• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (31)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 3 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Risikobericht als self-fulfilling prophecy in der Krise

    Haftungsgefahren für den Abschlussprüfer
    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 1/12 19 Prüfung des Risikoberichts Risikobericht als self-fulfilling prophecy in der Krise Haftungsgefahren für den Abschlussprüfer Dr. Philipp… …Fölsing* Der Lagebericht informiert über die zukünftigen Chancen und Risiken der weiteren Geschäftsentwicklung. Die Risikoberichterstattung kann sich in der… …Kredite aus Sorge vor der Insolvenz ihres Kreditnehmers. Dann ist auch eine Finanzierung über den Kapitalmarkt schwierig. Es kommt zu einer Gratwanderung… …Lagebericht der Geschäftsverlauf darzustellen. Nach Satz 4 sind insbesondere die wesentlichen Chancen und Risiken aufzuzeigen. Den zukunftsorientierten… …Lagebericht überprüft der Abschlussprüfer gem. § 316 Abs. 1 HGB auf seine Plausibilität. Er berichtet hierüber in seinem Prüfungsbericht und Bestätigungsvermerk… …. Der Prüfer ist gem. § 322 Abs. 6 HGB verpflichtet, in seinem an die Öffentlichkeit gerichteten Bestätigungsvermerk explizit zu dem Risikobericht und den… …Risikoberichterstattung kann deshalb gerade in der Krise die Refinanzierung über den Kapitalmarkt und/oder die Kreditverhandlungen mit der Hausbank scheitern lassen und zur… …Insolvenz eines noch überlebensfähigen Unternehmens führen. Der Lagebericht darf wirtschaftliche Schwierigkeiten weder verheimlichen noch verharmlosen1 . Ob… …der Lagebericht diesen Anforderungen entspricht, entscheidet der Abschlussprüfer im Rahmen seiner Prüfung. Dabei darf der Prüfer aber auch das zu… …Wirtschaftsprüferkammer und das Institut der Wirtschaftsprüfer helfen. Jedoch ist fraglich, ob sie vor Erteilung des Bestätigungsvermerks in ein laufendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Lebensversicherungen in der Insolvenz des Arbeitgebers

    Die Zuordnung versicherungsvertraglicher Leistungen im Insolvenzverfahren
    Dr. Oliver Jenal
    …KSI 4/12 167 Lebensversicherungen in der Insolvenz Lebensversicherungen in der Insolvenz des Arbeitgebers Die Zuordnung versicherungsvertraglicher… …Leistungen im Insolvenzverfahren Dr. Oliver Jenal* Die Bedeutung der betrieblichen Altersvorsorge nimmt stetig zu. Vielfach nutzen Arbeitgeber die freiwillige… …Zusage solcher Leistungen im Wettbewerb, um neue Mitarbeiter zu gewinnen. Der Gesetzgeber hat Arbeitnehmern zudem einen Anspruch auf Entgeltumwandlung (§… …Lebensversicherungen. In der Insolvenz des Arbeitgebers stellt sich immer die Frage, wem die ver sicherungs vertraglichen Leistungen zustehen. 1. Vertragsbeziehungen… …Betriebliche Altersvorsorge ist regelmäßig durch mehrere Rechtsverhältnisse geprägt. Im Fall der betrieblichen Altersvorsorge mittels einer Lebensversicherung… …ist zwischen dem Arbeitsverhältnis der Arbeitsvertragsparteien, der Beziehung zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer und den möglichen Rechten des… …Arbeitnehmers gegenüber dem Versicherer zu unterscheiden. Ausgangspunkt der betrieblichen Altersvorsorge ist immer die arbeitsvertragliche Zusage des Arbeitgebers… …an den Arbeitnehmer. In diesem Valutaverhältnis verpflichtet sich der Arbeitgeber gegenüber dem Arbeitnehmer zu einer Versorgung im Alter, bei… …Merkmale gegeben, werden die Vereinbarungen und ihre Leistungen hieraus unabhängig vom Willen und Formulierung der Ver- tragsparteien als betriebliche… …Altersvorsorge qualifiziert1 . Die versicherungsvertragliche Vereinbarung zwischen dem Arbeitgeber als Versicherungsnehmer auf der einen Seite und Versicherer auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Nachhaltige Sanierung KSI 2/12 59 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Unternehmensinsolvenzen weiter rückläufig Die für viele unerwartet gute… …Konjunkturentwicklung wirkt sich auch auf das Insolvenzgeschehen aus. Nachdem noch vor kurzem mit einem baldigen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen zu rechnen war, geht… …der Insolvenzverwalterverband VID jetzt von einem weiteren Rückgang der Insolvenzen aus. Zwar sei das Thema Insolvenz in der öffentlichen Wahrnehmung… …durch die aktuellen Großinsolvenzen etwa von Manroland oder Schlecker sowie in der Solarbranche gerade sehr präsent. Die Insolvenzzahlen und… …gestartet. Ziel ist es, erfolgreiche Praktiken und Strategien im Bereich der Umstrukturierungen und der Anpassung an Veränderungen zu ermitteln. Zwar gehören… …und Finanzkrise hat die Situation für Unternehmen aber verschärft: Von 2002 bis 2010 verzeichnete der „European Restructuring Monitor“ mehr als 11.000… …Dialog, Anpassungsmaßnahmen – oder greifen auf die Hilfe der öffentlichen Arbeitsverwaltungen zurück. Das Grünbuch beinhaltet mehrere Fragestellungen… …. Insbesondere werden folgende Themen angesprochen: Lehren aus der Krise Wirtschaftliche und industrielle Anpassungsfähigkeit von Unternehmen und… …Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmern Erzeugung von Synergieeffekten im Zuge des wirtschaftlichen Wandels Die Rolle der regionalen und lokalen Behörden… …Auswirkungen von Umstrukturierungen Das Grünbuch wird begleitet von dem Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen „Restructuring in Europe 2011“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Ergebnisschätzung in der Krise KSI 6/12 257 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Neues Informationsportal für die Sanierungsbranche Das IfUS-Institut… …für Unternehmenssanierung und -entwicklung mit Sitz an der SRH Hochschule Heidelberg hat ein Informationsportal für die Sanierungs- und… …Restrukturierungsbranche geschaffen. Auf der Internetseite des Instituts (www.institut-sanierung. de) können Sanierungsberater, Interim-Manager oder Kriseninvestoren ihr… …als 110 Unternehmen sind auf der Internetseite des IfUS-Instituts registriert. Die kriterienbasierte Suche macht es be ratungssuchenden Unternehmen… …Sanierungsmanagement an der SRH Hochschule Heidelberg benennt Prof. Dr. Henning Werner das Ziel der Einrichtung des neuen Angebots darin, ein Informationsportal für die… …Sa nierungsbranche zu schaffen, das es den Dienstleistern der Branche ermöglicht, ihren Bekanntheitsgrad zu steigern, und beratungssuchenden… …30, henning. werner@fh-heidelberg.de oder www.institutsanierung.de). KSI 6/12 272 VID-Prüfungsordnung zu den GOI Daten & Fakten aus der Wirtschaft… …Anstieg der Unternehmensinsolvenzen Der VID geht weiterhin davon aus, dass sich zum Jahresende hin die Zahl der Unternehmensinsolvenzen weiter erhöhen wird… …(vgl. bereits KSI 2012 S. 213). In einer Meldung vom 12. 10. 2012 gab der VID-Vorsitzende Christoph Niering den schwächelnden Export in der Eurozone als… …Grund an. Gefährdet sei vor allem die produzierende Industrie. Deutlich werde dies u. a. durch die jüngsten Insolvenzen in der Solar branche und in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Daten & Fakten aus der Wirtschaft Planung und Forecasting: Handlungsbedarf bei fast allen Unternehmen Die Instrumente für Planung und Fore casting… …Kernergebnis der Deloitte-Studie „Planung und Forecasting“, die am 2. 4. 2012 vorgelegt wurde: Mehr als 80 % der über 70 befragten deutschen Unternehmen – von… …Hidden Champions bis DAX30-Konzernen – sehen Handlungsbedarf in diesem Bereich. Hohe organisatorische Belas tungen bei der Planerstellung und im Rahmen des… …Forecasting sind die Hauptgründe. Erfolgreiche Unternehmen setzen auf Strategieanbindung, Top-Down- Orientierung und Szenariobetrachtungen. Nach der… …nicht statt: „Forecasts werden heute noch oft zur Revision der Zielsetzung anstatt zur ehrlichen Vorhersage genutzt.“ Im Einzelnen wird auf Folgendes… …hingewiesen: 1. Volatilität Szenarien werden bei Planung und Forecasting trotz zunehmender Volatilität von nicht einmal der Hälfte der Unternehmen betrachtet… …. Etwa ein Viertel der Unternehmen ignoriert darüber hinaus interne und externe Einflussfaktoren im Planungsmodell vollständig. 2. Stolpersteine bei der… …Abstimmungsprozesse zwischen den Beteiligten und ein hoher Detaillierungsgrad der zu planenden Informationen. Rund zwei Drittel der befragten Finanzexperten sehen… …, der Fokus auf das Geschäftsmodell und die Berücksichtigung von Unsicherheiten. Rolf Epstein, Leiter CFO-Services bei Deloitte, weist insbesondere darauf… …Planungspflicht für die Unternehmen gesetzlich zu verankern, vgl. S. 131 f. in diesem Heft. Steuerwirkungen des DES KSI 3/12 113 Daten & Fakten aus der Wirtschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 4/12 156 Krisenmanagement in Familienunternehmen Daten & Fakten aus der Wirtschaft VID erwartet mittelfristig Anstieg der Unternehmensinsolvenzen… …Die deutschen Insolvenzverwalter haben im Rahmen einer Meldung vom 12. 6. 2012 einen weiteren Anstieg der Unter neh mensinsol venzen prognostiziert… …: „Wir rechnen damit, dass im Jahr 2012 wieder mehr Unternehmen den Gang zum Insolvenzrichter antreten müssen“, sagte der VID-Vorsitzende Christoph Niering… …. „Es häufen sich die Anzeichen, dass sich die deutsche Wirtschaft nicht länger von der Wirtschaftsflaute in den übrigen Euroländern abkoppeln kann.“… …Niering wies ferner darauf hin, dass wichtige Frühindikatoren wie etwa der Lkw- Absatz diese Erwartung stützten. Zuletzt waren erstmals seit langer Zeit… …Der Hauptfachausschuss des IDW (HFA) hat kürzlich den IDW Prüfungsstandard: Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken und Reaktionen des… …rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems. Aus der Neufassung ergeben sich redaktionelle Folgeänderungen im IDW Prüfungsstandard: Grundsätze ordnungsmäßiger… …Berichterstattung bei Abschlussprüfungen (IDW PS 450) und im IDW Prüfungsstandard: Grundsätze der Kommunikation des Abschlussprüfers mit dem Aufsichtsorgan (IDW PS… …470). Kultur als Sanierungsfaktor KSI 4/12 163 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Zahlungsverhalten in Deutschland Aktuelle Umfrageergebnisse und… …Kunden macht. Zwar ist das Ausmaß der Zahlungsverzögerungen und Forderungsausfälle angestiegen. Jedoch wird das allgemeine Zahlungsverhalten der Kunden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 1/12 8 Quotenverbesserung durch die GOI Daten & Fakten aus der Wirtschaft Unternehmensinsolvenzen: Trendwende in Sicht? Die rückläufige Tendenz… …September nur noch 4,4 % weniger Insolvenzen als im Vorjahresmonat. Damit liegt der Rückgang im dritten Monat in Folge deutlich unter dem Durchschnitt des… …ersten Halbjahres von 7,4 %. Im August 2011 war eine Reduzierung um 2,9 % im Vergleich zum Vorjahresmonat festgestellt worden. Nach der Einschätzung des… …VID-Vorsitzenden Christoh Niering zeichnet sich anhand dieser Zahlen und der Entwicklung im Bankensektor ab, dass die Unternehmensinsolvenzen in Kürze wieder steigen… …werden. Einen Sondereffekt auf die Entwicklung der Insolvenzzahlen erwarten die Insolvenzverwalter durch das Inkrafttreten des reformierten Insolvenzrechts… …Aufgabenstellungen der Internen Revision Das DIIR (Deutsches Institut für Interne Revision e.V.) führt regelmäßig Analysen zum Status der Internen Revision – auch im… …Dreiländervergleich Deutschland, Österreich und der Schweiz – durch. Im Dezember 2011 wurde eine Broschüre zur „Enquete 2011“ veröffentlicht. Wesentliche Erkenntnisse… …aus der aktuellen Erhebung nennt das DIIR (insbesondere im Vergleich zu den vorherigen Enquete- Studien, zuletzt vor drei Jahren) wie folgt… …: Wichtigste Ziele und Aufgaben der Internen Revision sind unverändert die Sicherstellung der Einhaltung unternehmensinterner Regelungen, der Wirksamkeit des… …Internen Kontrollsystems sowie die Unterstützung der Unternehmensleitung. Eine sehr hohe Anzahl von Revisionseinheiten nimmt die Doppelfunktion von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zur Bewältigung des

    Prof. Dr. Markus W. Exler
    …KSI 5/12 225 Internationale Restrukturierung Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und… …Unternehmen permanent einen latenten Restrukturierungsbedarf.“ Mit diesem Leitsatz präsentiert sich der Studiengang „Internationale Restrukturierung &… …-sanierung“, mit dem seit einigen Jahren an der FH Kufstein Tirol nicht nur Nachwuchsexperten für Sanierungs- und Restrukturierungs aufgaben ausgebildet werden… …sucht, der Stigmatisierung von Sanierungs- und In solvenzprozessen entgegenzuwirken und daher – auch seitens des BMJ – eine neue Sa nierungs kultur… …Erstellung eines Businessplans in einer Sondersituation oder Problemstellungen der Unternehmensnachfolge sowie -veräußerung beinhalten. Regelmäßig beruhen… …diese von uns sog. „integrativen Fallstudien“ auf der Beratungspraxis der Lehrenden. KSI-Redaktion: Diese Beratungspraxis der an der FH Kufstein Lehrenden… …uns mit der Weiterentwicklung eines „transaktionsorientierten Managementansatzes“, der eine von Internationalität geprägte, wertorientierte… …Unternehmenssteuerung in den Mittelpunkt stellt. Mit ausländischen Universitäten in Indien, Singapur, Schweden und Holland pflegen wir einen Austausch auf der Basis von… …Gastprofessuren. Auf der für unsere Studierenden verpflichtenden Auslandsreise nehmen wir bei unseren Partneruniversitäten an facheinschlägigen Vor lesungen teil… …akzentuiert1 ? Markus W. Exler: Beispielsweise werden wir einen Ausblick auf künftige Entwicklungen im Zusammenhang mit der Europäischen Insolvenzverordnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Gefährdet das ESUG die Auswahl eines unabhängigen Insolvenzverwalters?

    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 2/12 85 Unabhängigkeit des Verwalters Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Gefährdet das ESUG die Auswahl eines unabhängigen… …Insolvenzverwalters? Beantwortet von Dr. Philipp Fölsing* Mit dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) wollte der Gesetzgeber den… …Einfluss der Gläubiger auf die Auswahl des (vorläufigen) Insolvenzverwalters stärken. Bereits vor In- Kraft-Treten des ESUG richtete sich das… …Insolvenzgericht Hamburg in einem bedeuten den Verfahren nach dem Vorschlag der Großgläubiger. Wird in der Konsequenz die Unabhängigkeit des Verwalters… …erfüllt werden, muss der Insolvenzverwalter so unabhängig wie möglich sein. Weder dem Schuldner noch einem Großgläubiger darf er besonders nahe stehen. Die… …unbedingte Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters forderte kürzlich der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments in seinen Empfehlungen vom 17. 10. 2011 für… …ein europäisches Insolvenzrecht 1 . Demgegenüber bindet der Gesetzgeber neuerdings das Insolvenzgericht an einen einstimmigen Vorschlag des vorläufigen… …Gläubigerausschusses im Eröffnungsverfahren, wenn das Schuldnerunternehmen bestimmte Größenvoraussetzungen erfüllt und über einen laufenden Geschäftsbetrieb verfügt. Der… …Schuldner darf auch selbst einen (vorläufigen) Insolvenzverwalter vorschlagen. Das kann gem. § 56 Abs. 1 Satz 3 InsO der Berater des Schuldners aus dem… …Vorfeld der Insolvenz sein. Er muss zwar unter Einbeziehung der Interessen aller Gläubiger vermittelnd tätig gewesen sein 3 . Verhandlungen mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Das neue Insolvenzrecht als Paradigmenwechsel?

    Prof. Rolf Rattunde
    …KSI 6/12 277 Paradigmenwechsel? Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Das neue Insolvenzrecht als Paradigmenwechsel? Beantwortet von Prof. Rolf… …tiefgreifenden Paradigmenwechsel gesprochen, so dass sich die Frage stellt, ob dies überzogen oder aber gerechtfertigt ist? Hierzu befragten wir als einen der wohl… …profiliertesten Experten der Sanierungsbranche Prof. Rolf Rattunde*. KSI-Redaktion: Ist es gerechtfertigt, mit den Änderungen durch das ESUG von einem… …Paradigmenwechsel zu sprechen? Rolf Rattunde: Die zuvor ab 1999 mit der (da mals neuen) Insolvenzordnung gesammelten Erfahrungen hatten trotz gewisser Fortschritte… …gegenüber der Konkursordnung gezeigt, dass das geltende Recht der frühzeitigen Sanierung insolvenzbedrohter Unternehmen zahlreiche Hindernisse in den Weg legt… …. Das Gesetz hat nun – ohne die InsO durch die zeitweise diskutierte Herausnahme des Rechts der Unternehmensreorganisation zum reinen Torso verkommen zu… …lassen – in der Tat sehr bedeutende Änderungen im Recht der Unternehmens insolvenz mit sich gebracht. Der Paradigmenwechsel ist teilweise stärker als der… …erster Linie dürften im Hinblick auf die Auswirkungen in der Praxis wohl die Stärkung der Gläubigerautonomie über einen erhöhten Einfluss auf die… …Verwalterauswahl und die Einführung eines Schutzschirmverfahrens zur Förderung des Rechts der Eigenverwaltung zu nennen sein1 . KSI-Redaktion: Und was würden Sie… …Nachzüglerklauseln in Insolvenzplänen nun zugelassen. All dies waren Forderungen aus der Praxis und es ist zu hoffen, dass der Insolvenzplan nunmehr auch zahlenmäßig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück