• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …von Steuern, die von den Landesfinanzbehörden im Auftrag des Bundes verwaltet werden, ist das BMF-Schreiben vom 5.7.2023 (Az.: IV D 1 – S 0336/20/10004… …, 200.000 € übersteigt; ■ bei abweichender Festsetzung nach § 163 Abs. 1 Satz 1 AO, wenn der Betrag, um den abweichend festgesetzt werden soll, 200.000 €… …übersteigt; ■ bei Maßnahmen nach § 163 Abs. 1 Satz 2 AO, wenn die Höhe der Besteuerungsgrundlagen, die nicht in dem gesetzlich bestimmten Veranlagungszeitraum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 5/23 196 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Process Mining und künstliche Intelligenz in der Internen Revision eines… …. Die Auswirkungen des § 1 StaRUG auf die Aktiengesellschaft Von Prof. Dr. Werner Gleißner, Anne Nickert und Cornelius Nickert, DB 26/2023 S. 1489–1498… …Weitere Beiträge im Überblick Der Gesetzgeber hat mit Wirkung zum 1.1.2021 durch das SanInsFoG mit dem § 1 StaRUG für haftungsbeschränkte Gesellschaften ein… …Früherkennungssystem eingeführt. § 1 StaRUG ähnelt dem § 91 Abs. 2 AktG. Mit diesem Beitrag werden die Auswirkungen der Regelung auf die Aktiengesellschaft… …Unternehmenssanierungen in der Insolvenz mehr als die monetären Interessen von Gläubigern zu berücksichtigen. Angesichts des in § 1 InsO festgeschriebenen Grundsatzes der… …: Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V., Bunzlauer Straße 1, 50858 Köln, Tel. 0 22 34 48 00 97, www.schmalenbach.org. 10 Jahre Deutsche Arbeitsrechts­konferenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Inhalt / Impressum

    …Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 17 vom 1. Januar 2023, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Kommunikation in akuten Krisen

    Empirische Analyse der Veränderung von Medienkommunikation und des Beitrags von Kommunikationsverantwortlichen durch die Corona-Krise
    Adrienne Hünecke, Prof. Dr. Ulrich Krystek
    …gelegentlich noch unterschätzten Beitrag der Kommunikation zur konstruktiven Bewältigung von akuten Krisen. 1 Die nachfolgend auszugsweise dargestellten… …zugrundeliegenden Studie dürften zugleich auch für die konstruktive Bewältigung zukünftiger Krisen von Bedeutung sein. 1. Einführung „Die Einzigartigkeit der… …Aufsichtsrat bzw. Beirat in Unternehmen tätig. 1 Vgl. Gartner, Kommunikation als integrales Element der Sanierungsplanung, KSI 2021 S. 121. 2 Lobin… …150 Kommunikation in akuten ­Krisen Abb. 1: Situationsmerkmale akuter Krisen Angst, Panik, Proteste, soziale Unruhen Starkes Medieninteresse Bedrohung… …Tendenz. Abb. 1 9 stellt zusammenfassend die Situationsmerkmale akuter Krisen dar und verdeutlicht damit die herausfordernden Rahmenbedingungen, in die… …. 2.2.3 Stichprobenstruktur (1) Geschlecht und Alter: Die Stichprobe ist mit 36 weiblichen und 33 männlichen Umfrageteilnehmenden relativ homogen verteilt… …Innern (Hrsg.), Leitfaden Krisenkommunikation, 2014, S. 3. Tab. 1: Kernaussagen zu State of the Art und Trends zukünftiger Entwicklungen der… …Branchen und Organisationen durchgeführten Expertenbefragung sind in Tab. 1 auf S. 155 nochmals zusammenfassend dargestellt. Sie geben einen Einblick in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Sofortmaßnahmen der Liquiditätsbeschaffung – Erstellung einer Entscheidungshilfe

    Erfolgreiche Maßnahmenumsetzung als Teamaufgabe
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Jörg Bürkle, Andreas Spachmann
    …etablierter und strukturierter Ablauf hilfreich, um kontrolliertes Denken zu unterstützen. 1 Dieser Beitrag widmet sich der Auswahl von Sofortmaßnahmen zur… …Experteninterviews zur Beantwortung ausgewählter Forschungsfragen untersucht, um aus deren Ergebnissen eine praxisrelevante Entscheidungshilfe ableiten zu können. 1… …der Fachhochschule Kufstein. 1 Vgl. Seibold/Horn, Emotion und Fehlentscheidung, 2021, S. 117 f. 2 Vgl. DDIM, Pressemitteilung vom 3.3.2021 und 18.3.2022… …Cost-Income-Ratio Stakeholder Mittelfristige Perspektive Abb. 1: Kriterien zur Auswahl von Sofortmaßnahmen Kosten 0 2 4 6 8 10 12 rungsformen ist die unterschiedliche… …Auswahl von Sofortmaßnahmen die bilanziellen Auswirkungen (1) oder die Kosten (2) einbezogen werden. Darüber hinaus wird ein möglicher Zielkonflikt zwischen… …konnten in einem gemeinsamen Austausch über die bisherige Vorgehensweise sowie gezielter Fragestellungen die in Abb. 1 9 dargestellten Kriterien, die bei… …(Ertrag) verstanden. Die Kennzahl spiegelt daher die in Abb. 1 auf S. 158 dargestellten Faktoren Cash-Effekt, Kosten und Ressourcen wider. Als weiteres… …Reduzierung der Zahlungsfrequenz Messpunkte für Zahlungsziele prüfen Offene Forderungen eintreiben Sale and Lease Back 0 1 2 3 4 5 6 Die Umsetzbarkeit einer… …jeweils 30 % sowie die Nebenkriterien mit jeweils 20 % gewichtet. Zur Bewertung wurden die in Tab. 1 auf S. 160 ersichtlichen Auswahlmöglichkeiten definiert… …­Manager. KSI 4/23 160 Liquiditätsbeschaffung Kriterien Auswahlmöglichkeiten Bewertung Zeit CIR Stakeholder Mittelfristige Perspektive Tab. 1: Bewertung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung

    Teil E: Ausblick auf das Zukunftsfinanzierungsgesetz und Sonderaspekte im Rahmen der Unternehmensnachfolge und Insolvenz
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …zwei Sondersituationen, der Unternehmensnachfolge und in der Insolvenz, betrachtet 1 . Zuvor wird aber aus Aktualisierungsgründen mit einem Ausblick auf… …Spielräume eröffnen. Fraglich bleibt in der jeweiligen betrieblichen Situation aber immer, in welchem Umfang sich die Be- 1. Update zur steuerlichen Sicht der… …„ZuFinG“) 3 künftig noch einmal deutlich aufgewertet werden. Gilt einkommensteuerlich nach § 3 Nr. 39 Satz 1 EStG i.V. mit § 1 Abs. 1 Nr. 1 SvEV aktuell ein… …gewerkschaftliche Sicht aus seinem Tagesgeschäft bei der IG Metall wieder. 1 Teil A dieser Beitragsreihe in KSI 05/2022 S. 222 ff. führte in die Thematik ein und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Pricing und Kalkulationen als Wertsteigerungshebel innerhalb und außerhalb der Insolvenz

    Verfahren und Projektbeispiele
    Matthias Müller, Christian Dresen
    …innerhalb eines Insolvenzverfahrens. Fallbeispiele illustrieren die Wirkungsbreite dieser Wertsteigerungshebel. 1. Einführung: Aktuelle Herausforderungen Das… …Geschäftsstrategie haben. 2.2 Strategien und Vorgehensweise beim Cost-Plus-Pricing In der Theorie sind im Allgemeinen die in der Abb. 1 auf Seite 170 dargestellten… …Wertsteigerungshebel/Einflussfaktoren auf den Unternehmenserfolg Als wesentliche Einflussfaktoren auf den Unternehmenserfolg sind folgende Faktoren zu nennen: (1) Rentabilität: Durch… …Niedriger Preis zum Markteintritt, der später angehoben wird Preisorientiert am Kundennutzen Abb. 1: Pricing-Strategien Wertsteigerungshebel KSI 4/23 171… …Optimierung der Kalkulation Durchführung Planung Unternehmerische Entscheidungen Materialgruppe 1 Materialgruppe 2 Materialgruppe 3 Materialgruppe 4 MGK… …Maschine 1 Maschine 2 Maschine 3 Montage FGK = Herstellkosten Gemeinkosten = Selbstkosten Materialeinzelkosten Sonderkosten Material MGK ■ Materialkosten… …Fragestellungen sind u. a.: ■ Segment 1 ist sehr personalintensiv mit zu geringem Ergebnisbeitrag: Welche Effizienzmaßnahmen sind hier priorisiert anzudenken? ■… …Personalressourceneinsatz in Mio. € 45 40 35 30 25 20 15 10 Segment 2 Segment 1 Umsatz je Segment Segment 3 Zeitschrift Interne Revision (ZIR) Fachzeitschrift für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierungsmehrwerte als unterbelichtete Zielvorstellung?

    Anhaltspunkte zur Entscheidung zwischen Fortführung und Liquidation
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …. Diese ­Lücke gab Anlass, in einer neuen Kommentierung ausführlich damit verbundene Fragestellungen zu behandeln 1 . Die ursprüngliche Absicht, darauf in… …ertragsschwacher Unternehmen von deren Fortführung ausgegangen, ist dem zugrundezulegenden Unter- * In eigener Kanzlei in Köln tätig. 1 Vgl. Groß, in: Kölner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    ESG- und Cyber-Risiken aus Bankensicht

    Unterschiedliche Sichtweisen in Sanierungs-und Kreditabteilungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Die Diskrepanzen bergen erhebliche Risiken mit negativen Auswirkungen bis hin zur Ablehnung neuer Finanzierungsanfragen. 1. Einführung Die schwierige… …Kreditnehmer führen. So bezeichnen 59 % der für die „EY Kreditmarktstudie“ 1 befragten Bankmanager die Wirtschaftslage in Deutschland als schlecht – nur 4 % als… …. Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Zum Abruf s. u. https://assets.ey.com/content/… …Separates ESG-Rating Nachweis über nicht vorhandenen Invest-Stau bezogen auf ESG Durchschnitt (von 1–5) 1 Stellenwert aktuell 2,43 2 ESG als Risikoposition… …Sanierungsprozess 9 % 2,14 2,11 1,72 2,59 2,86 Tab. 1: Antworten auf die Berücksichtigung von ESG-Kriterien Abb. 1: ESG in Sanierungskonzepten 18 % 39 % 36 % 5 % 18 %… …39 % 39 % 32 % 55 % 23 % 27 % 29 % 18 % 16 % 36 % 32 % 9 % 7 % sehr hoch hoch normal gering keins ■ (1) Welchen Stellenwert haben ESG- Aspekte aktuell… …ESG-Maßnahmen im Rahmen des Sanierungsprozesses für Sie? In Tab. 1 ist dargestellt, welche Antworten im Durchschnitt gegeben wurden. Es schloss sich die Frage an… …enthalten sein sollten, ergab sich das in Abb. 1 dargestellte Antwortbild. 3.2 Interpretation der Befragungsergebnisse bei Sanierungsbankern In Auswertung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung des… …Geschäftsführers ­einer GmbH & Co. KG Der BGH hat sich in seinem Urteil vom 14.3.2023 1 mit der Frage auseinandergesetzt, ob und inwieweit den Geschäftsführer einer… …Sanierungsexperten (RWS). Sie sind als Gesellschafter und Geschäftsführer bei der peritus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 II ZR 162/21, DB 2023 S. 1209. KSI… …strafrechtlichen Sanktionierung nach § 15a Abs. 1 Satz 1, Abs. 4 Nr. 1 InsO unterliegen. 3 Insolvenzrecht 1. Löschung eines Wohnrechts durch Insolvenzverwalter Der… …Beteiligte Ziff. 1 (B) gründete im Juni 2006 mit einer weiteren Beteiligten eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts und brachte ein Grundstück, dessen… …Wohnungsrecht – nicht, weil sie gem. § 1092 Abs. 1 BGB nicht übertragbar und somit nicht pfändbar seien. Etwas anderes gelte aber gem. § 857 Abs. 3 ZPO, wenn die… …äußere sich auch in der Vorschrift des § 1092 Abs. 1 BGB, welche zu einer Unpfändbarkeit führen könne. Nach Sinn und Zweck dieser Vorschrift könne sich der… …Ausschluss der Pfändbarkeit nicht auf ein Eigentümerwohnungsrecht erstrecken. Der Gesetzgeber habe mit § 1092 Abs. 1 BGB dem persönlichen Vertrauensverhältnis… …. Hieraus folge, dass der Ausschluss der Pfändbarkeit ein Fremdrecht voraussetze. Für Eigentümerrechte sei die Vorschrift des § 1092 Abs. 1 BGB deshalb… …Mietschulden der GbR insgesamt 82.681,07 € an die B. Der K nahm die B auf Rückzahlung dieses Betrags in Anspruch und stützte diesen zunächst auf § 131 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück