• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (31)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Mit Dynamik und Augenmaß die Krise bewältigen

    Ein Plädoyer für ausbalancierte Strategien im Krisenmanagement
    Dr. Rudolf Lütke Schwienhorst, Dr. Martin Ziener
    …Ausbalancierte Strategien KSI 1/17 29 Ein Unternehmen ist in der Krise, wenn das normale Auf und Ab existenziell geworden ist. Setzen die zu Rate… …gezogenen, traditionellen Sanierungsberater dann ihre verrufenen harten Schnitte an, glänzen Zahlen und Prognosen zwar auf dem Papier – aber in der Umsetzung… …berücksichtigen, dass es am Ende des Tages nur mit den Beteiligten geht – nie gegen sie. 1. Einführung Sanierungsberatungen haben in der Öffentlichkeit oft mit… …verdient. Für die meisten gilt aber, dass sie ihre professionelle Distanz ausgesprochen hilfreich einzusetzen wissen beim Ausloten von Potenzialen und der… …Erarbeitung von Wegen, wie das ins Schlingern geratene Unternehmen wieder auf Kurs gebracht werden kann. Denn was der unternehmerische Blick in seiner… …Leidenschaft von innen übersehen mag, kann der kühle Blick von außen manchmal helfen zu erkennen. 2. Interne Verkennung von Krisenentwicklungen Mit Dynamik und… …Stocken, beruhigt man sich damit, dass dies eine unbedenkliche Folge von verzeihlichen Fehlern in der Disposition oder von Zahlungsverzögerungen im Einkauf… …Schuldzuweisungen („würde der Vertrieb so diszipliniert arbeiten wie wir, hätten wir keine Probleme“), ungesicherte Vermutungen und immer hektischere Meetings –… …zusammengenommen sprechen diese Symptome eine deutliche (Krisen-)Sprache. 3. Frühzeitiger Berater-Einsatz Oft ist es somit schon fast zu spät, wenn von Seiten der… …noch rechtzeitig selber das Ruder herumreißen und auf Krisenmodus umschalten zu können. Denn dann kann der Einsatz von Beratern viel besser wirken, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Pensionsverpflichtungen als Risikofaktor

    Auswirkungen des Niedrigzinsniveaus auf die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen und Handlungsempfehlungen für den Mittelstand
    Jan Handzlik, Hamed Omumi, Michael Hollmann, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Praxisbeispiels werden die langfristigen Auswirkungen der Gesetzesänderung veranschaulicht sowie Handlungsempfehlungen für den Mittelstand gegeben. 1. Historie Im… …Direktzusage mehr als die Hälfte der gesamten Deckungsmittel in Deutschland und ist somit der bedeutendste Durchführungsweg 1 . Der Großteil dieser… …Verpflichtungen resultiert aus älteren Versorgungszusagen der letzten Jahrzehnte. Primärer Grund für die Einrichtungen der Direktzusagen war in vielen Fällen jedoch… …nicht die Altersversorgung der Mitarbeiter, sondern der Steuerstundungsund damit Cashflow-Erhöhungseffekt, der sich aus der Bildung von… …Pensionsrückstellungen ergibt. Pensionsrückstellungen wirken in der Anwartschaftsphase gewinnmindernd (nicht aber liquiditätsbelastend) und führen somit zu einer… …Steuerreduktion. Die durch die eingesparten Steuern entstandene Liquidität wurde häufig für den Auf- und Ausbau der Unternehmen verwendet. Erst die partiellen… …Auflösungen der Pensionsrückstellungen in der Rentenphase führen zu einem Liquiditätsabfluss. Dank dieses Steuerstundungseffekts hatte die Direktzusage bei… …Unternehmern in der Zeit des Aufbaus der Verpflichtungen lange Zeit ein sehr positives Image. Aufgrund von sich unerwartet entwickelnden biometrischen Daten… …(Anstieg der Rentenzahlungszeit) und Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen (Absenkung des Zinsniveaus und des Steuerstundungseffekts) werden… …die enorme finanzielle Belastung und die Einschränkung der Flexibilität für die Unternehmen deutlich. Ungeachtet einer möglicherweise fehlenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Beobachtungen zum Krisenverlauf bei Unternehmen auf brechenden Stützpfeilern

    Grundsätzliche Betrachtungen und Fallstudie
    Dr. David Sonius, Dr. Harald Krehl
    …Fallstudie Dr. David Sonius und Dr. Harald Krehl* In der Literatur wurden Krisentypologien entwickelt, die mehrheitlich versuchen, eine Krise auch qualitativ… …Erklärungsansätze für Unternehmenskrisen. Dabei bilden insbesondere Krisenphasenmodelle einen Forschungs- und Publikationsschwerpunkt. Diese fanden auch in der Praxis… …IDW- S6-Gutachten. Dieses Phasenmodell verfolgt einen finanzwirtschaftlichen Ansatzpunkt und ist mittlerweile in der Praxis verbreitet. Daneben… …wieder in der Praxis zu finden sind. Zunächst leitete Hauschildt 1983 vier Krisentypen 2 ab, welche er 2000 um zwei weitere Krisentypen 3 erweiterte. Im… …Zuge der Finanzmarktkrise konnte Leker diese Typologie fortentwickeln und identifizierte drei weitere Krisentypen 4 . In der KSI-Ausgabe 03/2016… …untersuchte ein Beitrag die qualitative Krisentypologie nach Hausschildt/Leker im aktuellen Marktumfeld 5 . Aufgrund der hohen praktischen Relevanz dieser… …Typologie soll in einer Artikelreihe der Verlauf der unterschiedlichen Unternehmenskrisen dargestellt werden. Dazu werden ausgewählten Krisentypen eigene… …Krisentyps wie er in der Literatur verstanden wird. b) Empirische Beobachtungen und Ergebnisse zu dem jeweiligen Krisentyp. Die Beobachtungen stammen aus einer… …Kreditmanagern beruht, dargestellt. Dabei ist immer zu beachten, dass die Untersuchung fünf Jahre der Krisen * Dr. David Sonius ist als Financial Risk Analyst bei… …der Flint Group in Frankfurt/M. tätig und referiert bei der Fachhochschule für Ökonomie und Management (FOM) in Münster sowie bei der DVFA in Frankfurt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Neue Perspektiven für Frühwarnsysteme zur Krisenerkennung

    Erkenntnismöglichkeiten mittels Predictive Analytics
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Dr. Stefan Behringer* Die konsequente und zielgerichtete Auseinandersetzung mit Szenarien aus der Zukunft ist ein wichtiges Instrument zur… …langfristigen Sicherung der Existenz eines Unternehmens. Das Unternehmen kann nur dann zügig auf sich ändernde Umfeldbedingungen reagieren. Insbesondere in Zeiten… …hierzu zählenden Verfahren der Predictive Analytics bieten, die Treffgenauigkeit von Frühwarnsystemen erweitern können. Es wird die These aufgestellt, dass… …kann. 1. Einführung: Grundlagen der Frühwarnsysteme Viele Frühwarnsysteme bedienen sich mathematisch-statistischer Methoden. Diese setzen zumeist am… …Jahresabschluss bzw. aus dem Jahresabschluss abgeleiteten Rechenwerken an. Der Jahresabschluss ist vergangenheitsbezogen, was sachlogisch einer Frühwarnung… …leistungsfähigen Computern im Controlling. Die Verbesserung der Informationstechnologie hat auch eine stetige Verbesserung der Frühwarnsysteme mit sich gebracht… …sind. 2. Traditionelle Frühwarnsysteme 2.1 Generationen 1 und 2: Einfache statistische Modelle Die erste Generation (1973 –1977) der Frühwarnsysteme 1… …. In der ersten Generation von Früh­warnsystemen finden zumeist univariate Verfahren aus der Statistik Anwendung. Univariate Verfahren bezeichnen… …Betriebswirtschaftslehre an der NORDAKA- DEMIE, Hochschule der Wirtschaft, deren Präsident er auch ist. Behringer verfügt über langjährige Managementerfahrung und berät… …der Geschichte 10 . Die Unternehmen stehen vor der Frage, wie sie mit der Datenflut umgehen. Die Gefahr eines information overload ist groß. Das Problem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Die interne Unternehmensnachfolge auf dem Krisen-Prüfstand

    Ergebnisse zu ausgewählten Fragestellungen einer Expertenbefragung
    Thomas Erber, Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm
    …volkswirtschaftliche Rolle und es ist daher von großer Relevanz, dass sie erhalten bleiben. Dieses Fortbestehen ist mit der Anforderung einer vernünftig geregelten… …Unternehmensübergabe verbunden, was größtenteils bedeutet, dass ein interner Nachfolger gesucht und aufgebaut wird. Mit der einhergehenden Übergabe wird ein neues… …nachhaltige Entwicklung gewährleisten zu können. Im Zuge einer kürzlich durchgeführten Studie wurde die Gestaltung der internen Nachfolge auf den Prüfstand… …unter Betrachtung der Krisenphasen gem. IDW S 6 Die Übergabe eines Familienunternehmens zwischen Generationen kann als eine wichtige und kritische Phase… …angesehen werden. Sie bedingt eine Veränderung in der Führung und dies kann ein Auslöser für eine Unternehmenskrise sein, da nicht unbedingt davon ausgegangen… …können. Dadurch werden Überlappungen zwischen der privaten und unternehmerischen Sphäre der Familienmitglieder möglich, welche Konfliktpotenziale bergen… …und damit als potenzielle Frühwarnindikatoren für diese Krisenphase gelten 4 . In Österreich spezifiziert die Kammer der Wirtschaftstreuhänder 5 konkret… …Regionalbank und Master- Absolvent des Studiengangs Unternehmensrestrukturierung und -sanierung an der Fachhochschule in Kufstein. Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler… …ist Partner der Quest Consulting AG, Rosenheim, wissenschaftlicher Beirat im BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung sowie Direktor des… …Instituts für Grenzüberschreitende Restrukturierung der Fachhochschule Kufstein. Prof. (FH) Dr. Dr. Mario Situm, MBA, hat 10 Jahre Bankerfahrung hinter sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Bestellung einer… …dinglichen Sicherheit als verbotene Auszahlung In seinem Urteil vom 21. 3. 2017 1 beantwortet der BGH die Frage, wann die Bestellung einer dinglichen… …stellte eine Buchgrundschuld auf diesem Grundstück mit Zweckerklärung vom 7. 7. 2003 zur Absicherung einer Darlehensforderung der S-Bank gegen die frühere… …Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp* kam es am 6. 12. 2011 zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der… …machte eine abgesonderte Befriedigung aus der Grundschuld geltend. Die Beklagte zu 1 gab ihrerseits am 21. 3. 2013 die eidesstattliche Versicherung über… …ihre Vermögensverhältnisse ab. In Abstimmung mit der S-Bank verkaufte der Kläger am 18. 10. 2013 das Grundstück zu einem Kaufpreis von 74.000 €. Von… …diesem Kaufpreis erhielt die Insolvenzmasse 4.998 € als Kostenbeitrag. Die S-Bank erhielt 54.876,63 € und der Restbetrag wurde an die Stadt G gezahlt. Mit… …seiner Klage, die am 31. 12. 2014 bei Gericht einging, verlangt der Kläger von der Beklagten zu 1 eine Zahlung von 54.876,63 € und von den weiteren… …Beklagten zu 2 bis 4 jeweils die Feststellung, dass sie verpflichtet sind, einen Betrag von 8.521,53 € bei Ausfall der Beklagten zu 1 an die Insolvenzmasse zu… …zahlen sowie jeweils diesen Betrag bei Ausfall der weiteren Beklagten. Das LG hat mit Teilversäumnisurteil die Beklagte zu 1 zur Zahlung verurteilt und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …Die Kläger traten in den Jahren 2006 bzw. 2007 der S-GbR (Schuldnerin) als Gesellschafter bei. Die Schuldnerin war als „Aktienclub“ tätig und ihr Ziel… …teilweise der Schuldnerin und teilweise Dritten zugeordnet wurden. Die Schuldnerin führte mit den von den Gesellschaftern eingezahlten Beträgen… …Anlage erfolgte in Aktien, verzinslichen Wertpapieren sowie Investmentfondsanteilen als auch Zertifikaten. Die Einlagen/Kapitalanlagebeträge der Mitglieder… …wurden als Bruchstückanteile des Gesellschaftsgesamtvermögens geführt. Je 100 € Einzahlung entsprachen dabei einem vollen Anteil an der Gesellschaft. Den… …Kursentwicklungen teil. Seitens der Schuldnerin wurde den Gesellschaftern durch schriftliche Mitteilung die Entwicklung des Gemeinschaftsdepots und der individuellen… …Anteilswerte mitgeteilt. Die Parteien streiten darüber, ob diese schriftlichen Mitteilungen die tatsächliche Wertentwicklung wiedergeben. Der Kläger 1 zahlte… …insgesamt 205.700 € in das Anlagevermögen ein. Die Klägerin 2 erbrachte insgesamt 45.000 €. Mit Schreiben vom 10. 6. 2009 erklärte der Kläger 1 seine und mit… …Schreiben vom 22. 6. 2009 erklärte die Klägerin 2 ihre Kündigung. Beide verlangten gegenüber der Schuldnerin die Auszahlung ihres Abfindungsguthabens, welches… …sie der Höhe nach mit einem Ausdruck über die Kursentwicklung begründeten. Der Ausdruck soll die auf der Internetplattform der Schuldnerin aufgeführten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Risikomanagementsysteme aus ökonomischer und juristischer Sicht

    Große Unterschiede und nur wenige Gemeinsamkeiten
    Philipp Hoffmann
    …. Dabei zeigt sich, dass nach wie vor eine erhebliche Diskrepanz der Systemansätze besteht. 1. Einführung Unternehmerisches Handeln ist stets mit Risiken… …Gefahren einer zu treffenden Entscheidung fundiert abzuwägen, um den Unternehmenserfolg nicht zu gefährden. Nach der modernen betriebswirtschaftlichen… …§ 91 Abs. 2 AktG vorwiegend als Instrument der Insolvenzprophylaxe konstruiert. Hiernach hat der Vorstand geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere… …ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden. Mit dieser Kernvorschrift des… …KonTraG reagierte der Gesetzgeber auf eine erhöhte Anzahl von Unternehmensinsolvenzen zu Beginn der 1990er Jahre 3 . Seitdem streiten Betriebswirte und… …Juristen um deren Auslegung und Verständnis. 2. Der Risikobegriff Dabei könnte man annehmen, dass der Gesetzgeber durch das KonTraG bereits sein Ziel… …erreicht habe, die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen zu reduzieren. Diese be­finden sich im 1. Halbjahr 2017 auf einem historischen Tiefstand 4 . Bei… …genauerer Betrachtung stellt sich dies jedoch als ein Trugschluss dar. Als Gründe für den Rückgang der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland führt… …Creditreform insbesondere die gute Konjunkturlage, die geringen Gründungsaktivitäten sowie das zinsgünstige Finanzierungsumfeld durch die Niedrigzinspolitik der… …, dass Unternehmen durch die fortschreitende Globalisierung und Technisierung verstärkt Risiken ausgesetzt sind. Dazu gehören aktuell beispielsweise der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung des… …Sanierungsgeschäftsführers Im Rahmen der Eigenverwaltung kommt neben dem Sachwalter auch dem Sanierungsgeschäftsführer eine besondere Position zu. Sanierungsgeschäftsführer… …sind nicht nur in die Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen eingebunden, sondern wirken bereits bei der Erstellung der Sanierungspläne mit. Das OLG… …Dr. Wolfgang Popp* nicht nur das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schuldnerin eröffnet, sondern zugleich die Eigenverwaltung gemäß Antrag der… …geregelt werden sollte. Am 4. 11. 2014 stimmte die Gläubigerversammlung dem Insolvenzplan zu. In der Folge bestellte die Schuldnerin am 9. 12. 2014 bei der… …vom 28. 1. 2015 aufgehoben worden war und der Sachwalter mit Beschluss des Insolvenzgerichts vom 29. 1. 2015 mit der Überwachung des gestalteten Teil… …der Klägerin für nicht gegeben. Zunächst verneint das OLG einen vertraglichen Anspruch gegen den beklagten G. Dieser habe ausschließlich für die… …Schuldnerin gehandelt. Es fehle an der Begründung einer persönlichen Einstandspflicht des G. Für eine solche kämen nur ein Schuldbeitritt, Garantieversprechen… …eines Verschuldens bei Vertragsschluss, welches vorliege, wenn der Geschäftsführer die Verhandlung oder den Vertragsabschluss aufgrund eigenen… …beides nicht gegeben. Das wirtschaftliche Interesse habe hier ausschließlich bei der Schuldnerin gelegen. Bei G sei nicht einmal ein mittelbares Interesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf beson ders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Schadenersatz… …Rheinland-Pfalz hatte in seinem Urteil vom 4. 8. 2016 1 einen Fall zu entscheiden, bei dem ein ehemaliger Arbeitnehmer der Schuldnerin unmittelbare Ansprüche gegen… …die Geschäftsleitung verfolgte. 1.1 Sachverhalt Der Kläger war seit April 2009 bei der H. GmbH Fenster- und Türfabrik (Schuldnerin) angestellt und… …erhielt zuletzt ein monatliches Bruttogehalt von 3.500 €. In das Handelsregister war der Ehemann der Beklagten Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-… …Prokuristin. Der Geschäftsführer und Ehemann der Beklagten verstarb am 22. 6. 2014. Erben des ehemaligen Geschäftsführers waren die Beklagte und ihre zwei… …vor dem Arbeitsgericht ging der Kläger gegen die Kündigung vor. Ab dem 16. 3. 2013 erhielt er Arbeitslosengeld. Im arbeitsgerichtlichen Verfahren wurde… …zunächst am 4. 6. 2013 ein widerruflicher Vergleich geschlossen. Der Vergleich sah eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses zum 30. 6. 2013 unter Fortzahlung… …des Arbeitsgelds vor. Eine darüber hinausgehende Abfindung sollte nicht geleistet werden. Von Seiten der Schuldnerin wurde der Vergleich widerrufen… …, sodass das Arbeitsgericht der Kündigungsschutzklage mit Urteil vom 18. 6. 2013 stattgab. Die Schuldnerin legte infolgedessen Berufung zum LAG… …Rheinland-Pfalz ein. Dort wurde mit Beschluss vom 26. 8. 2013 nach § 278 Abs. 6 ZPO ein Vergleich festgestellt, der eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses zum 30…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück