrale Rolle des CRO in der Sanierung Zunehmender Bedarf in der operativen Umsetzung: Hintergründe, Empfehlungen und… …essenzieller Bedeutung für das Überleben von vielen Unternehmen ist. Oftmals stoßen allerdings bestehende Managementstrukturen an ihre Grenzen und der Bedarf an… …erfahrenen Chief Restructuring Officers (CRO) ist höher denn je. Doch der Markt scheint begrenzt. Was sind die essenziellen Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen… …Sanierung und welche Rolle spielt dabei der CRO? 1. Die Ausgangslage: Sanierungsund Restrukturierungsbedarf so hoch wie nie Der deutsche Mittelstand hat… …Bereiche des Unternehmens beeinflussen, ist eine professionelle und konsequente Reaktion auf die Situation deutlich schwerer als in der Vergangenheit. Dies… …führt in der Konsequenz dazu, dass der Übergang von einem „gesunden Unternehmen“ zu einem „Unternehmen in Schwierigkeiten“ in sehr kurzer Zeit erfolgt… …implementieren, die es ihnen ermöglichen, auch in turbulenten Zeiten stabil zu bleiben. Statistiken zur Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland… …zeigen, dass unter diesen Ausgangsparametern zwei Faktoren in den zentralen Fokus einer erfolgreichen Sanierung rücken: ■ Zum einen der Faktor „Zeit“… …glücklicherweise – kein „normal business“, weshalb der befristete Einsatz von externen Sanierungsexperten zum zentralen Erfolgsfaktor wird. 3 2. Hintergrund: Die… …Rolle des CRO Der CRO ist ein erfahrener Krisenmanager und Problemlöser. Er übernimmt intern wie extern die operative Verantwortung für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Integriertes Performance Management als Antwort auf die Schnelllebigkeit und Unsicherheit der Märkte: Wie

    Prof. Dr. Claus W. Gerberich, Marco Kienzle
    …Management (IPM) als erfolgsentscheidendes Instrument der Unternehmenssteuerung empfohlen. Mit diesem Ansatz soll es möglich sein, Strategieprojekte… …, Strategieumsetzung und Operations auch tatsächlich ganzheitlich und integriert aufgebaut sein. Wie dies erfolgreich in der Praxis erreicht werden kann, zeigt dieser… …eigenständig mit der Umsetzung. Nicht selten kommt es dabei vor, dass das vorliegende Strategiepapier schnell zur Seite gelegt wird. Die Ziele erscheinen nicht… …erreichbar und kurzfristige Erfolge bleiben aus. Bald schon liegt der Fokus wieder auf dem Tagesgeschäft und niemand möchte sich mehr so richtig an die zuvor… …erarbeitete Strategie erinnern. Ursachlich sind hierfür zwei Dinge: Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Integriertes Performance Management als Antwort… …auf die Schnelllebigkeit und Unsicherheit der Märkte: Wie umsetzen? Beantwortet von Prof. Dr. Claus W. Gerberich und Marco Kienzle* ■ Zum einen sind… …Ziele und Maßnahmen der Strategie oftmals noch zu komplex. Es fehlt die Herunterbrechung in Häppchen bzw. Meilensteine, um dem Ziel näher zu kommen. ■ Zum… …anderen findet in den meisten Fällen während der Umsetzung keine regelmäßige kritische Hinterfragung der Strategieziele statt. Gerade die dynamische und… …und auf die gegebenen Bedingungen anzupassen. Insgesamt gelingt es also nicht, alle Aktivitäten und Prozesse, welche die Umsetzung der Strategie, aber… …auch das parallel laufende Tagesgeschäft umfassen, agil zu steuern. 2. Ziele und Inhalte des IPM Der Ansatz des Integrierten Performance Management (IPM)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Rücknahme eines… …zurückgenommen werden, wenn aufgrund streitiger Vertretungsverhältnisse nicht feststellbar ist, ob der die Rücknahme Erklärende im Zeitpunkt der Rücknahme zur… …widersprach B für die S der Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Mit Beschluss vom 21.10.2022 ordnete das Insolvenzgericht Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-… …Insolvenzgericht eröffnete mit Beschluss vom 10.5.2023 das Insolvenzverfahren. Hiergegen hat die S, vertreten durch B, sofortige Beschwerde mit der Begründung… …eingelegt, der A sei zur Vertretung nicht berechtigt gewesen und der Antrag durch B wirksam zurückgenommen worden. Das AG hat der Beschwerde nicht abgeholfen… …. Die Zulässigkeit ergebe sich daraus, dass die S den Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens vor der Eröffnung selbst zurückgenommen habe, weshalb… …sie durch die Eröffnung beschwert sei. Die Prüfungskompetenz des LG sei aber begrenzt. Im Rahmen der Beschwerde sei allein zu prüfen, ob das… …Antragsverfahren durch die erklärte Rücknahme beendet worden sei. Dies sei nicht der Fall. Entscheidend sei, ob der für die S antragstellende A auch im Zeitpunkt der… …Rücknahme des Antrags durch B noch zur Vertretung der S berechtigt gewesen sei. Wäre dies nicht der Fall, hätte B den Antrag wirksam zurücknehmen können… …anhängig, teils in erster, teils in zweiter Instanz, die sich sämtlich mit der Frage der Vertretungsbefugnis von A und B befassen. Dabei gehe es um rechtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück