• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (22)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Mit einem zweistufigen Konzept die Existenz von Unternehmen sichern

    Das StaRUG und die zwei Verteidigungslinien zur Vermeidung einer Insolvenz
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Dr. Dietmar Haffa
    …Vermeidung einer Insolvenz Prof. Dr. Werner Gleißner und Dr. Dietmar Haffa* In der Wahrnehmung steht zumeist die Möglichkeit im Fokus, dass das StaRUG helfen… …unangenehm und wird daher oft vernachlässigt. Es wird ja schon nichts passieren. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie haben leider… …eindrucksvoll gezeigt, wie fahrlässig eine solche Annahme ist. Im StaRUG hat der Gesetzgeber Mindestanforderungen an die Krisenfrüherkennung und -prävention… …, was wiederum eine Analyse und Überwachung der Risiken impliziert, deren Eintritt zu einer Unternehmenskrise führen könnte. Vorgesehen sind damit zwei… …Krisenfrüherkennungssystem muss laut StaRUG in der Lage sein, mögliche „bestandsgefährdende Entwicklungen“ 2 (§ 1) früh zu erkennen. Schwere Krisen, also bestandsgefährdende… …2019 S. 2293–2299. Existenzsicherung KSI 2/22 63 Im Ergebnis führt die Umsetzung der neuen Anforderungen aus dem StaRUG zu krisenfesteren Unternehmen… …. Mit der Risikoaggregation werden das aktuelle Insolvenzrisiko und der Grad der Bestandsgefährdung bestimmt, um rechtzeitig geeignete Gegenmaßnahmen zu… …Risikosimulator unter http://strategienavigator.net/software). 3 Der Risikosimulator ist eine Software der FutureValue Group AG, die diesen kostenlos zur Verfügung… …StaRUG) der Krisenprävention zu initiieren. Zudem ist das Überwachungsorgan, z. B. der Aufsichtsrat, zu informieren. Diese Verpflichtung ist auch für AGs… …einzelner Gläubiger durchzusetzen. Im Ergebnis führt die Umsetzung der neuen Anforderungen aus dem StaRUG zu krisenfesteren Unternehmen. Ein StaRUG-konformes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Digitalisierung in Anwalts- und Steuerkanzleien

    Aktuelle Ergebnisse einer qualitativen Praxisstudie
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Elisabeth Reiser
    …. Dabei stehen beide Branchen vor der Chance, dass rein theo­retisch produktivere und effizientere Arbeitsergebnisse durch den Einsatz von KI umgesetzt… …Optimierungsmöglichkeiten ergeben. 1. Einführung Künstliche Intelligenz (KI) dient der Beschleunigung von ökonomischen Entscheidungsfindungen, weil das System in der Lage ist… …zeigt sich allerdings, dass der Einsatz nicht unbedingt mit der Erfolgsrealisierung gleichgestellt werden kann. In einer vor zwei Jahren von BCG… …Vergleich zum Jahr 2018 erkennbar ist, als die Nutzerquote noch bei 40 % lag. Erstaunlicherweise kam die Studie aber weiter zu der Erkenntnis, dass nur 10 %… …einen finanziellen Erfolg vermerken können. 3 Davon abgesehen zeigt die Tatsache, dass der KI-Einsatz an sich vielversprechend ist, branchenübergreifend… …ihre Wirkung. So ist auch bezogen auf die Bereiche Anwalts- und Steuerberater der Begriff Legal Tech in aller Munde, der als Synonym für den Umbruch der… …genauer dargestellt werden sollen. Angesichts der wenigen empirischen Erkenntnisse – insbesondere für Anwalts- und Steuerkanzleien – und der noch geringen… …für die Zukunft abgeschätzt werden und wie eine praktische Nutzung erfolgen kann. 2. Aktueller Stand der Verwendung von KI bei Anwalts- und… …Steuerkanzleien 2.1 Begriffliche Grundlagen und Wachstumsprognose Der Begriff Legal Tech (Legal Technology) bezeichnet die für den Rechtsbereich einsetzbaren… …auffallend ist, dass gerade zu dem traditionell behafteten Rechtsbegriff jetzt der moderne Begriff Tech stößt. So wird behauptet, dass die Modernisierung nötig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    2022: Wen trifft welche Welle?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 1/22 1 Editorial 2022: Wen trifft welche Welle? Sehr geehrte Leserinnen und Leser! „Experten sehen Anstieg der Restrukturierungsfälle im neuen… …Jahr“ – so überschrieben es die Verfasser einer am 3. 12. 2021 von Deloitte herausgegebenen Studien-Summary. Neben der anhaltenden Pandemie werden für… …diese Erwartungshaltung im sog. Restructuring Report gestiegene Rohstoffpreise und gestörte Lieferketten als Gründe ebenso angeführt wie der Klimawandel… …, der Fachkräftemangel und der Megatrend Digitalisierung. Zwar trat die von vielen befürchtete Insolvenzwelle in 2021 u. a. dank Staatshilfen und… …Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nicht ein, dennoch mögen die Deloitte-Experten für 2022 keinen Grund zur Entwarnung geben. Hingegen erwarten die… …Insolvenzverwalter gem. Mitteilung vom 10. 12. 2021 keinen Anstieg der Insolvenzen (vgl. zu den Insolvenzerwartungen und Gründen für die bisher ausgebliebene Welle den… …, Private Equity, Restrukturierung und Insolvenz. Die Einschätzung der Befragten ist deutlich: 94 % gehen davon aus, dass die Anzahl der… …de/pages/finance/articles/restructuring-report.html). Hinsichtlich der erwarteten Restrukturierungsfälle rücken drei Branchen in den Fokus: Deutliche konjunkturelle wie auch strukturelle… …Herausforderungen werden in der Automobilindustrie erwartet, bedingt durch hohen Investitionsbedarf, operative Schwächen und ein schwieriges Refinanzierungsumfeld… …. Auch in der Tourismusbranche und im (stationären) Handel ist weiterhin von einem signifikanten Anpassungsdruck der Geschäftsmodelle auszugehen, so der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Bundeskabinett hat am 6. 10. 2022 den von Justizminister Buschmann (FDP) vorgelegten Entwurf einer Formulierungshilfe der Koalitionsfraktionen zur Umsetzung der… …insolvenzrechtlichen Vorgaben aus dem dritten Entlastungspaket beschlossen. Demnach sollen der Prognosezeitraum bei der Überschuldungsprüfung und die Planungszeiträume… …. So ist mit der Modifizierung der Insolvenzantragspflicht wegen Überschuldung nach § 15a InsO vorgesehen, dass der Prognosezeitraum für die sog… …, der für eine rechtzeitige Insolvenzantragstellung maßgebliche Zeitpunkt aber noch nicht verstrichen ist. Ab dem 1. 9. 2023 soll jedoch der ursprüngliche… …Prognosezeitraum von 12 Monaten wieder relevant werden, wenn absehbar ist, dass auf Grundlage der ab dem 1. 1. 2024 wieder auf einen 12-monatigen Zeitraum zu… …beziehenden Prognose eine Überschuldung bestehen wird. Die Insolvenzantragspflicht wegen Zahlungsunfähigkeit bleibt von der Regelung unberührt. Zudem sollen für… …zu einem früheren Zeitpunkt feststeht, dass eine nachhaltige Beseitigung der Überschuldung nicht erwartet werden kann. Die Höchstfrist zur… …Antragstellung wegen Zahlungsunfähigkeit bleibt hingegen unberührt. Hinweis: Der Regelungsvorschlag wurde als Formulierungshilfe vorgelegt, damit die… …setzen können. Dazu beschloss der Bundestag bereits Ende September, dass der geltende vereinfachte Zugang zum Kurzarbeitergeld per Verordnung bis Mitte des… …kommenden Jahres verlängert werden kann. Für Kurzarbeit ist es dann ausreichend, wenn in einem Betrieb 10 % der Beschäftigten von Arbeitsausfall betroffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …EU-Kommission hat gem. Angaben des BMWi am 23. 3. 2022 einen befristeten Sonderrahmen für staatliche Beihilfen zur Unterstützung der europäischen Wirtschaft im… …Zusammenhang mit der Invasion der Ukraine durch Russland („Temporary Crisis Framework“) beschlossen. Mit diesem wird darauf abgezielt, die wirtschaftlichen… …und effektiv abzufedern. Der Beihilferahmen sieht insbesondere folgende Optionen vor: Beihilfemaßnahmen zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen für… …von der Krise betroffene Unternehmen in Form von direkten Zuschüssen (Kleinbeihilfen), Bürgschaften/Garantien sowie Darlehen und Beihilfemaßnahmen wie… …direkte Zuschüsse und Steuervorteile für Unternehmen zum Ausgleich der gestiegenen Gas- und Energiepreise. Hinweis: Sämtliche Beihilfen müssen bis zum 31… …. 12. 2022 gewährt werden. Der Beihilferahmen gilt rückwirkend ab dem 1. 2. 2022. Weitere Informationen zum Temporary Crisis Framework hat die… …wirtschaftliche Situation vieler Unternehmen von großer Unsicherheit geprägt. Die von der Staatengemeinschaft ergriffenen Sanktionen treffen die russische… …Wirtschaft hart, aber wirken sich auch auf die Situation der Unternehmen in Deutschland aus. Bundesfinanzminister Christian Lindner und Bundeswirtschafts- und… …Sanktionen oder dem Kriegsgeschehen betroffen sind. Der Befristete Krisenrahmen, den die Europäische Kommission am 23. 3. 2022 beschlossen hatte (vgl. dazu die… …betroffenen Unternehmen bei der Bewältigung der Herausforderungen zu unterstützen. In der aktuellen Situation geht es für Unternehmen vor allem darum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Krisenbewältigung im Zeitenwende-Modus

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …muss sich die deutsche Wirtschaft derzeit behaupten. In der am 13. 4. 2022 herausgegebenen ifo-Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2022 liest sich das so… …: „Von der Pandemie zur Energiekrise – Wirtschaft und Politik im Dauerstress: Die Auftriebskräfte durch den Wegfall der Pandemiebeschränkungen, die… …Nachwehen der Coronakrise und die Schockwellen durch den Krieg in der Ukraine sorgen für gegenläufige konjunkturelle Strömungen. Allen Einflüssen gemeinsam… …ist ihre preistreibende Wirkung.“ Und ob sich die Erwartung der Institute, dass es einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von 2,7 % für 2022 und 3,1 %… …. Zuvor hatte schon am 23. 3. 2022 die EU-Kommission einen befristeten Sonderrahmen für staatliche Beihilfen zur Unterstützung der europäischen Wirtschaft… …im Zusammenhang mit der Invasion der Ukraine durch Russland („Temporary Crisis Framework“) beschlossen. Das „Temporary Crisis Framework“ zielt darauf… …neuen Schutzschild ist es semantisch nicht weit zum Schutzschirm und der Eigenverwaltung – Instrumente, die mit dem neuen Krisenumfeld noch mehr Bedeutung… …für einen Leitfaden des BDU e. V. bezüglich der Eigenverwaltungsplanung. Dieser soll insbesondere betriebswirtschaftlich ausgerichteten… …Unternehmensberatern Hilfestellung bei der Vorbereitung eines Eigenverwaltungsverfahrens geben. Die Verfasser Jung/Tobias/Willemsen bitten ausdrücklich darum, Anregungen… …thematisiert zuvor Riedel: Gesellschafter sind jetzt in der Pflicht, Restrukturierungsoptionen – außergerichtliche, aber auch gerichtliche Möglichkeiten wie das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …, analysiert Joanna Dulska in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 03/22 S. 132–137). Weitere Themen in der ZIR 03/22 sind: Grundprinzipien für die berufliche… …Praxis der Internen Revision (Benjamin Fligge, S. 138–140); Prüfung der CO 2-Emissionsbericht­er­stattung durch die Interne Revision (Emil Lampe, Thomas… …für expandierende Unternehmen auch Chancen durch den Kauf insbesondere notleidender Unternehmen. Im Beitrag in der Zeitschrift für Corporate Governance… …(ZCG 03/22 S. 101- 111) wird von Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank für das Käuferunternehmen ein Konzept entwickelt, dass im Rahmen der Akquisition… …des Zielunternehmens zur Erfassung der rechtlichen und wirtschaftlichen Chancen und Risiken eingesetzt werden kann. Weitere Themen in der ZCG 03/22 sind… …: ESG-Leistungskriterien in der Vorstandsvergütung (Dr. Maximilian Schmidt und Dr. Sebastian Pacher, S. 112–116); Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung (Sean… …, die die digitalen Methoden und KI in täglichen Entscheidungsfindungsprozessen bei der Bauprojektplanung, -abwicklung und in der Gebäudenutzung bieten… …. Die Diffusion von Verantwortung zwischen Mensch und Maschine ist groß. Dieser Beitrag von Bianca Weber-Lewerenz in der Zeitschrift Risk, Fraud &… …eingesetzt werden? Weitere Themen in der ZRFC 02/22 sind: Compliance trifft Coaching – Der Einfluss von Coaching auf die Compliance-Kultur eines Unternehmens… …(Colline, S. 55–61); Die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes in der Unternehmenspraxis (Dr. Alexandra Albrecht-Baba und David Wilbers, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Lieferverzögerungen und steigenden Preisen führt. Gleichzeitig mit der Lockerung der Covid-Beschränkungen stellen Unternehmen fest, dass die Menschen, die sie für die… …aus März 2022 basiert auf der Studie Risk in Focus 2022, Diskussionen am virtuellen runden Tisch und Interviews mit Revisionsleitungen in Europa. Sie… …von Michael Bünis werden in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 04/22 S. 177–185) die wichtigsten Aspekte dieser Veröffentlichung dargestellt. Weitere… …Themen in der ZIR 04/22 sind: Die neue Revision spricht IT (Dr. Ulrike Haas, Alexander Schreckenberger und Jan Stottrop, S. 156–164); Prüfung von ESG und… …Schlüsselfaktoren für eine gelingende digitale Transformation und die Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele. Dabei geht es nicht nur um die rechtliche Haftbarmachung… …, Vorbildfunktion und der bewusste, transparente Umgang mit nichtmateriellen Werten, z. B. mit einer unternehmensspezifischen Ausweispraxis. Das Bewusstsein für die… …und Geschäftsbeziehungen, Patente, Wissen der Mitarbeitenden, Agilität, Reputation, Innovationskraft und vor allem eine gelebte wertebasierte… …Unternehmensund Compliance-Kultur, wie der Beitrag von Bianca Weber-Lewerenz in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 04/22 S. 151–160) zeigt. Weitere… …Themen in der ZRFC 04/22 sind: Mensch oder Maschine? – Push oder Pull: IT-Lösungen für die Compliance (Thomas Schneider, S. 161–163); Anforderungen an… …, zum Entscheidungszeitpunkt angemessen informiert zu sein. Die praktische Umsetzung dieser Forderung stellt insbesondere für die unsicheren Prognosen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Daten & Fakten

    …KSI 4/22 164 ESG-orientierte Unternehmenssanierung Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzgeschehen im Mai 2022, im Q1/2022 und im Jahr 2021 Nach… …den vom Statistischen Bundesamt am 13. 6. 2022 für das 1. Quartal 2022 veröffentlichten Insolvenzzahlen ist die Zahl der beantragten… …Unternehmensinsolvenzen (3483) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7,4 % gesunken. Auch bei den Verbraucherinsolvenzen sind die Zahlen rückläufig (-24,9 %). Der starke… …Anstieg der Verbraucherinsolvenzen im Jahr 2021 war auf die Verkürzung der Restschuldbefreiungsverfahren von sechs auf drei Jahren zurückzuführen – diese… …Entwicklung hat sich im 1. Quartal 2022 nun wieder normalisiert. Nach der taggleich veröffentlichten Einschätzung von Dr. Christoph Niering, Insolvenzverwalter… …und VID-Vorsitzender, ist der Rückgang der Verbraucherinsolvenzen auch auf den starken Arbeitsmarkt zurückzuführen. Für den Mai 2022 hat sich nach den… …Destatis- Angaben vom 13. 6. 2022 (s. u. https://www. destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/ 2022/06/PD22_241_52411.html) für die Zahl der beantragten… …Regelinsolvenzen in Deutschland ein Anstieg um 8,4 % gegenüber April 2022 ergeben. Der im April beobachtete Rückgang (- 20,8 % gegenüber März 2022) habe sich somit… …nicht fortgesetzt. Die Insolvenzzahlen waren im Verlauf der Corona- Pandemie durch gesetzliche Sonderregelungen und Wirtschaftshilfen zeitweise deutlich… …zurückgegangen; seit Mai sind keine Sonderregeln aufgrund der Corona-Pandemie mehr in Kraft. Zuvor war am 18. 5. 2022 die Creditreform- Untersuchung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Drohkulisse Zahlungsunfähigkeit

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …gesprochen und geschrieben worden, dass die vielfältigen Erscheinungsformen der sog. VUCA-Faktoren (­Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität)… …Lieferengpässen zu kämpfen haben und quasi nebenbei die aus der „grünen Transformation“ resultierenden Herausforderungen meistern müssen. Nun sind diese Sorgen auch… …konkret sichtund messbar geworden: Unter dem Titel „Konjunkturpessimismus und Unsicherheiten bedrohen Zahlungsverhalten“ wurde am 16. 8. 2022 der… …Creditreform Zahlungsindikator mit Stand Sommer 2022 veröffentlicht. Demnach hat der Zahlungsverzug im B2B- Geschäft in den zurückliegenden Monaten spürbar… …Gläubigern die Gefahr von Forderungsausfällen wächst. Der zaghafte Konjunkturaufschwung nach dem Wegfall der meisten Corona-Beschränkungen im Frühjahr scheint… …damit beendet. Von Forderungsausfällen ist der Weg oft nicht weit zum Problem der (drohenden) Zahlungsunfähigkeit: Zu den Auswirkungen einer aktuellen… …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Im Rahmen der Creditreform-Analyse des Zahlungsverhaltens im 1. Halbjahr 2022 wurde ferner u… …. a. festgestellt, dass Gläubiger Zahlungsziele stark auf noch 29,8 Tage kürzen, dass der Durchschnittswert von verspätet bezahlten Rechnungen auf 2.107… …waren die Zahlungsziele in Deutschland so kurz wie seit Jahren nicht mehr. In dieser Entwicklung kommt offenbar der Wunsch der Lieferanten und Kreditgeber… …. Neben dieser eher kurzfristigen Perspektive ist mit mittel- und langfristigem Blick festzustellen, dass Kreditgeber zur Vermeidung der Gefahr von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück