• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

68 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Einziehung einer… …wirtschaftlichen Krise einer Gesellschaft beinhalten erhebliche Haftungsrisiken für die Geschäftsleiter. In seinem Urteil vom 8. 12. 2015 1 hatte der BGH einen… …Zahlungen i. H. von 58.179,14 € verringert. Über das Vermögen der Schuldnerin wurde sodann am 1. 7. 2011 das Insolvenzverfahren eröffnet und der Kläger zum… …grundsätzlich eine masseschmälernde Wirkung nach § 64 Satz 1 GmbHG habe. Durch die Verrechnung mit dem Sollsaldo würden Gesellschaftsmittel an einen Gläubiger… …RECHTS­ANWALTS AG in Mannheim tätig. 1 II ZR 68/14, DB 2016 S. 465. 2 BGH-Urteil v. 23. 6. 2015 – II ZR 366/13, ZIP 2015 S. 1480. 3 Vgl. ebenda. 4 Vgl. ebenda. 5… …Vorgaben nach § 64 GmbHG beachten. Er muss daher das Gesellschaftsvermögen für den Fall sichern, dass die Sanierung scheitert 7 . Insolvenzrecht 1… …die Frage, inwieweit der betreibende Gläubiger Kenntnis von der Benachteiligung anderer Gläubiger hatte. In seinem Urteil vom 21. 1. 2016 8 hat der BGH… …Berufungsgerichts mit der Begründung auf, es bestünde ein Anspruch der Klägerin nach §§ 133 Abs. 1, 143 Abs. 1 InsO. In den Zahlungen an die Finanzverwaltung sei ein… …Vermögensabschluss zu sehen, der eine objektive Gläubigerbenachteiligung nach § 129 Abs. 1 InsO darstelle. Zudem habe die Schuldnerin mit dem Vorsatz gezahlt, andere… …Gläubiger zu benachteiligen i. S. von § 133 Abs. 1 Satz 1 InsO. Der Benachteiligungsvorsatz könne daraus abgeleitet werden, dass die Schuldnerin im Stadium…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …noch verbesserungswürdig. (1) Bestandsaufnahme zu CMS im Mittelstand: Im Rahmen der Studie hat die Kerkhoff Risk & Compliance GmbH zum einen den… …2009 haben wir mit der regelmäßigen Veröffentlichung des vierteljährlich erscheinenden Creditreform Insolvenzindikators 1 begonnen. In Fortsetzung dieser… …Quartal 2016 auf 1,59 %, nachdem er im Schlussquartal 2015 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform Insolvenzindikator wird aus der Creditreform… …1 %, unterhalb derer sich derzeit lediglich die Chemieindustrie (0,93%) und die Grundstoffindustrie (0,91 %) befinden. Einer höheren Ausfallgefahr… …Einzelhandel KonsumDL Großhandel Gesamtwirtschaft Konsumgüter UnternehmensDL Metall/Elektro Chemie Grundstoffe Creditreform-Insolvenzindikator 1. Quartal 2016… …106,7 auf 107,7 Punkte verbessern. 2,24 2,02 2,26 2,02 2,21 2,53 2,93 3,27 Dr. Benjamin Mohr, Creditreform Rating AG Ausfallquote in % Vorjahr 0 0,5 1 1,5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …uneinbringlich geworden sind, nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 i. V. mit Abs. 1 Satz 1 UStG zu berichtigen. Im Anschluss an die Uneinbringlichkeit kommt es durch die… …Vereinnahmung des Entgelts gem. § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2 UStG zu einer zweiten Berichtigung. Dem steht nicht entgegen, dass die erste Berichtigung aufgrund… …zweite Steuerberichtigung nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2 UStG erfolgt im Gegensatz zur ersten Berichtigung nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 i. V. mit Abs. 1… …Satz 1 UStG im Unternehmensteil Insolvenzmasse und führt daher zu Masseverbindlichkeiten nach § 55 Abs. 4 InsO. Soweit in dem BMF-Schreiben vom 9. 12… …. 17.1 des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses (UStAE) Das BMF nennt hier die Änderungen in den Absätzen 11 –16 wie folgt: (1) In Abs. 11 werden in Satz 2 des… …hingegen keine Berichtigung des Umsatzsteuerbetrags nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 i. V. mit Abs. 1 Satz 1 UStG in Betracht. Diese Steuerbeträge gelten mit… …der Eröffnung des Insolvenzverfahrens als sonstige Masseverbindlichkeiten nach § 55 Abs. 2 Satz 1 InsO.“ (3) Abs. 13 wird wie folgt gefasst: “Die… …vorläufigen Insolvenzverwalters mit in Satz 1 oder Satz 2 genannten rechtlichen Befugnissen erbracht hat, sind daher nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 i.V. mit Abs… …. 1 Satz 1 UStG zu berichtigen. Gleiches gilt – im Unterschied zur Bestellung des sog. starken vorläufigen Insolvenzverwalters (vgl. Abs. 12 Satz 6) –… …Uneinbringlichkeit kommt es durch die Vereinnahmung des Entgelts nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2 UStG zu einer zweiten Berichtigung. Dem steht nicht entgegen, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 4/16 148 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Integrität als Präventionsmaßnahme vor Wirtschaftskriminalität im… …, ISSN 1867-8386 Jetzt gratis kennen lernen: www.ZRFCdigital.de/info/ ZRFC_Anzeige_126x65_sw.indd 1 21.06.2016 15:55:50 KSI 4/16 188 Service Verknüpfung… …Einbeziehungswahlrechts nach § 296 Abs. 1 Nr. 1 HGB konkretisiert. Von RA Erion Metoja, ZInsO 20/2016 S. 992- 999 Die Beauftragung von Sachverständigen mit der Prüfung der… …des steuerlichen Beraters für Insolvenzverschleppungsschäden Die Haftung für masseschmälernde Zahlungen nach § 64 Satz 1 GmbHG: Hat der BGH den Stein… …. Mit Urteil vom 28. 1. 2016 hat der BGH nun entschieden, dass eine Insolvenzanfechtung mangels Gläubigerbenachteiligung ausscheidet, wenn der in der… …www.ESV.info MWP-24_Anzeige_192x90_sw.indd 1 21.06.2016 15:57:18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Inhalt / Impressum

    …von 2 Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs­ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen… …Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 10 vom 1. Januar 2016, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Zur Bedeutung von Krisentypologien

    Praxisorientierte Ansätze zur Beschreibung multikausaler Krisenentwicklungen
    Dr. Uwe Kehrel, Dr. David Sonius
    …Krisenursachen 1 . Darauf aufbauend folgt vorliegend eine weitergehende Analyse von aggregierten Krisenursachen. Die sich hieraus ergebenden Krisentypen werden in… …Hinblick auf ihre derzeitige Relevanz für Unternehmenskrisen beschrieben. 1. Problemstellung Unternehmenskrisen können aus einer Vielfalt unterschiedlichster… …der hww Unternehmensberater GmbH tätig. 1 Vgl. Sonius et al., Zur Entstehung von Unternehmenskrisen, KSI 2015 S. 197–206. 2 Vgl. Hauschildt/Leker… …Krisentypen (vgl. Abb. 1) dienen als Grundlage für die vorliegende Untersuchung und werden daher im Folgenden ausführlicher beschrieben. 2.2.2 Einzelbetrachtung… …(1) Die Probleme des technologisch gefährdeten Unternehmens liegen im operativen wie auch im strategischen Produktionsbereich. Unternehmen dieses… …. Entwicklung der Beschaffungspreise Unternehmen mit innovativer Finanzierungstätigkeit Unternehmen mit problematischer Nach­folgeplanung Abb. 1: Entwicklung… …, inwieweit sie die einzelnen Krisentypen bereits während ihrer beruflichen Laufbahn identifizieren konnten (5-stufige Ratingskala, mit „1 = sehr selten“ bis zu… …arithmetische Mittel. Zudem wurden die Teilnehmer gebeten, die Krisentypen aufgrund ihrer Erfahrung im letzten Jahr hierarchisch zu ordnen; mit „1 = am… …, 2000, S. 1 –18. Krisentypologien KSI 3/16 105 Der dominierende Krisentyp ist das Unternehmen auf brechenden Stütz­pfeilern. Mittelwerte 4,5 4,0 3,5 2,9… …3,0 2,5 2,0 1,5 Mittelwerte 3,3 3,4 3,3 3,0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Krisentypen Abb. 2: Durchschnittliche Bedeutung der neun Krisentypen im Berufsleben 2,1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Risikomanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

    Ein Beitrag über eine Unternehmensbefragung zu Risikomanagementpraktiken im deutschen Mittelstand
    Dr. Pia Montag
    …und ihrer Determinanten. 1. Einleitung Risikomanagementpraktiken mittelständischer Unternehmen sind in jüngerer Vergangenheit insbesondere in den Fokus… …praxisorientierter, aber auch wissenschaftlicher Forschung gerückt 1 . Die regelmäßige Betonung der Notwendigkeit der Risikosteuerung und des bestehenden… …Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsprüfung und Steuerlehre, an der TU Dresden, E-Mail: Pia.Montag@tu-dresden.de. 1 Vgl. beispielsweise Falkner/Hiebl, Risk Management… …, Brockhaus – Enzyklopädie, Bd. 28, 2006, S. 395. 4 Vgl. Adams, Risk, 1995, S. 1, 15. 5 Vgl. Rowe, An Anatomy of Risk, 1988, S. 11. 6 Vgl. beispielsweise Adams… …, Risk, 1995, S. 8. Eine detaillierte Vorschrift zur Umsetzung der Sorgfalt und zur Ausgestaltung von Risikomanagementmaßnahmen existiert nicht. Tab. 1… …dürfen (vgl. Tab. 1). Die Mittelstandsdefinition fordert darüber hinaus, dass die Unternehmen unabhängig sind und entsprechend zu maximal 25 % einer… …Sorgfaltspflicht, die für die Leitung von Aktiengesellschaften und von GmbH in § 93 Abs. 1 AktG und § 43 Abs. 1 GmbHG konkretisiert wird. Eine detaillierte… …Ausgestaltung von RMS verlangen in ihren Konzepten vergleichbare Elemente für die wirksame Steuerung von unternehmerischen Risiken (vgl. Abb. 1): 1. Eine… …6. Risikosteuerung 1. Risikostrategie Risikomanagementsystem und Überwachungssystem 5. Risikobewertung KSI 3/16 109 2. Festlegung der Maßnahmen 4… …Transparenz im Unternehmen werden Steuerungsmöglichkeiten verbessert und mögliche Ineffizienzen aufgedeckt. Abb. 1: Regelkreis zur Risikosteuerung nach Lück…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Ausgewählte steuerliche Fallstricke einer Sanierung mittels Insolvenzplan

    Neuerliches Plädoyer für eine Harmonisierung von Insolvenz- und Steuerrecht
    Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Dr. Tim Palm
    …Insolvenzrechtsreform letztlich in einem sehr wesentlichen und offenkundig auch praxisrelevanten Punkt unvollendet zu bleiben. 1. Einführung Mit der Verkündung des… …Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen 1 initiierte der Gesetzgeber im Dezember 2011 die umfassendste Novellierung der… …wesentlichen Teilen – am 1. 3. 2012 in Kraft getreten. Sein Ziel bestand insbesondere darin, das Insolvenzplanverfahren – welches seit dessen Einführung im Jahre… …Existenzgründung/Mittelstand) an der Universität des Saarlandes. Dr. Tim Palm ist dort wissenschaftlicher Mitarbeiter; vgl. dazu auch http://www.bli.uni-saarland.de. 1 BGBl. I… …Sanierungshindernissen, Ubg 2011 S. 313. 6 BGBl. I 2013 S. 2379–2385. 7 BT-Drucks. 18/407 v. 30. 1. 2014. 8 Vgl. als Grundlage zu nachfolgendem Beitrag auch Palm… …, Konzeptionelle und steuerliche Probleme einer Sanierung im Insolvenzplanverfahren, 2016, S. 1 ff. 9 Zu den steuerlichen Folgen von Debt-Equity-Swaps vgl… …, war im Jahre 1997 mit Wirkung vom 1. 1. 1998 abgeschafft worden. Dieser Umstand bedingt eine Steuerzahlung und damit einen Abfluss von Liquidität, wenn… …unterhält 17 . Ob es durch die letztjährige Ergänzung des § 184 Abs. 2 Satz 1 AO zu einer Entschärfung der oben dargelegten Problematik gekommen ist, kann… …18 mit Wirkung vom 1. 1. 2015 um allgemeine Verwaltungsvorschriften „der obersten Bundesfinanzbehörde“ erweitert. Teile des Schrifttums folgern hieraus… …für eine abweichende Festsetzung des Gewerbesteuermessbetrags unter dem Sanierungserlass nach der Neufassung von § 184 Abs. 2 Satz 1 AO, FR 2015 S. 593…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Funktionen und Folgen einer professionellen Liquiditätsplanung

    Erfahrungen im Umgang mit Liquiditätsplanungsprozessen in der Sanierungspraxis
    Dr. Robert Tobias, David Glemnitz
    …Handlungs- und Kommunikationsfunktion. Zudem spielt sie eine zentrale Rolle im Rahmen von Haftung und Anfechtung. 1. Einleitung Das Geld- und Kreditwesen… …Edelmetallgehalt, sondern anhand seines Tauschwerts. Geldverkehr ist also Liquiditätsvermögen in Reinform 1 . Die Liqui­di­tätsspielräume bestimmen also ganz… …Financial Modelling tätig. 1 Vgl. Issing, Einführung in die Geldtheorie, 2003, S. 192. 2 Vgl. Krehl/Strobel/Sonius, Analyse und Planung von Geschäftsmodellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Vermögensinhaber als Eigenkapitalpartner für Familienunternehmen

    Erfahrungen mit vorzugsweise auch in der Krise einsetzbaren Kapitalgebern
    Prof. Dr. Diethard B. Simmert, Dirk Schulte
    …von Eigenkapital­partnern genutzt, um neben der Zuführung von Kapital auch vom Spezialwissen dieser Investoren zu profitieren. 1… …Verfasser gerade abgeschlossene Umfrage 1 unter Vermögensinhabern ergab, dass einzelne Vermögensinhaber sich bereits ab 300.000 € Eigenkapital beteiligen. Im… …Wirtschaftsberatung (IfW), Meinerzhagen. 1 Durchgeführt vom IfW im November 2015. Finanzierungsalternativen KSI 3/16 129 nach ganz bestimmten Gesichtspunkten aus. In… …. Abschn. 1) ergab – neben der Bereitstellung von Kapital – die Bereitschaft, zur Unterstützung als Sparrings-Partner für den Unternehmer, im Beirat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück