• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

75 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Rückzahlung einer… …Einlage an stillen Gesellschafter Die Rückforderung einer im Vorfeld zu einem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Gesellschaft an einen stillen… …Gesellschafter ausgezahlten Einlage war Gegenstand eines Urteils des BGH vom 14.12.2023. 1 1.1 Sachverhalt Der Beklagte (B) und seine zwischenzeitlich verstorbene… …Ehefrau, deren Erbe der B ist, schlossen insgesamt sechs stille Beteiligungen bei der E-GmbH & Co. KG (Schuldnerin S) zu verschiedenen Zeitpunkten zwischen… …2010 und 2013 ab. Die stillen Beteiligungen hatten eine Laufzeit von 36 Monaten. In den Jahren 2013 bis 2015 erhielten der B und die Erblasserin mehrere… …Beträge. Am 4.8.2016 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der S beantragt und am 2.1.2017 eröffnet. Der Kläger (K) wurde zum… …Insolvenzverwalter bestellt. Die S hatte damit geworben, Anlegergelder auf der Grundlage eines Rahmenkreditver- Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund… …der L sollte es sein, ein Luxuspfandhaus aufzubauen. Es stellte sich jedoch heraus, dass L ein Schneeballsystem betrieb und die erhaltenen Darlehen… …nicht für den eigentlich vorgesehenen Geschäftszweck verwendet wurden. Die korrigierten Jahresabschlüsse der S für die Jahre 2013 bis 2016 wiesen negative… …Ergebnisse aus. Durch Verluste waren bereits im Jahre 2010 gewährte Einlagen des B und der Erblasserin vermindert. Der K machte Ansprüche gegen den B auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung eines… …ausgeschiedenen Geschäftsführers für Neugläubigerschäden Der BGH hatte in seinem Urteil vom 23.7.2024 1 zu entscheiden, ob ein bereits ausgeschiedener… …Geschäftsführers aus seinem Amt einen Vertrag mit der Schuldnerin (S) geschlossen haben. 1.1 Sachverhalt Die Klägerin (K) nimmt die Beklagte (B) als Alleinerbin des… …früheren Geschäftsführers mehrerer Vertriebsgesellschaften der „P- Gruppe“ auf Schadenersatz in Anspruch. Das Anlagemodell der P-Gruppe bestand im Verkauf… …von Frachtcontainern. Zeitgleich mit dem Verkauf der Container kam es zum Abschluss von Verwaltungsvereinbarungen. Es war vereinbart, dass ein… …kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp* vier Anlagen abgeschlossen. Drei Verträge wurden mit der P-Gruppe abgeschlossen, als der Erblasser noch… …Geschäftsführer war. Ein Abschluss erfolgte erst nach dem Ausscheiden des Erblassers aus seinem Amt. Nachdem das Geschäftsmodell der P-Gruppe ab 2007 in der… …die Gesellschaften der P-Gruppe. Mit ihrer Klage fordert die K von der B Schadenersatz. Der Erblasser hafte als langjähriger Geschäftsführer der… …Vertriebsgesellschaft aufgrund Insolvenzverschleppung. Das LG hatte der Klage, soweit sie sich auf die drei vor der Abberufung des Erblassers abgeschlossenen… …Anlageverträge bezog, stattgegeben. Hinsichtlich des nach der Abberufung des Erblassers geschlossenen vierten Anlagevertrags wurde die Klage abgewiesen. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Rücknahme eines… …zurückgenommen werden, wenn aufgrund streitiger Vertretungsverhältnisse nicht feststellbar ist, ob der die Rücknahme Erklärende im Zeitpunkt der Rücknahme zur… …widersprach B für die S der Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Mit Beschluss vom 21.10.2022 ordnete das Insolvenzgericht Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-… …Insolvenzgericht eröffnete mit Beschluss vom 10.5.2023 das Insolvenzverfahren. Hiergegen hat die S, vertreten durch B, sofortige Beschwerde mit der Begründung… …eingelegt, der A sei zur Vertretung nicht berechtigt gewesen und der Antrag durch B wirksam zurückgenommen worden. Das AG hat der Beschwerde nicht abgeholfen… …. Die Zulässigkeit ergebe sich daraus, dass die S den Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens vor der Eröffnung selbst zurückgenommen habe, weshalb… …sie durch die Eröffnung beschwert sei. Die Prüfungskompetenz des LG sei aber begrenzt. Im Rahmen der Beschwerde sei allein zu prüfen, ob das… …Antragsverfahren durch die erklärte Rücknahme beendet worden sei. Dies sei nicht der Fall. Entscheidend sei, ob der für die S antragstellende A auch im Zeitpunkt der… …Rücknahme des Antrags durch B noch zur Vertretung der S berechtigt gewesen sei. Wäre dies nicht der Fall, hätte B den Antrag wirksam zurücknehmen können… …anhängig, teils in erster, teils in zweiter Instanz, die sich sämtlich mit der Frage der Vertretungsbefugnis von A und B befassen. Dabei gehe es um rechtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …. Geschäftsführerhaftung wegen Insolvenzverschleppung Die Ermittlung des Schadens, der einem Altgläubiger aufgrund einer verspäteten Insolvenzantragstellung des… …Eigenantrag vom 14.6.2015 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schuldnerin (S) eröffnet worden. Der Kläger (K) wurde zum Insolvenzverwalter bestellt… …. Der K machte gegen die beiden Beklagten (B) als ehemalige (faktische) Geschäftsführer der S Ansprüche wegen angeblich verspäteter… …Insolvenzantragstellung geltend. Dabei behauptete er, dass die S spätestens zum 1.1.2015 zahlungsunfähig gewesen sei. Aufgrund der verspäteten Insolvenzantragstellung sei… …die Insolvenzmasse durch Lohnzahlungen in den Monaten Februar und März 2015 um 220.593,94 € reduziert worden. Diesen Betrag fordert der K von den B. Bei… …Insolvenzantragstellung hätte der K Insolvenzgeld bei der Bundesagentur für Arbeit beantragen können. Der K vertrat die Auffassung, dass der geltend gemachte Schaden ohne… …Quotenberechnung zu leisten sei. Auf einen entsprechenden Hinweis in der mündlichen Verhandlung hin teilte der K mit, dass am 1.1.2015 Altgläubigerverbindlichkeiten… …Insolvenzverfahrens i. H. von 182.463,56 € und 10.000 € für die Einlagerung von Unterlagen abzuziehen seien. Die Soll-Quote der Gläubiger zum 1.1.2015 betrage 81,05 %… …. Die Forderungen der Altgläubiger hätten sich zum 1.1.2015 auf 3.425.967,83 € belaufen. Ausgehend von den Gesamteinnahmen bis zum 12.9.2019 abzüglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Investitionsplanungen und -entscheidungen von Unternehmen in Krisenzeiten

    Ergebnisse einer qualitativen Expertenbefragung
    Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Matthias Mair
    …Investitionsplanungen KSI 3/24 121 In der Literatur werden Investitionsentscheidungen primär aus der Perspektive eines gut gehenden Unternehmens bzw… …. Investitionen in Technologien und Digitalisierung werden als Schlüsselthemen zur Steigerung der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Unternehmen in… …Wirtschaftswachstum und (langfristige) Profite ermöglicht werden. 1 In Abb. 1 auf S. 122 ist eine 20-jährige Zeitreihe der ­Bruttoanlageinvestitionen in Deutschland in… …Mrd. € dargestellt. Dabei ist erkennbar, dass tendenziell die Höhe der Bruttoanlageinvestitionen pro Jahr steigt und die kumulierte jährliche… …Phasen (Jahre) gibt, in welchen entweder ein Rückgang der Investitionsbereitschaft gegeben ist (z. B. während der Finanzkrise) oder die jährliche… …Krisenzeiten 2 die Investitionsbereitschaft von Unternehmen verändert. Aus der Forschung ist bekannt, dass in volatilen Zeiten (zu welchen Krisenzeiten gezählt… …Masterstudiengang Unternehmensrestrukturierung & -sanierung an der Fachhochschule Kufstein. Er ist selbständiger Unternehmensberater und Partner der DANiSTER GmbH in… …München. Der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Tätigkeit liegt in der Früherkennung von (strategischen) Unternehmenskrisen und ­Familienunternehmen… …an der Fachhochschule Kufstein. 1 Vgl. Weber/Kabst/Baum, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 2018, S. 300. 2 Der Begriff umfasst im Rahmen… …dieses Beitrags nicht unternehmensindividuelle Krisenphasen gem. der unterschiedlichen anerkannten Krisenphasenmodelle. Als Krisenzeit ist eine Situation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Geltendmachung… …von abgetretenen Ansprüchen durch die Gesellschaft Der BGH hatte in seiner Entscheidung vom 17.10.2023 1 darüber zu entscheiden, ob die gerichtliche… …verantwortende Zahlungen der Klägerin (K) im Zeitraum von Juli 2012 bis März 2015. In diesem Zeitraum sei die K zahlungsunfähig und überschuldet gewesen. Der… …kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp * abgetreten, da dieser den Prozess finanziert. Dem finanzierten Gesellschafter sollten 50 % der… …verfolgten Forderungen im Erfolgsfall zustehen. Der Gesellschafter hat aber die K zur Einziehung der Forderung ermächtigt. Das LG hat den B zur Zahlung von… …durch das OLG als unzulässig ermächtigt. 1.2 Entscheidung des BGH: Klage zulässig Der BGH hebt die Entscheidung des OLG auf und hält die Klage für… …Namen im Prozess verfolgen, sofern er hieran ein eigenes schutzwürdiges Interesse hat. Zwar habe der BGH in der Vergangenheit entschieden, dass einer… …überschuldeten, vermögenslosen GmbH oder GmbH & Co. KG, die keine Aussicht hat, die Geschäfte fortzuführen, in aller Regel das schutzwürdige Interesse an der… …eigenen gerichtlichen Verfolgung einer abgetretenen Forderung nach Offenlegung der Abtretung fehle, der BGH habe hiervon jedoch Ausnahmen anerkannt. Eine… …solche Ausnahme liege vor, wenn die Gesellschaft ein schutzwürdiges Eigeninteresse an der Anspruchsverfolgung habe. Dies sei der Fall, wenn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Deloitte Restructuring Report 2023/2024

    Steigende Komplexität und Herausforderungen: Experten erwarten Zunahme von Restrukturierungen
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Ann-Katrin Ruch
    …, sondern die Arbeit der Restrukturierungsberater wird auch vielfältiger und komplexer. 1. Einführung Lange wurde nur über sie geredet, nun ist sie in der… …deutschen Wirtschaft angekommen: die bereits seit Beginn der COVID-19-Pandemie befürchtete Insolvenz- und Restrukturierungswelle. Darin sind sich die im… …Rahmen des Deloitte Restructuring Reports 2023/2024 befragten Experten einig. Mehr als 90 % sind davon überzeugt, dass die Zahl der Restrukturierungen in… …­Expertensicht dafür, dass der Verlauf von Restrukturierungsfällen unsicherer und komplizierter wird. Um dem entgegenzu­wirken, sind mehr als zuvor eine klare… …Ann-Katrin Ruch* Sanierung. Besonders häufig scheitern Restrukturierungen nach Expertenmeinung an der mangelnden operativen Umsetzung der geplanten Maßnahmen… …. 2. Kernergebnisse im Überblick Fünf Branchen sollen laut Report von der prognostizierten Restrukturierungswelle besonders betroffen sein: Dies sind… …die bereits erheblich unter Druck geratene Bau- und Immobilienwirtschaft, die Automobilindustrie, der stationäre Handel und das angeschlagene… …Gesundheitswesen. Zudem wird der Maschinen- und Anlagenbau aufgrund des steigenden globalen Wettbewerbsdrucks als zukünftig stärker betroffen eingeschätzt und sollte… …schon heute auf der Watch-List stehen. Als wichtigste mittel- und langfristige Megatrends werden Digitalisierung, demographischer Wandel und die… …Entwicklungen rund um das Thema künstliche Intelligenz genannt. Auch das Finanzierungsumfeld wird sich nach Meinung der Experten wandeln. Dabei soll annahmegemäß…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …gesellschaftsrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sein müssen, wenn ein Restrukturierungsplan nur Maßnahmen auf der Gesellschaftsebene festlegt, die grundsätzlich einer… …Zustimmung durch die Gesellschafterversammlung (Mehrheit von 75 %) unterliegen. 1.1 Sachverhalt An der S-Gesellschaft sind die Gesellschafter A mit 66,6 % und… …der B mit 34,4 % beteiligt. Ihr Zweck war die Errichtung und anschließende Veräußerung von vier Wohneinheiten in Hamburg. Die Umsetzung des Vorhabens… …weitere Finanzierung der Gesellschaft einigen. Der Geschäftsführer (G) zeigte daraufhin für die S beim Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund… …an und beantragte die Bestätigung eines Insolvenzplans nach §§ 60, 65 StaRUG. Der ­Restrukturierungsplan sah vor, die fällig werdende Forderung im… …Rahmen eines Debt-to- Equity-Swaps in Geschäftsanteile umzuwandeln. Eine Zustimmung der Gesellschafter in Beschlussform holte der G zuvor nicht ein… …, mittels des Plans aus der Gesellschaft gedrängt werden zu sollen. Das zuständige AG Hamburg 2 hob das Restrukturierungsverfahren u. a. mit der Begründung… …auf, die Anzeige des Restrukturierungsvorhabens nach § 31 StaRUG sei infolge mangelnder Vertretungsmacht des G unwirksam. Vor Einreichung der Anzeige… …hätte der G einen Gesellschafterbeschluss einholen müssen, was er aber nicht getan habe. Die Beschränkung aus dem gesellschaftsrechtlichen Innenverhältnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Besonderheiten bei grenzüberschreitender Sanierung Deutschland/Österreich

    Ein deutsches Sanierungskonzept trifft auf die österreichische Fortbestehensprognose – ein Erfahrungsbericht
    Daniel Emmrich, Dr. Christoph Strobl
    …Bereich beachtet werden. Der nachfolgende Artikel vergleicht die Sanierungspraxis in Österreich und Deutschland und weist auf wesentliche Unterschiede und… …Restrukturierungssituationen zudem meist emotionale Stresssituationen darstellen, ist hier die Kenntnis der kulturellen Unterschiede von noch höherer Bedeutung als in… …Normalsituationen. 1.1 Besonderheiten der „Sanierungsund Restrukturierungskultur“ in Deutschland Die Sanierungs- und Restrukturierungslandschaft in Deutschland… …Sanierungserfolg oft im Mittelpunkt. In den vergangenen Jahren musste man allerdings feststellen, dass der Sanierungsprozess deutlich formaler geworden ist –… …pragmatische Absprachen, die vor einigen Jahren noch an der Tagesordnung waren, sieht man heute deutlich weniger. Grundsätzlich sind die Stakeholder… …lösungsorientiert – allerdings nur, wenn das notwendige Vertrauen in den Sanierungsprozess geschaffen wurde. Auffällig ist, dass die Risikobereitschaft auf Seiten der… …verschiedenen Finanzierer sehr unterschiedlich ausfällt. Auch innerhalb der Banken lassen sich hier – insbesondere in den letzten 18 Monaten – wesentliche… …Unterschiede erkennen. 1.2 Besonderheiten der „Sanierungsund Restrukturierungskultur“ in ­Österreich Der Schutz der Gläubigerinteressen ist ein prägender… …Bestandteil der österreichischen Restrukturierungs- und Sanierungskultur, der sich auch im Bestehen mehrerer Gläubigerschutzverbände manifestiert. Dabei liegt… …der Fokus auf Verhandlungen und Kompromissen, um eine bestmögliche Lösung für die Gläubiger zu finden und zugleich das Unternehmen zu erhalten. Gleiches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Finanzielle Restrukturierung als Rettungsanker für hochverschuldete Unternehmen

    Strategie-Alternativen und Prozess-Empfehlungen
    Matthias Müller, Rouven Hesse
    …bezeichnet – ist ein Prozess, der verschiedene Beratungsleistungen für Kreditnehmer und Kreditgeber umfasst. Ziel dieser Beratung ist es, die finanzielle… …. Einleitung Die gegenwärtigen wirtschaftlichen Herausforderungen haben insbesondere im Mittelstand häufig zu einer Diskrepanz zwischen der bestehenden… …Fremdkapitalfinanzierung und der aktuellen Unternehmensleistung geführt. Das drängt viele Unternehmen an den Rand der Insolvenz, eine umfassende finanzielle Restrukturierung… …ist essenziell. Durch die Anpassung der Verschuldungsrelationen an die gegenwärtige wirtschaftliche Situation des Unternehmens kann die Insolvenz… …meist eine Expertenbegleitung. Zur Absicherung der Organe und Finanzierer empfiehlt sich die Erstellung eines formalgetriebenen Sanierungskonzepts. 2… …. Anlässe, Zielsetzungen und ­Bedeutung der finanziellen Restrukturierung 2.1 Anlässe Finanzielle Restrukturierungen treten meist in Sonder- und… …Umbruchsituationen auf, die eine Neuausrichtung der finanziellen Struktur eines Unternehmens erfordern: ■ Ein häufiger Anlass hierfür sind Prolongationen, bei denen… …. Veränderungen in der Eigentümerstruktur, wie eine Neuausrichtung des Gesellschafterkreises, machen oft eine Anpassung der finanziellen Struktur notwendig… …nen für umfassende Kapitalprojekte oft unvermeidlich, wobei eine Umstrukturierung der Schulden eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung der… …erforderlichen Mittel spielt. 2.2 Zielsetzungen Wesentliches Ziel der finanziellen Restrukturierungsmaßnahmen ist die Wiederherstellung gesunder und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück