• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Die Interne Revision zur Aufdeckung von bestehenden Krisensituationen und potenziellen Risiken

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Risiken und Krisensituationen aufdecken und überwachen. Im Folgenden wird der Fokus darauf gerichtet sein, wie durch die Einrichtung einer Internen Revision… …Entwicklungstendenzen der unternehmerischen Tätigkeit dar. In Verbindung mit der technologischen Entwicklung steigen in fast allen Branchen nicht nur die Komplexität und… …Dynamik der Unternehmen an, sondern auch die Risikoposition und die Gefahr von existenzbedrohenden Unternehmenskrisen. Zudem führt die Weiterentwicklung der… …nationalen und internationalen regulatorischen Vorgaben zu einem steten Wandel der gesetzlichen Herausforderungen. Die steigende Komplexität und Dynamik führt… …auch dazu, dass die Unternehmensführung und -überwachung aufgrund von mangelnden zeitlichen Ressourcen und notwendigen Kompetenzen nicht mehr in der Lage… …krisenhafte Entwicklungen geprüft werden. 2. Die Positionierung der Internen Revision und die Verbindung zum Risikomanagement 2.1 Entstehung eines neuen… …IR-Verständnisses Nicht erst durch die Einführung der 8. EU- Richtlinie, des BilMoG oder des KonTraG gehört die Prüfung von potenziellen und existenten Risiken zum… …Aufgabenfeld der Internen Revision1 . Obwohl weder im Kon- TraG noch im BilMoG die Einrichtung einer Revisionsfunktion detailliert kodifiziert wurde, gelten… …beide Gesetze mindestens aufgrund ihrer Ausstrahlungswirkung als regulatorischer Rahmen der Revisionsfunktion in Großunternehmen. Allerdings wird… …beispiels- weise im BilMoG explizit darauf verwiesen, dass in kapitalmarktorientierten Unternehmen der Aufsichtsrat die Wirksamkeit des Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders be deutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Faktische… …Geschäftsführung in der Unternehmensgruppe Im Zusammenhang mit der Prüfung des strafrechtlichen Tatbestands einer Untreue nach § 266 StGB hatte sich der BGH in… …seiner Entscheidung vom 13. 12. 2012 1 mit der Frage zu beschäftigen, wann eine faktische Geschäftsführerstellung in einem abhängigen Unternehmen… …wenn diese nur faktisch besteht. 1.1 Sachverhalt Der Angeklagte hatte die „S-Unternehmensgruppe“ errichtet, deren Geschäftsgegenstand die Sanierung und… …Vermarktung von Immobilien gewesen ist. Im fraglichen Zeitraum war der Angeklagte Geschäftsführer der V. A. GmbH, welche als persönlich haftende… …und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Stephan Jörg Im Ergebnis ist dem BGH zuzustimmen. Bereits in der Vergangenheit hat die Rechtsprechung eine… …der Angeklagte war. Gesellschafterin der A-GmbH war die C-GmbH mit im Tatzeitraum wechselnden Alleingesellschaftern. Zur Durchführung der Bauvorhaben… …beauftragte die A-GmbH ihrerseits Generalunternehmer und verschiedene Subunternehmer, wobei sie faktisch als „Schutzschild vor der Bauherren-KG“ agierte, um die… …Ansprüche der unbezahlten oder nur z.T. bezahlten Unternehmer abzufangen. Die Bauherren-KG finanzierten die Vorhaben durch Darlehen, die auf der Grundlage von… …Abschlagsrechnungen der A-GmbH direkt an die Generalübernehmerin ausbezahlt wurden. Von diesen Beträgen überwies die A-GmbH im Einverständnis und auf Veranlassung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Ansprüche der… …Gesellschafter als Elemente der Liquiditätsbilanz Nach § 64 Abs. 1 Satz 1 GmbHG haften Geschäftsführer u. a. für Zahlungen einer Gesellschaft nach Eintritt der… …Zahlungsunfähigkeit überhaupt vorliegt. Zum Nachweis der Zahlungsunfähigkeit müssen grundsätzlich Liquiditätsbilanzen auf den Stichtag der fraglichen Auszahlungen… …aufgestellt werden. Hierbei war bisher streitig, ob die Forderungen von Gesellschaftern in eine Liquiditätsbilanz aufgenommen werden müssen. Der BGH hat sich… …nunmehr in seinem Urteil vom 9. 10. 2012 1 hierzu geäußert. 1.1 Sachverhalt Der Kläger ist der Ex-Ehemann der Alleingesellschafterin und -geschäftsführerin… …der Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Stephan Jörg* Die… …Entscheidung des BGH ist konsequent, denn sie trägt dem Willen des Gesetzgebers Rechnung und berücksichtigt darüber hibeklagten GmbH. Während der Ehe gewährten… …der Kläger und seine damalige Ehefrau gemeinschaftlich der GmbH am 1. 8. 1995 ein Darlehen über umgerechnet 178.952,16 €. Das Darlehen hatte eine feste… …Laufzeit bis zum 31. 12. 2005. Die GmbH verweigerte jedoch in der Folge die Darlehensrückzahlung mit der Begründung, durch die Zahlung werde die Gesellschaft… …Aufrechnung mit Gegenforderungen erklärt. Der Kläger verlangt die Hinterlegung des Darlehensbetrags nebst Zinsen zu seinen Gunsten und zu Gunsten seiner Ex-Frau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …wurf Der Bundesrat hat am 11. 10. 2013 zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen (BR- Drucks. 663/13)… …Stellung genommen. Moniert wird, dass die vorgesehenen Regelungen zur richterlichen Zuständigkeit für Gruppen-Folgeverfahren in die Zuständigkeit der… …Gerichtspräsidien für die Geschäftsverteilung eingreifen. Der Bundesrat plädiert dafür, einen Gruppen-Gerichtsstand nur dort zu ermöglichen, wo wesentliche… …bestimmte Fälle eine angemessene Reduzierung der Vergütungen der Insolvenzverwalter zu prüfen, um unangemessene Schmälerungen der verteilungsfähigen… …Gesellschaftereinlagen Die OFD Frankfurt/M. hat mit Verfügung vom 9.8.2013 (Az.: S 2244 A – 61 – St 215) zur o. g. Thematik zunächst folgende Grundsätze angeführt: Der… …Ausfall von Darlehen, die der Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft (KapG) gewährt hat, führt i. H. des Nennwerts zu (nachträglichen) Anschaffungskosten… …der Beteiligung an der KapG, wenn es sich um ein Finanzplandarlehen, krisenbestimmtes Darlehen oder Krisendarlehen handelt. Hingegen führt der Ausfall… …eines in der Krise stehen gelassenen Darlehens nur i. H. des Teilwerts im Zeitpunkt des Eintritts der Krise zu Anschaffungskosten. Dieser Wert liegt wegen… …der Krise der KapG regelmäßig bei 0 €. Einlagen eines Gesellschafters in die KapG führen immer zu Anschaffungskosten der Beteiligung. In diesem… …handelt, soweit die neu zugeführten Finanzmittel nur dazu dienten, Darlehen abzulösen, die der auch die neuen Finanzmittel zuführende Gesellschafter der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Gesetzgebung und Krisenmanagement im Fluss

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Insolvenzpraxis hat lange auf entscheidende Reformschritte warten müssen, bis der Gesetzgeber dann im März 2012 das ESUG endlich in Kraft setzte. Nicht alle… …Hoffnungen haben sich erfüllt und mittlerweile mischt sich auch immer mehr Skepsis in die zunächst doch sehr erwartungsfroh gestimmte Mehrheit der Sanierungs-… …und Insolvenzexperten. Nicht jedem gefällt, dass mit der Anwendung der neuen Instrumente dieser vorher schärfer abgegrenzte Expertenkreis nun auch neue… …„Großen“ sich vorab bedienen und mittlere/ kleinere Gläubiger sowie vor allem auch Arbeitnehmer dann häufig das Nachsehen haben. So warnte der VID im Herbst… …des vergangenen Jahres mit erfrischend klaren Worten: „Die Insolvenzordnung will gerade keinen Wettlauf der Gläubiger, den der Pfiffigste, Schnellste… …diesem Zusammenhang lesenswert ist auch die Studie, über die Portisch ab der S. 28 berichtet). Gesetzliche Neuerungen – das lehrt dieser Fall wieder einmal… …– bringen fast immer auch Verlierer mit sich, zumal wenn die neuen Rechtsnormen zwar theoretisch durchdacht sein mögen, aber in der Praxisanwendung… …Probleme ungeahnten Ausmaßes schaffen, wie insbesondere Sozialrechtsexperten seit der Hartz-IV-Gesetzgebung wissen. Verständlich scheint daher auch die vom… …VID- Vorsitzenden Niering anlässlich des Herbstkongresses angemahnte Forderung nach Entschleunigung in der Gesetzgebung, damit die Praxisanwender im… …Rahmen der Umsetzung der Neuerungen noch Schritt hal ten können. Allerdings scheint diese Forderung wenig Gehör gefunden zu haben. Denn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Gesellschafter im Boot?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …in der Restrukturierungspraxis sog. „opponierende“ Gesellschafter keine Seltenheit. Sie mit ins Boot zu holen, erfordert große Überzeugungsarbeit, die… …bis hin zum mehr oder weniger sanften Druck gehen kann. Gegen den Willen des Gesellschafters geht es aber nur in der Insolvenz. Das Ergebnis wurde nicht… …theoretisch-normativ abgeleitet, sondern auf der Basis von Praxiserfahrungen. So berichteten insbeson dere Dr. Thorsten Bieg, Partner bei GÖRG Rechtsanwälte, und Kolja… …von Bismarck, Partner bei Linklaters LLP, über die Belastbarkeit der doppelnützigen Treuhandschaft, wenn es Streit mit dem Treugeber gibt. Im Zentrum… …der Ausführungen der beiden Sanierungsexperten standen die Schwierigkeiten, mit denen sie zu kämpfen hatten: Sie mussten sich gegen… …Minderheitsgesellschafter und gegen den Treu geber behaupten. Beide oppo nierten mehrfach gegen die Maßnahmen der Geschäftsführung und des Treuhänders – u. a. kam es zu… …Auskunftsund Beschluss anfech tungsklagen, die aber sämtlich erfolglos blieben. Auch der Treuhandvertrag wurde durch den Treugeber angefochten – ebenfalls… …erfolglos. Aber dennoch: In dem von ihnen gesteuerten Sanierungsboot „gab es viele Klippen zu umschiffen. Aber die doppelnützige Treuhandschaft war der… …der Gesellschafter in der Krise seiner Gesellschaft den Kontrollverlust auch dann noch fürchtet, wenn er wirtschaftlich oder tatsächlich nicht mehr… …Treuhand-Lösung als gesichtswahrenden Einstieg in den Ausstieg zur Wahrung der Interessen von Kunden und Mitarbeitern anzubieten. Als „Mediator“ vermittelt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Berater im KSI-Fokus

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Dass der „erfolgreiche Umgang mit Krisen-, Sanierungs- und… …Insolvenzfällen von allen Beteiligten ein spezielles Know-how und Geschick erfordert“, ist nicht nur der einleitenden Aussage im Editorial der Erstausgabe der KSI… …gescheiterten Bemühungen um Betriebsfortführungen. Bestätigt findet sich diese Praxiserfahrung auch im Rahmen einer Studie über die Erfolgsfaktoren der… …Sanierungsberatung und speziell der Sanierungsberater, auf die wir in diesem Heft auf S. 292 hinweisen und über die wir in der nächsten KSI-Ausgabe ausführlich… …berichten werden. Eines der Kernergebnisse lautet, dass „der Sanierungsberater das notwendige Fachwissen und die facheinschlägige Ausbildung mitbringen“ muss… …der deutschen Krisenforschung wird damit „die Pflicht begründet, überhaupt erst einmal die spezifischen Risikosituationen des Unternehmens intellektuell… …. Geändert hat sich nicht die Grundaussage, sondern deren Einbettung in neue Tenden zen, die mit zunehmender Komplexität von Beratungsprojekten z. B. in der… …der Beeinflussbarkeit von Krisenursachen und wer den in diesem Heft ab S. 252 abgedruckten Beitrag von Harald Krehl über die Erkennbarkeit von… …heranzugehen (vgl. dazu auch den Bericht über eine hochkarätige Podiumsdiskussion auf S. 282 in diesem Heft). Wenn demgegenüber aber in der vorgenannten Studie… …festgestellt wird, dass etwa zwei Drittel der Sanierungsberater angegeben haben, erst in der Liquiditätskrise beauftragt zu werden und nur der weitaus kleinere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Krisenmanagement – auf den Piloten kommt es an

    Ein Erfahrungsbericht über Erfolgsvoraussetzungen und Stolpersteine
    Prof. Dr. Thorsten Grenz
    …völlig unerwartet zuschlagen: In diesem Fall war ein täglicher Inlandsflug der US Airways betroffen, eine reine Routineangelegenheit. Und auch die… …unfreiwillig beteiligten Vögel gehörten einer dort häufig anzutreffenden Spezies an – Manager sollten daraus die Erkenntnis ableiten, dass der Unvorhersehbarkeit… …Maschine und Fluglotsen nach dem Eintritt des Notfalls hatte der Flugkapitän die Lösung im Kopf; er orakelte, man würde „möglicherweise im Hudson enden“ –… …Manager müssen auch unter Zeitdruck und höchster Anspannung in der Lage sein, Lösungen zu entwickeln und dabei auch Unkonventionelles denken. Konsequent… …entscheiden: Im weiteren Verlauf verwarf der Pilot urteilssicher scheinbar naheliegende Routinelösungsmöglichkeiten – wie die Rückkehr zum Startflughafen oder… …die Landung auf einem lokalen Flugplatz in der Nähe. Der Kapitän urteilte, dass „es nicht reichen werde“, er hat täuschende „Hoffnungswerte“ konsequent… …verworfen – Der Merksatz für das Management lautet: Wunschdenken hilft nicht bei der Bewältigung einer Krise, einfache Lösungen gehen nicht weit genug… …. Konzentration: Nach seiner Entscheidung für die Wasserung konzentrierte sich der Pilot nur auf das Gelingen dieser Aktion. Er ignorierte dabei sogar weitere… …Anfragen der Flugsicherung, denn die volle Konzentration auf die Landung erlaubte keine Ablenkung – Manager haben ebendies zu beachten; Konzentration und… …Fokus gehen vor und erforderlich ist der Mut, auch scheinbar „wichtige Anfragen“, die von den wirklich wichtigen Handlungen ablenken, auszublenden. Und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Restrukturierung als permanente Managementaufgabe

    Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler
    …anzusehen, sondern vielmehr als unverzichtbare Wesens elemente der fortlaufenden Unternehmensentwicklung – dies ist leicht als Forderung aufgestellt, aber was… …bedeutet das im Hinblick auf die Umsetzung in der Unternehmenspraxis, zumal in kleineren Unternehmen, die nicht über ausgebaute Strategie-Center und… …Planungsstäbe verfügen? Notwendig ist aus der Perspektive der Geschäftsleitung ein ablauforientierter Überblick über alle relevanten operativen… …, finanzwirtschaftlichen und strategischen Besonderheiten, um Veränderungsprozesse in Unternehmen professionell umsetzen zu können. Der vom Verfasser vertretene Ansatz sieht… …für den Einstieg in eine entsprechende Gestaltung der Unternehmensführung den Einsatz von Potenzialanalysen vor: Hierbei bilden das Hervorheben von… …Leadership-Qualitäten und die Wahl der richtigen Kommunikation im Umgang mit den im Prozess vorkommenden Stakeholdern gewissermaßen den Überbau, bevor es konkret in die… …operative Umsetzung mit dem Generieren der so wichtigen „Quick-Wins“ und dem Aufbau einer soliden Finanzierungsstruktur geht. Das gilt dann auch in konkreten… …Krisensituationen: Dass hier das Schaffen von Liquidität in der Sanierung oberste Priorität haben Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler ist an der Fachhochschule Kufstein… …die Bereiche „Distressed M & A“ und Früherkennung von Unternehmenskrisen ausgerichtet ist. Er berät als assoziierter Partner der Quest Consulting AG… …solchen und von Sanierungssituationen unabhängig einzusetzenden Maßnahmen, mit denen Potenziale entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu heben sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Benchmarking im Forderungsmanagement

    Einführung und Steuerung effektiver Prozesse
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Nutzung von Bonitätsinformationen, die Auskunfteien bereitstellen, war Gegenstand eines von Dr. Marcus Siegl am 13. 6. 2013 geleiteten Seminars. Die von der… …Risikoindikatoren und entsprechender Mechanismen der Gegensteuerung. Es schloss sich unter der Leitung von Michael Kaut am 14. 6. 2013 ein weiteres Seminar desselben… …. Behandelt wurden insbesondere die Einordnung des Forderungsmanagements im Kundenlebenszyklus, alternative Verfahren des Benchmarking sowie der Einsatz im… …Forderungsmanagement 1 . 2. Einsatzmöglichkeiten des Benchmarking im Forderungsmanagement Einführend ordnete der Seminarleiter Michael Kaut 2 das Forderungsmanagement… …erfolgt im Vertrieb die Zielkundenansprache, an die sich die Auftragsbearbeitung u. a. mit der Neukundenprüfung und der Forderungssicherung sowie der… …Konditionenfestlegung anschließt. Im Rahmen der Überwachungsphase geht es um Themen wie Limitmanagement, Stammdatenbearbeitung und Zahlungseingangskontrolle. In der sich… …anschließenden Frühwarnungsphase sind dann etwa die Überziehungspräventionen zu nennen und das Reklamationsmanagement. Es schließt sich das Mahnwesen mit der… …Rücklastschriftbearbeitung, ggf. der Mahnung und Wertberichtigung an. Schließlich steht am Ende der Bereich Inkasso mit einer ggf. erfolgenden Inkassoabgabe an einen… …Benchmarking als ein Instrument der Wettbewerbsanalyse einzuordnen und besteht in einem kontinuierlichen Vergleich von Produkten, Dienstleistungen, Prozessen und… …. Alternative Benchmarkingverfahren In einem weiteren Seminarabschnitt stellte der Referent Kaut zehn Verfahren vor. Hierbei handelte es sich um den Peer-Group-/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück