• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (15)
  • 2024 (10)
  • 2023 (7)
  • 2022 (10)
  • 2021 (8)
  • 2020 (11)
  • 2019 (10)
  • 2018 (14)
  • 2017 (8)
  • 2016 (12)
  • 2015 (11)
  • 2014 (16)
  • 2013 (16)
  • 2012 (11)
  • 2011 (9)
  • 2010 (10)
  • 2009 (13)
  • 2008 (12)
  • 2007 (16)
  • 2006 (9)
  • 2005 (5)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

233 Treffer, Seite 1 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Mittelstandsorientiertes IDW-Positionspapier zur Fortführungsannahme

    Kernaussagen der F&A Going Concern auch als Handlungsempfehlungen für das Risikomanagement und die Risikoberichterstattung
    Michael Hermanns
    …später in die Insolvenz geht. Pauschale Werturteile sind nicht zielführend, wie auch ein Urteil des OLG Düsseldorf aus 2023 zeigt: Dort hat der… …Abschlussprüfer gesiegelt und über bestandsgefährdende Risiken berichtet. Das OLG hat dem Beklagten eben kein Fehlverhalten vorgeworfen, sondern im Gegenteil… …PS 270, Tz. A 13. 34 Vgl. F&A GC, Abschn. 3.2. 35 Vgl. Hermanns, ZInsO 2025 S. 206 ff., 211, mit der Beschreibung des OLG- Urteils vom 27. 10. 2013. 36…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Zunehmende Gefahren der Beraterhaftung

    Rechtsprechung verschärft die Anforderungen an Berater
    Prof. Dr. Jens M. Schmittmann
    …Erfolg erbringen, suchen die Gesellschafter nicht selten die Verantwortlichkeit beim Berater. Unlängst hat das OLG Saarbrücken zur Inanspruchnahme einer… …Aufsehen, in dem das OLG Bamberg herausgearbeitet hat, dass es im Rahmen einer Sanierungsbegutachtung zu den Kernanforderungen an den Gutachter gehört, in… …diesem Heft. 2 Vgl. OLG Saarbrücken, Urteil vom 7. 12. 2022 –5U67/21, ZRI 2023 S. 212 ff. = NZI 2023 S. 506 ff., mit Anm. Harig. 3 So OLG Köln, Urteil vom… …14. 12. 2022 – 16 U 179/21, NZI 2023 S. 1025 ff., mit Anm. Pape = DStR 2023 S. 2367 ff., mit Anm. Juretzek (NZB eingelegt: BGH – IX ZR 27/23). 4 So OLG… …III ZR 107/10, NZI 2011 S. 498 ff. = DStR 2011 S. 1873 ff., mit Anm. Mutschler. 12 So OLG Düsseldorf, Beschluss vom 13. 8. 2024 – 23 U 25/23, DStR 2025… …Darlegungs- und Beweislast der Kausalität obliegt dem Anspruchsteller, also dem Gesellschafter oder im Regelfall 20 So OLG Bamberg, Urteil vom 31. 7. 2023… …BGH-Urteil vom 10. 10. 1985 – IX ZR 153/84, NJW 1986 S. 581 ff. 24 So ebenda. 25 So OLG Düsseldorf, Urteil vom 24. 9. 2024 – 23 U 217/22, ZRI 2025 S. 304 ff… …. 1184. 30 So BGH-Urteil vom 15. 3. 2010 – IX ZR 189/09, WM 2010 S. 993 ff. = wistra 2010 S. 354 ff. 31 So OLG Hamburg, Urteil vom 28. 3. 2025 –5U17/24…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Nützliches Kuriosum: Die gesellschafterlose GmbH

    Empfehlungen zur effizienten Abwicklung von Objektgesellschaften in Form der GmbH & Co. KG (zugl. Bespr. des BGH-Urt. v. 6.3.2025 – IX ZR 234/23)
    Dr. Raoul Kreide
    …Verfahren dennoch über das Vermögen 21 BGH v. 15. 3. 2004 – II ZR 247/01, NZG 2004 S. 611; v. 9. 11. 2016 – XII ZR 11/16, BeckRS 2016, 20484. Ausführlich OLG… …. 47 Dennoch wurde die Kein-Mann- GmbH nun auch vom OLG Hamburg ausdrücklich anerkannt: „Der Senat schließt sich aber der h. M. an, dass eine GmbH… …. 91, Schindler, in: BeckOK GmbHG, 63. Aufl. 2024, § 33 Rn. 82; Bitter, in: Scholz, GmbHG, 13. Aufl. 2022, § 13 Rn. 13. 48 OLG Hamburg v. 27. 7. 2023…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Verwertung des Leasingobjekts durch den Leasinggeber als Eigentümer

    Keine insolvenzrechtliche Doppelsicherheitsanalogie gem. BGH-Urteil vom 10.4.2025 – IX ZR 203/23
    Dr. Thomas Stern
    …Kassel hat der Klage stattgegeben. Die Berufung der B vor dem OLG Frankfurt/M. hat keinen Erfolg gehabt. Mit ihrer Revision wollte die B die Abweisung der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …D&O-Versicherung bei verspäteter Insolvenzantragstellung Das OLG Frankfurt/M. hatte in seinem Urteil vom 5. 3. 2025 2 zu entscheiden, ob der D&O-Versicherer… …. § 64 Satz 1 GmbHG a. F. verletzt, so dass er von seiner Leistungspflicht frei sei. Die Klage hatte vor dem LG Erfolg. 1.2 OLG entscheidet auf… …berechtigte Leistungsablehnung Das OLG Frankfurt/M. folgt dem B in der rechtlichen Bewertung. Bei einer wissentlichen Pflichtverletzung sehe der… …werden. Diese Umstände sieht das OLG Frankfurt/M. für gegeben an. C habe eine Kardinalpflicht verletzt, da er bei Eintritt der Insolvenzreife keinen… …, mithilfe einer Liquiditätsbilanz die Zahlungsfähigkeit zu überprüfen. Das OLG Frankfurt/M. sieht insbesondere in dem „blind in die Krise segeln“ die… …, ein Unternehmen zu führen. Das OLG folgt dem K nicht, wenn dieser die Meinung vertritt, es sei zwischen dem Verstoß gegen die Insolvenzantragspflicht… …die Insolvenzantragspflicht zurückzuführen. Das OLG verkennt dabei nicht die bestehende Diskussion zu dem Thema, schließt sich aber der Ansicht an, die… …Antragstellung die Massesicherungsmaßnahmen verhindert würden. Folglich, so dass OLG, liege in dem Verstoß gegen das Masseschmälerungsverbot in aller Regel auch… …Informationen nicht erfüllen, so wird er durch das OLG auf die Auskunfts- und Mitwirkungspflichten des C im Insolvenzverfahren verwiesen. So könne er sich die… …notwendigen Informationen einholen. 1.3 Rechtliche Würdigung Das OLG Frankfurt/M. begründet seine Entscheidung nachvollziehbar, wenn man die Rechtsprechung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …Problemstellung hatte das OLG Karlsruhe mit Beschluss vom 28. 2. 2025 zu entscheiden, dem ein ausführlicher Hinweisbeschluss vom 7. 1. 2025 vorausgegangen war. 6… …2025 S. 1174. 6 OLG Karlsruhe, Beschluss vom 28. 2. 2025 –3U38/23, NZI 2025 S. 487; OLG Karlsruhe, Beschluss vom 7. 1. 2025 –3U38/23, NZI 2025 S. 485… …Insolvenzverfahren eröffnet. Am 14. 11. 2024 hat der B das Verfahren gegen den Insolvenzverwalter über das Vermögen der B-GmbH aufgenommen. 1.2 Entscheidung des OLG… …: Auskunftsanspruch nicht erfüllt Das OLG weist die Berufung durch Beschluss nach § 522 ZPO zurück. Dem vorausgegangen war ein umfangreicher Hinweisbeschluss. Das OLG… …Entscheidung des OLG macht deutlich, dass bei der Auskunftserteilung zur Vermeidung von Vollstreckungsmaßnahmen sorgfältig gearbeitet werden muss und pauschale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Umfeldinformationen zur Krisenprävention, Sanierungsberatung und Insolvenzmanagement

    …. 1331–1336 Mit den Entscheidungen des OLG Stuttgart vom 21. 8. 2024 und 28. 10. 2024 liegt erstmals obergerichtliche Rechtsprechung zu der umstrittenen Frage…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Die Ausgestaltung der Krisenfrüherkennung und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG

    Empfehlungen auf der Basis von IDW ES 16
    Michael Hermanns
    …. Teilbetriebsschließungen, Kurzarbeit, Stundungen, Prolongationen etc. 63 Vgl. IDW S 11, Tz. 2. 64 Vgl. IDW ES 16 Tz. 57 und IDW S 6, Tz. 11. 65 Vgl. OLG Köln, Urteil vom 24… …. IDW S 6, Tz. 42; BGH-Urteil vom 12. 5. 2016 – IX ZR 65/14, Rz. 35; OLG Celle, Urteil vom 8. 10. 2015 – 16 U 17/15, Rz. 23. 71 Vgl. IDW ES 16, Tz. 64. 72…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Vermögensschutzkonzept für Geschäftsführer

    D&O-Versicherung als Teil eines komplexen Risikoumfelds im Rahmen der Asset Protection
    Peter Depré, Dr. Stefan Steinkühler
    …OLG Hamm, Urteil vom 22. 1. 1987 – 27 U 174/86, NJW-RR 1987 S. 585. 14 BGH-Urteil vom 13. 8. 2009 – IX ZR 159/06, NZI 2009 S. 768.…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Herabsetzung der Vorstandsvergütung bei Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage

    Anmerkungen zum Prüfungsansatz gem. BGH-Urteil vom 22.10.2024 – II ZR 97/23
    Dr. Thomas Stern
    …Tantieme zuzüglich Zinsen. Das LG Darmstadt hat die Klage abgewiesen. Die Berufung des K vor dem OLG Frankfurt/M. ist erfolglos geblieben, da das OLG ebenso…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück