• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

10 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Sanierung aus der Insolvenz

    Das deutsche Insolvenzrecht im internationalen Vergleich
    Dipl.-Kfm. Dirk Mahlstedt
    …KSI 2/05 54 InsO im internationalen Vergleich Sanierung aus der Insolvenz Das deutsche Insolvenzrecht im internationalen Vergleich Dipl.-Kfm. Dirk… …InsO sich nicht hinter dem amerikanischen Vorbild verstecken muss. Noch im 18. Jahrhundert wurden in Amerika die Tatbestände Überschuldung und… …Erfahrungen der USA und anderer europäischer Länder dienen als Vergleichsmaßstab für die Beurteilung der deutschen InsO aus Fortführungsgesichtspunkten. 2… …. Lüer, Sechster Teil. Insolvenzplan, Vorbemerkungen zu §§ 217–269, in: Uhlenbruck (Hrsg.), Komm. z. InsO, München 2003, S. 2546; Paulus, Grundlagen des… …Reorganisationsverfahrens mit einer kritischen Stellungnahme zur deutschen Insolvenzordnung, Frankfurt 1996, S. 53 f. InsO im internationalen Vergleich KSI 2/05 55… …wirtschaftliche Position der Altgläubiger gewahrt werden. Kann die amerikanische Insolvenzpraxis Vorbild für europäische Neuregelungen sein? KSI 2/05 56 InsO im… …. Österreich neben sanierungstauglichen Verfahren in der Insolvenz Reorganisationsverfahren, die bewusst vor Eintritt der Insolvenz ansetzen, vorsieht43 . InsO… …Forschungsbedarf. 3. Vergleichende Darstellung sanierungskompatibler Elemente der deutschen InsO 3.1 Einführung Die „neue“ deutsche Insolvenzordnung (InsO) ist seit… …Fortführungsziel im Chapter 11 ordnet die deutsche InsO auch eine eventuelle Unternehmenssanierung nach wie vor dem Ziel der bestmöglichen Erfüllung der… …Herausgabesperre von Betriebsvermögen (Automatic Stay) ist hingegen im Grundsatz in die InsO übernommen worden. Allerdings sind den Sicherungsgläubigern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Insolvenz mit Plan

    Fallstudie zur nachhaltigen Sanierung von Unternehmen
    Dipl.-Ing. Burkhard Jung
    …InsO 1999 ist der Insolvenzplan bekanntlich eine der Möglichkeiten zur Sanierung eines Unternehmens im Insolvenzverfahren. Weniger bekannt ist, dass ein… …Chancen und Risiken der von ihm betreuten Gesellschaft zu ermöglichen. 2. Der Insolvenzplan gemäß InsO Das Insolvenzplanverfahren ist das Kernstück der… …neuen InsO. Es handelt sich um ein Verfahren, das dem Planinitiator grundsätzlich einen breiten Gestaltungsspielraum einräumt, da der Gesetzgeber aus… …kaufmännischer Sicht nur die wesentlichen Eckpunkte vorgegeben hat. Dies sind vor allem solche Merkmale, die sich an der Grundausrichtung der InsO – der… …Beteiligten durch den Plan geändert werden soll. Zentraler Bestandteil ist die Einteilung der Gläubiger in sog. Gläubigergruppen gemäß § 222 InsO… …nach § 225 InsO als erlassen gelten sollen. Innerhalb der einzelnen vorgenannten Gruppen, deren Zuteilung sich an der Rechtsstellung der Gläubiger… …diesem Heft den Beitrag von Dreyer, Insolvenzberatung, S. 25. 4 Vgl. dazu § 243 InsO (Abstimmung in Gruppen) und § 244 InsO (erforderliche Mehrheiten)… …Gläubiger anwesend war – entweder persönlich oder über die Vollmacht. Nach den Bestimmungen der InsO reicht die Mehrheit der Anwesenden und die Mehrheit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Neue Rahmenbedingungen der Insolvenzberatung

    Durchführungswege des Insolvenzplanverfahrens: Rechtsgrundlagen, empirische Verbreitung und berufsrechtliche Anforderungen
    Heinrich Dreyer
    …ergibt sich zum einen aus § 1 der InsO selbst, zum anderen sei auf die Begründung des Regierungsentwurfs verwiesen: Es geht um die Markt konformität der… …Reorganisation, der der InsO zugrunde liegt, führte - neben ande ren Regelungen – im Wesentlichen zu folgenden besonders bedeutsamen Rechtsände rungen… …Entscheidung über den Antrag 4 Ablehnung mangels Masse u. ä. Anmerkung §§ 17 bis 19 InsO Frühester Antrag auf Planverfahren; §§ 13 ff., 218, 287 InsO §§ 27 ff… …. InsO Verfahrensende oder Rechtsmittel; §§ 26, 34 InsO 4 5 Eröffnung des Verfahrens Rechtswirkung der Eröffnung; §§ 80 ff. InsO 5 6 Berichtstermin § 29… …InsO 6 7 Prüftermin; frühester Termin Beratung über den Planantrag der EuGH-Judikatur und der EU-Richtlinie 77/187 EWG vom 14. 7. 1977 sowie der… …der Verschmelzung, Spaltung oder des Vermögensübergangs auch die Regelungen des § 613a BGB Anwendung finden (vgl. § 324 UmwG). §§ 29, 236 InsO Außer den… …Insolvenzplanverfahrens (Übertragungsplans) stattfinden kann. 2.2 Das Insolvenzplanverfahren Das Insolvenzplanverfahren wird als ein bzw. das Kernstück der InsO… …werden, der im Ansatz den Anträgen unmittelbar beigefügt werden kann. Gerade an diesem Fall wird deutlich, wie sehr die InsO aufgrund der Privatautonomie… …InsO laut Regierungsentwurf vorgesehenen Regelung, dass auch mindestens fünf Gläubiger in Bezug auf ein Insolvenzplanverfahren antragsberechtigt sein… …Restschuldbefreiungsverfahren, vgl. Step A 2 10 Erklärung der Restschuldbefreiung Letzter Zeitpunkt für Planantrag, § 218 InsO § 235 InsO Wirkungen der Planbestätigung, §§ 254 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Stiftungsvermögen – auf Nimmerwiedersehen für die Gläubiger des Stifters?

    Zur Anfechtbarkeit von Stiftungseinlagen und Zuwendungen an die Destinatäre
    RA Dr. Gerrit Heublein, Dipl.-Kfm. Norbert Christian
    …. Bei Insolvenz des Stifters erlischt das Treuhandverhältnis gemäß § 115 InsO sogar ohne weiteres und fällt das Stiftungsvermögen in die Insolvenzmasse. 7… …129 ff. InsO zu prüfen. Von den besonderen Tatbeständen gem. §§ 130 bis 132 InsO abgesehen, entsprechen sich die Anfechtungstatbestände des AnfG und… …diejenigen der InsO. Für die hier zu beantwortende Frage sollen die Tatbestände der §§ 130 bis 132 InsO außer Betracht bleiben, weil sich ihr Anwendungsbereich… …den §§ 3 AnfG, 133 Abs. 1 InsO soll nicht vertieft werden, da insoweit besondere subjektive Voraussetzungen erforderlich sind, deren Erörterung den… …werden (§§ 4 AnfG, 134 InsO). 3.2 Anfechtung unentgeltlicher Leis tungen Gemäß den §§ 4 AnfG, 134 InsO sind unentgeltliche Leistungen des Schuldners… …Leistung bereits im Augenblick ihrer Vornahme gläubigerbenachteiligend wirkte, da für die §§ 4 AnfG, 134 InsO auch eine mittelbare Gläubigerbenachteiligung… …Gläubiger gestellt wird. 16 Vgl. Huber, AnfG, 9. Aufl., München 2002, § 4 Rz. 10; Münchener Kommentar/ Kirchhof, InsO, Bd. 2, München 2002, § 129 Rz. 121. Die… …Anfechtung nach den §§ 4 AnfG, 134 InsO kommt also auch dann in Betracht, wenn der Stifter bei Errichtung der Stiftung noch in geordneten wirtschaftlichen… …Nachlassordnung gilt längst nicht mehr und an ihre Stelle sind die Anfechtungstatbestände des AnfG und der InsO getreten. Es stellt sich somit die Frage, ob die… …AnfG, § 134 InsO setzen zunächst eine Leistung des Schuldners voraus. Der Begriff der Leistung ist dabei weit zu verstehen. Er umfasst jede…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Rechtsprechung zum Sanierungs- und Insolvenzrecht

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Gerrit Heublein
    Dr. Gerrit Heublein
    …ausgeglichen sind. Um die Beeinträchtigung der Insolvenzgläubiger zu be grenzen, ist der Insolvenzverwalter gemäß § 113 InsO berechtigt, befristete… …§ 113 InsO dem Insolvenzverwalter dagegen nicht. KSI 1/05 38 Rechtsprechungsreport 1.3 Praxishinweise Vor diesem Hintergrund hat die Entscheidung des… …Geschäftsführer Zahlungen auf Arbeitnehmerbeiträge ohnehin nur noch so leisten könne, dass sie später vom Insolvenzverwalter nach den §§ 129 ff. InsO angefochten… …verfrühter Leistung 1.1 Einführung Die InsO beinhaltet besondere Anfechtungstatbestände, die das außerhalb eines Insolvenzverfahrens geltende Anfechtungsgesetz… …Deckungen, weil die Anfechtung gemäß § 131 Abs. 1 Nrn. 1 und 2 InsO nicht von subjektiven Voraussetzungen abhängt, die Anfechtung gemäß § 130 InsO dagegen… …131 Abs. 1 InsO liegt eine inkongruente Deckung vor, wenn einem Insolvenzgläubiger eine Sicherung oder Befriedigung gewährt oder ermöglicht wird, die er… …Leistungsverfrühung um wenige Tage zur inkongruenten Deckung gemäß § 131 Abs. 1 InsO führt. 1.2 Sachverhalt Mit dieser Frage hat sich der BGH mit seinem Urteil vom 9. 6… …1/05 39 zu eröffnen. Der Insolvenzverwalter nahm den SV-Träger auf Erstattung der geleisteten SV-Beiträge gemäß § 131 Abs. 1 Nr. 1 InsO in Regress, was… …Gläubigerbenachteiligung lediglich in Höhe des Zinsvorteils eintritt, will er auf die Anfechtungstatbestände der InsO offenkundig nicht ohne weiteres übertragen. Von einer… …vollumfänglichen Gläubigerbenachteiligung sei unter Geltung der InsO jedenfalls dann auszugehen, wenn – wie im entschiedenen Fall – noch vor Eintritt der Fälligkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Pflichten des steuerlichen Beraters bei Erkennung der Insolvenzreife des Mandanten – Teil A: Aufgabenbereiche Buchführung und Jahresabschlusserstellung

    Gerald Schwamberger
    …Ertragsfähigkeit des Unternehmens nicht mehr gewährleistet, ist das Vorliegen einer der Insolvenztatbestände der §§ 17 bis 19 InsO die Folge. Für den steuerlichen… …als Insolvenzgrund die Überschuldung im Sinne des § 19 InsO nicht ohne weiteres aus den Buchführungsdaten erkennbar ist. Um die Überschuldung in… …Überschuldungsbilanz aufzustellen, die im Sinne des § 19 Abs. 2 InsO Aufschluss darüber geben kann, ob eine Überschuldung im insolvenzrechtlichen Sinne vorliegt 6… …Gesichtspunkten insbesondere nach dem Prinzip der Verwertbarkeit der Vermögensgegenstände i. S. des § 19 Abs. 2 InsO erfolgt. Für Einzelunternehmen und… …. des § 17 InsO oder eine drohende Zahlungsunfähigkeit i. S. des § 18 InsO bereits wegen des zeitlichen Abstands zum Bilanzstichtag nicht festgestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …besondere zum Forderungsverzicht und Erlöschen der Schuld im Sinne der Insolvenzordnung sowie zur Restschuldbefreiung nach §§ 286, 300 InsO finden Sie im…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Anwendung der Versagungsgründe des § 290 Abs. 1 Nr. 1 – 6 InsO Richter am AG Rainer Harnacke NWB 45/2005 S. 3801 Sonja Kranenberg AO-StB 10/2005 S. 300 RA Dr… …Maßnahmenkataloge zur Abwendung von Unternehmenskrisen (Dipl.-Kfm. Christian Klett) Zahlungsunfähigkeit i. S. des § 17 Abs. 2 InsO – Mehr Rechtssicherheit für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Inhalt

    …in Deutschland beklagt, der von Mahlstedt durchgeführte Vergleich zeigt jedoch, dass die InsO sich nicht hinter dem amerikanischen Vorbild verstecken…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …Restschuldbefreiung nach §§ 286, 300 InsO finden Sie im Originaltext, den wir unter www.KSIdigital.info bereit gestellt haben.…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück