• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (36)
  • Autoren (9)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

88 Treffer, Seite 6 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Mittelständische Unternehmen in der Krise: Welche Instrumente wie anwenden?

    Ein Praxis-Leitfaden zur Überprüfung der Wirksamkeit konkreter Maßnahmen
    Dr. Diethard Breitkopf, WP/StB Thomas Gerber, StB Dietrich Jacobs
    …KSI 3/09 119 Praxis-Leitfaden zur Krisenbeherrschung Viele mittelständische Unternehmen sind schon von den Wirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise… …erfasst, anderen steht dies kurz- oder mittelfristig noch bevor. Statt hektischer Betriebsamkeit ist aber auch bei Terminenge eine sorgfältige Abwägung der… …im Einzelfall zu ergreifenden Maßnahmen ratsam. Mit diesem Beitrag wird in der Form eines kurzen Leitfadens 1 ein Überblick aus personal-, bilanz- und… …. Personalmaßnahmen Bei einem Auftrags- und Umsatzrückgang kann der Unternehmer gezwungen sein, Personalkosten zu reduzieren. Dafür stehen ihm als Arbeitgeber… …Personalmaßnahmen von unterschiedlicher Schärfe zur Verfügung, die es dosiert zu nutzen gilt. Priorität sollte zunächst der Erhalt der Arbeitsplätze haben. Dadurch… …Vertrags bedingungen Um vorhandene Vertragsbedingungen für die Einsparung von Personalkosten nutzen Mittelständische Unternehmen in der Krise: Welche… …Instrumente wie anwenden? Ein Praxis-Leitfaden zur Überprüfung der Wirksamkeit konkreter Maßnahmen Dr. Diethard Breitkopf / Thomas Gerber / Dietrich Jacobs* zu… …können, hilft es, wenn der Arbeitgeber bereits im Vorfeld dafür die Voraussetzungen durch eine geschickte Gestaltung der Arbeitsverträge 2 geschaffen hat… …variablen Beschäftigungsverhältnissen und Anordnung von Überstunden Einem bevorstehenden Arbeitsmangel wird der Arbeitgeber i. d. R. mit einer Verknappung der… …Arbeitskapazitäten durch Abbau von variablen Arbeitskräften, wie Leiharbeitnehmern, freien Mitarbeitern oder befristet Beschäftigten, begegnen. Reduziert der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Erhöhte Anforderungen an Sanierungskonzepte

    Kernaussagen des 8. Expertendialogs des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Sanierungs- und Insolvenzberatung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Vor besonders aktuellem Hintergrund fand kürzlich in Bonn der 8. Expertendialog des BDU-Fachverbands… …wesentliche Regelungsbereiche des neuen IDW-Standards ES 6 wurde u. a. über die Bedeutung der Unternehmenskultur im Rahmen von Sanierungskonzepten und die… …Bewertung von Datensicherheit bei Sanierungen referiert. 1. Einführung In der Eröffnungsansprache zum 8. Expertendialog stellte Paul J. Groß1 zunächst einige… …Zahlen zum Krisenszenario vor. Danach habe sich das weltweit verfügbare Volksvermögen von 10 Bio. € im Rahmen der Finanzund Wirtschaftskrise um 3–4 Bio. €… …für 2009 anstehen, sondern eher die Marke von 40.000 realistisch sei2 . Die Wirkungen der Krise insgesamt sind nach Ansicht des Referenten noch nicht… …. Zunächst wurde die Bedeutung der Unternehmenskultur im Rahmen von Sanierungskonzepten herausgearbeitet. Der anschließende Vortrag befasste sich mit den… …bei Sanierungen, dem sich das Thema „Sanierungskredite aus Bankensicht“ anschloss. 2. Zur Bedeutung der Unternehmenskultur im Rahmen von… …Sanierungskonzepten Der Referent Gregor Schönborn 3 hatte sich das Ziel gesetzt, den Beitrag der Unternehmenskultur zum Erfolg eines Unternehmens herauszuarbeiten; er… …vielfältig und schwer zu definieren. Schönborn stellte seinen weiteren Ausführungen die These voran, dass Sanierer die Zusammensetzung und Wirkung der… …der Referent sodann auf die Wertekultur des Unternehmens konzentrierte. Schönborn stellte zunächst fest, dass die Wertekultur im Unternehmen messbar und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Unternehmensverkauf in schwierigen Zeiten: Was tun?

    Karl A. Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …KSI 3/09 131 Unternehmensverkauf im Krisenumfeld Trendforscher und Wissenschaftler beschäftigen sich intensiv mit der Frage, wohin die Wirtschaft… …Darüber sprach die KSI mit den Finanzexperten Niggemann und Simmert. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Unternehmensverkauf in schwierigen Zeiten… …Unternehmensübernahmen bemerkbar gemacht. Beteiligungsfirmen berichten davon, dass im Jahr 2008 der Gesamtwert aller Transaktionen, an denen eine Private-Equity-Firma… …beteiligt war, um 61 % auf knapp 73 Mrd. € rückläufig war. Die Zahl der Übernahmen ging insgesamt um 30 % auf 572 zurück. Andererseits stehen in Deutschland… …allein etwa 70.000 Nachfolgeregelungen pro Jahr an, wovon erfahrungsgemäß nicht einmal die Hälfte aller Fälle innerhalb der Unterneh merfamilien gelöst… …wird. Für nahezu 40.000 Unternehmen müssen pro Jahr Nachfolge lösungen gefunden werden. Niggemann: Allgemein wird erwartet, dass die Zahl der… …, dass der Unternehmer von persönlichen Haftungstatbeständen befreit wird und noch Beiträge zur Altersversorgung erhält. KSI-Redaktion: Welche Motive gibt… …hier vorrangig zu nennen, aber auch Effekte in der Beschaffung (Preisvorteile durch höheres Beschaffungsvolumen, zusätzliche „Dienste“ durch… …Nachfragemacht, Harmonisierungs-Beschaffungs-/ Einkaufskonditionen, Reduktion Lagerbestände), der Produktion (Kapazitätsoptimierung, Stückkostendegression… …über das Insolvenzverfahren zu sanieren. Niggemann: Ja, im Prinzip schon. Häufig führen Einzelfallprüfungen jedoch zu dem Ergebnis, dass mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Am Vorabend der Zahlungsunfähigkeit

    Eine Analyse des Zahlungsverhaltens im Jahr vor der Insolvenz
    Dr. Hardy Gude
    …KSI 3/09 132 Analyse des Zahlungsverhaltens Am Vorabend der Zahlungsunfähigkeit Eine Analyse des Zahlungsverhaltens im Jahr vor der Insolvenz Dr… …eine deutlich schwächere Eigenkapitalausstattung und einen höheren Verschuldungsgrad aufweisen als der gesamtwirtschaftliche Durchschnitt. Mehr noch: Die… …Eigenkapitalquote sinkt und die Verschuldung nimmt weiter zu, je näher der Zeitpunkt der endgültigen Zahlungsunfähigkeit rückt 1 . 1. Einleitung Eine falsche… …weiteren zentralen Unterschied zwischen untergegangenen Firmen und der wirtschaftlich aktiven Unternehmenslandschaft: das Zahlungsverhalten. Denn schlechte… …Datenpool soll das Zahlungsverhalten von in die Insolvenz geratenen Unternehmen in den Monaten vor der Insolvenzmeldung – retrospektiv – analysiert werden. 2… …. Aktuelle Entwicklungen im Zahlungsverhalten Deutschland ist im Verlauf der zweiten Jahreshälfte 2008 in einer bislang einmaligen Geschwindigkeit in den… …Abwärtsstrudel der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise geraten. Die Auftragseingänge der Unternehmen aus dem In- und Ausland sind massiv zurückgegangen… …. Stornierungen werden vorgenommen. Kurzarbeit und Investitionsstopps sind vor allem in den Industriebranchen mittlerweile an der Tagesordnung. Schwierigkeiten beim… …Kapitalzugang belasten die Unternehmen zusätzlich. Rund ein Drittel der mittelständischen Unternehmen, vor allem bonitätsschwache, erhält derzeit keine… …Insolvenzen. Bislang ist die Finanzsituation der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Breite noch weitgehend intakt. In guten Jahren aufgebautes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Keine… …einzelne von ihnen aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden können. Grundsätzlich stehen entsprechenden Satzungsregelungen keine Schranken entgegen. Der… …Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt von RA Dr. Gerrit Heublein* 1.2 Der Sachverhalt: Umstrittener Gesellschafterausschluss In dem… …entschiedenen Fall war ein Gesellschafter einer GmbH aus wichtigem Grund durch Beschluss der übrigen Gesellschafter ausgeschlossen worden. Die Satzung sah vor… …, dass er für diesen Fall mit sofortiger Wirkung und nicht erst mit Auszahlung der Abfindung ausscheiden sollte. Der klagende Gesellschafter wurde Opfer… …eines solchen Ausschließungsbeschlusses, den er nicht anfocht. Der Kläger wehrte sich aber später dennoch gegen seine Ausschließung und trug zur… …Begründung u. a. vor, die ihm nach der Satzung zustehende Abfindung könne wegen einer bestehenden Unterbilanz nicht ausgezahlt werden. Sein diesbezüglicher… …Vortrag war allerdings wohl unsubstantiiert. 1.3 Die Entscheidung Der BGH bestätigte zunächst, dass die Satzung einer GmbH vorsehen kann, dass der… …ausgeschlossene Gesellschafter seinen Gesellschaftsanteil sofort und nicht erst mit Auszahlung der ihm zustehenden Abfindung verliert. Hieran würde sich auch nichts… …ändern, wenn der Ausgeschlossene die Abfindung nicht erhält. Anders lägen die Verhältnisse nur, wenn die Abfindung gem. § 30 Abs. 1 GmbHG in Folge einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …hat grundlegende Prinzipien für die Vergütung von Vorstandsmitgliedern und Geschäftsführern vorgeschlagen (vgl. Mitteilung der EU-Kommission vom 24. 3… …verankert werden; die EU-Kommission solle eine entsprechende Empfehlung aussprechen. Außerdem vorgeschlagen wird der Erlass einer Richtlinie, um… …Verbesserung der Unternehmensliquidität Eine Vielzahl der geltenden steuerlichen Regelungen erhöht nach Auffassung des IDW die Insolvenzanfälligkeit der von der… …verschaffe. Eine sofortige Liquiditätsverbesserung der Unternehmen könne vor allem durch eine Ausweitung des Verlustrücktrags erreicht werden. Dadurch erhalten… …Unternehmen die Liquidität, die sie zur Bewältigung der Wirtschaftskrise unbedingt benötigen. Aufgrund der bisher eingeschränkten Rücktragsmöglichkeit und der… …der Übertragung von Anteilen nicht untergehen. Darüber hinaus würde zu einer Belebung der Wirtschaft beitragen, Sanierungsgewinne von der Einkommen-… …, Körperschaft- und Gewerbesteuer freizustellen. Neues Bilanzrecht gem. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) 1. Zweck der Bilanzrechtsreformierung Nach langer… …HGB-Bilanzrecht für den Wettbewerb mit internatio nalen Rechnungslegungsstandards stärken, aber im Kern beibehalten. Der handelsrechtliche Jahresabschluss bleibt… …die Grundlage der Gewinnausschüttung und der steuerlichen Gewinnermittlung. Das BMJ betonte in einer ersten Stellungnahme: „Kleine und mittelständische… …Geschäftsbetrieb unterhalten, werden von der handelsrechtlichen Buchführungs-, Inventur- und Bilanzierungspflicht be freit. Für Kapitalgesellschaften wie AG und GmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Berater-Einsatz im Turnaround-Prozess KSI 3/09 111 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Gefahrenbarometer 2010: Die Sicherheitsrisiken für den deutschen… …Mittelstand Vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzund Wirtschaftskrise untersucht die aktuell veröffentlichte Studie „Gefahrenbarometer 2010“ die weltweiten… …Industrie spionage rapide zu. Dazu wurden 5.154 mittelständische deutsche Unternehmen befragt. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass größere mittelständische… …Unternehmen. Korruption, Betrug und Untreue stehen mit 15,1 % auf dem zweiten Rang der Sicherheitsrisiken, dicht gefolgt von Hackerangriffen mit 14,1 %. Die… …Mehrheit der Mittelständler hat keine ausreichenden Sicherheitsstrukturen, um die verschiedenen Bedrohungen zu bewältigen. Obwohl Korrup tion das… …zweithöchste Risiko darstellt, hat nur ein Fünftel aller Unternehmen einen eigenen Compliance-Verantwortlichen, der rechtskonformes und verantwortungsbewusstes… …Handeln im Unternehmen sicherstellt. Mit 17,7 % verfügt nur ein geringer Anteil der befragten Unternehmen über ein professionelles Krisenmanagement. Eine… …. Veröffentlicht wurde sie von der Corporate Trust, Business Risk & Crisis Management GmbH, die dabei u. a. von der Rechtsanwaltskanzlei Taylor Wessing sowie dem… …betrachtet der Mittelstand die Investition und Entwicklung neuer Produkte als wirksamste Waffe gegen die Finanzkrise. Dies ist das zentrale Ergebnis des… …International Business Report 2009, einer im Auftrag der Wirtschaftsprüfer-Organisation Grant Thorn ton durchgeführte Umfrage unter 7.200 nicht börsennotierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …vor persönlichen Risiken seines ökonomischen Handelns dem Eingehen übermäßiger Risiken häufig Vorschub leistet. Der Autor spricht sich dafür aus, dass… …das Prinzip der persönlichen Haftung bzw. Verantwortung des Unternehmers ein Stück weit auch für den Vorstand gelten muss. Er gibt einen Überblick über… …mögliche Sanktionsmechanismen und diskutiert ihre Wirksamkeit. Praxisfragen der externen Rechnungslegung in der Insolvenz Von Dipl.-Kfm. Dr. Dirk Eisolt und… …in der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise einen Insolvenzantrag stellen müssen, wird immer länger. Es ist zu vermuten, dass sich dieser Trend im… …weiteren Verlauf des Jahres 2009 und möglicherweise auch noch 2010 fortsetzen wird. Da auch in der Insolvenz die Rechnungslegung des Unternehmens fortgeführt… …Herausforderungen. Neben den internen, insolvenzrechtlichen Rechnungslegungspflichten sind die besonderen Pflichten bei der externen Rechnungslegung zu meistern. Der… …Praxistipps. Übertragende Sanierungen in der Finanzmarktkrise Von Dr. Marcel Köchling, ZInsO 14/2009 S. 641–646 Ein anonymes Sprichwort lautet: „Eine Bank lebt… …in den letzten Jahren. Er trifft den Kern in Zeiten, in denen fundamentale Regeln in der Finanzwirtschaft nicht mehr zu gelten scheinen, eine ganze… …der Insolvenzbranche nicht halt. Sie sind vielmehr eine der ausschlaggebenden Determinanten für viele Einzelfälle. Der Autor möchte mit dem Beitrag den… …Zusammenhang zwischen der Situation auf den Finanzmärkten und Investitionen in insolvente Unternehmen beleuchten. Finanzierung mittelständischer Unternehmen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Gefährliche Rationalitäten im Krisenszenario

    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg
    …Jahrhunderts der Umfang der weltwirtschaftlichen Aktivitäten von Nordamerika und Europa in sehr dynamischer Weise auch auf die asiatischen Zentren Indien und… …dramatischen Rückgang der realwirtschaftlichen Aktivitäten: Nach jüngst vom Bundeswirtschaftsministerium bekannt gegebenen Ergebnissen sank der Auftragseingang… …im letzten Quartal 2008 um 15 %, die Auftragseingänge der Stahlindustrie reduzierten sich im selben Zeitraum um fast 45 %; der Baltic Dry Index… …, der das Transportvolumen auf See widerspiegelt, ging in den freien Fall über. Die Unternehmen reagieren insofern rational auf diese Entwicklung, indem… …– gesamtwirtschaftlich gesehen wäre genau das Gegenteil erforderlich. Seitens der Banken wird es so schnell keinen Beitrag zur Stabilisierung der… …Wirtschaft geben. Im Gegenteil: Die von den Banken geforderte Transparenz der Unternehmen ist in den eigenen Häusern nicht vorhanden, das Wort Controlling… …offensichtlich vielerorts ein Fremdwort. Insofern wird auch hier krisenverschärfend mit einer weiteren Zurückhaltung in der Kreditvergabe reagiert. Betroffen… …weiteres Problem hinzu: Denn gerade sie waren Zielgruppe der Mezzanine-Programme, deren erste Tranchen 2009 auslaufen. Hier ist völlig unklar, wie eine… …Klarheit herrscht, werden die klassischen Kreditgeber noch zögerlicher sein. Verstärkt wird das Verhalten der Banken durch das Inkrafttreten der nächsten… …Stufe von Basel II, die eine risikoadjustierte Eigenkapitalunterlegung der Kreditvergabe vorsieht. Es ist zu erwarten, dass es hierdurch zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Inhalt/Impressum

    …IDW-Standard „Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten“ 53 Dr. Paul J. Groß Mit der Verlautbarung IDW-FAR 1/1991 ist dem IDW die Formulierung… …eines allgemein anerkannten Marktstandards gelungen. Dennoch wurde im Laufe der Zeit auch immer wieder Änderungsbedarf gesehen, dem das IDW jetzt mit der… …Neufassung von IDW ES 6 Rechnung getragen hat. Im Beitrag werden die Hintergründe des Standardentwurfs insbesondere hinsichtlich der Aufstellung des Leitbilds… …. B. die Fragestellung ergibt, ob nicht schon heute die Beurteilung der Frage, ob die „Fortführung des Unternehmens … nach den Umständen überwiegend… …Insolvenzantragspflicht nach § 15a InsO 66 Raik Brete / Michael Thomsen Das MoMiG hat neben weitreichenden Änderungen im Gesellschaftsrecht vor allem mit der Einführung der… …sog. rechtsformneutralen Insolvenzantragspflicht auch grundlegende Neuerungen im Insolvenzrecht zur Folge. Der Beitrag stellt den neuen § 15a InsO mit… …entgegen; dies kann sogar der Fall sein, wenn ein Mitarbeiter trotz Erreichens der Altersgrenze das Arbeitsverhältnis fortzusetzen wünscht. Anhand eines… …Fallbeispiels wird die Problematik veranschaulicht; der Beitrag mündet in eine arbeitsvertragliche Musterformulierung. Nachgefragt: Ausnahmesituation… …Staffelübergabe: Unternehmen, Unternehmer und Nachfolger in der Krise? 82 Beantwortet von Wolf Kempert Die Nachfolgeregelung ist für den Unternehmer und seine… …Familie meist von existenzieller Bedeutung. Besondere Umfeldbedingungen wie derzeit die Folgen der Finanzmarktkrise verschärfen die Problematik sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück