• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (30)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Sanierungserleichterung: ESUG als Paradigmenwechsel oder Fremdkörper?

    Peter Depré
    …Erleichterung der Sanierung von Unter nehmen (ESUG) als Meilenstein für einen Mentalitätswechsel in Richtung einer an deren Insolvenzkultur ausgegeben: Es sollen… …seitens der Bundesregie rung, dass ihr am 23. 2. 2011 beschlossener Regierungsentwurf – der bereits im April 2011 dem Bundesrat vorlag und zu dem dieser… …Umdenken in der „Insolvenzkultur“ führen wird, lässt sich nicht vorhersagen. Jedenfalls ist es aber begrüßenswert, neue Optionen in das Insolvenzverfahren… …einzuführen. Die bisherige gesetzliche Aus gestaltung von Insolvenzplan und Eigenverwaltung wurde von der Rechtspraxis nur in Ausnahme fällen angenommen. Mit… …einer Stärkung der Gläubigerstellung einerseits und dem Erhalt von Handlungsoptionen des Schuldners anderer seits sollen überlebensfähigen Unternehmen… …Chancen eröffnet werden. Stand bisher primär die Haftungsverwirklichung im Interesse der Gläubiger und deren Befriedigungsmöglichkeiten im Vordergrund, so… …geordnetes Marktaustrittsverfahren, das im Interesse der Gläubiger zur Haftungsverwirklichung ihrer Forderungen organisiert war, so soll das sog… …eingeschränkt werden. Die Frage muss aber erlaubt sein, ob die Ziele, wie sie mit dem ESUG verfolgt werden, nicht bereits heute mit der geltenden Gesetzeslage… …Handhabung eines Gesetzes entscheidet dann über Erfolg und Misserfolg. Gerade der Bereich des Planverfahrens mit Sanierungscharakter erfordert Einsichten, die… …Insolvenzanwälten und Insolvenzverwaltern, die im Rahmen von Insolvenzplanverfahren oder übertragenden Sanierungen tätig sind, sollte durch die Anwendung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Teil des Restrukturierungsgesetzes Ende letzten Jahres in Kraft getreten war. Zuvor hatte der Bundesrat der VO nach Maßgabe verschiedener Änderungen… …zugestimmt. Die VO präzisiert die Vorgaben des Restrukturierungsfondsgesetzes für die Erhebung der Bankenabgabe hinsichtlich der Abgabesätze, der… …Eintreibung von Forderungen zu erleichtern, hat die EU-Kommission einen Vorschlag zur vorläufigen Kontenpfändung vorgelegt, der EU-weit zur Anwendung vorgesehen… …ist. Hintergrund ist insbesondere, dass 99 % der Unternehmen in der EU kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind, von denen nach EU-Angaben vom 25. 7… …. 2011 ca. eine Million Schwierigkeiten bei der grenzüberschreitenden Eintreibung von Forderungen haben. So würden Forderungen von bis zu 600 Mio. €… …wollen. Der Europäische Beschluss zur vorläufigen Kontenpfändung wird Gläubigern als Alternative zu den im innerstaatlichen Recht vorgesehenen Instrumenten… …erfolgen können. Expertenanhörung zum ESUG Die mit dem ESUG geplante Reform des Insolvenzrechts sollte nach den Empfehlungen der am 29. 6. 2011 angehörten… …die Konzentration von Insolvenzfällen auf bestimmte Gerichte sowie eine Pflicht der Richter zu ständiger Fortbildung. Höhere Pfändungsfreigrenzen Seit… …dem 1. 7. 2011 gelten höhere Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen. Angehoben wurde der unpfändbare Grundbetrag von bisher 985,15 € auf 1.028,89 €… …jeweils weitere 215,73 € (bisher: 206,56 €) für die zweite bis fünfte Person. Die verbleibenden Einkommensanteile können der Broschüre des BMJ…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Zeitenwenden: Nach Krisenjahren nun Boomperioden?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …traumatischen Krisenjahr 2009 ging es für die meisten Unternehmen in 2010 wieder deutlich aufwärts. Noch im September allerdings wurden steigende Zahlen der… …. Der parallel dazu vermeldete Hoffnungsschimmer, dass sich die Insolvenzen im Juni 2010 um 1,3 % gegenüber dem Vorjahr vermindert hatten, hat sich nun… …sich für 2010 mittlerweile ein Rück gang der Unternehmensinsolvenzen im Zeit raum von Januar bis September um 0,9 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum… …feststellen ließ. Somit alles gut? Ebensowenig wie sich die schon in 2009 und 2010 trotz der Krise prosperierenden Unternehmen von bis Mitte 2010 noch… …, sondern sie sind Ausdruck harter Arbeit. Und diese wird nicht nur auf der Ebene der Insolvenzverwalter geleistet, sondern insbesondere auch im Vorfeld, wenn… …Anliegen der KSI- Berichterstattung sein, gerade auf diesem Feld der Krisenprävention und Sanierungsabwicklung zu informieren, um Insolvenzen möglichst im… …. auch für eine Berufsgruppe, der lange Jahre ein verstaubtes Ärmelschoner-Image anhaftete – die Abschlussprüfer. Nicht zuletzt die mit dem sog… …. EU-Grünbuch angestoßene Diskussion gibt Anlass, sich näher mit der Krisenwarnfunktion des Abschlussprüfers und den Möglichkeiten einer Krisenberatung zu… …durchschlagen sollte. So nannten erst kürzlich wieder 80 % der in Baden-Württemberg befragten ca. 840 Geschäftsführer und Vorstände fehlendes Eigenkapital als ein… …Wachstumshindernis (mehr zu dieser Studie auf S. 33 in diesem Heft). Diese Finanzierungsaufgaben und andere Probleme unterstreichen, dass in der Praxis der Bedarf an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Inhalt / Impressum

    …Management: Die Philosophie der Transformation 197 Andrea Simons / Dr. Nikolaus Bubner Um Marktanforderungen erfolgreich begegnen zu können, müssen Unternehmen… …den zukünftigen Geschäftserfolg sind. Aber warum werden sie oft nicht rechtzeitig eingeleitet? Chancen und Risiken bei der Rettung von Unternehmen durch… …übertragende Sanierung 202 Dr. Sascha Heinz-Josef Besau Neben den herkömmlichen Sanierungsmaßnahmen (Zuführung von Kapital, Veränderung der… …Beteiligungsstrukturen etc.) hat sich insbesondere in den Jahren der Wirtschaftskrise die übertragende Sanierung als eine lukrative und probate Transaktionsform etabliert… …Altlasten zum Bruchteil des zu normalen Bedingungen angemessenen Kaufpreises zu erwerben. Finanzierungseffekte einer Mitarbeitererfolgsbeteiligung in der… …Unternehmenssanierung 207 Prof. Dr. Gerd Waschbusch / Markus Sendel-Müller Der erste Teil des Beitrags beschäftigte sich in KSI 4/2011 S. 159 ff. mit dem aktuell noch… …Mitarbeitererfolgsbeteiligung entwickelt und die möglichen Liquiditätswirkungen sowie Effekte in der Bilanz eines Unternehmens anhand eines Beispielunternehmens aufgezeigt… …. Umsatzsteuer als Masseverbindlichkeit: Wider die Gläubigergleichbehandlung 214 Peter Depré / Antje Lambert Zieht der Insolvenzverwalter vor Verfahrenseröffnung… …begründete Forderungen ein, so soll die hierin enthaltene Umsatzsteuer auch bei der Sollbesteuerung Masseverbindlichkeit sein. Diese Aussage des BFH-Urteils… …vom 9. 12. 2010 lässt nur erahnen, welche Problemfelder damit aufgetan wurden. Der Beitrag geht hierauf ein und zeigt Handlungsoptionen auf. Praxisforum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Ausbau des Risikomanagement- und Compliance-Systems in besonders schwierigem Unternehmensumfeld

    Zur Relevanz von High-Reliability-Organisations-Methoden für Krisenunternehmen
    Thomas Dobler
    …. Abb. 1 auf S. 65)? Viele Stimmen aus der Praxis und Wissenschaft3 verneinen dies und kommen teilweise gar zu dem Schluss, Risikomanagement selbst sei… …daher schnell erfolgen. Jeder Unternehmer wird diese Liste beliebig zu erweitern wissen. Fehler, welche diese Situationen hervorrufen, bzw. Fehler in der… …Reaktion auf solche Situationen können die Existenz des Unternehmens in Frage stellen. Im Bereich der kleinen und mittleren Unter- Einzelkomponenten denkbar… …wird zudem meist Vermeidungs- und Umgehungsstrategien geben, die es der Belegschaft und/oder dem Management erlauben, sich im Rahmen der… …. dazu das Truthahn-Beispiel von Taleb, Der Schwarze Schwan – Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse, 2008. Ein Truthahn wird jeden Morgen um 7 Uhr… …weiterführenden Überlegungen, da hier bereits wesentliche Risikoaspekte des Unternehmens dokumentiert und analysiert wurden. Ergänzt um die Methoden aus der Welt… …der HRO ergibt sich dann ein sog. High Reliability Risk&Compliance-System (vgl. Abb. 2). Die Auswirkungen von Fehlern können durch eine Staffelung von… …. Beispiele hierfür sind geeignete und gut gewartete Betriebseinrichtungen. Hie rauf setzen dann Techniken zur Risikovermeidung bzw. Reduzierung der Auswirkun… …den Einsatz von in HRO bewährten Methoden erreicht. Nachfolgend werden einige Arbeitsweisen von HRO, wie sie in der Literatur6 und Wissenschaft 7… …Unternehmenskultur beruht auf folgenden Schlüsselaspekten8 : gegenseitiges Vertrauen in der Belegschaft; gemeinsame Werte, die von allen geteilt werden und zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Inhalt/Impressum

    …Risikomanagement im Mittelstand 5 Martin Klein / André Höfner Der Beitrag zeigt, wie ein proaktives Risikomanagement bei mittelständischen Unternehmen die… …frühzeitige Aufdeckung von Krisen- und Insolvenzentwicklungen unterstützen kann. Denn durch die Verknüpfung der traditionellen Planrechnung mit den… …können wiederum zum Zwecke der Insolvenzprognose und im Rahmen der Rechnungslegung genutzt werden. Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des… …Abschlussprüfers 13 Dr. Patrick Velte Vor dem Hintergrund der negativen Erfahrungen mit der Finanzmarktkrise hat die EU- Kommission in ihrem aktuellen Grünbuch zur… …Abschlussprüfung vom 13. 10. 2010 eine Diskussion zur Rolle des Abschlussprüfers im Rahmen der Corporate Governance angestoßen, wobei der zeitnahen Aufdeckung… …krisenbehafteter und entwicklungsbeeinträchtigender Tatsachen beim Mandanten eine zentrale Bedeutung zukommt. Der Beitrag untersucht die Reichweite der… …Krisenwarnfunktion des Abschlussprüfers bei der Pflichtprüfung einer Aktiengesellschaft und Möglichkeiten einer Krisenberatung. Ist ein sanierungsfreundliches… …Insolvenzsteuerrecht EU-rechtswidrig? 17 Dr. Klaus Olbing Steuern spielen in der Sanierung und Insolvenz eines Unternehmens eine immer wichtigere Rolle. Leider gibt es… …Fall der Sanierungsklausel des § 8c Abs. 1a KStG dazu führen können, dass Vergünstigungen als unzulässige Beihilfen qualifiziert werden. Widerspruch… …des Lastschrifteinzugs zustande kamen, beschäftigt die Praxis – insbesondere die Gerichte – spätestens seit 2004 besonders intensiv, als der BGH eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Inhalt/Impressum

    …zu begegnen, muss sich die Geschäftsleitung mit der Planung und Optimierung der kurz- und mittelfristigen Liquidität im Rahmen einer wertorientierten… …Unternehmenssteuerung proaktiv befassen. Dies trifft im besonderen Maße auf Sanierungsfälle zu, aber auch auf Insolvenzfälle bei der Strukturierung einer… …Betriebsfortführung. Der Beitrag zeigt daher ausgewählte Analyseverfahren und Instrumente zur Liquiditätssteuerung auf. Der australische Business Continuity Standard… …implementiert, doch auch in 2011 bestehen noch immer signifikante Risiken für die Weltwirtschaft, nicht zuletzt neu entfacht aufgrund der aktuellen Entwicklungen… …in Japan. Hält der australische Business Continuity Standard AS/NZS 5050 auch für deutsche Unternehmen empfehlenswerte Mechanismen bereit?… …Liquiditätsverbesserung im Rahmen der Steuerzahlungspflichten 114 Christoph Thomas Schneider In einer kritischen Liquiditätslage versuchen Unternehmen, Ausgaben zu… …reduzieren und unvermeidliche Zahlungen in die Zukunft zu verlagern. Derartige Gestaltungsmöglichkei - ten sind auch im Rahmen der Erfüllung von… …Steuerzahlungspflichten verfügbar. Wie diese von einem Unternehmen zur Liquiditätsverbesserung genutzt werden können, zeigt der vorliegende Beitrag. Praxisforum Fallstudien… …Arbeitshilfen Risikoadäquate Entscheidungen im Rahmen eines wertorientierten Managements 117 Dr. Werner Gleißner Der Erfolg von Unternehmen ist im Wesentlichen… …von der Qualität der Entscheidungen durch Vorstände und Geschäftsführung abhängig. Solche Entscheidungen wären leicht zu treffen, wenn die Zukunft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis 2011

    …, Unternehmensberater, Präsidiumsmitglied des BDU 05 KSI Krisen-, Sanierungsund Insolvenzberatung Wirtschaft Recht Steuern WP/StB Gerald Schwamberger, Vizepräsident der… …eG, Nürnberg Jahresinhaltsverzeichnis 2011 (7. Jahrgang) Verfasserverzeichnis Verzeichnis der Fachartikel Stichwortverzeichnis II III IX Prof. Dr. Jens… …Leker, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Rektor der Handelshochschule Leipzig (HHL) Dr. Wolfgang Schröder… …, Rechtsanwalt und Notar, Berlin Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Udo Wittler, Vorstandsvorsitzender BAG… …, Vizepräsident der Steuerberaterkammer Niedersachsen, c/o Schwamberger, Klässig & Partner GbR, Weidenbreite 14, 37085 Göttingen Herausgeberbeirat: Dipl.-Kfm… …, Nürnberg Prof. Dr. Jens Leker, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Rektor der Handelshochschule Leipzig (HHL) Dr. Wolfgang… …Schröder, Rechtsanwalt und Notar, Schröder Rechtsanwälte, Berlin Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Udo… …zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Inhalt/Impressum

    …KSI 2/11 50 Inhalt Editorial Zur Reformierung des Insolvenzgrundes der Überschuldung 49 WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß Strategien Analysen… …Empfehlungen Der Debt Equity Swap als Instrument zur Unternehmensstabilisierung 53 Dr. Bernhard Becker / Peter Böttger / Prof. Dr. Stefan Müller / Dr. Jens… …Reinke Die Unternehmensfinanzierung gerät aktuell aus verschiedenen Gründen in den Fokus der Krisen- und Sanierungsexperten. Insbesondere rückt der im… …Rahmen der geplanten InsO-Reform vorgesehene Debt Equity Swap stärker als je zuvor in die Diskussion; er soll die Erfolgschancen für eine Sanierung von… …befinden sich in einem starken Verdrängungswettbewerb. Aufgrund der Besonderheiten eines stark regulierten Markts finden bei der Sanierung von Krankenhäusern… …nur einzelne der klassischen Sanierungsstrategien erfolgversprechende Anwendung. Der Beitrag beleuchtet die wesentlichen Ursachen für Krisensituationen… …Sozialversicherungsträger 75 Dr. Philipp Fölsing Häufig hindert eine Insolvenz den Schuldner an der weiteren Ausübung seines Berufs. Insbesondere die Berufsordnungen der… …freien Berufe sind bei ungeordneten, wirtschaftlichen Verhältnissen streng: Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer laufen in der Insolvenz… …Risiken in der Außenwirtschaft 83 Florian Naas Die Unternehmen müssen sich immer eindringlicher mit der Frage beschäftigen, welche Maßnahmen für die… …51 Nachgefragt: Wie steht es derzeit um die Verlässlichkeit der strategischen Partner in der Krise? 86 Beantwortet von Klaus-Dieter Pruss Report…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Inhalt / Impressum

    …KSI 6/11 242 Inhalt Editorial IDW S 6 – Hintergründe der neuen Entwurfsfassung vom 7. 9. 2011 241 Prof. Dr. Paul J. Groß Strategien Analysen… …publizierten Entwurfsversion (IDW ES 6) annähernd zum Standard. Das überrascht, da der IDW-„Vorgänger“ FAR 1/91 zwar ebenfalls bekannt war, aber bei weitem nicht… …eine solche Marktpräsenz vorweisen konnte. Vor diesem Hintergrund geht der vorliegende Beitrag auf mögliche Probleme des IDW S 6 ein und unterbreitet… …Vorschläge zu seiner Weiterentwicklung. Kreditrating und Unternehmenseinschätzungen: Was bewirken neue Bilanzdaten auf der Basis des BilMoG? 252 Dr. Bernhard… …Becker / Prof. Dr. Stefan Müller / Dr. Christian Wobbe Mit dem BilMoG hat der Gesetzgeber das HGB stärker den IFRS angenähert und den Unternehmen für den… …Übergang umfangreiche Wahlrechte eingeräumt. Die Gesamtkonzeption dieses Systemwechsels bedingt, dass bei der Interpretation der Jahresabschlüsse ab dem… …der Ausgangsdaten anzupassen. Ferner wird dabei von Interesse sein, welche Änderungen damit für die Erkennung von Krisensignalen durch externe… …Risikopositionen des kaufenden und des gekauften Unternehmens werden durch einen solchen einschneidenden Schritt massiv verändert. Aus diesem Grund zielt der Beitrag… …Sanierungskonzept muss eine ganze Reihe von Anforderungen erfüllen. Neben der Entscheidungsnützlichkeit für Share- und Stakeholder einschließlich der Berater und… …Strukturierung von Gutachten: Häufig arbeiten Berater verschiedener Beratungshäuser unter hohem Zeitdruck gemeinsam an der Aufstellung eines Sanierungskonzepts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück