• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

68 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Creditreform-Analyse „Insolvenzen in Deutschland, 1. Halbjahr 2016“ bekanntgegeben worden (s. dazu u. http://www.creditreform.de/nc/aktuelles/news-list/details/… …news-detail/insolvenzen-in-deutschland-1halbjahr-2016-2761.html). Danach verringerte sich in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres die Zahl der Unternehmensinsolvenzen gegenüber dem Vorjahreszeitraum (1… …1. Halbjahr geschätzt 11,8 Mrd. € (1. Halbjahr 2015: 11,9 Mrd. €). In vielen Insolvenzfällen ist mittlerweile eine große Zahl an Gläubigern betroffen… …. 110.000 Arbeitsplätze sind aufgrund der Insolvenzen im 1. Halbjahr bedroht (1. Halbjahr 2015: 112.000). Vor allem bei Unternehmen mittlerer Größe und… …etablierten Unternehmen mit einem Alter von mehr als 30 Jahren nahm leicht zu. Mehr als die Hälfte (59,3 %) aller im 1. Halbjahr insolvent gewordenen… …Unternehmen waren allerdings kaum zehn Jahre am Markt (1. Halbjahr 2015: 60,0 %). Am höchsten ist die Insolvenzanfälligkeit so weiterhin in den ersten Jahren… …regelmäßigen Veröffentlichung des vierteljährlich erscheinenden Creditreform Insolvenzindikators 1 begonnen. In Fortsetzung dieser Reihe (zuletzt KSI 4/16 S… …nochmal 0,05 Prozentpunkte unter dem niedrigen Wert des Vorquartals. Dies bedeutet, 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform Insolvenzindikator wird aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 5/16 196 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Informationssicherheit als zunehmend wichtigere Managementaufgabe In den… …Masseverbindlichkeiten i. S. von § 55 Abs. 1 Nr. 1 Alt. 1 InsO und Verfahrenskosten nach § 54 InsO besteht. Durch den Übergang der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis auf… …den Insolvenzverwalter gem. § 80 Abs. 1 InsO hat dieser lediglich die Berechtigung, die oHG als Insolvenzschuldnerin und über § 93 InsO i. V. mit § 128… …Gesetzgeber die Regelungskompetenz dieses Instruments erweitert. Seit dem 1. 3. 2012 können nach dem neugefassten § 217 InsO auch die „Anteils- und… …entwickelten Ins0 hat. Mit seiner Entscheidung v. 14. 3. 2016 hat der 1. Strafsenat wieder eine wichtige Weichenstellung vorgenommen. Zwar überträgt sie in ihrem… …genauerer Weitere Beiträge im Überblick Analyse enthält die Entscheidung jedoch wichtige Konkretisierungen zum Tatbestand des § 283 Abs. 1 Nr. 1 StGB und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Inhalt / Impressum

    …Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …(0 30) 25 00 85-626 Telefax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 10 vom 1…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Aktive Restrukturierung

    Externen Impulsen einen Schritt voraus
    Lars Richter
    …sechs oder zwölf Monaten 1 , kann man trotzdem von „Jammern auf hohem Niveau“ oder dem vielbe­sagten „Pfeifen im Walde“ sprechen, wenn die Rede auf das… …andere Restrukturierungsprogramm auch extern zu finanzieren und aktiv zu gestalten. 1. Einführung: Vorbehalte gegen Restrukturierungen überwinden… …extern zu finanzieren: Auch wenn das Kreditvolumen sich in den letzten Monaten nicht signifikant ausgeweitet hat (vgl. Abb. 1 sowie Abb. 2 jeweils auf S… …prominentes Beispiel bildet die Automobilbranche. * Lars Richter, Mitglied der Geschäftsleitung Wieselhuber & Partner (W & P) in München. 1 Vgl. Deutsche… …-16 Abb. 1: Kredite an inländische Unternehmen / insgesamt / Alle Bankengruppen, Euro, Milliarden 9 4 2 0 –2 –4 –6 –8 –10 –12 –14 Jan. Juli Jan. Juli…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Strategisches Krisenmanagement – Teil A

    Ökonomische Krisenresistenz durch risikobasiertes Kapitalkostenmanagement
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …nächsten Heft die Umsetzung im Risikomanagement und -controlling behandeln. 1. Problemstellung: Systeme zwecks Krisenprävention Finanzkrisen und deren… …. Finally, the crisis impact may not be initially obvious to all of the relevant stakeholders of the organization.“ 1 Verdeutlicht sich aber das Management… …und Informationswesen). Kontakt: dirk.drechsler@hs-offenburg.de. 1 Cradall et al., Crisis Management, Leading in the new strategy landscape, 2014, S. 4… …working-capital-management/working-capital-survey/2015/assets/global-working-capital-survey-2015-report.pdf, 2015, p. 1, Zugriff am 8. 3. 2016. 6 Vgl. IIA (Hrsg.), The Three Lines of Defense in Effective Risk Management and Control, s. u… …Forderungen LuL Integrated Production Processes Capital Employed (+) Anlagevermögen (AV) Verbindlichkeiten LuL Report-to- Record Abb. 1: EVA, Working Capital… …EVA-Treiberbaum (Abb. 1) differenziert ausgehend von der Kategorie Capital Employed bis hin zu den Kapitalkosten. Die Systematik spaltet die Kapitalkosten noch in… …Lieferung Zahlung RHB- Stoffe 1 2 Faktura Auftrag Rück­meldung Versand RHB UFE FE Integrated- Production- Process Konversion 3 4 Abb. 2: Globale Working-… …ist, darf der Waren­eingang und damit auch der Zugang an Vorräten buchhalterisch erfasst werden (1: Vorräte an Verbindlichkeiten LuL). Mit dieser… …Lieferantenrechnung DIO (1 bis 4) DSO (4 bis 5) DPO (1 bis 2) Wareneingang/ Gefahrenübergang Versand Faktura/ Gefahrenübergang Auslieferung/ Gefahrenübergang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Risiko- und Compliance-Management als ganzheitlicher Ansatz zur Krisenvermeidung

    Anwendung in der Praxis von Klein- und Mittelstandsunternehmen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert, Claudio Ciacci, Tanuj Huhn
    …allem für Großkonzerne, die besonders stark im Fokus der Öffentlichkeit stehen, zunehmend jedoch auch für Klein- und Mittelstandsunternehmen (KMU). 1… …überlebensnotwendig, Compliance ist damit auch zu einem Wettbewerbsvorteil avanciert.“ 1 Im Rahmen der zunehmenden Aktualität des Compliance-Managements – insbesondere… …. 1 Vgl. unter http://blog.wiwo.de/management/2015/11/04/vw-skandal-compliancewird-zum-wettbewerbsvorteil-gastbeitrag-von-peter-fissenewert/. 2… …Geschäftsführungen dem im Rahmen ihrer allgemeinen gesetzlichen Sorgfaltspflichten nachkommen: Die Geschäftsführer einer GmbH sind nach § 43 Abs. 1 GmbHG angehalten… …192x130_20160616.indd 1 16.06.2016 15:31:15 Für KMU ist der nächste Schritt, ein geeignetes RMS zu identifizieren und auf die eigenen Bedürfnisse zuzuschneiden. KSI 4/16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Das Verhältnis zwischen (vorläufigem) Sachwalter und Berater bzw. CRO im Eigenverwaltungsverfahren

    Stefan Waldherr
    …dabei zu bearbeitenden Aufgabenfelder 1 . 1. Einführung: Kurzer Überblick über die Insolvenzrechtsreform durch das ESUG Mit dem ESUG 2 wurden insbesondere… …im Insolvenzantragsverfahren (§§ 21 Abs. 2, Nr. 1a, 22a Abs. 1 und Abs. 2 InsO) oder die Stärkung der Gläubigerrechte durch Mitwirkung bei der Auswahl… …sowie der Bestellung des (vorläufigen) Insolvenzverwalters (§§ 56a, 21 Abs. 2, Nr. 1 InsO) Ausbau des Insolvenzplanverfahrens (§§ 217 –269 InsO), etwa… …Sachwalter. Entsprechendes gilt im Falle des Schutzschirmverfahrens gem. § 270b InsO zur Vorbereitung einer Sanierung (§ 270b Abs. 2, Satz 1 InsO i. V. m. §… …270a Abs. 1 InsO). Die Abwicklung des (eigenen) * Fachanwalt für Insolvenzrecht, JAFFÉ Rechtsanwälte Insolvenzverwalter, Nürnberg. 1 Der Beitrag beruht… …der Insolvenzordnung durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) vom 7. 12. 2011 (in Kraft getreten am 1. 3. 2012… …bzw. 1. 1. 2013). Unerlässlich für die erfolg­reiche Durchführung eines Eigenverwaltungsverfahrens ist das Vertrauen der Gläubiger und Geschäftspartner… …(vorläufigen) Sachwalters erfolgt durch das Insolvenzgericht (§ 274 Abs. 1 InsO i. V. mit §§ 56 ff, 62 ff. InsO). Der (vorläufige) Sachwalter unterliegt der… …Darstellung von Geschäftschancen und -risiken, Verstöße gegen §§ 270a Abs. 1 Satz 2, 275 Abs. 1 InsO, Verstöße gegen handelsrechtliche und steuerrechtliche… …Erfüllung der (insolvenz)verfahrensspezifischen Anforderungen zu unterstützen. Tab. 1: Ausprägung der Sachwalter-Tätigkeit KSI 4/16 168 CRO und Sachwalter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Erfolgsfaktoren in der Restrukturierungs-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Bericht zur Fachkonferenz Sanierung vom 18.3.2016 des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …hin zu Erfahrungen mit der Eigenverwaltung reichten. 1. Einführung: Aktuelle Entwicklungen im Rahmen der Sanierungsberatung Seit 2002 hat sich die… …Vortrags von Dr. Jens M. Schmidt 1 . Er betonte die Notwendigkeit der Risikovorsorge durch einen Dreiklang von Qualität, Professionalität und… …der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 RWS Runkel Schneider Weber Rechtsanwälte, Düsseldorf. BDU-Fachkonferenz Sanierung KSI 4/16 171 Ein… …Beraters Beispiele der vertraglichen Schlechtleistung wie folgt an: (1) Gegenüber dem Mandanten: Sittenwidriger Gewährleistungsausschluss etwa dann, wenn ein… …nahestehenden Person anzunehmen ist. In einem weiteren Urteil vom 16. 1. 2004 ist der BGH auf die Gestaltung von Gesellschafterdarlehen als insolvenzfester… …zwischen einem Können und einem Wollen zu unterscheiden. Diejenigen Kriterien, die gegen einen ernsthaften Versuch sprechen, sind der Tab. 1 auf S. 172 zu… …Sanierungskonzepts ist offensichtlich unrealistisch Tab. 1: Gegen einen ernsthaften Sanierungsversuch sprechende Aspekte (Quelle: Vortragsunterlagen Hahn) Lösungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierungsgutachten: Welche Anforderungen sind an ein Managementaudit zu stellen?

    Prof. Dr. Markus W. Exler, Tobias Treibenreif
    …Thema „Restrukturieren als permanente Managementaufgabe“ diskutieren können 1 . KSI-Redaktion: Vielen Dank für das Gespräch und viel Erfolg für Ihr… …Symposium. 1 Mehr zum Veranstaltungsprogramm finden Sie auf S. 189 in diesem Heft und unter http://restrukturierung.fh-kufstein.ac.at/.…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren: Ein Diskussionsüberblick

    Aktuelle Beiträge aus der Restrukturierungspraxis
    …Kernaussagen namhafter Restrukturierungsexperten. 1. Düsseldorfer Restrukturierungsforum Die hohe Praxisrelevanz dieses spannenden Themas wurde im Rahmen des… …siebten Düsseldorfer Restrukturierungsforums, das am 12. 4. 2016 stattfand und mit ca. 150 Gästen sehr gut besucht war, besonders deutlich 1 . Die Botschaft… …aufgrund des vorinsolvenzlichen Verfahrens ändern werde. 1 Die Veranstalter des Düsseldorfer Restrukturierungsforums sind Deloitte, hww hermann wienberg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück