• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (25)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

79 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Inhalt / Impressum

    …Empfehlungen Mit optimierter Finanzkommunikation aus der Unternehmenskrise 101 Dieter Holtkötter / Michael Neukirchen Geraten mittelständische Unternehmen in… …eine wirtschaftliche Schieflage, sollten besondere Anforderungen und Regeln der Finanzkommunikation seitens des Krisenunternehmens beachtet werden. Sie… …erleichtern nicht nur die Kommunikationsarbeit. Sie stabilisieren auch den zumeist heterogen aufgestellten Finanzierungsrahmen der Banken während der… …. Gert Beelmann Veränderungen in der Unternehmensumwelt verlangen Anpassungen. In schweren Unternehmenskrisen geht dies häufig mit Veränderungen in der… …unterstützen. Der Debt to Equity Swap als Mittel zur Bewältigung der Krise 112 Dr. Oliver Jenal Ohne eine wirtschaftliche Beteiligung der Gläubiger ist eine… …Sanierungsprozessen ist dagegen der Debt to Equity Swap. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen ESUG-Zwischenbilanz: Weniger Schutzschirme, mehr Eigenverwaltung 119 Dr… …. Jochen Brinkmann / Thilo Herbertz Langjährige Diskussionen über eine Ergänzung der InsO haben letztlich dazu geführt, dass das Gesetz zur weiteren… …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) zum 1. 3. 2012 in Kraft getreten ist. Die Diskussion dauert an: Dies betrifft zum einen die Einführung eines… …Fölsing Seit 2012 erlauben §§ 217 Satz 2, 225a InsO i. d. F. des ESUG die Umstrukturierung und den Eingriff in die Rechte der Gesellschafter gegen ihren… …Willen. Durch den Fall Suhrkamp rückt das ESUG zu Recht wieder in den Fokus der Öffentlichkeit. Haftung des Zessionars für Umsatzsteuervorauszahlungen bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Mit optimierter Finanzkommunikation aus der Unternehmenskrise

    Dieter Holtkötter, Michael Neukirchen
    …KSI 3/14 101 Finanzkommunikation Mit optimierter Finanzkommunikation aus der Unter neh mens krise Vertrauenskrisen bewältigen, um Sanierungserfolge… …Anforderungen und Regeln der Finanzkommunikation seitens des Krisenunternehmens beachtet werden. Sie erleichtern nicht nur die Kommunikationsarbeit. Sie… …stabilisieren auch den zumeist heterogen aufgestellten Finanzierungsrahmen der Banken während der Sanierungsphase und erhöhen die Wahrscheinlichkeit des… …der Kommunikation mit ihren diversen Finanzpartnern stellen. Zu ihren wichtigsten Finanzpartnern gehören die Banken: Was erwarten Banken von ihren… …Firmenkunden in der Krise? Wie ändern sich die Gesprächsverläufe und -inhalte zwischen den Banken und dem Unternehmen? Welche Fehler in der… …. Ausgangspunkt der nachfolgenden Überlegungen ist zunächst eine einleitende Einordnung der Finanzkommunikation als ein wesentlicher Baustein der… …Gesamtkommunikation eines Unternehmens (siehe Abb. 1 auf S. 102). In einem zweiten Schritt wird dann auf krisenrelevante Aspekte der Finanzkommunikation mit Banken… …2013 und zitierte dabei einen Unternehmensberater, der mittelständischen Unternehmen empfahl, den Aufbau von mehreren Bankverbindungen in wirtschaftlich… …guten Zeiten voranzutreiben, um sich von der langjährigen Hausbankbeziehung unabhängiger zu machen. Dieses aus dem Umfeld kapitalmarktorientierter… …Unternehmen bekannte Aufgabenfeld der Unternehmenskommunikation ist mittlerweile auch verstärkt im Mittelstand anzutreffen. Es soll auf der Grundlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Die Transfergesellschaft

    Dr. Bernhard Becker, Phyllis Otten, Wolfgang Uhlen, Dr. Gert Beelmann
    …KSI 3/14 106 Transfergesellschaft Die Transfergesellschaft Ein Sanierungsinstrument für Unternehmen in der Krise Dr. Bernhard Becker / Phyllis Otten… …/ Wolfgang Uhlen / Dr. Gert Beelmann* Veränderungen in der Unternehmensumwelt verlangen Anpassungen. In schweren Unternehmenskrisen geht dies häufig… …mit Veränderungen in der Struktur und Anzahl des Personalbestands einher. Flexibilität in jedem Stadium eines Unternehmens ist hier ein hohes Gut. Mit… …weiterzuentwickeln1 . Diese Notwendigkeit der Umstrukturierung, besonders in Krisenzeiten, führt nicht selten zu einer Veränderung der Mitarbeiterstrukturen oder… …Verringerung des Personalbestands im betroffenen Unternehmen2 . Flexible und kurzfristig umzusetzende Maßnahmen sind in solchen Fällen gefragt. Der Gesetzgeber… …hat versucht, mit der Ver ankerung von Transfermaßnahmen in den §§ 110 und 111 des Sozialgesetzbuchs (SGB) III eine verträglichere Alternative zu… …zuletzt an dem vermeintlich schlechten Ruf des Mediums. So wird beispielsweise in Beiträgen der FAZ und der Wirtschaftswoche die Transfergesellschaft als… …„Parkplatz für Mitarbeiter“ 3 oder als Instrument, um „Mitarbeiter bequem loszuwerden“ 4 , bezeichnet. Der nächste Abschwung kommt bestimmt – Grund genug, sich… …Alternative Personalabbau-Möglichkeiten Muss sich das Unternehmen krisenbedingt in der Mitarbeiteranzahl reduzieren, kann das von Fall zu Fall über… …. Auf diese Weise können Kündigungsfristen in Krisenzeiten umgangen und kurzfristig Personalkosten eingespart werden. In den meisten Fällen zahlt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Der Debt to Equity Swap als Mittel zur Bewältigung der Krise

    Dr. Oliver Jenal
    …KSI 3/14 112 Debt to Equity Swap Der Debt to Equity Swap als Mittel zur Bewältigung der Krise Eine Analyse der Sanierungsmöglichkeiten außerund… …innerhalb des Insolvenzverfahrens Dr. Oliver Jenal* Ohne eine wirtschaftliche Beteiligung der Gläubiger ist eine Sanierung von Unternehmen meist nicht möglich… …. Von den Gläubigern erwartet man dabei regelmäßig einen (teilweisen) Forderungsverzicht. Wird dieser verweigert, so wird mit der Insolvenz der… …Sanierungsprozessen ist dagegen der Debt to Equity Swap (im Folgenden: DES). 1. Die Rahmenbedingungen eines Debt to Equity Swaps Die Krise eines Unternehmens hat meist… …Folgen einer Krise sind regelmäßig die (drohende) Zahlungsunfähigkeit und (drohende) Überschuldung. Zur Bewältigung der Ursachen und Folgen können sich die… …notwendig, um die Gläubiger von der nutzbringenden Wirkung der geplanten Schritte zu überzeugen. Nur dann, wenn die Gläubiger von einer erfolgreichen… …. Durch die Umwandlung von Fremd- in Eigenkapital ist er ein geeignetes Mittel, um die Überschuldung zu beseitigen3 . Zugleich kann er die Liquidität der… …, was wiederum die Fremdkapitalaufnahme erleichtert4 . 2. Varianten eines Debt to Equity Swaps In der Praxis haben sich neben dem DES im engeren Sinne… …ein DES bereits dem Namen nach den Tausch („swap“) einer Verbindlichkeit („debt“) in Eigenkapital („equity“). Aus einem Gläubiger der Gesellschaft wird… …lediglich eine Kapitalerhöhung notwendig, bei der die Einlage durch eine Sacheinlage erbracht werden kann. Der Gläubiger würde seine Forderung in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    ESUG-Zwischenbilanz: Weniger Schutzschirme, mehr Eigenverwaltung

    Dr. Jochen Brinkmann, Thilo Herbertz
    …wendungstauglichkeit der neuen Sanierungsinstrumente Dr. Jochen Brinkmann / Thilo Herbertz* Langjährige Diskussionen und unterschiedliche Vorstellungen über eine… …Ergänzung der Insolvenzordnung haben letztlich dazu geführt, dass das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) zum 1. 3. 2012 in… …die zeitliche Entwicklung der Anträge, das Ausmaß ihrer Nutzung, ihre Erfolgswahrscheinlichkeit sowie die Dauer bis zur Bewilligung der Anträge… …, die Durchführung der Verfahren und die Dauer bis zur Aufhebung untersucht und bewertet. Um Aussagen über den Erfolg der Sanierungsoptionen möglich zu… …machen, lag der Schwerpunkt auf bereits beendeten Verfahren. Auf der Basis der quantitativen Analysen wurden dann eine Reihe von interessanten… …Einzelverfahren identifiziert und durch qualitative Aufarbeitung der Fälle – u. a. mittels Interviews mit den zuständigen Sachwaltern – Erfolgsfaktoren und… …Stolpersteine bei der Durchführung der Verfahren herausgearbeitet. Insgesamt wurden über 440 Anträge nach § 2702 in dem Zeitraum vom 1. 3. 2012 bis 1. 10. 2013… …untersucht3 . Allerdings werden Insolvenzanträge oftmals entsprechend der wirtschaftlichen Realität im Verbund gestellt. Hinter den Anträgen standen letztlich… …340 wirtschaftliche Einheiten (Konzerne resp. Unternehmensgruppen). Aufgrund der Datenlage konnten 189 Fälle nach den Kriterien Art des… …Insolvenzantrags (§ 270a Eigenverwaltung oder § 270b Schutzschirmverfahren), Art der Eröffnung (Eigenverwaltung oder Regelinsolvenz), Art der Beendigung des §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Eingriff in Gesellschafterrechte durch Insolvenzplan

    Rechtliches Gehör und Rechtsschutz: Erfahrungen im Suhrkamp-Fall
    Dr. Philipp Fölsing
    …Suhrkamp-Fall Dr. Philipp Fölsing* schlechter gestellt werden als im Regelinsolvenzverfahren. Das ist jedoch unwahrscheinlich, weil der Nachrang ihrer Forderungen… …erlauben §§ 217 Satz 2, 225a InsO i. d. F. des ESUG die Umstrukturierung und den Eingriff in die Rechte der Gesellschafter gegen ihren Willen. Die… …geschäftsführende Gesellschafterin von Suhrkamp Ulla Berkéwicz nutzte die neuen Instrumente zur Einschränkung der gesellschaftsvertraglich garantierten… …Mitspracherechte des Minderheitsgesellschafters Hans Barlach. Dieser kritisiert das Insolvenzverfahren als unzulässigen Rechtsmissbrauch. Denn die Forderungen der… …Suhrkamp-Gläubiger würden zu 100 % erfüllt. Der Plan wirke sich ausschließlich zu seinen Lasten aus. Durch den Fall Suhrkamp rückt das ESUG zurecht wieder in den Fokus… …der Öffentlichkeit. Er gibt Anlass zur Diskussion folgender Fragen: Finden Minderheitsgesellschafter im Schutzschirm- und Insolvenzplanverfahren… …rechtliches Gehör? Ist der Eingriff in Gesellschafterrechte auch dann gerechtfertigt, wenn das Unternehmen durch den Insolvenzplan saniert und fortgeführt… …werden soll? Wann ist ein Insolvenzverfahren rechtsmissbräuchlich? Wie kann sich der benachteiligte Gesellschafter dagegen ggf. wehren? 1. Der… …Suhrkamp-Insolvenzplan Am 15. 1. 2014 bestätigte das Amtsgericht- Insolvenzgericht Berlin-Charlottenburg den Suhrkamp-Insolvenzplan 1 . Dieser sieht die Umwandlung der… …GmbH & Co. KG in eine Aktiengesellschaft vor. Vorstand der AG soll die bisherige Verlagsleitung bleiben, mit der Minderheitsgesellschafter Barlach seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Haftung des Zessionars für Umsatzsteuervorauszahlungen bei späterer Insolvenz des Zedenten

    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …BFH-Urteil zeigt Grenzen der Haftung auf Prof. Dr. Sylvia Bös / Dr. Andreas Schwarz* Bei drohender Krise und Insolvenz ist die Abtretung von Forderungen… …(Zession) oft ein Mittel, die Zahlungsunfähigkeit abzuwenden. Zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen bei Insolvenz des Abtretenden haftet der… …Abtretungsempfänger nach § 13c UStG für die in der abgetretenen Forderung enthaltene Umsatzsteuer. Ein neues BFH-Urteil 1 nimmt Stellung zu dieser Haftung und zeigt… …ihre Grenzen auf. 1. Einführung Die Abtretung von Forderungen ist ein verbreitetes Mittel von Unternehmen, sich zu finanzieren. Die Abtretung in Form der… …ist im Falle der Umsatzsteuer vor allem deshalb problematisch, weil die Umsatzsteuer als indirekte Steuer vom Unternehmer als Steuerschuldner lediglich… …vereinnahmt 3 und an die Finanzkasse abgeführt wird, während der eigentliche Träger der Endverbraucher ist. Tritt nun ein umsatzsteuerlicher Unternehmer eine… …Forderung ab, der eine umsatzsteuerbare und umsatzsteuerpflichtige Leistung zugrunde liegt, so vereinnahmt der Abtretungsempfänger (Zessionar) die auf diese… …Leistung entfallende Umsatzsteuer. Im Falle der Sicherungsabtretung an eine Bank entfällt damit eine Verbindlichkeit des Unternehmers, ohne dass er einen… …Liquiditätszufluss verzeichnet. Führt der abtretende Unternehmer die Umsatzsteuer aus der abgetretenen Forderung nicht an das Finanzamt ab und wird insolvent, ginge… …der endgültige Steuerausfall zu Lasten des Fiskus. Um dies zu vermeiden, wurde der Haftungstatbestand des § 13c UStG geschaffen4 . Gem. § 13c Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Nachgefragt: Was sollen die geplanten Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierungsberatung (GoR) bewirken?

    Burkhard Jung
    …KSI 3/14 129 Restrukturierungsberatung Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was sollen die geplanten Grundsätze ordnungsgemäßer… …Fachverbandsvorsitzenden Burkhard Jung. KSI-Redaktion: Wie ist der Projektgedanke entstanden? Burkhard Jung: Wir stellen zwei Dinge fest: Zum einen haben wir uns in den… …hinarbeiten. Und wir haben in der Branche wohl ein wenig vergessen, dass nach der finanzwirtschaftlichen Sanierung auch die langfristige Restrukturierung kommen… …großen Teil der Beratungen falsch ist und deswegen wollen wir einen Standard schaffen, der ausdrückt, wie wir uns eine angemessene, rechtskonforme… …möglicherweise vom Ziel ab. Andererseits wollen wir uns als BDU im Markt der professionellen Sanierer noch deutlicher positionieren. Und dazu gehört, dass wir… …. KSI-Redaktion: Welche Überlegungen stehen jetzt zu Beginn der Initiative im Mittelpunkt? Burkhard Jung: Wir haben nun im Rahmen einer Arbeitsgruppensitzung damit… …nachvollzogen werden können. KSI-Redaktion: Wie sieht der Zeitplan aus? Burkhard Jung: Wir werden jetzt bis zur Sommersitzung unseres BDU-Fachverbands Sanierungs-… …und Insolvenzberatung die Themen ausarbeiten und dann dort in einzelnen Arbeits gruppen weiter detaillieren. Ziel ist es, dass wir dann noch vor der… …relevanten Verbänden und Organisationen des Sanierungsgeschehens suchen. Im Anschluss wird der Ar beitskreis den Sachstand des Papiers weiter bearbeiten und in… …, wie die GoR aussehen könnten? Burkhard Jung: Eine wesentliche Grundlage ordnungsgemäßer Restrukturierung wird der ehrliche und transparente Umgang aller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Gestaltung des Sanierungsprozesses

    Bericht zum 13. Expertendialog des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …und Insolvenzberatung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Aktuell in der Sanierungspraxis anwendbare bzw. in bereits abgewickelten Fällen angewandte… …Gestaltungsmöglichkeiten standen im Mittelpunkt des 13. BDU-Expertendialogs, der am 14. 3. 2014 Fragestellungen behandelte, die von der Verhandlungsführung in der… …Unternehmenskrise bis hin zur Bedeutung von Management Skills für den Sanierungsprozess reichten. 1. Einführung: Aktuelle Entwicklungen im Rahmen der… …Sanierungsberatung Trotz spürbarer Rückgänge bei der Anzahl der Unternehmensinsolvenzen wird die Sanierungsbranche dennoch durch zahlreiche aktuelle Brennpunkte in… …Atem gehalten. Dies belegt auch die wiederum große Resonanz auf die Einladung zum 13. Expertendialog. In der Einführung begrüßte Burkhard Jung1 weit über… …250 Teilnehmer und betonte, dass die aktuell festgestellten Rückgänge der Unternehmensinsolvenzen in 2013 um 8,1 % dennoch mit nicht spürbaren… …spielt sich die Anwendung der ESUG-Instrumente immer besser ein. Diese Anstiege hinsichtlich der Beratungsintensität sind aber auch mit deutlich höher… …ausfallenden Anforderungen an die Qualität der Beratungsleistungen verbunden. Vor diesem Hintergrund verwies er auf die Möglichkeit zum Erwerb des Zertifikats… …Fähigkeiten im Bereich der Prozessgestaltung nachweisen können. Ferner wies der Referent darauf hin, dass der BDU das IdU Institut der Unternehmensberater… …(www.idu.eu) gegründet hat, dass die Prüfungen zum Sanierungsberater CMC abnimmt und die Lizenzen zur Nutzung des Titels verwaltet. Zur besseren Erfüllung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Keine Pflicht zur… …Unterstützung einer Sanierung ohne Sanierungskonzept Immer wieder kommt es zwischen Gesellschaftern zum Streit, wenn um die richtige Handlungsweise in der Krise… …Kapitalherabsetzung und darauf folgende Kapitalerhöhung beschlossen sowie umgesetzt. Allerdings stellte sich der gewünschte Erfolg nicht ein, sondern es traten in den… …weiteren Geschäftsjahren Verluste auf. Daher wurde in der Hauptversammlung am 30. 8. 2013 erneut über eine Kapitalherabsetzung und eine anschließende… …kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Stephan Jörg* Nein-Stimmen abgegeben. Der Versammlungsleiter gab an, die erforderlichen Mehrheiten seien erreicht und… …wurden, beantragte die A, dass die Erhebung der Anfechtungsklagen der Antragsgegner gegen die Wirksamkeit der auf der Hauptversammlung gefassten Beschlüsse… …deren Eintragung in das Handelsregister nicht entgegenstehen und Mängel der Hauptversammlungsbeschlüsse die Wirkung der Eintragung unberührt lassen… …. Begründet wurde der Antrag mit der drohenden Insolvenz der A wegen Zahlungs unfähigkeit. 1.2 Entscheidung des OLG München: Keine Treupflichtverletzung Das OLG… …München folgt der Ansicht der A nicht, insbesondere hält es die Anfechtungsklagen der Antragsgegner für nicht offensichtlich unbegründet. Für den Beschluss… …über eine Kapitalherabsetzung sei eine Mehrheit von 75 % erforderlich und die sei vorliegend nicht erreicht worden. Fehlerhaft habe der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück