• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (33)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …vom 1. 7. 2007 bis 30. 6. 2009 unverändert. Pfändungsschutz für die Alters vorsorge Selbständiger Am 16. 2. 2007 hat auch der Bundesrat den Weg für eine… …Unternehmer besser als bisher abgesichert werden. Der Pfändungsschutz für Lebensversicherungen, die einen wesentlichen Bestandteil der Altersvorsorge bilden… …der Alterssicherung dienen, der Einzel- oder Gesamtvollstreckung. Diesem Risiko ist der Empfänger von Leistungen aus einer gesetzlichen oder… …betrieblichen Rentenversicherung nicht ausgesetzt. Ihm verbleiben die Rentenansprüche aus der Rentenversicherung, die nur wie Arbeitseinkommen gepfändet werden… …können. Auch das der Alterssicherung dienende Vermögen und die der Alterssicherung dienenden Einkünfte Selbständiger sind – so die seitens des Gesetzgebers… …geäußerte Intention – nunmehr vor dem Vollstreckungszugriff der Gläubiger zu schützen, um das Existenzminimum des Selbständigen im Alter zu sichern, KSI… …Kultur der Selbständigkeit zu fördern. Entwurf des Rechtsdienstleistungsgesetzes Der Deutsche Bundestag hat am 1. 2. 2007 den Gesetzentwurf der… …der Rechtsdienstleistungsbefugnis unterhalb der Rechtsanwaltschaft: Wer umfassend rechtlich beraten will, muss Volljurist sein – d. h. er muss beide… …Rechtsberatungsbefugnis für Fachhochschulabsolventen (hier vor allem Diplom-Wirtschaftsjuristen) oder Absolventen des ersten juristischen Examens geben. 2. Begriff der… …ersetzt diese konturenlose Begriffsvielfalt durch den einheitlichen, in § 2 Abs. 1 RDG definierten Begriff der Rechtsdienstleistung: Rechtsdienstleistung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 2/07 60 Insolvenzhaftung gem. MoMiG Daten & Fakten aus der Wirtschaft Fehlendes Controlling als Insolvenzursache Eine Mittelstandsstudie, die von… …der WGZ Bank und Prof. Dr. Wolfgang Berens (Universität Münster) durchgeführt wurde, hat fehlendes Controlling als eine der typischen Ursachen bei vier… …von fünf Insolvenzen ermittelt. Weitere Ursachen sind demnach Lücken in der Finanzierung (76%) sowie ein unzureichendes Debitorenmanagement (64%)… …Controllinginstrumente eingesetzt wie beispielsweise die Balanced Scorecard oder eine GAP- Analyse. Ein weiterer Mangel der mittelständischen Unternehmen bestehe in ihrem… …vorgenommen. Berens erkennt insbesondere bei der Hausbank gute Möglichkeiten, die Unternehmen wirkungsvoll zu beraten. Neben den Steuerberatern und… …Wirtschaftsprüfern bezeichnet fast jeder Zweite (47,1%) der befragten Mittelständler seine Hausbank als besonders vertrauenswürdig. Unabhängige Finanzberater (7,8%)… …oder Unternehmensberater (8,8 %) werden dagegen noch nicht einmal von jedem zehnten der befragten mittelständischen Unternehmer als vertrauenswürdige… …Ratgeber genannt. Mehr dazu unter: www.wgz-bank.de. Unterstützung bei der Kapitalsuche mittelständischer Unternehmen Der Bundesverband Kapital für den… …Mittelstand e.V. hat sich zur Aufgabe gestellt, mittelständische Unternehmen künftig aktiv bei der Kapitalsuche zu unterstützen. Als erste Maßnahme hat der… …in Verbindung. Als weitere Maßnahme plant der Verband für Ende Juni eine zentrale Veranstaltung „Kapital für den Mittelstand“ in Düsseldorf, bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 2/07 93 KSI-Veranstaltungen Schmalenbach-Tagung 2007: Rechnungslegung und Kapitalerhaltung Mit der für 2009 geplanten Reform der 2… …. EU-Richtlinie (Kapitalrichtlinie) steht vielen EU-Unternehmen nach der Einführung der IFRS-Bilanzierung innerhalb weniger Jahre bereits eine weitere Veränderung… …im Rechnungswesen bevor. Neben einer Abschaffung des Mindestkapitals wird eine tiefgreifende Änderung der Ausschüttungsbemessung diskutiert. Wurden… …Gläubiger bislang durch ein System der bilanziellen Kapitalerhaltung mit strenger Regulierung möglicher Höchstausschüttungen an die Aktionäre geschützt, so… …zukunftsorientierten Liquiditätsplanungen basierenden Solvenztests soll neben einer Verbesserung des Gläubigerschutzes auch eine Reduzierung der zahlreichen… …und Kapitalerhaltung – Ein Vergleich alternativer Konzepte aus der Sicht des international tätigen Familienunternehmens (Dr. Jürgen Heraeus… …. Bernhard Pellens, Ruhr-Universität Bochum) Alternative Kapitalsysteme aus Kosten-Nutzen-Sicht der Unternehmen (Roland Pelka, HORNBACH Holding AG)… …Relevanz der Kapitalausstattung für die Kreditfähigkeit (Dr. Hugo Bänziger, Mitglied des Vorstands, Deutsche Bank AG) Internationale Entwicklungen im… …Bereich der Kapitalerhaltung (Jonathan Rickford, London School of Economics and Political Science) Anforderungen an den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer… …bei der Prüfung des Solvenzberichts (WP/RA Dr. Hans Friedrich Gelhausen, Mitglied des Vorstands, PricewaterhouseCoopers AG WPG) Anfragen und Anmeldungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Krisenprävention und Sanierungskonzepte im KSI–Fokus

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Verfasserverzeichnis, ein Stichwortverzeichnis und ein Verzeichnis der Fachartikel aufgenommen, wobei letzteres nach Rubriken strukturiert ist, um Ihnen die Übersicht zu… …erleichtern. Wer in der Verzeichnisbeilage einen kurzen Blick auf die Inhalte des ersten Heftes wirft, wird erkennen, dass sich die in der Ausgabe 01/05… …behandelten Inhalte zum Teil auch im vorliegenden Heft 01/07 wieder finden. Dies betrifft beispielsweise das Problem der Risiken bei der Kapitalaufbringung in… …der GmbH: Sozusagen wie ein roter Leitfaden (bzw. für manche ein rotes Tuch) erstreckt sich die Berichterstattung über das Risiko der Doppelzahlung von… …Einlagenbeträgen über die Ausgabe 01/05 (S. 36) sowie beispielsweise 01/06 (S. 34) und wird auch im vorliegenden Heft auf der S. 37 wieder thematisiert. Ähnlich ist… …die Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen ein Thema, das uns schon in der ersten Ausgabe beschäftigt hat und über verschiedene Zwischenstationen… …und ad acta gelegt werden können, sondern der laufenden Beobachtung bedürfen. In einem stark besetzten Konkurrenzumfeld liegt das besondere Profil der… …KSI in der Zusammenführung des Fachwissens zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung aus den wichtigen Bereichen Wirtschaft – Recht – Steuern… …Beratungsschwerpunkte in besonderem Maße in die Berichterstattung aufzunehmen. Dieser betriebswirtschaftliche Schwerpunkt der KSI-Berichterstattung kann an den Inhalten… …dann ansetzt, wenn die Krise schon bis zur Insolvenz durchschlägt, sondern bereits im Rahmen der Krisenprävention Hilfestellung geben will. Lesen Sie in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Inhalt/Impressum

    …Krisen lernen 5 Prof. Dr. Andreas Pinkwart / Daniel Heinemann / Dr. Susanne Kolb Der Unternehmer nimmt in kleinen und mittleren Unternehmen grundsätzlich… …gestellt. Der Beitrag zeigt, dass erfolgreiche Turnaround-Vorhaben auch durch ein sog. „Unternehmer-Turnaround“ gekennzeichnt sein müssen. Gesetzeskonforme… …eine Diskussion in Gang setzen; sie werden den heftigen Widerspruch sowohl der betriebswirtschaftlichen Sanierungsberatungspraxis als auch vieler… …Widersprüche, die jedenfalls im Umgang der Insolvenzpraxis mit dem geltenden Sanierungsrecht der Insolvenzordnung (InsO) nicht zu übersehen sind. Auswirkungen… …der Europäischen Insolvenzverordnung auf die Insolvenzabwicklung 18 Gordon Albert Rapp Ausgehend von einer sich rasant abspielenden Globalisierung und… …den starken wirtschaftlichen Verflechtungen wird es zukünftig auch immer mehr zu grenzüberschreitenden Insolvenzen kommen, bei denen der… …Insolvenzverwalters an im europäischen Ausland belegener Insolvenzmasse im Anwendungsbereich der EuInsVO beleuchtet werden. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen… …und kommentiert von RA Dr. Gerrit Heublein +++ Kapitalerhöhung in der Krise +++ Eigenkapitalersatz und Überbrückungskredite +++ Abtretung von… …Vergütungsansprüchen gegen Kassenärztliche Vereinigungen +++ Anfechtung der Inbesitznahme von sicherungsübereigneten Gegenständen vor Verfahrenseröffnung +++… …44 +++ Sicherung der Altersvorsorge Selbstständiger +++ Start für das Unternehmensregister +++ Ertragsteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen +++…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    ESVnews

    …, dass der KSI-Herausgeberbeirat um ein hochrenommiertes Mitglied erweitert werden konnte. Zum Beirat gehört seit Ende letzten Jahres Prof. Dr. H.-Michael… …Korth, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater und seit 1993 Honorarprofessor an der Universität Hannover. Insbesondere den Steuerberatern dürfte Herr Prof. Korth… …Deutschen Steuerberater- Instituts. Für den Bereich der Freiberufler allgemein engagiert sich Prof. Korth u. a. seit 1995 als Präsident des Verbandes der… …Freien Berufe im Lande Niedersachsen. Mit Dr. Lutz Mackebrandt (Mitherausgeber der KSI) verbindet ihn die Mitgliedschaft im Präsidium des Bundesverbandes… …der Freien Berufe. Prof. Korth ist ferner Mitglied im Mittelstandsbeirat im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, im Kuratorium der Deutschen… …Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz, der Kommission „Steuergesetzbuch“ der Stiftung Marktwirtschaft. Aus der Vielzahl seiner Veröffentlichungen seien hier… …Unternehmensveränderungen Neue Trends in der strategischen Unternehmensentwicklung zeigen, dass eine langfristige Erfolgssicherung und nachhaltige Steigerung des Wertbeitrags… …unternehmen Dr. Gerhard Graf und Prof. Dr. Robert Neumann in der Ausgabe 3/06 der ZUb ab S. 111. Weitere Themen in der ZUb 3/06 (Zeitschrift der… …erheblich weiter gefasst als der COSO-Report und betont u. a. einen bisher eher vernachlässigten Aspekt: Die Risikokultur als Voraussetzung für ein… …funktionsfähiges Risikomanagement. Dr. Oliver Bungartz stellt in der ZRFG (Zeitschrift Risk, Fraud & Governance) die Frage, ob nicht ein fehlendes Risikobewusstsein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Durch Krisen lernen

    Bedeutung des Management-Know-hows im Unternehmens-Turnaround
    Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Daniel Heinemann, Dr. Susanne Kolb
    …Daniel Heinemann / Dr. Susanne Kolb* Der Unternehmer nimmt in kleinen und mittleren Unternehmen grundsätzlich eine erfolgskritische Rolle ein. Besonders… …ausfüllen zu können, werden hohe Anforderungen an seine persönliche Lern- und Ver änderungsfähigkeit gestellt. Der Beitrag zeigt, dass erfolgreiche… …Unternehmen (KMU) 1 ist eine enge Verflechtung zwischen dem Unternehmen und dem Unternehmer typisch, die „sich idealtypisch in der Einheit von Eigentum, Leitung… …, Haftung, Risiko“ 2 manifestiert und meist eine hohe Abhängigkeit der wirtschaftlichen Existenz des Unternehmers (und seiner Familie) von der… …Wirtschaftlichkeit des Unternehmens bedeutet. Der Unternehmer hat als Kapitaleigner eine Kapitalbindung und damit im Unterschied zu angestellten Managern aufgrund des… …persönlichen Risikos auch ein Kapitalinteresse3 . Der Unternehmer in KMU, der oftmals der Unternehmensgründer oder dessen Nachkomme ist, nimmt in allen… …Entscheidungen ein4 . Der besondere, personale Charakter zeigt sich auch daran, dass das Unternehmen in seiner Betriebsleitung und Organisation auf den Unternehmer… …konzentriert und in seiner Stärke und Existenz schicksalhaft mit ihm verbunden ist5 . Aus der engen Verzahnung von Unternehmer und Unternehmen folgt, dass sich… …das Zielsystem der KMU eng an der Persönlichkeit und den Wertevorstellungen des Unternehmers orientiert. Die Betriebsgröße sowie der persönliche… …im Folgenden untersucht. 2. Managementfehler als dominierende Krisenursache Aus der zentralen Bedeutung des Unternehmers resultiert, dass er einen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …& Fakten aus der Wirtschaft Unterstützung des Mittelstands mit Krediten zu günstigen Konditionen Die Bundesregierung hat die ERP-Wirtschaftsförderung… …Programme stellen sog. Mezzanine-Kapital bereit. Das sind Mittel, die für Unternehmen eine eigenkapitalähnliche Funktion haben. Schwerpunkte der ERP-… …(KonTraG) sind die Anforderungen an die zeitgemäße Unternehmenssteuerung gestiegen. Der immer schärfere Wettbewerb bedingt einen erhöhten Bedarf an… …Transparenz und effizienten Kontrollsystemen, um Entscheidungsgrundlagen zu verbessern. Aufgrund der meist langjährigen, engen Zusammenarbeit mit seinen… …Mandanten bietet sich der Steuerberater als kundiger Ratgeber an, um sowohl die Wichtigkeit eines bei dessen Einführung zu unterstützen. Er kennt das… …und Unternehmen auf das neue Programm DATEV-Risikomanagement zurückgreifen. Von der Risiko-Erfassung über die -Analyse bis zum -Reporting bildet es den… …kompletten Risikomanagementprozess ab und dokumentiert u. a. die gesetzlichen Anforderungen des KonTraG und von Basel II. Die Identifikation und Bewertung der… …Risiken erfolgt dabei mit Hilfe von Risikoatlanten mit bereits angelegten Bewertungsklassen (quantitativ/qualitativ). Dokumentiert wird der gesamte Prozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Gesetzeskonforme Konzepte einer vorkonkurslichen Sanierungsberatung

    Thesen zur Gestaltung praxisadäquater Sanierungskonzepte
    Prof. Dr. Stefan Smid
    …setzen; sie werden den heftigen Widerspruch sowohl der betriebswirtschaftlichen Sanierungsberatungspraxis als auch vieler Insolvenzverwalter auslösen. Die… …jedenfalls im Umgang der Insolvenzpraxis mit dem geltenden Sanierungsrecht der Insolvenzordnung (InsO) nicht zu übersehen sind. Die Sanierungsberatung in… …: Dies hat objektive Ursachen, denen hier nachgegangen werden soll. Sie liegen in eben dem Recht begründet, das den Rahmen der Sanierungsberatung bilden… …soll1 . Die Sanierungsberatung heute schwankt zwischen zwei Extremen. Das eine Extrem wird durch Taktiken der Insolvenzabwendung und -verzögerung2… …gekennzeichnet. Das andere Extrem findet sich in der defätistischen Abwicklung von Sanierungsfällen im Insolvenzverfahren unter Entmachtung des Schuldners bzw. der… …Organe der schuldnerischen Gesellschaft und der Zerschlagung des schuldnerischen Vermögens (auch unter der Überschrift einer „übertragenden Sanierung“ 3 )… …Einzelfälle sein – auch wenn nicht selten darüber zu hören ist. Aber jenseits aller Vorbehalte in der Justiz ist bemerkenswert, das in weniger als 1 % aller… …eröffneten Insolvenzverfahren Insolvenzpläne vorgelegt werden4 . Die Insolvenzverwalter sind augenscheinlich entweder nicht willens oder nicht in der Lage, mit… …diesem Instrument angemessen umzugehen – worauf kürzlich eindrucksvoll der Insolvenzverwalter Peter Leonhardt5 hingewiesen hat. 1. Notwendigkeit einer… …Sanierungsberatung 1.1 Sanierungsberatung in Deutschland: Schwankungen zwischen zwei Extremen Die besondere Fragestellung der Sanierungsberatung wird auf beiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Auswirkungen der Europäischen Insolvenzverordnung auf die Insolvenzabwicklung

    Einschränkung der Verwertungsrechte des deutschen Insolvenzverwalters
    Gordon Albert Rapp
    …KSI 1/07 18 Europäische Insolvenzverordnung Auswirkungen der Europäischen Insolvenzverordnung auf die Insolvenzabwicklung Einschränkung der… …Verflechtungen wird es zukünftig auch immer mehr zu grenzüberschreitenden Insolvenzen kommen, bei denen der Insolvenzschuldner Vermögenswerte oder Gläubiger in… …mehreren Staaten hat. Das hat für die Arbeit des Insolvenzverwalters weitreichende Folgen und erfordert zusätzliche Rechtskenntnisse der Rechtsordnungen der… …belegener Insolvenzmasse im Anwendungsbereich der EuInsVO beleuchtet werden. 1. Einführung Wirtschaftliches Handeln darf heute weder gedanklich noch… …tatsächlich an der Staatsgrenze enden. Ebenso wie der Waren- und Dienstleistungsverkehr grenzüberschreitend stattfindet, treten zunehmend auch im… …sich gebracht, sondern auch die Europäische Insolvenzverordnung. Am Ende von mehr als drei Jahrzehnte dauernden Bemühungen der Europäischen Union… …, grenzüberschreitende Insolvenzen für den Binnenmarkt zu regeln, wurde vom Rat der Europäischen Union, gestützt auf Art. 61 Buchst. c, Art. 65 EGV, am 29. 5. 2000 die… …ab, dass trotz der Einführung der EuInsVO ein Ende der Diskussion über das zukünftige Europäische Insolvenzrecht noch nicht erreicht ist. 2. Ziele und… …Anwendungsbereich der EuInsVO Nach dem Willen der EU-Kommission soll die EuInsVO insbesondere die Effizienz und Wirksamkeit von grenzüberschreitenden… …Mitgliedstaat haben. Das Hauptinsolvenzverfahren soll stets in dem EU-Mitgliedstaat eröffnet werden, in welchem der Schuldner „den Mittelpunkt seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück