• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (36)
  • Autoren (9)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

88 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 5/09 210 Lean Sigma Daten & Fakten aus der Wirtschaft Creditreform Insolvenzindikator Q2/2009 Im letzten Heft haben wir mit der regelmäßigen… …Wiedergabe und Erläuterung der vierteljährlich erscheinenden Creditreform Insolvenzindikatoren1 für das Q1/2009 begonnen (KSI 2009 S. 176). Für das Q2/2009 ist… …auf Folgendes hinzuweisen: Vor etwa einem dreiviertel Jahr ist die Finanzkrise in der Realwirtschaft angekommen. Länge und Tiefe des Abschwungs… …Wirtschaftsbereiche einen Anstieg der Insolvenzbetroffenheit. Den stärksten Zuwachs gibt es aber in der Verkehrs- und Logistikbranche. Binnen eines Jahres stieg der… …Anteil der Betriebe, die ein Negativkennzeichen aufweisen, um 0,75 Prozentpunkte oder ein Fünftel auf 4,23 gefährdete Unternehmen je 100. Auch in den… …Insolvenzindikator 2. Quartal 2009 0,08 0,02 0,15 0,16 0,14 0,17 0,30 0,51 0,45 0,75 sich der Risikoindex in der Metall- und Elektrobranche binnen eines Jahres um 0,45… …Punkte oder knapp 30 %. In der chemischen Industrie fiel der Anstieg mit 0,30 Prozentpunkten nicht minder deutlich aus. Neben dem industriellen Mittelstand… …hat vor allem der Großhandel unter der weltweiten Wirtschaftskrise zu leiden. Die Insolvenzwahrscheinlichkeit dieses Sektors hat sich deshalb um knapp… …ein Viertel (0,51 Prozentpunkte) auf 2,68 Betroffene je 100 Unternehmen erhöht. Einen moderaten Anstieg der Betroffenheit verbuchen die stärker auf den… …Insolvenzrisiko in der Baubranche aber vergleichsweise hoch. In den kommenden Monaten dürften die Insolvenzzahlen in der gesamten Breite des Mittelstands weiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 4/09 176 Daten & Fakten Daten & Fakten aus der Wirtschaft Creditreform Insolvenzindikator Q1/2009 In diesem Heft beginnen wir mit der… …regelmäßigen Wiedergabe und Erläuterung der vierteljährlich erscheinenden Creditreform Insolvenzindikatoren. Für das Q1/2009 ist auf Folgendes hinzuweisen: Die… …rasante Verschlechterung der gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen hat das Insolvenzrisiko in allen Wirtschaftssektoren merklich erhöht. Den stärksten… …Anstieg verzeichnete die Verkehrs- und Logistikbranche. Binnen eines Jahres stieg hier die Zahl der Betriebe, die ein Negativkennzeichen aufweisen, um fast… …ebenfalls um zweistellige Prozentwerte erhöht. Die Metall- und Elektroindustrie verzeichnete ein Plus von 18 % auf 176 Betroffene je 10.000. In der… …üblicherweise stabileren Industriezweigen angekommen. Die in den letzten Jahren krisengeschüttelte Bauwirtschaft verbuchte einen Zuwachs der… …Insolvenzbetroffenheit um moderate 10 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Mit 301 Betroffenen je 10.000 Unternehmen bleibt das Pleiterisiko in der Baubranche aber… …vergleichsweise hoch. Die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Bundesregierung – verpackt in den beiden Konjunkturpaketen – könnten Insolvenzgefährdete Unternehmen… …. Quartal 2009 der Baukonjunktur neue Impulse verleihen und damit den Anstieg der Insolvenzmeldungen abmildern. In den übrigen Branchen dürften die Zahlen in… …den kommenden drei Monaten aber deutlich nach oben gehen. Die wirtschaftliche Talfahrt heizt die Insolvenzspirale weiter an. (mitgeteilt vom Verband der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Berater-Einsatz im Turnaround-Prozess KSI 3/09 111 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Gefahrenbarometer 2010: Die Sicherheitsrisiken für den deutschen… …Mittelstand Vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzund Wirtschaftskrise untersucht die aktuell veröffentlichte Studie „Gefahrenbarometer 2010“ die weltweiten… …Industrie spionage rapide zu. Dazu wurden 5.154 mittelständische deutsche Unternehmen befragt. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass größere mittelständische… …Unternehmen. Korruption, Betrug und Untreue stehen mit 15,1 % auf dem zweiten Rang der Sicherheitsrisiken, dicht gefolgt von Hackerangriffen mit 14,1 %. Die… …Mehrheit der Mittelständler hat keine ausreichenden Sicherheitsstrukturen, um die verschiedenen Bedrohungen zu bewältigen. Obwohl Korrup tion das… …zweithöchste Risiko darstellt, hat nur ein Fünftel aller Unternehmen einen eigenen Compliance-Verantwortlichen, der rechtskonformes und verantwortungsbewusstes… …Handeln im Unternehmen sicherstellt. Mit 17,7 % verfügt nur ein geringer Anteil der befragten Unternehmen über ein professionelles Krisenmanagement. Eine… …. Veröffentlicht wurde sie von der Corporate Trust, Business Risk & Crisis Management GmbH, die dabei u. a. von der Rechtsanwaltskanzlei Taylor Wessing sowie dem… …betrachtet der Mittelstand die Investition und Entwicklung neuer Produkte als wirksamste Waffe gegen die Finanzkrise. Dies ist das zentrale Ergebnis des… …International Business Report 2009, einer im Auftrag der Wirtschaftsprüfer-Organisation Grant Thorn ton durchgeführte Umfrage unter 7.200 nicht börsennotierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 1/09 8 Forderungsverzicht Daten & Fakten aus der Wirtschaft Neue Welle von Insolvenzen Das Insolvenzrisiko steigt in Deutschland dramatisch an… …. Nachdem die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in 2007 erstmals seit Jahren wieder unter 30.000 gesunken war, vollzieht sich bereits seit einigen Monaten eine… …Trendwende. Wegen der drohenden weltweiten Rezession rechnen die Experten der Euler Hermes Kreditversicherungs-AG für 2008 mit einem Zuwachs von 3 % auf 30.100… …Firmeninsolvenzen und für 2009 sogar mit einem Plus von 12 % auf 33.800. Die Summe der notleidenden Forderungen, die 2008 nur geringfügig gewachsen ist, dürfte nach… …der Schätzung des Hamburger Kreditversicherers 2009 um rund 21 % auf 22,4 Mrd. € zunehmen. In der Industrie könnte die Zahl der Insolvenzen… …voraussichtlich sogar um 30 % klettern, nachdem sie in 2008 noch ein Minus von ca. 5 % aufwies. Es folgt der Handel mit einem Anstieg von 5 % in 2008 und 13 % in… …, Sabine.Enseleit@eulerhermes. Hinweise: Zu den Erwartungen von Credit reform vgl. Bericht in der FAZ v. 4. 12. 2008, S. 14) bzw. unter www.creditreform.de; auf die steigenden… …Insolvenzzahlen hatte auch der VID bereits Anfang November hingewiesen, Einzelheiten unter www.vid.de. Kostenloser Finanzierungscheck für KMU Die Finanzkrise greift… …längst auf die Industrie über: In der Automobilindustrie stehen die Bänder immer wieder still, der Softwareriese SAP vermeldete unlängst eine deutliche… …Stornierung von Bestellungen, weil den Kunden das Geld fehle, und der BDI sprach bereits von einer Kreditklemme. Erstaunlich robust zeigte sich zunächst noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Aufrechnungsfalle: Vorsteuer-Erstattung gegen Umsatzsteuer-Insolvenzforderungen des Finanzamts in der Wohlverhaltensphase

    Cyrilla Wolf
    …KSI 4/09 166 Umsatzsteuerliche Aufrechnungsfalle Aufrechnungsfalle: Vorsteuer-Erstattung gegen Umsatzsteuer-Insolvenzforderung des Finanzamts in der… …des Insolvenzverfahrens begründet waren. Der Einzelunternehmer wird im Laufe des Verfahrens von der Restschuld befreit. Im Anschluss meldet er ein aus… …USt-Rückstände aus dem Insolvenzbetrieb mit einer USt-Erstattung aus dem Neuerwerbs-Unternehmen aufrechnet. Daraufhin beantragt der Einzelunternehmer einen… …Abrechnungsbescheid gem. § 218 Abs. 2 AO, in dem Guthaben aus der USt-Voranmeldung des aktuellen Unternehmens mit USt- Rückständen des Insolvenzunternehmens verrechnet… …werden. Der Erstattungsanspruch wird mit der Aufrechnung gem. § 47 AO als erloschen erklärt. Gegen diesen Verwaltungsakt erhob der Einzelunternehmer… …als unbegründet zurückgewiesen3 . 1. Einführung: Die Aufrechnungsfalle Im Angesicht der Wirtschaftskrise ist das Urteil des Thüringer FG vom 10. 4… …, obwohl er sich gegenüber Insolvenzgläubigern zur Erlangung der Restschuldbefreiung wohlverhält. USt-Erstattungsansprüche sind nicht als von der… …Abtretungserklärung des Insolvenzschuldners erfasste Bezüge zu qualifizieren. Somit sind sie nicht zur gleichmäßigen Befriedigung der Insolvenzgläubiger an den… …gegenseitig in wechselseitiger Schuldner- und Gläubigeridentität gegenüber. Die Gegenforderung des Finanzamts an den Einzelunternehmer in Gestalt der… …abstrakte Entstehung erfüllbar. 4. Gleiche Rechtspersönlichkeit unter neuer Steuernummer Der Aufrechnung steht nicht entgegen, dass das Neuerwerbs-Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …eine Neuregelung zur Mitarbeiterbeteiligung im Sanierungsfall vorgestellt: Die Umwandlung von Barlohn in eine Form der Mitarbeiterbeteiligung am… …. Mit den seit April 2009 geltenden Regelungen zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung werden Beteiligungsmodelle bereits steuerlich gefördert. Der neue… …Vorschlag, der Unternehmen in der Krise helfen soll, sieht vor, dass Beschäftigte zur Gesundung ihres Betriebs beitragen können, indem sie Anteile am… …Unternehmen erwerben, wenn sie auf Ge halt verzichten. Die Umwandlung von Barlohn in eine Form der Mitarbeiterbeteiligung am Unternehmen (z. B. bis zur Höhe von… …Barlohn „umgewandelt“ wird, soll die Pflicht, Steuern und Beiträge zu zahlen, entstehen (die Eckpunkte sind auf der Homepage des BMAS abrufbar unter… …www.bmas.de). Überschuldungsbegriff: Verlängerung der Neuregelung Damit Unternehmen mit positiven Zukunftsaussichten auch weiterhin am Markt agieren können, hat… …der Bundesrat einem Gesetz zur Änderung der Insolvenzordnung zugestimmt. Die Neuregelung sieht vor, die ursprünglich bis zum 31. 12. 2010 befristete… …Änderung des Überschuldungsbegriffs in der Insolvenzordnung (vgl. dazu Beck, KSI 2/2009 S. 61 ff.; in diesem Heft Schwamberger, S. 266) um drei Jahre zu… …Zahlungen voraussichtlich leisten kann. Mit dieser Regelung werden vor allem gesunde und sanierungsfähige Unternehmen in der derzeitigen Krise gestärkt. VO… …zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung Der Bundesrat hat am 18. 9. 2009 der Steuerhinterziehungsbekämpfungs-VO der Bundesregierung zugestimmt. Die VO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Financial Covenants als Disziplinierungsmechanismen in Krisenzeiten

    Ergebnisse repräsentativer Umfragen zur Kreditgewährung im Mittelstand
    Dipl.-Kffr. Carmen Mausbach
    …Kreditgewährung im Mittelstand Carmen Mausbach* Seit dem Ausbruch der internationalen Wirtschafts- und Finanzmarktkrise werden Financial Covenants wieder verstärkt… …in Kreditverträgen eingesetzt. Ziel der kreditgewährenden Banken ist es, das Unternehmensmanagement in Bezug auf die Unternehmensführung stärker zu… …disziplinieren, um dadurch das durch die Krise bedingte erhöhte Ausfallrisiko der Kreditnehmer zu reduzieren. Da sich kreditsuchende Unternehmen auf die… …restriktive Vorgehensweise der Banken bei der Kreditgewährung einzustellen haben, zeigt der vorliegende Beitrag zunächst die aktuellen Entwicklungen im Bereich… …der Unternehmensfinanzierung auf, um anschließend die praktische Bedeutung der Financial Covenants in Krisenzeiten zu analysieren. 1. Aktuelle… …Entwicklungen im Bereich der Unternehmens - finanzierung 1.1 Kreditangebot und Zinsentwicklung im Neugeschäft Laut der aktuellen Kreditvergabestatistik der… …selbstständige Privatpersonen seit dem 4. Quartal 2006 und somit auch im Zuge der internationalen Wirtschafts- und Finanzmarktkrise kontinuierlich gestiegen… …, waren es im 2. Quartal 2009 bereits rund 1.366 Mrd. €. Ohne Berücksichtigung der Wohnungsbaukredite, die inländische Unternehmen und wirtschaftlich… …kam 2 . Aus Bankensicht werden die vielfach zitierten „Kreditklemmen-Vorwürfe“ demnach auch als nicht gerechtfertigt an gesehen. Ein weiterer, in der… …Zentralbank den wichtigsten Zins zur Versorgung der Kreditwirtschaft mit Zentralbankgeld seit September 2008 um insgesamt 3,25 Prozentpunkte reduziert hat. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Widerspruch des vorläufigen Insolvenzverwalters gegen Lastschriftabbuchungen

    Irrfahrt ins Haftungsrisiko?
    RA Dr. Gerrit Heublein
    …Insolvenzverwaltern haben sich zum „insolvenzrechtlichen Dauerbrenner“ entwickelt. Grund hierfür ist insbesondere, dass sich der IX. und der XI. Zivilsenat des BGH… …insoweit nicht einig sind. Die Unvereinbarkeit der insolvenzrechtlichen Sicht des IX. Zivilsenats und der primär bankrechtlichen Sicht des XI. Zivilsenats… …Lastschrifteinzugsermächtigungsverfahren. Hierbei greift der Gläubiger auf das Konto des Schuldners zu, woraufhin seinem Konto durch seine Bank eine (vorläufige) Gutschrift und dem Konto… …grundsätzlich einen Schadensersatzanspruch des Gläubigers gegen den Schuldner zur Folge. Was aber gilt, wenn der Widerspruch gegen die Belastungsbuchungen nicht… …Insolvenzverwalter erfolgt? Bis Ende 2004 war es herrschende Meinung, dass auch der vorläufige Insolvenzverwalter Belastungsbuchungen des Schuldnerkontos nicht… …Situation grundlegend: Der IX. Zivilsenat sah nunmehr (schwache oder starke) vorläufige Insolvenzverwalter als grundsätzlich berechtigt an, noch nicht wirksam… …gewordenen Belastungsbuchungen des Schuldnerkontos zu widersprechen. Diese Rechtsprechung baute der IX. Zivilsenat mit mehreren Folgeentscheidungen aus. Seine… …XI. Zivilsenats des BGH sich an die Spitze der Bewegung setzten 3 . Seitdem hat sich das Widerspruchsrecht des (schwachen oder starken) vorläufigen… …eine Entscheidung des XI. Zivilsenats des BGH vom 10. 6. 2008 4 . Der XI. Zivilsenat tritt der Rechtsprechung des IX. Zivilsenats in beinahe jeder… …entscheidenden Erwägung entgegen. Dies ist Anlass genug, eine Bestandsaufnahme der Rechtsprechung zu unternehmen. Dabei wird sich zeigen, dass die Unfähigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 5/09 240 Gesetzgebung und Verwaltung Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Angemessenheit der Vorstandsvergütung Das Gesetz zur Angemessenheit… …der Vorstandsvergütung (VorStAG) ist am 5. 8. 2009 in Kraft getreten. Die Finanzmarktkrise hat – so der Gesetzgeber – gezeigt, dass in vielen… …Unternehmen zu stark auf das Erreichen kurzfristiger Parameter und zu wenig auf das langfristige Wohlergehen geachtet wurde. Die Neuregelung sorge bei der… …möglich sein, Gehälter bei einer Verschlechterung der Lage des Unternehmens zu kürzen. Gesetz über Internetversteigerungen in der Zwangsvollstreckung Ein… …Gesetz über Internetversteigerungen in der Zwangsvollstreckung ist am 5. 8. 2009 in Kraft getreten. Bislang war die Versteigerung von beweglichen Sachen (z… …. B. von Möbeln und elektronischen Geräten) in der ZPO als Präsenzversteigerung vor Ort durch den Gerichtsvollzieher vorgesehen. Die Neuregelung ergänzt… …die bestehenden Vorschriften, damit die Internetversteigerung auch in der Zwangsvollstreckung selbstverständlich wird. Jetzt sind die Bundesländer… …gefordert, die Einzelheiten – so die Versteigerungsplattform, Beginn, Ende und Ablauf der Auktion oder die Voraussetzungen für die Teilnahme – durch… …. Hinsichtlich insolvenzbezogener Sachverhalte wird u. a. ausgeführt: Immer mehr Arbeitgeber sichern die Ansprüche der Arbeitnehmer aus einer betrieblichen… …Altersversorgung für den Fall der Insolvenz (über die gesetzlich eingerichtete Insolvenzsicherung über den PSV hinaus) zusätzlich privatrechtlich ab. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Neuer IDW-Standard „Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten“

    Wesentliche Hintergründe und Neuerungen des IDW ES 6
    Dr. Paul J. Groß
    …und Neuerungen des IDW ES 6 Dr. Paul J. Groß* Es ist wohl weitestgehend unstrittig, dass dem IDW mit der Verlautbarung IDW-FAR 1/1991 die Formulierung… …eines allgemein anerkannten Marktstandards gelungen ist, der eine breite Öffentlich keitswir kung ent fal tet hat. Mittlerweile ist er gängige Grund la ge… …für die Erstellung und Beurteilung von Fortbestehensprognosen und Insolvenzplänen. Dennoch wurde aus verschiedenen Blickwinkeln im Laufe der Zeit auch… …Änderungsbedarf gesehen, dem das IDW mit der Neufassung von IDW ES 6 Rechnung getragen hat. Im Folgenden werden die Hintergründe des Standardentwurfs insbesondere… …hinsichtlich der Aufstellung des Leitbilds des sanierten Unternehmens und zur erstellungsbegleitenden Beurteilung der Sanierungsaussichten aufgezeigt. 1… …die Erstellung von Sanierungskonzepten“ 1 unter Beibe hal tung der Kon zeptstruktur ihrer Vorgängerin IDW- FAR 1/ 1991 folgende Kernbestandteile ei nes… …schlüs sigen Sanierungskonzepts auf: die Beschrei bung von Auftragsgegenstand und -umfang, die Darstellung der wirtschaftlichen Ausgangs la ge, die… …Analyse von Krisenstadium und -ursachen, die Darstel lung des Leitbilds des sanierten Unternehmens, die Maßnahmen zur Bewältigung der Unter nehmenskrise… …und Durchsetzungsmanagements zusätzlich die entsprechenden Feinpläne auszuarbeiten und so dann permanent mit der fortgeschriebenen Unternehmenspla nung… …abzustimmen sind. Die Nachhaltigkeit der Fortfüh rungsfähigkeit gründet auf einer länger fristigen strategischen Planung, die wiederum Basis für die operativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück