• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (28)
  • Autoren (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Restrukturierungserfolg?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 5/21 209 Editorial Restrukturierungserfolg? Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Wird der ohnehin schon große Restrukturierungsbedarf deutscher… …einer Aurum-Umfrage unter Restrukturierungsexperten gehen 47 % der in 2021 Befragten von einer starken Zunahme an Restrukturierungsfällen aus. Das sind… …beachtliche 17 Prozentpunkte mehr als bei der letzten Umfrage aus 2019/20. Hauptgrund dafür ist nicht maßgeblich die Corona-Pandemie, vielmehr sind es vor allem… …Funktionsbereich betreffen. In 93 % der Fälle, so die Erfahrung der Umfrage-Teilnehmer, geht es um mehrere Bereiche oder das gesamte Unternehmen. Im Fokus stehen… …dabei vor allem die Kernsegmente entlang der Supply Chain: Produktion (94 %), Lager & Logistik (83 %) und der Einkauf (67 %). Einher gehen… …Restrukturierungen fast immer mit arbeitsorganisatorischen Maßnahmen wie der Einführung neuer Arbeitsabläufe (93 %) oder der Etablierung neuer Technologien (77 %). Die… …und die Unternehmenssteuerung vereinfachen.“ Anschließen darf man sich wohl der dort ebenfalls geäußerten Erwartung, dass mit dem Auslaufen der… …das zu erwartende Restrukturierungsvolumen in der Unternehmenslandschaft insgesamt wird sein, ob die Restrukturierungen auch erfolgreich sein werden… …einerseits die größten Schwierigkeiten und andererseits die stärksten Erfolgstreiber in der Krisen-/Sanierungs- und Insolvenzberatung sehen. In der… …Schlussfrage besteht die Möglichkeit, aus der jeweiligen Erfahrungswelt heraus anzuregen, was zukünftig in der Krisen-/Sanierungs- und Insolvenzberatung mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …hat der Bundesrat einer weiteren Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zum 30. 4. 2021 zugestimmt. Sie gilt für solche Unternehmen, die Leistungen… …aus den staatlichen Hilfsprogrammen zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Pandemie erwarten können. Voraussetzung ist grundsätzlich… …Insolvenzantragspflicht auch für solche Unternehmen ausgesetzt, die nach den Bedingungen des Programms in den Kreis der Antragsberechtigten fallen. Ausgenommen bleiben… …solche Fälle, in denen offensichtlich keine Aussicht auf die Gewährung der Hilfe besteht oder in denen die Auszahlung nichts an der Insolvenzreife ändern… …könnte. Ebenfalls verlängert wurde der Anfechtungsschutz für pandemiebedingte Stundungen: Die bis Ende März 2022 geleisteten Zahlungen auf Forderungen… …. 2021). Gesetz über die Insolvenzsicherung durch Reisesicherungsfonds Das Bundesjustizministerium hat einen Referentenentwurf zur Neuregelung der… …Absicherung von Kundengeldern bei Pauschalreisen vorgelegt, der am 10. 2. 2021 im Bundeskabinett verabschiedet wurde. Der Entwurf sieht eine Neuregelung der… …von den Reisenden erhaltenen Vorauszahlungen sowie den Rücktransport der Reisenden abzusichern. In Deutschland ist diese Vorgabe derzeit in § 651r BGB… …umgesetzt. Die Absicherung kann nach der bestehenden Regelung durch Versicherungen oder Bankbürgschaften/-garantien erfolgen, wobei die Haftung der… …Thomas-Cook-Konzerns hatte Anlass gegeben, dieses System zu überprüfen und eine Neuregelung zu erarbeiten. Die Eckpunkte der Neuregelung hatte die Bundesregierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Wie kann die kurzfristige Liquiditätsplanung als Steuerungsinstrument eingesetzt werden?

    Fallstudie eines global agierenden Dienstleisters in Form eines Experteninterviews
    Stefan Sanne, Odile Brandstetter, Jens Grünenberger
    …(häufig sogar im Rahmen einer Stand-Still- Periode und während der Erstellung eines Sanierungsgutachtens) i. d. R. Voraussetzung für Kreditgeber zu weiteren… …belastbare Liquiditätsplanung auf kurze Sicht eine wesentliche Entscheidungsgrundlage für das Management und Gesellschafter ist. In Abhängigkeit der jeweiligen… …wesentliches Risiko des finanzwirtschaftlichen Bereichs ist das Liquiditätsrisiko. Die jederzeitige Sicherung der Liquidität ist eine originäre Managementaufgabe… …mit dem übergeordneten Ziel der Existenzsicherung des Unternehmens bzw. der Unternehmensgruppe jedweder Rechtsform. Eine belastbare und im operativen… …. Leistungsfähigkeit einer Liquiditätsplanung Im Folgenden liegt der Fokus auf der rollierenden kurzfristigen Liquiditätsplanung, wobei auf die unterschiedlichen… …Treasury zudem etwaige Dispositionsentscheidungen, und zwar mit dem Ziel einer effizienten Allokation von Finanzmitteln innerhalb der Unternehmensgruppe. In… …Joint Venture mit der marokkanischen Saham Group gegründet. In diesem Zusammenhang initiierte das damalige Management von Bertelsmann Ende 2018 ein… …bisherigen Unternehmensgruppen-Cash-Management und der Aufbau eigener Managementprozesse. Zu diesem Zweck entschied sich das damalige Bertelsmann Management… …Brandstetter verantwortet das Group Treasury der Majorel Group und war wesentlich bei dem globalen Rollout beteiligt. Jens Grünenberger ist Deputy CFO Majorel… …Germany and Eastern Europe. Er war ebenfalls mitverantwortlich bei dem Roll­out des Planungstools in der von ihm verantworteten Region. Beide begannen Ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Fall enthalten sollte: K Organisationsstruktur (Organisationsform der Praxis, Anzahl der Berufsträger und Mitarbeiter, geographische Lage, Anzahl der… …Herkunft/Sitz, Rechtsform, Unternehmensgröße, eventuell politisch exponierte Personen – PEP) K Faktoren der Anlage 1 zum GwG (Faktoren für ein potenziell… …geringeres Risiko) und Faktoren der Anlage 2 zum GwG (Faktoren für ein potenziell höheres Risiko), falls diese vorliegen K Gesamtrisiko (das heißt Risiko, das… …risikobehaftet eingeschätzt werden, obwohl Mandanten tatsächlich in diesen Branchen gerade nicht tätig sind. Auch müssen die in der Praxis vorliegenden Faktoren… …individuell bewertet werden (z.B. gering, mittel, hoch).Neben den Risikofaktoren der Anlage 1 und Anlage 2 des GwG müssen in der eigenen Risikoanalyse auch die… …Ergebnisse der sog. Nationalen Risikoanalyse (siehe auch WPK Magazin 4/2019 S. 30) Berücksichtigung finden. In der Nationalen Risikoanalyse werden für den… …Berufsstand der WP/vBP vor allem Treuhandtätigkeiten, insbesondere mit Bezug zum Ausland oder in Zusammenhang mit Barzahlungen sowie Beratungen bei sog. Share… …Deals im Immobiliensektor, als besonders risikobehaftet eingeschätzt. Der Umfang der Risikoanalyse richtet sich nach dem Umfang der Geschäftstätigkeit… …größeren Praxen, die eine Vielzahl von Mandanten betreuen. Ferner ist der WPK der Hinweis wichtig, dass die Risikoanalyse dokumentiert werden muss (§ 5 Abs… …. 2 Nr. 1 GwG). Bei der Dokumentation der Risikoanalyse sollte darauf geachtet werden, dass diese übersichtlich und für Dritte nachvollziehbar ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …(CMS) resultiert insbesondere aus der unterschiedlichen Bereitschaft des Managements, bestimmte zeitliche und finanzielle Ressourcen in den Auf- und… …schwachen Legitimation der nicht unbeträchtlichen Compliance-Ausgaben dem fragenden Management gegenüberzustehen. Zum Ausgleich dieser argumentativen Lücke… …und zur Stärkung der Compliance-Funktion werden in den Beitrag von Dr. Hans-Ulrich Westhausen in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 05/21 S… …. 199–206) Mehrwertund ROI-Effekte von Compliance aufgezeigt, die in einem generischen Berechnungsmodell monetarisiert werden können. Weitere Themen in der… …vorgegangen werden kann, um diesen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. In diesem Beitrag von Prof. Dr. Christian Lebrenz in der Zeitschrift für Corporate Governance… …(ZCG 05/21 S. 210–213) werden fünf mögliche Ansätze diskutiert, um aus den Mitarbeitenden des Unternehmens ein Humankapital zu schaffen, das dem der… …Wettbewerber überlegen ist. Weitere Themen in der ZCG 05/21 sind: K Künstliche Intelligenz – eine Technologie mit tiefgreifendem Einfluss auf die Corporate… …der Aufdeckung von Bilanzdelikten (Prof. Dr. Torsten Mindermann und Benedikt Hirthammer, S. 230–235). 3. Sensibilisierung für Informationssicherheit im… …Beitrag vom DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“ in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 05/21 S. 230–236) wird beleuchtet, dass daher… …Sensibilisierung und darauf aufbauende Schulungen des Personals unverzichtbar sind. Weitere Themen in der ZIR 05/21 sind: K Das deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Wertschaffung Eine zielführende Umsetzung der Neufassung des IDW PS 340 kann den Mehrwert von RMS für die Unternehmenssteuerung erhöhen. Dazu bedarf es der… …Weiterentwicklung ausgewählter Elemente von RMS zahlreicher deutscher Unternehmen. Dieser Beitrag von Markus Link, René Scheffler und Tobias Flath in der Zeitschrift… …. Ferner werden ein Überblick zum Status quo von Risikomanagement in der Unternehmenspraxis sowie ein Ausblick auf wesentliche Handlungsfelder zur… …Weiterentwicklung von RMS gegeben. Dazu wird auch auf die aktuelle Deloitte-Benchmarkstudie Bezug genommen. Weitere Themen in der ZfRM 01/21 sind: Risikomanagement… …der Fähigkeit der Mitarbeiter ab, Gefahren als solche zu erkennen, dem Gefährdungspotenzial aufmerksam gegenüberzustehen und in entsprechenden… …. Cybersecurity-Audits prüfen mitunter die Effektivität der unternehmenseigenen Maßnahmen, um diese IS-Awareness zu erreichen. Der Beitrag von Dr. Achim Harald Botzenhardt… …u. a. in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 01/21 S. 16–27) zeigt, wieso bisherige Ansätze teilweise zu kurz greifen und wie Cybersecurity-Audits… …Auswertung einfließen lassen können. Weitere Themen in der ZIR 01/21 sind: Anti-Fraud – Ein Thema für den Landesrechnungshof NRW (Prof. Dr. Brigitte Mandt S… …. 28–34); Die Wahrnehmung der Disziplin der Internen Revision in Kreditinstituten (Jill Round, S. 35–41). 3. Risikomanagementsysteme Um einen umfassenderen… …Bonau in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 01/21 S. 21–26) wird beleuchtet, wie mittels einer Lückenanalyse der Forschungsbereiche des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 1/21 4 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Die Rolle des Aufsichtsrats im Kontext der Nachhaltigkeitsreformen… …Nachhaltigkeitsthemen haben unmittelbare Auswirkungen auf die Arbeit von Aufsichtsräten. Sie müssen im Rahmen ihrer Überwachung der Unternehmensleitung vermehrt Chancen… …nichtfinanziellen Chancen und Risiken ist die Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit und langfristige Finanzierung des Unternehmens. Der Beitrag von Oliver Scheid und… …Sean Needham in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 06/20 S. 266–270) zeigt die Konsequenz auf, dass sich Aufsichtsräte stärker… …professionalisieren müssen. Weitere Themen in der ZCG 06/20 sind: Effekte guter Corporate Governance (Prof. Dr. Christina E. Bannier und Prof. Dr. Julia… …des Corporate-Governance-Reportings der DAX-Unternehmen (Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank und Franziska Handschumacher, S. 271–277); Einfluss der… …. Risikoblindheit In dem Beitrag von Prof. Dr. Werner Gleißner in der (neuen) Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM 01/20 S. 10–14) wird aufgezeigt, dass… …berücksichtigt werden. Weitere Themen in der ZfRM 01/20 sind: Schutz von Geschäftsgeheimnissen (Dr. Oliver Bungartz und Pawel Kogan, S. 4–9); Vorbereitung auf das… …unterschiedlicher Cloud-Bereitstellungs- und -Servicemodelle. Der Anteil der Unternehmen, die mit mehr als nur einem Cloud-Dienstanbieter arbeiten, wächst derzeit… …Tomanek in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 06/20 S. 267–275) werden nach einer kurzen Beschreibung der Multi- Cloud-Umgebungen und der Cloud-Service-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …, der alle Wirtschaftszweige betrifft, und selten war das Veränderungstempo so hoch. Für eine nachhaltige digitale Transformation sind die Festlegung der… …sowie ein angemessenes Compliance- und Risikomanagement unerlässlich. In dem Beitrag von Dr. Andrea Schneider in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance… …Themen in der ZRFC 02/21 sind: Whistleblowing – In Deutschland besteht Handlungsbedarf (Dr. Yvonne Conzelmann, S. 68–73); Fraud Diamond und M.I.C.E.-Modell… …(Jan Schmeisky und Alina Lichner, S. 80–83); Compliance-Herausforderungen der Digitalisierung (Dr. Dr. Fabian Teichmann und Jan Koch, S. 84–90). 2… …. Datenschutz bei der Due Diligence und beim Unternehmenskauf Der Datenschutz hat in der Vergangenheit bei Unternehmenskäufen und den vorgeschalteten… …Due-Diligence-Prüfungen oftmals eine nur nachrangige Rolle gespielt. Spätestens mit dem Wirksamwerden der Europäischen Datenschutzgrundverordnung ist aber auch das… …Datenschutzrecht ein wesentlicher Faktor für M&A-Transaktionen geworden. Dr. Alexander Theusner erläutert in seinem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate… …Governance (ZCG 02/21 S. 82 ff.) zum einen, dass jede M&A-Transaktion so vorbereitetet und durchgeführt werden muss, dass mit den Daten der von der Transaktion… …, kaufpreisbildender Faktor. Weitere Themen in der ZCG 02/21 sind: Das Three Lines Modell: Strukturierung der Corporate Governance (Prof. Dr. Marc Eulerich, S. 50–57)… …; Der Fall Wirecard und die Folgen: Rechtsökonomische Analyse eines Gesetzesvorhabens (Prof. Dr. Michael Drewes, Ass.- Prof. Dr. Florian Follert und Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Dies sind Fragen der praktischen Vernunft, denn es ist ein Nachdenken über das, was wir als gut oder richtig in einer Kultur empfinden, also über Moral… …. In dem Beitrag von Birgit Depping wird in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 03/21 S. 103–108) versucht, Antworten zu geben. Weitere Themen… …in der ZRFC 02/21 sind: Hinweisgebersystem im international tätigen Mittelstand – Teil 2 (Paul Buchwald, S. 109–113); Das Instrument der… …Hausdurchsuchung (Dr. Dr. Fabian Teichmann und Nadia Fiechter. S. 121–131). 2. Unternehmerische Sorgfaltspflichten in der Lieferkette Das Sorgfaltspflichtengesetz… …Unternehmen verpflichtender Rechtsrahmen im Bereich der „Human Rights Compliance“ geschaffen werden. Auf europäischer Ebene werden aktuell ähnliche gesetzliche… …Vorhaben diskutiert. Der Beitrag von Claudia Jasmin Regina Bodenstein und Prof. Dr. Alexander Lenz in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 03/21 S… …. 101 ff.) widmet sich der Herausarbeitung der Kernpunkte des Gesetzesvorhabens sowie der Darstellung wesentlicher, aktuell vorgetragener Kritikfelder… …sachgerechte Einordnung werden zunächst die Historie bzw. das regulatorische Fundament der deutschen und internationalen Gesetzesinitiativen im Bereich der Human… …Rights Compliance dargestellt. Weitere Themen in der ZCG 03/21 sind: Der neue Nachhaltigkeitsbericht der EU (Prof. Dr. Inge Wulf und Prof. Dr. Patrick… …der Empfehlungen des Sustainable- Finance-Beirats zur Weiterentwicklung der Corporate Governance (Sean Needham und Prof. Dr. Stefan Müller, S. 136–140)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Inkrafttreten des Lieferkettengesetzes und dem Ablauf der Umsetzungsfrist der EU-Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden… …langfristig darauf einstellen, dass wirtschaftskriminelle Taten häufiger sanktioniert werden und Auswirkungen der eigenen Wertschöpfungskette auf Menschenrechte… …, Umweltbelange und Diversität eine neue Relevanz erfahren. Der Beitrag von Tahra Fahmi und Mira Arnoul in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 04/21 S… …. Weitere Themen in der ZRFC 04/21 sind: K Ehrlichkeit – Eine Aufforderung zur kritischen Selbstprüfung (Thomas Schneider, S. 151–154); K Funktionelle versus… …faktische Unabhängigkeit (Dr. Marcel Bode, S. 179–189). 2. EU-Taxonomie – Kritische Betrachtung der derzeitigen Nachhaltigkeitsratings anhand der zu… …entwickelt. Um dabei mehr Transparenz zu schaffen und „Greenwashing“ entgegenzuwirken, erstellt die EU mit der EU-Taxonomie ein einheitliches Regelwerk, das… …teilweise 2020 veröffentlicht wurde. Der Beitrag von Andrea Dörflinger, Manuela Ender und Tim Herberger in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 04/21… …S. 167–173) beantwortet die Frage, inwieweit die Kriterien der EU-Taxonomie von den Ratings zu Beginn 2021 bereits erfüllt sind. Dabei zeigt sich: Die… …Weiterentwicklung der EU-Taxonomie ist ein laufender Prozess. Durch den nun einheitlichen Standard müssen sich alle Ratings anpassen, um gemäß der Definition der EU… …zu handeln. Weitere Themen in der ZCG 04/21 sind: K Rollenbilder der Compliance Officer (Dr. Philipp Henrizi und Anjuli Unruh, S. 160– 166); K Ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück