• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Insolvenzverfahren: Der aufgrund einer erteilten Restschuldbefreiung entstandene Gewinn stellt kein rückwirkendes Ereignis i. S. von § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO dar… …BMF-Schreibens vom 27. 3. 2003 (a. a. O.). EuGH zur Verpflichtung der Behörden, Entscheidungen anzuerkennen Der EuGH gelangte mit Urteil vom 21. 1. 2010 (Rs… …abzuschließen, auf deutsche Unternehmen beschränkt hat. Wechsel von der Ist- zur Sollbesteuerung im Insolvenzverfahren Der BFH hat mit Urteil vom 29. 1. 2009 (V R… …Istbesteuerung nach § 20 UStG vereinnahmt, auch dann eine Masseverbindlichkeit nach § 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO ist, wenn die Leistung bereits vor Verfahrenseröffnung… …Sollbesteuerung wegen des Prinzips der Abschnittsbesteuerung stets ein volles Kalenderjahr umfassen muss (vgl. zur Istbesteuerung Abschn. 254 Abs. 1 Satz 4 UStR).…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …: Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., Bunzlauer Str. 1, 50858 Köln, Tel. 0 22 34 / 48 00 97, E-Mail: sg@schmalenbach.org, www.schmalenbach.org. 17. Münchner… …entsteht, bleiben. Weiterhin ist zu beachten, dass der BFH offen lässt, wie die Haftung des Insolvenzverwalters für Lohnsteueransprüche nach dem 1. 7. 2007 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    2010: Planung unter besonders ausgeprägter Unsicherheit

    Dr. Lutz Mackebrandt
    …Editorial KSI 1/10 1 2010: Planung unter besonders ausgeprägter Unsicherheit KSI-Herausgeber Dr. Lutz Mackebrandt, Vorsitzender des Aufsichtsrats der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Inhalt/Impressum

    …KSI 1/10 2 Inhalt Editorial 2010: Planung unter besonders ausgeprägter Unsicherheit 1 Dr. Lutz Mackebrandt Strategien Analysen Empfehlungen… …erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben… …60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 4 vom 1. Januar 2010, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    ESVnews

    …KSI 1/10 4 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Zertifizierung des Credit Managements als Beitrag zur Optimierung der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Überprüfung der Turnaround-Strategie

    Schlüssigkeit des Geschäftsmodells als wichtiges Beurteilungskriterium einer erfolgreichen Repositionierung
    Jochen Rosenzweig
    …Zielkongruenz der erforderlichen Maßnahmen hinreichend konkretisiert und transparent gemacht werden können. 1. Einführung Zur nachhaltigen Überwindung einer… …als Inhouse-Unternehmensberater tätig. 1 Zur Unterscheidung und Feststellung einzelner Krisenstadien vgl. etwa Hauschildt, Die Feststellung der… …Ansatzpunkte zur Verfügung, durch welche der Turnaround sukzessive realisiert werden kann. Wie in Abb. 1 skizziert 11 , kann die Unternehmung versuchen, im… …. 1: Neuausrichtung durch Marktbearbeitung Erforderlich ist, dass der Kunde von der Über le genheit des eigenen Leistungs programms überzeugt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Die Transformation von Geschäftsmodellen in turbulenten Märkten – Teil I: Design und Durchführung von tiefgreifenden Transformationsprozessen in mittelständischen Unternehmen

    Dipl.-Kfm. Peter C. Ansorge
    …entsprechende Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis auf. 1. Einführung 1.1 Änderung von Geschäftsmodellen unter turbulenten Wettbewerbsbedingungen… …der Gebäudetechnik seit langem etablierten Unternehmen um ein Problem einer ganz anderen Dimension handelte (vgl. dazu Tab. 1 auf S. 13). Denn durch… …hohen Entwicklungsgeschwindigkeit bewirkte Ereignisse in einer bestimmten Branche voraus 1 . Für das angesprochene KMU führte dies zum raschen Verlust der… …. 1 Vgl. Bergmann/Daub, Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement, 2006, S. 62 f. 2 Vgl. Christensen, The Innovator’s Dilemma, 2006, S. 25 f… …Entwicklungen sind für Unternehmensführer auch von großer rechtlicher Relevanz 3 , denn im Lagebericht müssen durch die Unternehmensleitung gem. § 289 Abs. 1 HGB… …. Krystek, Analyse von „Weak Signals“ für die Vermeidung von Ad-hoc-Krisen, in: Bumann et al. (Hrsg.), Management von Ad-hoc-Krisen, 2005, S. 171–184. Tab. 1… …Transformationsprozesse in Unternehmen Leistungserstellungs-Modell Ressourcen Kompetenzen Abb. 1: Prototypisches Geschäftsmodell eines KMU der Gebäudetechnik 9… …(Kern-)Kompetenzen und Ressourcen wird die Leistung erbracht (Leistungserstellungsmodell)? Wie ist die Ertragsmechanik konkret ausgestaltet (Erlösmodell)? Die Abb. 1… …Einführung in die Organisationstheorie und Praxis, 6. Aufl. 2007, S. 402. 15 Vgl. Taffinder, Big Change, A Route-Map for Corporate Transformation, 1998, S. 1… …Phasen: 1. Auftauen („unfreeze“), 2. Verändern („change“), 3. Stabilisieren („freeze“). Im Bemühen, auf der Basis praktischer Erfahrungen ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Sittenwidrige Mithaftung trotz Möglichkeit zur Restschuldbefreiung?

    Folgerungen für die Praxis aus dem BGH-Urteil vom 16. 6. 2009 – XI ZR 539/07
    Dr. Gerrit Heublein
    …Grundlagen dieser Rechtsprechung sind allerdings älter als die InsO, die am 1. 1. 1999 in Kraft getreten ist und – anders als das frühere Konkursrecht – für… …einem Urteil vom 16. 6. 2009 beantworten. 1. Hintergrund: Voraussetzungen der Mithaftung für Verbindlichkeiten Das deutsche Privatrecht ist vom Grundsatz… …Pfändungsschutzvorschriften der ZPO geschützt 1 . Von diesem Grundsatz macht der BGH in gefestigter Rechtsprechung eine Ausnahme, wenn eine Vertragspartei durch Bürgschaft… …Heublein ist Partner der Sozietät SCHRÖDER Rechtsanwälte in Berlin und Dortmund. 1 BGH-Urteil v. 16. 3. 1989 – III ZR 37/88, NJW 1989 S. 1666–1668. 2… …BGH-Urteil v. 18. 9. 1997 – IX ZR 283/96, BGHZ 136 S. 347–350. 3 BGH-Urteil v. 23. 1. 1997 – IX ZR 55/96, NJW 1997 S. 1005–1007; v. 13. 11. 2001 – XI ZR 82/01… …vor, die den Nichtigkeitsfolgen des § 138 Abs. 1 BGB unterliegen kann. Ob der Mithaftende durch die eingegangene Verpflichtung finanziell krass… …überfordert, wird zulasten des Gläubigers widerleglich vermutet, dass die Mithaftungsübernahme des § 138 BGB nichtig ist. Seit Inkrafttreten der InsO am 1. 1… …. 302–307. 12 BGH-Urteil v. 25. 1. 2005 – XI ZR 325/03, WM 2005 S. 418–419; v. 16. 6. 2009 – XI ZR 539/07, WM 2009 S. 1460–1462. 13 BGH-Urteil v. 16. 6. 2009… …der Rechtsfigur der Restschuldbefreiung den persönlichen Anwendungsbereich des § 138 Abs. 1 BGB einschränken wollte. Vielmehr ergebe sich das Gegenteil… …vor der weitreichenden Nichtigkeitssanktion des § 138 Abs. 1 BGB zu bewahren, die versuchen, die offensichtliche Willensschwäche eines finanziell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Sofortmaßnahmen in Krisensituationen

    Implementierungs-Leitfaden und Identifizierungs-Checkliste
    Dietrich Machalett, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …geraten, die im schlimmsten Fall in die Insolvenz führen kann. 1. Typischer Verlauf von Unternehmenskrisen Wirtschaftskrisen sind in der Vergangenheit immer… …durch bestimmte, aufeinanderfolgende Phasen aus: (1) Strategische Krise: Verlust der Erfolgsfaktoren und Alleinstellungsmerkmale. Sofortmaßnahmen in… …B. Simmert ist Studiengangsleiter für den Bereich „Corporate Finance“ an der International School of Management (ISM) in Dortmund und Frankfurt/M. 1… …Zahlungs un fä higkeit oder Überschuldung, zu stellen (§ 15a Abs. 1 InsO). Gründe für die Eröffnung einer Insolvenz sind gem.: § 17 InsO die… …wahrscheinlich; ab 1. 1. 2014: Bei der Bewertung des Vermögens des Schuldners ist jedoch die Fortführung des Unternehmens zugrunde zu legen, wenn dies nach den… …Steuern Verrechnung von Steuerzahlungen und -guthaben Vollstreckungsaufschub zu fälligen Steuerforderungen Tab. 1: Sofortmaßnahmen zur Krisenbewältigung KSI… …Sofortmaßnahmen, die in einzelnen Bereichen zur Auswahl stehen, wird durch die in Tab. 1 auf S. 27 aufgeführte Liste deutlich. Einzelne Maßnahmen können sich in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Implementierung eines betriebswirtschaftlichen Risikofrüherkennungs- und Überwachungssystems

    Grundlagen und Praxisstudie
    Prof. Dr. Ingo Palsherm, Stefan Seiler
    …im Rahmen einer Praxisstudie in einem Krankenhaus erprobt worden, das im vorliegenden Beitrag vorgestellt werden soll. 1. Einführung: Risiken in… …Medizin Tegernsee. 1 Vgl. Knapp, Interne Revision und Corporate Governance: Aufgaben und Entwicklungen für die Überwachung, 2005, S. 7. 2 Vgl. Martin/Bär… …Risikokatalog übertragen (siehe Tab. 1). Zur Risikoidentifikation gehört auch eine ausreichende Dokumentation – dies sowohl den Aufbewahrungszeitraum betreffend… …, weil jmd. krank ist. … … … Tab. 1: Überführung der Aussagen in einen Risikokatalog IDW empfiehlt eine Aufbewahrungsfrist von zehn Jahren für Dokumente… …Risikobeschreibung Risikobereich: Finanz- und Rechnungswesen (1) 1.1 Fi.Re. Wirtsch.abt. und Techn.abt. Skontoverlust bei großen Rechnun gen, weil diese Mehraus- nicht… …Risikobewertung Schadenshöhe (SH) unbedeutend kleiner / gleich 5.000 € 1 geringfügig zwischen 5.000 – 50.000 € 2 mittelmäßig zwischen 51.000 – 100.000 € 3 bedeutend… …zwischen 101.000 – 500.000 € 4 extrem über 500.000 € 5 Eintrittswahrscheinlichkeit (EW) sehr unwahrscheinlich einmal in 5 Jahren 1 unwahrscheinlich einmal in… …, Grundzüge des Risikomanagements nach KonTraG, 2002, S. 123 ff. Risikomatrix 5 1. 7, 1. 8 1.5 1.1, 1.2, 1.4, 1.10 4 1.3 3 1.6 2 1 1 2 3 4 5… …Risikomeldeformular wird bestätigt, welche Änderungen im Einzelnen wann und von wem vorgenommen wurden. 4.4.2 Risikocontrolling „Verbotsbereich“ „Grenzbereich“ 1 sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück