• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (25)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

79 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Krisenherd Krankenhaus

    Herausforderungen durch eine mögliche zukünftige Fremdfinanzierung
    Dr. Bernhard Becker, Jan Handzlik, Prof. Dr. Stefan Müller, Philipp Wenning
    …KSI 5/14 226 Krisenherd Krankenhaus Seit Jahren ziehen sich die Bundesländer mehr und mehr aus der Investitionsfinanzierung im Krankenhauswesen… …ein duales Finanzierungssystem, in welchem der Betriebsaufwand des Krankenhauses von den Patienten bzw. den Krankenkassen und der Aufwand zum Aufbau und… …zur Erhaltung der Krankenhausinfrastruktur durch die jeweiligen Bundesländer getragen werden 1 . In der Theorie sollte in Krankenhäusern also kein… …Fremdkapitalbedarf entstehen und folglich auch keine Kreditwürdigkeitsbeurteilung seitens der Kreditinstitute notwendig sein 2 . Bereits seit einigen Jahren ziehen… …sich die Bundesländer – u. a. begründet durch die angespannten Haushaltslagen 3 – nach und nach aus der Investitionsfinanzierung der Krankenhäuser zurück… …aufgebaut haben4 . Dieser führt zu einer Schwächung der Substanz und damit einhergehend zunehmend zu wirtschaftlichen Problemen in vielen Häusern5 . Zum Abbau… …Kennzahlen und Instrumente zur Herstellung einer Messbarkeit bieten zum einen eine Hilfestellung für Kreditinstitute bei der Kreditwürdigkeitsbeurteilung, zum… …. Das entspricht einer deutlichen Verschlechterung gegenüber dem Vorjahr, wo es lediglich 31 % der Krankenhäuser waren. In der Entwicklung ist nach der… …DKI-Studie das Jahresergebnis bei 57 % der Krankenhäuser gesunken, bei 20 % ist es in etwa gleich geblieben und bei 23 % ist es gestiegen. Auf die Frage nach… …der Einschätzung der wirtschaftlichen Lage antworteten 53 % der Krankenhäuser mit „eher unbefriedigend“, 34 % waren unentschieden und lediglich 13 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Europäische und deutsche Perspektiven der Insolvenzrechtsentwicklung

    Bericht zum 10. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 11.7.2014
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 5/14 234 10. Mannheimer Insolvenzrechtstag Europäische und deutsche Perspektiven der Insolvenzrechtsentwicklung Bericht zum 10. Mannheimer… …Vorsatzanfechtung, das Insolvenzsteuerrecht und die mit der beabsichtigten Neuregelung der Europäischen Insolvenzverordnung verbundenen Problematiken. Im Einzelnen… …wurden folgende Vorträge gehalten: Gesellschaftsrechtliche Fragestellungen in der Insolvenz (RiBGH Prof. Dr. Markus Gehr lein 2 ), Perspektiven der… …Anreize zur Ingangsetzung des Verfahrens (Prof. Dr. Jochen Drukarczyk 4 ), Umsatzsteuer in der Insolvenz – aktuelle Entwicklungen (RA/StB Dr. Günter… …Kahlert 5 ). 2. Perspektiven der Europäischen Insolvenzverordnung 2.1 Eckpfeiler des Europäischen Insolvenzrechts In seinem Vortrag über die Perspektiven… …der europäischen Insolvenzverordnung (EuInsVO) befasste sich Prof. Dr. Andreas Piekenbrock mit vier Regelungsgegenständen näher: Internationale… …internationalen Eröffnungszuständigkeit legte der Referent zugrunde, dass der Art. 3 der EuInsVO mit seinem Satz 1 an den Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen… …der EuGH festgestellt, dass diese Vermutung nur widerlegt werden kann, sofern objektive und für Dritte feststellbare Elemente belegen, dass in… …Wirklichkeit die Lage nicht derjenigen entspricht, die die Verortung am genannten satzungsmäßigen Sitz widerspiegeln soll6 . Weiter habe der EuGH in seiner sog… …satzungsmäßigen Sitzes befinden und die Verwaltungsentscheidungen der Gesellschaft in durch Dritte feststellbarer Weise an diesem Ort getroffen werden. Ferner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann man unternehmerischen Mut fördern?

    Jürgen Vollberg
    …KSI 5/14 238 Scheiternde Existenzgründer Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann man unternehmerischen Mut fördern? Beantwortet von… …ein gesellschaftliches Stigma ist. Die KSI-Redaktion sprach mit Jürgen Vollberg, wie der unternehmerische Mut gefördert werden kann. KSI-Redaktion: Sie… …Jürgen Vollberg: Insgesamt habe ich vier Dinge aus der damaligen Situation gelernt: Erstens, dass Schecks aus England bis zu sechs Wochen zurückgebucht… …und Vorbereitung in schwierigen Situationen enorm beim „Überleben“ helfen kann. KSI-Redaktion: Als Geschäftsführer der Stiftung Finanzverstand gGmbH… …das für Vereinigungen? Jürgen Vollberg: Der Bundesverband kümmert sich um die Lobbyarbeit und vertritt die Betroffenen in den jeweiligen Gremien. Die… …qualifizierte Beratung verfügen. Der ReStart-Fond „Neue Chance“ soll Unternehmern mit Entwicklungspotenzial zu einem zinsgünstigen Darlehen und einer… …der Fonds noch im Aufbau befindet, würden wir uns über eine Unterstützung von weiteren Investoren und Banken freuen. KSI-Redaktion: Oftmals wird eine… …kommt noch der dreijährige Schufa-Eintrag dazu. Derzeit dauert es im Schnitt 15 Jahre von dem Zeitpunkt der Überschuldung bis hin zur Löschung. Das ist… …1/3 der gesamten Erwerbsbiografie. KSI-Redaktion: Das neue Insolvenzrecht sieht doch die Verkürzung der Dauer des Restschuldbefreiungsverfahrens auf… …gleich: Eine Restschuldbefreiung in drei Jahren erfordert die Begleichung von 35 % aller Forderungen zuzüglich der Verfahrenskosten. Das bedeutet im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von, RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Zwangsweises… …Ausscheiden aus Kommanditgesellschaft aufgrund Insolvenz Häufig führt die wirtschaftliche Krise einer KG nicht nur zur Insolvenz der KG, sondern auch der… …Komplementärin. Der BGH musste in seinem Urteil vom 8. 5. 2014 1 entscheiden, ob eine Regelung im Gesellschaftsvertrag der KG, nach der ein Gesellschafter bei… …Eröffnung des Insolvenzverfahrens über sein Vermögen aus der KG ausscheidet, auch im Fall der Simultaninsolvenz, also dann, wenn sowohl über die… …der KG, verlangt von dem beklagten Speditionsunternehmen Schadenersatz wegen überhöht in Rechnung gestellter Frachtvergütungen. In den Jahren 1994 bis… …. Oliver Jenal und Stephan Jörg* dem Transport der von ihr vertriebenen Möbel. Nach den Behauptungen der Klägerin hat ihr zuständiger Mitarbeiter ohne ihr… …Wissen mit der Beklagten überhöhte Frachtvergütungen vereinbart. Die überhöhten Teilbeträge habe die Beklagte dann an den Mitarbeiter ausgekehrt. Im… …Gegenzug habe dieser Mitarbeiter der Beklagten weitere Frachtaufträge erteilt. Mit ihrer Klage macht die Klägerin einen Betrag i. H. von 1.886.200 € geltend… …. Darüber hinausgehend gebe es jedoch Anhaltspunkte, dass ein weiterer Schaden entstanden sei. Daher beantragte sie eine Feststellung, nach der die Beklagte… …auch zum Ausgleich weitergehender Schäden verpflichtet ist. Nachdem über das Vermögen der Klägerin am 13. 2. 2002 das Insolvenzverfahren eröffnet worden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Turnaround-Erfolgsfaktoren KSI 5/14 207 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Mangelhaftes Risikomanagement: Großprojekte werden schlecht geplant Das… …Risikomanagement bei Großprojekten weist im Mittelstand oft große Schwachstellen auf. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft… …mittelständischen Unternehmen oft unzureichend gesteuert Trotz der öffentlichen Diskussionen um Planungsfehler und Kostensteigerungen bei Projekten wie Flughafen… …Identifizierung von Risiken. Nach Meinung von Dr. Peter Bömelburg, Geschäftsführender Partner der Beratungs- und Prüfungsgesellschaft Rödl & Partner, werden Risiken… …mittelständische Unternehmen schnell existenzbedrohliche Ausmaße.“ Weiterhin konstatieren die Autoren der Studie, dass ein überwiegender Teil der Unternehmen… …internationale Standards des Risikomanagements nicht oder nur im geringen Maße anwende. Ein Drittel der Befragten habe allerdings zur Beurteilung von… …beachten. Eine weitere interessante Erkenntnis der Studie ist, dass die Hauptgründe für Schwierigkeiten bei Großprojekten vorwiegend in den Unternehmen… …selbst gesehen werden. Kritisiert werden u. a.: Mängel bei der Definition und Konzeption der Projekte, Budgetüberschneidungen besonders in der frühen… …Planungsphase, ungenügendes Projektmanagement sowie ungeplante Zeitverschiebungen. KSI 5/14 222 Daten & Fakten Daten & Fakten aus der Wirtschaft… …272.000 Unternehmen in Deutschland seien derzeit nach aktuellen Angaben der Creditreform nicht ausreichend finanziert, zahlen ihre Rechnungen nicht mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 5/14 196 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Die Wirksamkeit von Compliance- Management-Systemen Der IDW PS 980… …definiert „Überwachung und Verbesserung“ als eines der Grundelemente eines Compliance-Management-Systems (CMS). Die Wirksamkeit des CMS muss gleichzeitig –… …als Bestandteil des Risikomanagementsystems – vom Aufsichtsrat überwacht werden. Regelmäßig wird das CMS außerdem der Kontrollpflicht der… …Geschäftsleitung unterliegen, die die operative Aus gestaltung des CMS an eine entsprechende Abteilung delegiert haben wird. Der Beitrag von Dr. Karl-Heinz Withus in… …der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 04/14 S. 152–157) geht den Fragen nach, wie diese Überwachungs-, Verbesserungs- und Kontrollaufgaben, die… …und welche Rolle die Interne Revision und unternehmensexterne Prüfer spielen. Weitere Themen in der ZRFC 04/14 sind: Implementierung eines… …; Verantwortung der Geschäftsleitung für Compliance (RA Dr. Rainer Markfort, S. 180– 184). 2. Corporate Social Responsibility als Bestandteil der Revisionsprüfung… …Der Themenkomplex der Corporate Social Responsibility (CSR) wird gegenwärtig in den verschiedenen Bereichen diskutiert und erfreut sich einer breiten… …öffentlichen Wahrnehmung. Negative Schlagzeilen in der Tagespresse lenken dabei immer häufiger den Fokus auf von Unternehmen verursachte gesellschaftliche und… …. Eine genauere Analyse der aus CSR resultierenden Risiken zeigt auf, dass sich diese keinesfalls nur auf die in der Presse beschriebenen Extremfälle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    ESUG-Instrumente schon wieder auf dem Rückzug?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Anwendung der neuen ESUG-Instrumente die Fachdiskussion unter Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzexperten. Bekanntlich hatte es sich das mittlerweile zum BMJV… …gewachsene BMJ mit der Inkraftsetzung des ESUG auf die Fahnen geschrieben, eine neue Insolvenzkultur in Deutschland zu implementieren. Tatsächlich konnte wenig… …später der Eindruck entstehen, dass sich die „Sanierungspraxis im ESUG-Fieber“ befinde (KSI 03/2013 S. 97). Das aber scheint nun stark gesunken zu sein… …Anzahl der Verfahren insgesamt anbelangt. Andererseits sehen die Verfasser einen deutlichen Umschwung bei den größeren Verfahren.“ Nun konnte mit Stand… …Auswertungsphase bis Anfang Mai 2014 zurückgeführt. Das Datenmaterial in Form der bekannt gewordenen Anträge nach §§ 270a und 270b InsO stieg damit von 440 auf 634… …. Wie bereits in der ersten Fassung des MAZARS ESUG-Radar 2014 kann beobachtet werden, dass in der Praxis der Weg über die 270er Dipl.-Kfm. Dr… …leicht an. In den Folgequartalen brachen die ESUG-Anmeldungen nahezu um die Hälfte ein.“ Im Vergleich zu dem Rückgang der Insolvenzanmeldungen insgesamt… …, der ca. 7–8 % betrug, sehen die o. g. Restrukturierungsexperten eine dramatische Entwicklung, die die Frage aufkommen lasse, ob der Zenit der Sanierung… …innerhalb der 270er-Antragstellungen bereits eine deutliche Verschiebung zu Gunsten der §-270a- Anmeldungen ergeben hatte, hat sich diese Entwicklung in den… …neu aufgenommen Quartalen so weiter fortgeschrieben. Auch im Q4/2013 und im Q1/2014 waren mit §-270b-Verfahren ungefähr (nur noch) ein Viertel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Inhalt / Impressum

    …Produkt- und Absatzkrise im Vorfeld anzeigen. Der Beitrag setzt sich sodann mit einer umfassenden Ursachenanalyse und Erläuterungen über Rechtspflichten zur… …Krisenerkennung fort. Teil II wird dann im nächsten Heft insbesondere die zur Überwindung der Produktund Absatzkrise einsetzbaren Maßnahmen illustrieren… …. Sanierungskonzepte: Muss es immer der (komplette) IDW S6 sein? 158 Christian Groschupp Der IDW S6 stellt keine rechtlich bindende Form für Sanierungskonzepte dar, hat… …sich jedoch allgemein als anerkannter Standard etabliert. Vor allem von Bankenseite wird in letzter Zeit der Ruf nach einem Sanierungsplan „Light“ laut… …. Unter Berücksichtigung der Haftungsfragen der Adressaten wird analysiert, welche grundsätzlichen Möglichkeiten zur Reduzierung der formalen Anforderungen… …an Sanierungskonzepte bestehen. Umsatzsteuerrechtliche Folgen der Verwertung von Sicherungsgut im Insolvenzverfahren 163 Dr. Andreas Schwarz / Prof. Dr… …Behandlung der Verwertung von beweglichen Gegenständen hing bis zum BFH-Urteil vom 28. 7. 2011 davon ab, ob die Verwertung innerhalb oder außerhalb des… …Insolvenzverfahrens stattfand. Das BFH-Urteil sorgte dann für eine Änderung der Rechtsprechung, die mit BMF-Schreiben vom 30. 4. 2014 nun Eingang in die… …mit Nachfolgethemen beschäftigt, dem sind Streitigkeiten in der Familie nur allzu bekannt; deren Auftreten ist geradezu klassisch für mittelständische… …Unternehmer, die ihre Nachfolge nicht geregelt oder falsche Weichen gestellt haben. Der Beitrag untersucht die Auswirkungen familiärer Konflikte und zeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Die Produkt- und Absatzkrise (Teil I)

    Indikatoren, Ursachen und Rechtspflichten zur Erkennung
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Vorfeld – mehr oder weniger weit – anzeigen. Der Beitrag setzt sich sodann mit einer umfassenden Ursachenanalyse und Erläuterungen über Rechtspflichten zur… …Krisenerkennung fort. Teil II wird dann im nächsten Heft eine Übersicht möglicher Folgen beinhalten sowie insbesondere die zur Überwindung der Produkt- und… …. Erforderlich ist in solchen Fällen auch ein Strategiekonzept zur Verbesserung der Wettbewerbsposition. Für Unternehmen, die strategisch gut aufgestellt sind… …, bietet sich in der Produkt- und Absatzkrise eine gute Chance, die Zeit zu nutzen, um Produkte zu verbessern oder gar neu zu entwickeln und die Belegschaft… …weiter zu qualifizieren. So können sie möglicherweise gestärkt die Krise hinter sich lassen. 2. Indikatoren der Produkt- und Absatzkrise Eine Produkt- und… …Zunahme der Kapitalbindung. Auch führen Unterauslastungen der Produktionskapazitäten zur Minderabdeckung der Fixkosten, was wiederum zusätzliche… …Ergebnisrückgänge bewirkt5 . Die Symptome der Produkt- und Absatzkrise zeigen sich demzufolge zunächst vor allem an folgenden Indikatoren: (1) rückläufiger Umsatz-… …Auftragseingangsbereich Wenn der Rückgang der Nachfrage das originäre Symptom der Produkt- und Absatzkrise ist, so ist die Umsatz- und Auftragseingangsentwicklung in den… …Fokus der Analyse zu stellen. Dabei ist strikt nach der Kepner-Tregoe- Methode vorzugehen und systematisch nach Antworten auf folgende Fragen zu suchen6… …Indikatoren der Produkt- und Absatzkrise wichtige Rückschlüsse geben. 2.1.1 Kennzahlen zur Umsatzentwicklung Zur eingehenden Analyse der Umsatzentwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Sanierungskonzepte: Muss es immer der (komplette) IDW S6 sein?

    BGH-Anforderungen versus IDW-Vorgaben
    Christian Groschupp
    …KSI 4/14 158 Anforderungen an Sanierungskonzepte Sanierungskonzepte: Muss es immer der (komplette) IDW S6 sein? BGH-Anforderungen versus IDW-Vorgaben… …Christian Groschupp* Der IDW S6 stellt keine rechtlich bindende Form für Sanierungskonzepte dar, hat sich jedoch allgemein als anerkannter Standard etabliert… …. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der höheren Prozessorientierung in den Workout-Abteilungen wird gerade von Bankenseite in letzter Zeit der Ruf nach… …einem Sanierungsplan „Light“ laut. Unter Berücksichtigung der Haftungsfragen der Adressa ten wird analysiert, welche grundsätzlichen Möglichkeiten zur… …Reduzierung der formalen Anforderungen an Sanierungskonzepte auf der Basis des IDW S6 und der BGH-Rechtsprechung bestehen. 1. Einleitung Die Interessen der… …gesetzlichen Unternehmensvertreter und der Finanzierer sind in Krisensituationen naturgemäß nicht deckungsgleich – auch gerade was die konkreten Anforderungen an… …Sanierungskonzepte und deren Detaillierungsgrad anbelangt. In der Diskussion werden dann häufig auch Begrifflichkeiten wie Fortbestehensprognose, Fortführungsprognose… …und Sanierungskonzept nicht sauber voneinander getrennt. Letztlich sind die rechtlichen Risiken der gesetzlichen Vertreter und der Finanzierer… …ausschlaggebend. Somit stellen sich aus der jeweiligen Stakeholder-Sicht folgende Fragen: Welche Pflichten haben die gesetzlichen Vertreter des Unternehmens beim… …Haftungsvermeidung die Vorlage eines Sanierungskonzepts verlangen? Gibt es konkrete inhaltliche Abstufungen bei der Ausarbeitung eines Sanierungskonzepts oder muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück