• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Insolvenzrecht in Europa Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Kindler und Josef Nachmann, Verlag C. H. Beck, München 2010, 15 Broschüren, 1322 S., 1 Leinenordner, 198… …in § 54 Abs. 1 Satz 3 UmwG vorgesehene Möglichkeit des Anteilsverzichts hat seit ihrer Schaffung die Aufmerksamkeit der Literatur auf sich gezogen. Im… …54 Abs. 1 Satz 3 UmwG im Rahmen sog. sanierender Verschmelzungen aufwirft. Er setzt sich ferner mit der grundlegenden Frage auseinander, ob… …sowie Prof. Dr. Godehard Kayser am 30. 9. und 1. 10. 2010 in Heidelberg stattfindet. Die Programmschwerpunkte im Überblick: Status quo der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Kommunikationsdefizite als Krisenursache

    Wie gelingt die Aufrechterhaltung von Handlungsspielräumen?
    Dr. Martina Sprotte
    …unternehmerischen Handelns unterschätzt hat. 1. Kommunikation als Kriseneskalationsfaktor Krisen sind keine Phänomene, die nur Unternehmen in bestimmten Branchen oder… …. Fehlende oder falsche Kommunikation ist dann der wahre Kriseneskalator (vgl. Abb. 1 auf S. 264). Nicht selten ist der Grund für die unzureichende Reaktion… …: Der Vorgang wird Gegenstand von Kommunikation Abb. 1: Kriseneskalation durch unzureichende Kommunikation und seine Veränderungsbereitschaft immer… …Akzeptanz entzogen wird“ 1 . Die Interessengruppen, die sich heute als mehr oder weniger kurzlebige Koalitionen bilden, können sehr effizient eine kritische… …durchgeführten Umfrage extrahiert wurden. Die Kriterien lauten: 1. Emotional Appeal: Ist das Unternehmen beliebt, hoch angesehen? Wird es bewundert, respektiert?… …Engagement des Unternehmens und wie verantwortungsbewusst verhält es sich gegenüber seiner Umwelt? 1 Rolke, Wertschöpfende Unternehmenskommuni kation nach dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Gerrit Heublein* 1. „Sanieren oder Ausscheiden“ 1.1 Überblick… …Gesellschafter * RA Dr. Gerrit Heublein ist Partner der Sozietät SCHRÖDER Rechtsanwälte in Berlin und Dortmund. 1 BGH-Urteil v. 19. 10. 2009 – II ZR 240/08, ZIP… …zur Begleichung von Massekosten und sonstigen Masseverbindlichkeiten verwandt. Haftungsrecht 1. Geschäftsführerhaftung und EU-Auslandsgesellschaften 1.1… …werden wird, ist offen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, so dass die Entscheidung des BGH mit Spannung abzuwarten bleibt. Insolvenzrecht 1… …ausgeschlossen werden. Nach § 133 Abs. 1 Satz 2 InsO sei der subjektive Tatbestand der Vorsatzanfechtung zu vermuten, wenn der Anfechtungsgegner wusste, dass die… …133 Abs. 1 Satz 2 InsO entwickelt hatte, greift in solchen Fällen eine Vermutung zugunsten des Insolvenzverwalters und zulasten des Anfechtungsgegners… …, gehen sie zulasten des darlegungs- und beweisbelasteten Insolvenzverwalters. Schon weil § 133 Abs. 1 Satz 2 InsO aber ausdrücklich von einer Vermutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    ESVnews

    …KSI 1/10 4 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Zertifizierung des Credit Managements als Beitrag zur Optimierung der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    ESVnews

    …KSI 3/10 100 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Persönlichkeitsprofile von Wirtschaftsstraftätern Durchschnittlich jedes…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    ESVnews

    …KSI 4/10 148 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Sicherstellung der Compliance durch wirksame Managementsysteme…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Überprüfung der Turnaround-Strategie

    Schlüssigkeit des Geschäftsmodells als wichtiges Beurteilungskriterium einer erfolgreichen Repositionierung
    Jochen Rosenzweig
    …Zielkongruenz der erforderlichen Maßnahmen hinreichend konkretisiert und transparent gemacht werden können. 1. Einführung Zur nachhaltigen Überwindung einer… …als Inhouse-Unternehmensberater tätig. 1 Zur Unterscheidung und Feststellung einzelner Krisenstadien vgl. etwa Hauschildt, Die Feststellung der… …Ansatzpunkte zur Verfügung, durch welche der Turnaround sukzessive realisiert werden kann. Wie in Abb. 1 skizziert 11 , kann die Unternehmung versuchen, im… …. 1: Neuausrichtung durch Marktbearbeitung Erforderlich ist, dass der Kunde von der Über le genheit des eigenen Leistungs programms überzeugt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Möglichkeiten einer finanzwirtschaftlichen Restrukturierung – Maßnahmen zur Krisenbewältigung im checklistenartigen Überblick

    Mark Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …. 1. Überblick Für die Restrukturierung von Krisenunternehmen steht eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verfügung, die vor ihrer Anwendung allerdings… …umfassend und in Bezug auf den Einzelfall zu überprüfen sind. Einen prägnanten Überblick über die zur Verfügung stehenden Maßnahmen gibt Tab. 1 auf S. 121. 2… …Lohn- und Gehaltssteigerungen Steigerung und Erhaltung der Mitarbeitermotivation Tab. 1: Überblick über mögliche Restrukturierungsmaßnahmen Um eine… …reformiert. Seit dem 1. 8. 2009 können nun auch Gläubiger von strukturierten Anleihen und klassischen Schuldverschreibungen Zugeständnisse in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Bringt die Insolvenzrechtsreform neue Aufgaben für Berater?

    Burkhard Jung
    …, haftungsträchtige Grauzonen zu vermeiden. * Burkhard Jung ist Vorstandsvorsitzender der CMS Societät für Unternehmensberatung AG in Berlin. 1 Vgl. zu den Inhalten des…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Intelligente Finanzierungslösungen in Familienunternehmen: Maßnahmen und Instrumente

    Eine Checkliste zur Krisenprävention bzw. Stärkung der Wettbewerbsposition
    Karl A. Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …Wettbewerbsumfeld verschafft und so nach haltig der Krisenprävention bzw. -bewältigung dient. 1. Einführung In einem kürzlich durch die Verfasser begleiteten… …insgesamt 32.687 Unternehmen in die Insolvenz gegangen. In 2010 wird mit 33.100 Insolvenzfällen der vorläufige Höhepunkt erwartet (vgl. Abb. 1 auf S. 269). 2… …Gesamtvermögen unter Einbezie- 1 Vgl. Hauschildt, Krisenmanagement: Eine Herausforderung für die Betriebswirtschaftslehre, im Internet abrufbar unter… …www.krisennavigator.de. Insolvenzen und Forderungsverluste in Deutschland Abb. 2: Krisenursachen in Unternehmen 1 Abb. 1: Insolvenzen und Forderungsverluste in Deutschland… …Ratingeinstufung und Risiko- Kennziffern Ausfallwahrscheinlichkeit (in %) 1 0,07 Aaa Aa1 Aa2 Zum Vergleich: Einstufung von Moody’s 2 0,12 Baa1 3 0,17 Baa2 4 0,26… …, Referatsleiter für Bonitätsanalyse und Wertpapiere, bei der Bundesbankhauptversammlung. A. Finanzlage Cashflow 1 9,0 % Cashflow 2 9,0 % Betriebsergebnis 9,0 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück