• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (25)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

79 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Struktur eines Grobkonzepts im Rahmen der Bescheinigung nach § 270b InsO

    Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung im BDU e.V.
    …KSI 2/14 77 BDU-Leitfaden zur § 270b-Bescheinigung Struktur eines Grobkonzepts im Rahmen der Bescheinigung nach § 270b InsO Stand: Januar 2014 Der… …veröffentlicht. Darin werden die Anforderungen an den mit der Bescheinigung beauftragten Wirtschaftsprüfer, an den Umfang der durchzuführenden Tätigkeiten sowie an… …den Inhalt der Bescheinigung beschrieben 1 . Neben der Prüfung der (drohenden) Zahlungsunfähigkeit und der Überschuldung hat sich der Konzeptersteller… …demnach anhand eines von den gesetzlichen Vertretern des Unternehmens vorgelegten Grobkonzepts und anhand einer Befragung der gesetzli chen Vertreter ein… …Bild davon zu machen, ob die angestrebte Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos ist. Der Konzeptersteller hat das ihm vorgelegte Grobkonzept dabei… …hinsichtlich der enthaltenen Annahmen und Sanierungsmaßnahmen auf Schlüssigkeit zu überprüfen. Auf die grundsätzlich für ein Schutzschirmverfahren relevanten… …Themen und Aussagen, die nach Ansicht des BDU im Grobkonzept enthalten sein sollten, geht der IDW ES 9 indes nicht ein. Deshalb wurde vom o. g. Fachverband… …ein Leitfaden für die Struktur eines Grobkonzepts im Rahmen der Bescheinigung nach § 270b InsO erarbeitet, in dem die Anforderungen an die Erstellung… …und an die Überprüfung eines Grobkonzepts konkretisiert werden. Der BDU e.V. empfiehlt seinen Mitgliedern, sich sowohl bei der Erstellung eines… …orientieren. Der Wortlaut des Leitfadens wird nachfolgend mit redaktionellen Anpassungen wiedergegeben 2 . Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung im BDU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Übertragung von Pensionsverpflichtungen nach den Neuregelungen durch das AIFM-Steuer-Anpassungsgesetz

    Neue Gesetzeslage belastet Unternehmen in der Krise: Grundlagen und Praxisfälle
    Dr. Andreas Schwarz, Prof. Dr. Sylvia Bös
    …AIFM-Steuer-Anpassungsgesetz Neue Gesetzeslage belastet Unternehmen in der Krise: Grundlagen und Praxisfälle Dr. Andreas Schwarz / Prof. Dr. Sylvia Bös* Bei drohender Krise und… …diesbezüglich die Bedingungen für Unternehmen in der Krise verschärft. 1. Einleitung Mit dem AIFM-Steuer-Anpassungsgesetz (AIFM-StAnpG) 1 wurden am 18. 12. 2013… …Übertragenden beschränkt passivierungsfähig waren, d. h., die in der Steuerbilanz entweder gar nicht oder mit einem vom Handelsbilanzwert abweichenden Wert zu… …bilanzieren sind. Auslöser der Gesetzesinitiative waren die kontroversen Auffassungen von Finanzverwaltung und BFH hinsichtlich der Behandlung von beschränkt… …Pensionsverpflichtungen, in der Krise eines Unternehmens unattraktiv machen. Grundsätzlich gilt für bilanzierungspflichtige Unternehmen sowohl für den Ansatz als auch für… …die Bewertung von Rückstellungen in der Steuerbilanz das Maßgeblichkeitsprinzip gem. § 5 Abs. 1 EStG. Grundlage für die steuerliche Gewinnermittlung… …bildet danach die nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) erstellte Handelsbilanz. Der Steuergesetzgeber hat allerdings, insbesondere im… …Bereich der Rückstellungen, zahlreiche Durchbrechungen dieses Prinzips geschaffen. So gilt für Ansatz und Be wertung von Pensionsrückstellungen steuerlich… …der § 6a EStG. Dies hat zur Folge, dass der steuerliche Ansatz der Rückstellung i. d. R. deutlich unter dem handelsrechtlichen Ansatz liegt, was… …dementsprechend zu erheblichen stillen Lasten in den Steuerbilanzen der Unternehmen führt2 . Die entgeltliche Übertragung von Verpflichtungen zwischen zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Der nicht… …Gesellschaftern erbracht, die sich an der Kapitalerhöhung beteiligen. Nicht selten wollen sich jedoch die Gesellschafter von ihrer mit dem Kapitalerhöhungsbeschluss… …. 2013 1 einen Fall zu entscheiden, in dem der alleinige Gesellschafter den von ihm im Vorfeld des Insolvenzverfahrens getroffenen… …wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten war, hatte der Beklagte als alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer mit notariellem Gesellschafterbeschluss vom 19. 9… …. 2011 beschlossen, das Stammkapital von 500 € auf 25.000 € und damit insgesamt um 24.500 € zu erhöhen. Zugleich beschloss der Beklagte, den neuen… …Geschäftsanteil selbst zu übernehmen. Die Aufbringung des Betrags sollte i. H. von 927,51 € durch Umwandlung einer Gewinnrücklage erfolgen und der Restbetrag i. H… …. von 23.572,49 € sollte in bar erbracht werden. Der Gesellschafterbeschluss wurde jedoch durch den Beklagten nicht zur Eintragung in das Handelsregister… …angemeldet. Mit Beschluss vom 1. 12. 2011 eröffnete das Amtsgericht – Insolvenzgericht – Landau in der Pfalz das Insolvenzvermögen über das Vermögen der… …Schuldnerin und bestellte zugleich den Kläger zum Insolvenzverwalter. Nachdem der Kläger den Beklagten erfolglos zur Zahlung der offenen Stammeinlage… …aufgefordert hatte, erhob er mit Schriftsatz vom 3. 8. 2012 Klage. Mit notariell beurkundetem Gesellschafterbeschluss vom 5. 10. 2012 hob der Beklagte seinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 2/14 59 Daten & Fakten aus der Wirtschaft ESUG-Eva lua ti on – On lin e be fra gung Im Rahmen der Inkraftsetzung des „Gesetzes zur weiteren… …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen“ (ESUG) ist der Bundesregierung aufgetragen worden, die Erfahrungen mit der Insolvenzrechtsreform zu evaluieren. Mit… …der neuen Studie „ESUG- Evaluation“ will die Universität Bielefeld zu dieser Auswertung beitragen. Über einen Online-Fragebogen bittet sie alle… …Beteiligten an ESUG-Insolvenzverfahren, ihre Erfahrungen zu schildern. Aufgerufen zur Teilnahme an der Online-Befragung sind Insolvenzverwalter und… …Großverfahren als auch die weniger im Rampenlicht stehenden Sanierungsfälle in den Blick. Prof. Dr. Florian Jacoby von der Fakultät für Rechtswissenschaft… …, aber auch von Unsicherheiten bei der Umsetzung des neuen Rechts, von Regelungslücken und sogar von einigen Missbrauchsfällen.“ Er wolle sicherstellen… …, dass die Erfahrungen aus der Anfangszeit nicht verloren gehen und keine Fälle in Vergessenheit geraten. Die Daten sollen laut Jacoby als „Gedächtnis der… …Insolvenzpraxis“ dienen. Aus der Vielzahl der Berichte ergebe sich dann ein Datenfundus, der die Auswirkungen des ESUG wissenschaftlich messbar werden lässt. Der… …noch knapp 30 % (Herbst 2013: 30,4 %) der Verbraucher geben an, regelmäßig zu sparen (den ausführlichen Bericht gibt es unter… …http://www.boniversum.de/schuldnerklimaindex/gesamtberichte/). Im Vergleich zum letzten Quartal hat die aktuelle Kreditnutzung spürbar zugenommen. Rund 64 % (Herbst 2013: 59,7 %) der Verbraucher geben an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …. Geraten im Rahmen eines Konzerns mehrere Betriebe in wirtschaftliche Schwierigkeiten, so sollen die einzelnen Insolvenzverfahren der verschiedenen Firmen… …, die zum Unternehmensverbund gehören, künftig besser gemanagt werden. Dies soll u. a. durch die Bearbeitung der diversen Insolvenzverfahren an einem… …einzigen Gerichtsstand geschehen. Steu er li che Fol gen der Löschung ei ner bri ti schen Li mi ted Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit… …den obersten Finanzbehörden der Länder hat das BMF hinsichtlich der steuerlichen Folgen der Löschung einer britischen Limited (Ltd.) aus dem britischen… …www.bundesfinanzministerium.de). Regelungsgegenstand sind zunächst allgemein die Beteiligtenfähigkeit sowie die Geschäftsführungsund Vertretungsbefugnis der Restgesellschaft. Zur… …steuerlichen Behandlung führt das BMF Folgendes aus: Eine Ltd. mit statutarischem Sitz im Vereinigten Königreich und Ort der Geschäftsleitung im Inland… …unterliegt mit ihren sämtlichen Einkünften der unbeschränkten Steuerpflicht nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 KStG. Befindet sich der Ort der Geschäftsleitung nicht im… …Inland, unterliegt die Ltd. mit ihren inländischen Einkünften i. S. des § 49 EStG der beschränkten Steuerpflicht nach § 2 Nr. 1 KStG. Gleiches gilt für… …auch für die GewSt und USt. Der Sinn und Zweck der Fiktion einer Restgesellschaft ist auf die Abwicklung und Verteilung des inländischen Vermögens… …gerichtet; d. h. die Restgesellschaft ist keine werbende Gesellschaft. Für die Besteuerung im Abwicklungszeitraum gelten § 11 KStG und § 16 GewStDV. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Beteiligungsunternehmen Nicht nur während der Beteiligungsbeziehung, sondern bereits vor dem eigentlichen Vertragsabschluss nehmen Finanzinvestoren verstärkt Einfluss auf… …jeweiligen Interessengruppen sowie ihr individuelles Rendite-Risiko-Profil hat, untersucht der Beitrag von Henrik Schalkowski in der Zeitschrift für Corporate… …Governance (Heft 01/2014 S. 5–10). Viele Unternehmen, insbesondere mittelständische Unternehmen, sehen sich mit der unterschiedlichen Nutzung von und… …Tatsache, dass Finanzinvestoren (wie z. B. Kapitalbeteiligungs- oder Private-Equity-Gesellschaften) nicht nur während der Beteiligungsbeziehung bzw. nach… …Vertragsabschluss, sondern bereits vor der endgültigen Investitionsentscheidung und dem eigentlichen Vertragsabschluss Einfluss auf ihre potenziellen… …Beteiligungsunternehmen ausüben, lässt vor allem Fragen hinsichtlich der Auswirkungen auf die Corporate Governance sowie auf die beteiligten Interessengruppen und ihr… …jeweiliges Rendite-Risiko-Profil offen. Weitere Themen in der ZCG 01/14 sind: Nachhaltige Unternehmensführung: Begriffliche Abgrenzungen (Prof. Dr. Peter Lor… …Behrmann / Dr. Remmer Sassen, S. 20–28); Abschlussprüfer und Aufsichtsräte im Spannungsfeld von Informationsnutzen und Informationskosten der… …wegen ihres Verhaltens im Wettbewerb unter den Bedingungen der Finanzkrise in den Fokus öffentlicher Aufmerksamkeit und Kritik geraten. Insbesondere in… …Contra-Format liefert in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 01/14 S. 18–34) einen Überblick ü ber die aktuelle Diskus sionslage. Die PRO-Position zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    2014 mit weiter rückläufigen Insolvenzzahlen?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …vorläufige Jahresbilanz mit der Headline „Immer weniger deutsche Firmen und Verbraucher insolvent“ überschrieben wurde, so gibt das Anlass zu Optimismus auch… …für 2014. Um 8,4 % auf 26.300 Fälle verringerte sich nach den Creditrefom-Angaben die Zahl der Unternehmensinsolvenzen (Vorjahr: 28.720); das ist der… …niedrigste Wert seit 14 Jahren. Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen ging um 6,7 % zurück. Deutschlandweit wurden noch 91.500 Fälle registriert (Vorjahr… …Anstieg der weltweiten Unternehmensinsolvenzen um 2 % gerechnet. Für 2014 wird eine leichte Verbesserung (–1 %) erwartet; dies gelte jedoch nicht für Europa… …, wo die nur langsam einsetzende Erholung kaum Auswirkungen haben werde. Und nicht übersehen werden sollte, dass damit die Anzahl der Insolvenzen im Jahr… …2014 voraussichtlich immer noch um 24 % über dem durchschnittlichen Vorkrisenniveau der Jahre 2000 bis 2007 liegen wird. Hinter dem für 2013 von Euler… …Zuwächse verzeichnet werden (mit Ausnahme von Deutschland und Großbritannien), ist ein fortlaufender Rückgang der Insolvenzen in Nordamerika (–11 %) sowie in… …der Region Asien-Pazifik (– 4 %) zu beobachten. Das sind Entwicklungen, die auch in Deutschland – zumal aus Sicht vielfach international Dipl.-Kfm. Dr… …aufgestellter deutscher Unternehmen – zu beachten sind, ändert aber letztlich nichts an der hierzulande (neben Creditreform ähnlich von Euler Hermers) erwarteten… …verbesserte Stabilität der Unternehmen angeführt. Gegenüber dem Vorjahr ist für Deutschland zudem ein deutlicher Rückgang sowohl der Insolvenzschäden als auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Inhalt / Impressum

    …1. 3. 2012 wurde jedoch lediglich das Schutzschirmverfahren in der InsO geregelt. Da die Diskussion um dieses Sanierungsverfahren auch oder gerade… …Abschluss eines Poolvertrags hinzuwirken. Dieser bindet aus Sicht des Unternehmens und der unterstützenden Hausbank die Geld- und ggf. auch die Warengläubiger… …, bei denen alternativ der Abschluss einer Sicherheitenabgrenzungsvereinbarung in Frage kommt. Mit Poolverträgen bestehen jahrzehntelange Erfahrungen. In… …Zeiten des ESUG fragt sich, ob der herkömmliche Poolvertrag ggf. an neue Fallkonstruktionen anzupassen bzw. mit neuen Modulen auszustatten ist. Der… …dies mehrere Gründe haben. Neben der Frage, ob eine Forderung besteht, kann es zu Fällen kommen, in denen Gläubiger mit einer berechtigten Forderung in… …einem Insolvenzverfahren gar nicht erst bekannt, trotz Anmeldung nicht zur Tabelle aufgenommen werden oder bei der Verteilung der Insolvenzmasse keine… …selbst und deren Gesellschafter. Diese Auswirkungen werden entsprechend der heutigen Ge setzgebung und Rechtsprechung aufgezeigt – soweit möglich soll auf… …steuer lich günstige Gestaltungsmöglichkeiten hingewiesen werden. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Mit dem Sanierungsberater aus der Unternehmenskrise… …stellt keine Besonderheit mehr dar. Dennoch herrscht bei Unternehmen oft eine gewisse Zurückhaltung vor, wenn es um das Thema Beratung geht. Dass der… …betroffenen Firmen meist retten kann, zeigt sich regelmäßig in der Praxis. Nachgefragt: Schutzschirmverfahren und Co.: Was erwartet die Sanierungspraxis in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Außergerichtliches Sanierungsverfahren versus Schutzschirmverfahren (§ 270b InsO)

    Was ist unter welchen Voraussetzungen empfehlenswert?
    Dr. Lutz Mackebrandt, Burkhard Jung
    …Voraussetzungen empfehlenswert? Dr. Lutz Mackebrandt / Burkhard Jung* Im Zusammenhang mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zu einem Gesetz zur weiteren… …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) vom 4. 5. 2011 wurde auch die Möglichkeit bzw. Notwendigkeit eines außergerichtlichen Sanierungsverfahrens… …diskutiert. Hierbei handelt es sich um ein vorinsolvenzliches Verfahren, das wie das Schutzschirmverfahren des § 270b InsO der Sanierung eines Unternehmens… …dient. Mit dem Inkrafttreten des ESUG am 1. 3. 2012 wurde jedoch lediglich das Schutzschirmverfahren in der InsO geregelt. Da die Diskussion um dieses… …außergerichtlichen Sanierungsverfahren handelt es sich um ein an der Gläubigerautonomie ausgerichtetes Verfahren. Unter der Leitung der Gläubiger soll in die Krise 1… …einem großen Teil außerhalb der gerichtlichen Aufsicht stattfinden. So können die Gläubiger ihre Vorstellungen weitgehend frei verwirklichen. Die… …staatlichen Eingriffe werden auf ein Minimum reduziert. So ist z. B. auch in diesem Verfahren ein automatisches Vollstreckungsverbot zur Sicherung der… …Unternehmenssubstanz notwendig 3 . Das Gericht hat insgesamt jedoch lediglich die Aufgabe, die Einhaltung der Standards eines rechtsstaatlichen Verfahrens zu überwachen… …. Schließlich kann der Staat „die Wahrung auch verfassungsrechtlicher Rechte der Beteiligten“ 4 nicht allein den Großgläubigern überlassen. Das außergerichtliche… …im Zusammenhang mit der Verbesserung Deutschlands als Insolvenzstandort6 kontrovers diskutiert. 2. Pro und Contra außergerichtliche Sanierung 2.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Poolvertrag in Zeiten des ESUG

    Sicherheitenpoolverträge an gesetzliche Neuerungen anpassen
    Dr. Friedrich L. Cranshaw, Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Insolvenzverfahrens zweckmäßig, auf den Abschluss eines Poolvertrags hinzuwirken. Dieser bindet aus Sicht des Unternehmens und der unterstützenden Hausbank die Geld-… …und ggf. auch die Warengläubiger, bei denen alternativ der Abschluss einer Sicherheitenabgrenzungsvereinbarung in Frage kommt. Mit Poolverträgen… …bestehen jahrzehntelange Erfahrungen der Finanzinstitute. In Zeiten des ESUG fragt sich, ob der herkömmliche Poolvertrag ggf. an neue Fallkonstruktionen… …anzupassen bzw. mit neuen Modulen auszustatten ist. 1. Außerinsolvenzliche versus Sanierung im Insolvenzverfahren Die Finanzierung in der Sanierung birgt für… …Sorgfalt zu entwickeln. Zusätzlich besteht mit Bekanntwerden der Krise das Problem, dass sich einzelne Finanzgläubiger aus dem Krisenengagement lösen und die… …nach der Einführung des ESUG die außergerichtliche Sanierung mittels eines Pools weiterhin attraktiv ist. Bei ausgeprägter Hinwendung zur Sanierung im… …Insolvenzverfahren und einer sehr frühen Antragstellung wegen drohender Zahlungsunfähigkeit unter Nutzung der Instrumente des ESUG dürfte sicherlich die Bedeutung des… …Pools abnehmen. Die Domäne der „außergerichtlichen“ Sanierung ist die möglichst „stille“, auf wenige Stakeholder beschränkte Krisenbewältigung. 2. Ziele… …und Beteiligte des Pools Ziele des „klassischen“ Pools in der Unternehmenskrise sind die optimale Nutzung und Aufteilung der Sicherheiten, insbesondere… …aber auch die Einbeziehung der Kredite einschließlich der in vielen Branchen überlebenswichtigen Avale zur Stabilisierung der finanzwirtschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück