• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Resilienz: Ein Erfolgsfaktor mit unterschätzter Durchschlagskraft

    Studienbasierte Erkenntnisse und DBT-Empfehlungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …bestehen können und welche Faktoren zur Resilienz beitragen, zeigten bereits wenig später die teilweise desaströsen Folgen der Energiekrise, wie sehr solche… …Fähigkeiten nötig sind. Höchstrenommierte Sprecher unterstrichen dies erst kürzlich anlässlich des 76. Deutschen Betriebswirtschafter-Tags, der in Düsseldorf am… …betriebswirtschaftlicher Forschungen gestanden – dann aber hatte insbesondere in 2020/21 die ökonomische Widerstands- oder Anpassungsfähigkeit, die auch mit dem Begriff der… …Resilienz bezeichnet wird, einen neuen Stellenwert erlangt. Angesichts der teilweise erheblichen Einschränkungen bestimmter Geschäftsmodelle in der Corona-… …Pandemie ist die Frage der Resilienz von Unternehmen von besonderem Interesse zunächst für das Unternehmen selbst, darüber hinaus aber auch für Investoren… …, Kreditgeber und weitere Stakeholder des Unternehmens. Vor diesem Hintergrund gingen Müller/ Uschkurat in einem Beitrag in KSI 06/2021 ab S. 261 der Frage nach… …Unternehmen widerstandsfähig ist? Hierzu informierte ein zweiter Beitrag in 2022, der sich dem Problem widmete, dass bisher nur wenige bis keine Erkenntnisse… …darüber vorliegen, wie und ob eine Resilienz aus der Unternehmensberichterstattung abzulesen, d. h. zu messen ist. Die Autoren analysierten in KSI 01/2022… …, ob und inwieweit die Rechnungslegung in der Lage ist, den Adressaten Informationen zur organisationalen Resilienz zu vermitteln – nicht nur theoretisch… …, sondern praxisnah anhand von drei Beispielen sowie auf der Ebene ausgewählter Determinanten. Wie wichtig die Befassung mit Resilienz- Fragen ist, haben dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Die Kehrseite staatlicher Dauerhilfen

    Sanieren statt ausbluten
    Martin Büch, Dirk Eichelbaum
    …Krise folgt der nächsten: Corona- Pandemie, Ukraine-Krieg und steigende Energiepreise. Viele Unternehmen sind in Schieflage geraten und der Staat… …qualifiziert Mitarbeiter für den Arbeitsmarkt weiter. Hier müssen Betriebsräte die Optionen kennen und mitziehen. 1. Einführung Insolvenzen sind trotz der… …aktuellen Kumulation von Risiken wie Corona und Ukraine- Krieg nahezu auf einem historischen Niedrigstand. Das zeigt, dass der Staat mannigfach im Markt… …interveniert hat, um finanzielle Schieflagen und Insolvenzen zu bekämpfen. Das zentrale Mittel ist dabei seit Beginn der Corona-Krise die Möglichkeit der… …aussprechen zu müssen. Bei der globalen Weltwirtschaftskrise 2008/2009 wurde Deutschland um dieses starke Instrument beneidet. Nun reißen die Probleme aber… …nicht ab: Manche Betriebe vergessen, dass es sich bei einem Teil der Corona-Hilfen um Kredite handelte, die zurückgezahlt werden müssen. Im August beginnt… …die Tilgungsphase – doch viele haben die damit verbundenen Belastungen nicht auf der Agenda. Mit der Energiepreisexplosion steht die nächste Krise… …bereits vor der Tür. Und sollte der Leitzins steigen, geraten alle Schuldner unter Druck. Hinzu kommt die Transformation des Automobilmarkts, die mit der… …Umstellung weg vom Verbrenner hin zur E-Mobilität ebenfalls nicht folgenlos bleiben wird. Unternehmen der Branche haben Schwierigkeiten, Kredite zu erhalten… …Die staatliche Unterstützung kann nicht von Dauer sein – die Ressourcen sind begrenzt und auch der Staat muss haushalten. Nach über zwei Jahren büßt das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Mit Transfergesellschaften das Ruder herumreißen

    Chancen erkennen und nutzen
    Martin Büch
    …Umfang ist für Personal, Betriebsrat und Gewerkschaften ein Schock, Arbeitslosigkeit verhindern steht auf der Agenda. Erst als letztem Schritt wird einer… …Transfergesellschaft unter den Voraussetzungen der §§ 110, 111 SGB III ins Spiel. 1 Das Dilemma: Es ist grundsätzlich das Bestreben von Gewerkschaften und Betriebsrat… …, Personalabbau und Jobverlust zu verhindern. Die Zustimmung zur Entlassung und damit zur Einrichtung einer Transfergesellschaft ist der letzte Schritt, der erst… …, aber auch von Betriebsrat und Gewerkschaft ab. Es müssen dafür u. a. formale Auflagen der Bundesagentur für Arbeit erfüllt werden, etwa zur Anzahl der… …von der Arbeitslosigkeit bedrohten Mitarbeiter oder mit einem Budget für Weiterbildungen. Ausschlaggebend ist allerdings eine inhaltliche Übereinkunft… …. Der Träger der Transfergesellschaft muss einerseits Überzeugungsarbeit leisten, andererseits aber auch großes Verständnis für die Situation der… …Betroffenen mitbringen. 2 Damit der direkte Austausch mit dem Betriebsrat gelingt, können z. B. Workshops hilfreich sein, in denen die Vorteile einer… …machen. Denn mit einer Transfergesellschaft bestehen Gestaltungsmöglichkeiten. Die gilt es zu kommunizieren. Der Träger muss also die andere Perspektive… …mit Vorteilen und Möglichkeiten aufzeigen und Voraussetzungen schaffen, durch die der Betriebsrat hinter der Maßnahme stehen kann. Oft können so… …bestehende Vorurteile abgebaut und ein Bewusstseinswandel in den Köpfen der Entscheidungsträger angestoßen werden. Denn über eine Transfergesellschaft haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Aussetzung der… …Insolvenzantragspflicht nach COVInsAG Das COVInsAG rückt zunehmend in den Fokus der Rechtsprechung. Das OLG Düsseldorf beschäftigte sich in seinem Hinweisbeschluss vom 23… …. 5. 2022 1 mit der Frage, inwieweit Gesellschaftern im Rahmen der §§ 129, 135 InsO die rechtlichen Regelungen des COVInsAG zugutekommen. 1.1… …Sachverhalt M. P. war zu 100 % an der E-GmbH beteiligt, die wiederum 97,5 % der Anteile an der Schuldnerin (S) hielt. Zugleich war M. P. 100 %iger… …Gesellschafter der A.I-Ltd., die ­ihrerseits mit 99,99948 % an der Alleingesellschafterin der Beklagten (B), der IC (M.) beteiligt war. Am 26. 2., 14. 4. und 30. 6… …. 2020 erhielt die B Darlehensrückzahlungen i. H. von insgesamt 163.000 €. Am 21. 1. 2021 wurde der Insolvenzeröffnungsantrag über das Vermögen der S… …gestellt. Der Kläger (K) Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr… …. Wolfgang Popp* wurde in der Folge zum Insolvenzverwalter bestellt und forderte von der B die Rückzahlung der erhaltenen 163.000 €. Das LG gab der Klage statt… …Entscheidung des LG. Dabei stellt es zunächst fest, dass die B als Gesellschafterin i. S. des § 135 InsO anzusehen sei. Nach der ständigen Rechtsprechung des BGH… …vertikale Verbindung bestünde, wenn der Dritte an einer Gesellschafterin der Schuldnergesellschaft beteiligt sei. Horizontal könne sich eine Verbindung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen­, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …, dass sich der wirtschaftliche Erfolg meist erst verzögert einstellt. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie eine Überschuldungsprüfung bei… …(Schuldnerin) wurde mit notariellem Vertrag vom 7. 11. 2013 gegründet. Unternehmensgegenstand der Schuldnerin war die Entwicklung und der Vertrieb eines… …Energy-Getränks, welches auch zu einem beschleunigten Alkoholabbau beitragen sollte. Der Beklagte war Geschäftsführer der Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-… …. Eine Mitgesellschafterin gewährte der Schuldnerin während ihrer Tätigkeit mehrere Darlehen. Der Jahresabschluss zum 31. 12. 2014 wies einen nicht durch… …Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag von 31.213,22 € aus. Der Verlust für das Geschäftsjahr wurde mit 69.485,47 € angegeben. Der Beklagte stellte am 3. 4. 2017… …einen Insolvenzantrag. In der Folge wurde das Insolvenzverfahren eröffnet und der Kläger zum Insolvenzverwalter bestellt. Der Kläger verfolgt gegen den… …Beklagten Ansprüche aufgrund masseschmälernder Zahlungen im Zeitraum 1. 1. 2015 bis 3. 4. 2017. Das LG hat der Klage vollumfänglich stattgegeben. Der Beklagte… …für die Schuldnerin bestanden. Eine Überschuldung liege nach § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO in der bis zum 31.12.2020 geltenden Fassung vor, wenn das Vermögen… …der Schuldnerin die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr decke, es sei denn, die Fortführung des Unternehmens sei nach den Umständen überwiegend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Löschung einer… …Steuerverfahren geführt wird, hat der BGH in seinem Beschluss vom 9. 11. 2021 1 entschieden. 1.1 Sachverhalt Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund… …28. 6. 2018 aufgelöst. Am 16. 7. 2018 wurden die Gläubiger im Bundesanzeiger aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Der Liquidator der… …Antragstellerin meldete am 18. 2. 2020 die Beendigung der Liquidation und das Erlöschen der Firma zum Handelsregister an. Das FA widersprach der Löschung mit der… …Informationen einzuholen. Hiergegen hat die Antragstellerin (A) erfolglos Beschwerde eingelegt. Mit der zugelassenen Rechtsbeschwerde verfolgte sie ihr Ziel einer… …Beendigung der Liquidation im Handelsregister (§ 74 Abs. 1 Satz 2 GmbHG) erfolgen könne. Fehlerhaft sei jedoch das Beschwerdegericht davon ausgegangen, die… …Mitteilung des FA, es würde ein Steuerverfahren geführt, reiche für sich allein aus, um Zweifel an der Vermögenslosigkeit zu begründen. Das Registergericht… …müsse prüfen, ob eine Eintragung ins Handelsregister den gesetzlichen Erfordernissen und der tatsächlichen Rechtslage entspreche. Bestünden keine Zweifel… …an der Vermögenslosigkeit einer Gesellschaft und dem tatsächlichen Abschluss der Liquidation, so sei die Gesellschaft zu löschen. Der Umfang der von… …dem Registergericht vorzunehmenden Ermittlungen stehe dabei im pflichtgemäßen Ermessen des Registerrichters und des Beschwerdegerichts. Der BGH stellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen­, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …. Rechtsscheinhaftung Der BGH hat in seinem Urteil vom 13. 1. 2022 1 die Frage entschieden, ob das im Rechtsverkehr auftretende Gesellschaftsorgan haftet, wenn es die… …Rechtsform einer UG im Rechtsverkehr nicht ausreichend kenntlich macht. 1.1 Sachverhalt Der Beklagte B war zunächst Prokurist und später alleiniger… …Gesellschafter und Geschäftsführer der V-UG. Der Kläger K war Kapitalanleger und nahm mit dem Beklagten Kontakt auf, der als Finanzvermittler und Inhaber der V-UG… …gegenüber dem K auftrat. In der Folge mehrerer Beratungsgespräche zeichnete der K auf Empfehlung des B eine Fondsbeteiligung als Kapitalanlage. Der K… …verlangte Schadenersatz wegen fehlerhafter Beratung von dem B. Weiter begehrte der K von dem B die Feststellung der Pflicht zum Ersatz zukünftigen Schadens… …. Begründet wurde die Klage des K damit, dass der B ihn Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von… …die Klage ab. 1.2 Entscheidung des BGH: Anspruch nicht ausgeschlossen Der BGH hält Ansprüche des B gegen den K nach Rechtsscheingrundsätzen gem. §§ 311… …Abs. 2 und 3, 179 (analog) BGB zumindest für nicht ausgeschlossen. Das OLG habe zwar zutreffend festgestellt, dass der Beratungsvertrag zwischen dem K… …und der V-UG abgeschlossen worden sei, da bei unternehmensbezogenen Geschäften im Zweifel der Vertragsabschluss mit dem Betriebsinhaber, vertr. d. d…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung des… …Aufsichtsrats bei Insolvenzreife der AG Der Aufsichtsrat ist zur Überwachung des Vorstands nach § 92 Abs. 2 Satz 1 AktG verpflichtet. Das KG Berlin konkretisiert… …Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp* Der Kläger wurde zum Insolvenzverwalter über das Vermögen der T-AG (Schuldnerin)… …bestellt. Mit seiner Klage begehrt der Kläger von den Beklagten – es handelt sich bei ihnen um die früheren Aufsichtsräte der Schuldnerin – Schadenersatz… …. Der Jahresabschluss der Schuldnerin für das Jahr 2011 wies einen Fehlbetrag von 98.124,60 € aus. Auch der Lagebericht 2012/2013 des Vorstands enthielt… …deutliche Hinweise auf wirtschaftliche Schwierigkeiten der Unternehmensgruppe. In diesem Bericht wurde darauf hingewiesen, dass in 2013 der geplante Umsatz… …Gehaltszahlungen. Insgesamt beliefen sich die am 31. 12. 2013 offenen und bis zu der Verfahrenseröffnung nicht mehr beglichenen Verbindlichkeiten auf mindestens… …. Das Landgericht hat die Klage in vollem Umfang abgewiesen und der Kläger gegen diese Entscheidung Berufung eingelegt. 1.2 Entscheidung des KG: Anspruch… …Intensität der Überwachung sei von der Lage der Gesellschaft abhängig. Dabei hätte der Aufsichtsrat seine Informationsrechte nutzen können. Er müsse sich ein… …genaues Bild von der wirtschaftlichen Situation der Gesellschaft verschaffen. In einer Krisensituation habe er alle ihm nach §§ 90 Abs. 3, 111 Abs. 2 AktG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Anfechtung von… …Dividendenzahlungen Immer wieder kommt es zu gerichtlichen Auseinandersetzungen zwischen Kapitalanlegern und zu der Frage, ob an die Anleger ausgezahlte Scheingewinne… …. Basierend auf diesen Jahresabschlüssen kam es zu Gewinnausschüttungen an die Gesellschafter. Im weiteren Verlauf stellte sich heraus, dass der persönlich… …haftende Gesellschafter der Schuldnerin sowie weitere Personen ein Betrugssystem aufgebaut hatten, in die die Schuldnerin eingebunden war. Die beteiligten… …Personen wurden wegen banden- und gewerbsmäßigen Betrugs zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Aufgrund eines Insolvenzantrags vom 12. 11. 2013 wurde der… …Kläger am 1. 4. 2014 zum Insolvenzverwalter über das Vermögen der Schuldnerin bestellt und das Verfahren eröffnet. Der Kläger erhob… …Verlauf wurden die alten Jahresabschlüsse für nichtig erklärt. Die neuen Jahresabschlüsse wiesen durchgehend Jahresfehlbeträge und Bilanzverluste aus. Der… …Kläger forderte von dem beklagten Aktionär die Dividenden zurück, die dieser aufgrund der fehlerhaften Jahresabschlüsse erhalten hatte. Nachdem der… …Beklagte außergerichtlich eine Zahlung verweigerte, erhob der Kläger Klage. Das LG wies die Klage ab, mit seiner Berufung verfolgt der Kläger sein Ziel… …Rückzahlung der Dividenden nach §§ 143 Abs. 1 i. V. mit §§ 129, 134 InsO zu. Es handele sich bei den fehlerhaft ausgezahlten Dividenden um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Wertorientiertes Geschäftsmodell-Redesign als Fundament eines erfolgreichen Turnarounds

    Wertdimensionen und Umsetzungskompetenz
    Prof. Dr. Henning Werner, Georgiy Michailov
    …Geschäftsmodell und die damit verbundenen Leitprinzipen ins Zentrum der Überlegungen rücken. Vor diesem Hintergrund werden nachfolgend im Anschluss an den Beitrag… …zu entwickeln, ist immer eine Herausforderung und alles andere als trivial. Im Anschluss an den Beitrag der Verfasser in KSI 01/2022 S. 5-8 werden nun… …wertorientierten Geschäftsmodells dar. Die Philosophie der Wertorientierung beruht auf dem Gedanken, dass ein Unternehmen sich im Zuge der Erbringung von Mehrwerten… …für den Kunden vom Markt differenzieren muss – und die Wertpositionierung bestimmt, worin der Kundenmehrwert eines Unternehmens, eines Produkts oder… …einer Dienstleistung besteht. Wir sprechen hierbei bewusst vom „Kundenmehrwert“ statt nur vom Mehrwert im Allgemeinen, denn nur der Kunde kann entscheiden… …, was und wie viel ihm etwas (wahrgenommen) wert ist. Jedes Unternehmen muss dauerhaft und nachhaltig von der einen Frage angetrieben werden: Wo schaffe… …sich entlang der Wertstromlogik des hier vorgestellten Geschäftsmodellansatzes bewegt. An ihm müssen alle anderen Wertdimensionen konsequent ausgerichtet… …werden. Dies folgt dem Prinzip einer „more-for-more-Positionierung“ in der Definition des amerikanischen Marketing-Gurus Philip Kotler. Demnach lässt sich… …für ein Produkt mit überlegenem Kundennutzen auch ein entsprechend höherer Marktpreis erzielen. Der überlegene Kundennutzen wird dabei in der… …Wertpositionierung definiert, aber erst im Zuge der weiteren Wertdimensionen geschaffen. Entwickelt wurde der Begriff der „Wertpositionierung“ von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück