• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 8 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …. Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz (MicroBilG) wurde vom Deutschen Bundestag am 29. 11. 2012 beschlossen (der Bundesrat hat am 14. 12. 2012 zugestimmt). Es sieht weitreichende… …Entlastungen von Rechnungslegungspflichten vor (BT-Drucks. 17/11702). Das Gesetz reduziert für Kleinstunternehmen den Umfang der Daten, die in den… …zwei der drei nachfolgenden Merkmale nicht überschreiten: Umsatzerlöse bis 700.000 €, Bilanzsumme bis 350 000 € sowie durchschnittlich 10 beschäftigte… …Arbeitnehmer. Hinweis: In einem zweiten Schritt und unabhängig von diesem Gesetzgebungsvorhaben sollen noch in dieser Legislaturperiode gestaffelt nach der Größe… …des Unternehmens die Sanktionen bei verspäteter Offenlegung von Jahresabschlüssen in Zukunft deutlich zurückgeführt werden. Der dazu ergangene… …Entschließungsantrag des Bundestags fordert eine substanzielle Senkung der Mindestordnungsgelder für Kleinstkapitalgesellschaften bzw. kleine Kapitalgesellschaften von… …Rechnung und stellt mehrere Aspekte klar, insbesondere wird ein deutlicher Bezug zu der einschlägigen BGH- Rechtsprechung hergestellt. Der Standard weist… …darauf hin, dass der Wirtschaftsprüfer in Sanierungskonzepten immer zur Sanierungsfähigkeit Stellung nehmen muss. Sanierungsfähigkeit setzt u. a. voraus… …Entfristung des derzeit geltenden, im Jahr 2008 eingeführten und Ende des Jahres 2013 auslaufenden Überschuldungsbegriffs der Insolvenzordnung ist der… …. Die Entfristung trägt dem Umstand Rechnung, dass sich der derzeit geltende Überschuldungsbegriff in der Praxis bewährt hat. Zertifizierung zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Sanierungspraxis im ESUG-Fieber

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …ist da offenbar auf einer anderen Schiene und feiert sich in einer Meldung vom 14. März dieses Jahres wie folgt: „Mit der Überarbeitung des… …wurde und die gesetzliche Neuregulierung der Verbraucherinsolvenz als zweiter Stufe sowie insbesondere des Konzerninsolvenzrechts als dritter Stufe ja… …, wonach „die Logik des Insolvenzrechts von einem Recht, das wirtschaftliches Versagen straft, hin zu einem Recht der zweiten Chancen grundlegend gewandelt… …worden sei“. Der Praxisbeleg für derlei optimistische Bewertungen steht nämlich noch aus. Schon die jetzigen Erfahrungen mit dem seit dem 1. 3. 2012 in… …Kraft gesetzten ESUG zeigen zwar einerseits, dass die Branche wohl in der Tat damit Instrumente in die Hand bekommen hat, die Unternehmenssanierungen in… …einem neuen Licht erscheinen lassen. Die Häufigkeit und Intensität, mit der in den letzten Monaten über die Erreichung entsprechender Sanierungserfolge… …das BMJ ein, dass die Regelungen in der Praxis noch weiter mit Leben erfüllt werden müssen. Dem darf man sich wohl uneingeschränkt anschließen; dabei… …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) der Beteiligten die gesamte Kommunikationskultur der Branche verändere. Nachdrücklich… …appellierte der Fachverbandsvorsitzende Jung, negative Erfahrungen nicht überzubewerten, sondern konstruktiv zu verstehen und daraus für die Zukunft zu lernen… …. Unbestritten ist auch der Bedeutungszuwachs von aussagefähigen Sanierungskonzepten – vor diesem Hintergrund ist es eine glückliche Fügung, dass mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Inhalt / Impressum

    …Empfehlungen Anwendung des IDW S 6 auf Sanierungskonzepte für kleine und mittelgroße Unternehmen 53 Dr. Roland Püschel Der IDW S 6 hat sich in der Krisenberatung… …als Grundlage der Erstellung von Sanierungskonzepten bereits weitgehend durchgesetzt. Dies stellt die Verfasser von Sanierungskonzepten für kleine und… …gerecht zu werden. In der Neufassung des IDW S 6 wird dazu nur ausgeführt, dass bei kleineren Unternehmen das Ausmaß der Untersuchungen und die… …von potenziellen Risiken und Krisensituationen aufdecken. Im Beitrag wird der Fokus darauf gerichtet, wie durch die Einrichtung einer Internen Revision… …gezielt risikoreiche Unternehmensbereiche oder krisenhafte Entwicklungen identifiziert bzw. geprüft werden können. Zur Abgrenzung der handelsrechtlichen… …Fortführungsprognose von der insolvenzrechtlichen Fortbestehensprognose 64 Prof. Dr. Paul J. Groß In der Literatur und auch in der Rechtsprechung werden häufig die… …Beantwortet von Matthias Beck Praxisfälle der Restrukturierung 77 Dr. Frank Girotto / Dr. Stefan Hamm / Siegfried Müllegger Neben den bereits vorgestellten… …Beiträgen zur Anwendung der Europäischen Insolvenzverordnung (EUInsVO) wurden anlässlich des Internationalen Symposiums Restrukturierung konkrete… …Beispielsfälle aus der Sanierungspraxis insbesondere für die Bereiche der deutschen Solarindustrie sowie des Energiehandels behandelt. Dieser Beitrag informiert… …über wesentliche Inhalte hinsichtlich der Vornahme von Geschäftsmodellanpassungen. Berichtigung der Umsatzsteuer bei Insolvenz des Organträgers 81 Stefan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Inhalt / Impressum

    …Umgang mit kritischen Gesellschaftern in der Unternehmenskrise 197 Andreas Ziegenhagen / Tom Braegelmann Gerät ein Unternehmen in die Krise, benötigt es… …für die Umsetzung seiner Sanierung handlungsfähige Gesellschafter, welche den Sanierungsprozess unterstützen. Bei der GmbH in der Krise – als häufigster… …Anwendungsfall in der Sanierungspraxis – treten Schwierigkeiten bei der Sanierung insbesondere dann auf, wenn ein oder mehrere GmbH-Gesellschafter dem… …Sanierungsprozess kritisch gegenüberstehen. Pensionsrückstellungen: Hinweise für einen sicheren Umgang in der Krise 206 Prof. Dr. Peter Fissenewert / Dr. Andreas… …Schwarz Die Auflösung von Rückstellungen in der Krise ist eine Möglichkeit, die bilanzielle Überschuldung einer GmbH abzuwenden. Diese naheliegende und i. d… …. R. ohne allzu großen Aufwand durchführbare Maßnahme birgt in der Praxis nicht zu unterschätzende Risiken. Erfolgt der Verzicht auf Pensionszusagen… …durch den Gesellschafter-Geschäftsführer, kann dieses verlockende Modell ohne Berücksichtigung der von der Finanzverwaltung und Rechtsprechung… …Fallstudien Arbeitshilfen Change Management im Praxistest 210 Helmut Haberl / Tobias Riegger Change-Prozesse laufen sowohl auf der sachlichen wie auch auf der… …, die notwendigen Prozesse professionell mit den Mitarbeitern im Team anzugehen. Dann wird aus Widerstand Zuversicht und aus einem Manager ein Leader. Der… …Beitrag soll einen Überblick zum aktuellen Wissensstand liefern und mit einem Praxisfall die Einsetzbarkeit von Change Management in der strategischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Inhalt / Impressum

    …KSI 6/13 250 Inhalt Editorial Berater im KSI-Fokus 249 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Die Erkennbarkeit der Strategiekrise… …durch Organe der Kapitalgesellschaft und Prüfer 253 Dr. Harald Krehl Die Herausforderung bei Frühwarnsystemen zur Erkennung strategischer Krisen liegt… …weniger in den technischen Details derartiger Systeme als vielmehr in der Rekrutierung geeigneter Fachkräfte zur Analyse des Geschäftsmodells und vor allem… …in der Ableitung adäquater Konsequenzen derartiger Analysen. Hier liegt die eigentliche Herausforderung für Vorstand, Aufsichtsrat und… …Wirtschaftsprüfer. Insolvenzabhängige Lösungsklauseln im Visier des BGH 259 Tom Braegelmann Der BGH hat entschieden, dass eine insolvenzabhängige Lösungsklausel bei… …. Für die Vertragspraxis stellt sich nun die drängende Frage, ob infolge der Entscheidung des BGH jetzt etwa alle vertraglichen Lösungsklauseln, die an… …. Oliver Jenal / Heiko Schönsiegel Zeigt sich im Rahmen der Ermittlungen des (vorläufigen) Insolvenzverwalters oder Treuhänders, dass der Schuldner… …Versicherungsnehmer einer Rechtsschutzversicherung ist, wirft dies eine Reihe von interessanten rechtlichen Fragen auf. Im Beitrag wird erläutert, in welchen Fällen der… …Besonderheiten hierbei zu beachten sind. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Das neue Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung 270 Carmen… …Mausbach Am 1. 1. 2013 ist das Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung (ZwVollStrÄndG) in Kraft getreten. Aus Sicht der Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Inhalt / Impressum

    …Wirtschaftsauskunfteien in der Restrukturierung 11 Dr. Carsten Uthoff Wirtschaftsauskünfte und Bonitätseinschätzungen von Auskunfteien sind eine wichtige externe… …der Restrukturierung: Die Wirtschaftsauskunftei ist zeitnah und plausibel über die Restrukturierung und ihren Fortschritt zu informieren. Erhöhte… …Aufsichtsratspflichten in der Anlaufphase von Unternehmen 19 Dr. Philipp Fölsing Gem. § 92 Abs. 2 AktG darf der Vorstand einer AG nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit… …oder Überschuldung grundsätzlich keine Zahlungen mehr aus dem Gesellschaftsvermögen leisten. Bei Zuwiderhandlungen haftet der Vorstand der AG auf… …Schadenersatz. Zwar leistet der Aufsichtsrat typischerweise keine Zahlungen aus dem Vermögen der Gesellschaft. Ihn treffen allerdings Überwachungspflichten… …. Deshalb muss er dafür sorgen, dass der Vorstand rechtzeitig Insolvenzantrag stellt. Die Europäische Insolvenzverordnung (EUInsVO) 23 Dr. Ernst Chalupsky /… …daran anhängende Sekundärinsolvenzverfahren. Insbesondere ist zu klären, in welchem Land der Schuldner den Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen hat… …(COMI, Center of Main Interest). Am Beispiel der Alkor-Venilia GmbH wird die Komplexität von notwendigen länderübergreifenden Sanierungsverfahren… …Evaluation von Insolvenzprozessen wird vor dem Hintergrund der Einführung des ESUG zur Stimulierung von Sanierungen in der Insolvenz immer wichtiger… …. Allerdings wurden die Insolvenzprozesse bei Verwaltern und in Kreditinstituten trotz der hohen volkswirtschaftlichen Bedeutung empirisch noch nicht umfassend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …, Unternehmensberater, Präsidiumsmitglied des BDU 05 KSI Krisen-, Sanierungsund Insolvenzberatung Wirtschaft Recht Steuern WP/StB Gerald Schwamberger, Vizepräsident der… …, Nürnberg Jahresinhaltsverzeichnis 2013 (9. Jahrgang) Verfasserverzeichnis Verzeichnis der Fachartikel Stichwortverzeichnis II III IX Prof. Dr. Jens Leker… …, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Rektor der Handelshochschule Leipzig (HHL) Dr. Wolfgang Schröder, Rechtsanwalt und Notar… …, Berlin Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Udo Wittler, Vorstandsvorsitzender BAG… …, Vizepräsident der Steuerberaterkammer Niedersachsen, c/o Schwamberger, Klässig & Partner GbR, Weidenbreite 14, 37085 Göttingen Herausgeberbeirat: Dipl.-Kfm… …. Jens Leker, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Rektor der Handelshochschule Leipzig (HHL) Dr. Wolfgang Schröder… …, Rechtsanwalt und Notar, Schröder Rechtsanwälte, Berlin Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Udo Wittler… …dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung… …eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche… …ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Inhalt / Impressum

    …KSI 3/13 98 Inhalt Editorial Sanierungspraxis im ESUG-Fieber 97 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Der rechtliche Hintergrund… …des IDW S 6 zur Erstellung von Sanierungskonzepten 101 Prof. Dr. Hanns Prütting Die Sanierung von Unternehmen ist ein Kernthema der mit Insolvenzfragen… …beschäftigten Fachleute. Dazu hat nicht zuletzt das ESUG beigetragen. Ebenso bedeutsam ist aber der neu erarbeitete Text eines IDW-Standards zu den „Anforderungen… …der BGH-Rechtsprechung in Einklang befinden. Unternehmensnachfolge als Krisenursache 106 Karl A. Niggemann / Prof. Dr. Diethard B. Simmert Unternehmer… …berichten zunehmend davon, dass deutsche Kreditinstitute Risiken scheuen und bei Kreditprolongationen sowie bei der Gewährung von Investitions- und… …Nachfolgeregelungen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen. Umsatzsteuerliche Praxisprobleme im Rahmen der Anwendung des § 55 Abs. 4 InsO 113 Steffen… …Rauschenbusch Der Beitrag beschäftigt sich mit Anwendungsfragen der seit dem 1. 1. 2011 geltenden gesetzlichen Regelung des § 55 Abs. 4 InsO und hierzu vor allem… …mit dem Problem, dass die neuere Rechtsprechung des BFH und insbesondere der Anwendungserlass des BMF vom 9. 12. 2011 in einem kaum zu vereinbarenden… …schwerpunktmäßig auf den Bereich der Umsatzsteuer. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Das Zusammenspiel der Kräfte im Schutzschirmverfahren 122 Burkhard Jung /… …. Wer macht in Zukunft was und wie können die Beteiligten helfen, eine Sanierung im Schutzschirmverfahren zum Erfolg zu führen? Der Rechtsanwalt als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Inhalt / Impressum

    …Sanierungswürdigkeitsprüfung durch Kreditinstitute 149 Prof. Dr. Wolfgang Portisch Die Feststellung der Sanierungsfähigkeit eines Unternehmens und die sich daran anschließende… …Sanierungswürdigkeitsprüfung sind wichtige Analyseschritte im Sanierungsprozess. Diese Untersuchungen werden auf der Grundlage eines wirtschaftlich und rechtlich angemessenen… …Personenkreis wichtig, insbesondere in Krisenszenarien; die entsprechenden Wirkungen sind zu antizipieren. Vor diesem Hintergrund werden die Grundsachverhalte der… …. Mario Situm Die Früherkennung beginnt bereits mit der Aufdeckung von strategischen Krisen, was im Allgemeinen schwierig ist, da sich diese zum größten… …Teil nicht in Jahresabschlusszahlen wiederfinden. Es gibt jedoch durchaus Ansätze, die bei der Bewältigung einer Strategieprüfung und der Umsetzung eines… …strategischen Controlling-Systems nützlich sind. Die Bedeutung einer nachhaltig funktionierenden Strategie nimmt in der wirtschaftlichen Praxis immer mehr zu und… …es bei einer erfolgreichen Sanierung abseits der Regelinsolvenz ankommt. Die Sanierungserfolgswahrscheinlichkeit im IDW S 6 172 Dr. Werner Gleißner Von… …Sanierungskonzepten wird eine „überwiegende Wahrscheinlichkeit“ als Erfolg erwartet. Der Wahrscheinlichkeitsbegriff ist jedoch nicht nur eine mathematische Größe, die… …ausgehend von einer Risikoanalyse der Planung abzuschätzen ist. Aber nur mit quantitativen Sanierungswahrscheinlichkeiten ist ein Sanierungskonzept eine… …Geschäftsführers bei unberechtigter Insolvenzantragstellung +++ Einziehungsrecht des Insolvenzverwalters bei fehlender Fälligkeit der durch Pfandrecht gesicherten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Ein Jahr ESUG: Mehr Möglichkeiten oder nur alter Wein in neuen Schläuchen?

    Burkhard Jung
    …. 2012 ist das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) in Kraft. Seitdem hat es eine Vielzahl von Insolvenzverfahren gegeben… …Sanierungsmöglichkeiten durch die Eigenverwaltung oder das Schutzschirmverfahren reduziert werden darf. Vielmehr hat es durch veränderte Rollen und Rechte der Beteiligten… …der Sanierung gut, weil sie Vertrauen schafft. Ich bin mir sicher: Darauf wird niemand mehr verzichten wollen. Schon allein deshalb ist das ESUG ein… …die Stunde der Berater: Sie müssen gerade im Vorfeld des strukturierten Insolvenzverfahrens transparent, offen, aber auch zielgerichtet die Beteiligen… …Gläubiger, Gerichte und Insolvenzverwalter) umzugehen lernen – ein Prozess, der gerade erst begonnen hat, aber weiterverfolgt werden sollte, um die neuen… …Chancen zu nutzen! Hinzu kommt, dass diese neue Transparenz der Prozesse und das Mitspracherecht vieler für Berater in Zukunft eine noch wichtigere… …Bedeutung einnehmen wird: Es wird sich die Spreu vom Weizen trennen, denn nur die Berater werden sich am Ende in der Öffentlichkeit des Sanierungsprozesses… …nicht normierten Markt der Sanierungsberater den Wettbewerb um die Qualität der Leistung. Der BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung hat hier… …der Branche leichter unterscheiden zu können. Wir glauben, damit einen wichtigen Schritt getan zu haben, denn nur wer fachlich, persönlich und… …bereits in der kurzen Zeit seit dem 1. 3. 2012 die Möglichkeiten zur Unternehmenssanierung deutlich erweitert. Und nur, wer mit all diesen Möglichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück