• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Instrumente zur Beschaffung von Eigenkapital für die Wachstumsfinanzierung

    Praxiserfahrungen zum Einsatz zwecks Krisenprävention und Krisenaufarbeitung
    Prof. Dr. Diethard B. Simmert, Mark Niggemann
    …KSI 6/13 278 Beschaffung von Eigenkapital Im Rahmen der globalen Wirtschaftskrise 2009 mussten Unternehmen z.T. dramati sche Auftragseingangs- und… …Umsatzrückgänge hinnehmen. Eine kurzfristige Anpassung der Kapazitäten ist in vielen Fällen nicht möglich gewesen. Die Folge waren hohe Verluste, die die… …aufgrund der ungünstigen Ergebnisund Vermögenssituation häufig kein zusätzliches Fremdkapital für die Finanzierung des Umlaufvermögens. Mögliches… …Krisenprävention und Krisenaufarbeitung Prof. Dr. Diethard B. Simmert / Mark Niggemann* Geschäftsrisiko: Das Risiko, welches sich aus der laufenden… …unterschiedliche Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung zur Verfügung. Unterschieden wird zwischen den einzelnen Fi nanzierungsphasen Early Stage, Expansion und Late… …Stage. Leverage-Effekt: Der Leverage-Effekt unterstellt, dass die Eigenkapitalverzinsung im Unternehmen höher ist als die Rate, die für Fremdkapital… …. Grundsätzliche Aspekte im Zusammenhang mit Eigenkapitalstrategien Immerhin 19,7 % der Unternehmen meldeten einen restriktiven Zugang zu Bankkrediten laut dem ifo… …Gegensatz zueinander. Maßnahmen, die z. B. die Erhöhung der Liquidität zur Folge haben, können sich negativ auf die Höhe der Kapitalkosten auswirken. Somit… …Eigenkapitalstrategie von besonderer Bedeutung: 1. Einführung Kreditinstitute sind in ihrer Kreditvergabe deutlich restriktiver geworden als dies vor 2009 der Fall war… …. Simmert ist Studiengangsleiter „Corporate Finance“ an der International School of Management (ISM), Dortmund; Mark Niggemann ist Geschäftsführender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Zusammenwirken von handelsrechtlicher Fortführungsannahme und insolvenzrechtlicher Fortbestehensprognose

    Positionspapier des IDW
    …bestehensprognose Positionspapier des IDW Nach Auffassung des IDW ist im Zusammenhang mit den Bestrebungen der EU-Kommission zur Verbesserung der Abschlussprüfung in… …. Im Vordergrund der dazu im Posi tionspapier angestellten Überlegungen steht die Frage, in welchem Ausmaß das deutsche Insolvenzrecht die… …handelsrechtliche Fortführungsannahme (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) beeinflusst, wonach bei der Bewertung der im Jahresabschluss ausgewiesenen Vermögensgegenstände und… …Schulden von der Fortführung der Unternehmenstätigkeit auszugehen ist, sofern dem nicht tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten entgegenstehen1 . Dem… …nachfolgend skizzierten Positionspapier liegt der Überschuldungsbegriff i. S. des bis zum 31. 12. 2013 geltenden § 19 Abs. 2 InsO zugrunde. Diese Regelung ist… …Gliederungsstruktur wurden übernommen. 1. Begriffliche Grundlagen und Abgrenzungen (1) Mit der Aufstellung eines Jahresabschlusses haben die gesetzlichen Vertreter nach… …§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB einzuschätzen, ob bei der Bewertung weiterhin von der Fortführung der Unternehmenstätigkeit ausgegangen werden kann 4 . Dies… …gilt gleichermaßen für pflichtgemäß wie freiwillig nach den Vorschriften des Handelsrechts aufgestellte Zwischenund Konzernabschlüsse. Die Annahme der… …eingehende Untersuchungen zur Unternehmensfortführung (Fortführungsprognose) anzustellen. Von der handelsrechtlichen Fortführungsprognose ist die… …Fortbestehensprognose stellt mithin eine Zahlungsfähigkeitsprognose in den von Gesetz und Rechtsprechung gezogenen Grenzen für die Beurteilung über das Vorliegen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Die Sanierungserfolgswahrscheinlichkeit im IDW S 6 aus betriebswirtschaftlich-entscheidungsorientierter Perspektive

    Ein Plädoyer für die Überwindung von Vorbehalten gegenüber quantitativen Festlegungen
    Dr. Werner Gleißner
    …wird eine „überwiegende Wahrscheinlichkeit“ für den Erfolg erwartet. Der Wahrscheinlichkeitsbegriff ist jedoch nicht nur eine mathematische Größe, die… …ausgehend von einer Risikoanalyse der Planung nachvollziehbar abzuschätzen ist. Aber nur mit quantitativen Sanierungswahrscheinlichkeiten ist ein… …Sanierungskonzept eine Grundlage für sachgerechte Entscheidungen und Bewertungen (z. B. durch Kreditinstitute oder neue Investoren). 1. Einführung Im Editorial der… …KSI 6/2012 S. 241 hat Groß die Bedeutung der Sanierungserfolgswahrscheinlichkeit bzw. der „überwiegenden Wahrscheinlichkeit“ des Erfolgs von… …als juristischem Terminus und in seiner Bedeutung im Kontext der Rechtsprechung – und damit für Fragestellungen zur Haftung – ist sicherlich wenig… …hinzuzufügen. Es darf jedoch nicht übersehen werden, dass die Sanierungserfolgswahrscheinlichkeit und überhaupt der Wahrscheinlichkeitsbegriff aus… …betriebswirtschaftlicher und entscheidungsorientierter Sichtweise eine wesentlich weitergehende Bedeutung haben, die im Kontext der Sanierungskonzepte gem. IDW S 6 ebenfalls… …Vorbehalte gegenüber dem Erfordernis der quantitativen Bestimmung Vor dem Hintergrund der praktischen Anwendung des IDW S 6 soll diese betriebswirtschaftliche… …Berücksichtigung der mit dem Wahrscheinlichkeitsbegriff eng verwandten Chancen und Gefahren (Risiken) muss ein risikobedingter Eigenkapital- und Liquiditätsbedarf… …Sanierungsunternehmen treffen kann, muss berechnet werden, ob der damit einhergehende Ertragswert größer ist als die Investitionssumme – und dies hängt natürlich ganz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    ESUG-Werkzeuge öffnen neue Sanierungswege

    Anwendungserfahrungen im Überblick
    Arnd Schienstock, Thomas Reifert, Margarete Drießen
    …in Eigenkapital) – zu verweisen. Das „Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen“ (kurz: ESUG) bietet weit reichende Möglichkeiten… …Schlüsselfaktoren sind, auf die es bei einer erfolgreichen Sanierung abseits der Regelinsolvenz ankommt. 1. Einleitung Die „Schleifspuren“ der europäischen… …Staatsschuldenkrise machen sich zwar noch nicht bei der Zahl der Anmeldungen von Unternehmensinsolvenzen bemerkbar. So sind die für 2012 registrierten Insolvenzfälle… …insgesamt im Vergleich zum Jahr 2011 sogar um 2,1 % gesunken. Anlass zur Entwarnung ist das jedoch ganz und gar nicht: Denn die Summe der Insolvenzschäden ist… …Inkrafttreten des ESUG verbesserte Chancen auf eine erfolgreiche Restrukturierung haben und damit der drohen- * WP/StB Arnd Schienstock ist als Partner der PKF… …, Creditreform: Anzahl der Unternehmensinsolvenzen 2008–2012 (* Schätzung aus November 2012). Die Stärkung der Gläubigerposition gilt als das wesentliche Kernziel… …der neuen ESUGden Wertvernichtung durch eine Zerschlagung des Unternehmens gezielter entgegenwirken können. In diesem Sinne lässt sich folgende… …Zu den wichtigsten Neuerungen durch das ESUG gehören ein stärkerer Einfluss der Gläubiger im Rahmen des vorläufigen Gläubigerausschusses sowie ein… …auftreten – so der Wunsch des Gesetzgebers. Aber wie es um die Realität der Nutzung der ESUG-Werkzeuge bestellt ist, steht bekanntlich oft auf einem anderen… …der Unternehmensinsolvenzen und durchschnittliche Schadensumme je Insolvenzfall von 2008 bis 2012 1 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 Schadenssumme je…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Insolvenzanfechtung und Gesellschafterdarlehensrecht

    Bericht zum 9. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 21. 6. 2013
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …stand – wie auch im Vorjahr 1 – die Insolvenzanfechtung im Zentrum des Meinungsaustauschs. Daneben gab der vom BMJ vorgelegte Diskussionsentwurf zum… …Wurf oder Minimallösung? (RA Dr. Frank Kebebus 3 ), Die Anfechtbarkeit der Kontokorrentverrechnung – Aktuelle Entwicklungen (Prof. Dr. Florian Jacoby 4… …Sicherheiten für Gesellschafterdarlehen (Prof. Dr. Georg Bitter 6 ), Das neue Recht im Praxistest – Einblicke und Ausblicke aus der Verwalterpraxis (RA Dr… …ging Kayser zunächst auf das Treuhandgeschäft als Ausgangsfall ein, den der BGH mit Urteil vom 9. 12. 19938 behandelt hat. Streitgegenstand war damals… …, dass eine Schreinerei den Einzug von Außenständen an den Gläubigern vorbei über ein von der Ehefrau neu eingerichtetes Konto der Tochter vorgenommen… …hatte. Nach Erhebung der Gläubigeranfechtungsklage kam es zum „Abräumen“ des Kontos. Die damalige rechtliche Würdigung durch den BGH sah eine… …Gleichstellung mit „vorübergehend versteckten fremden Wertgegenständen“ vor. Entscheidend ist demnach der festgestellte wirtschaftliche Vorteil des… …Anfechtungsgegners, der im Streitfall dann durch den Tatrichter noch zu klären war. In der Wirtschaftspraxis sind heute mehrstufige Zuwendungsvorgänge bei Zahlungen… …die Regel. Die Anfechtungsvoraussetzungen bei Einschaltung von Zahlungsmittlern wie z. B. Banken oder Treuhändern unterschied der Referent hinsichtlich… …der Deckungsanfechtung und der Vorsatzanfechtung. Bei der Deckungsanfechtung gilt, dass diese bei der mittelbaren Zuwendung nach §§ 130, 131 InsO nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Kreditvergabe an sog. Kreditnehmereinheiten

    Grundlagen und Praxisbeispiele mit Sanierungshintergrund
    Dr. Bernhard Becker, Peter Böttger, Prof. Dr. Stefan Müller
    …der Kreditnehmereinheiten kurz dargestellt und die Auswirkungen an drei Praxisbeispielen verdeutlicht. 1. Einleitung Für Unternehmen und deren Partner… …das Verständnis der Regelungen, die Kreditinstitute bei der Kreditvergabe zu beachten haben, die Möglichkeiten für die Vorbereitung von… …Kreditverhandlungen, um damit das Ziel einer möglichst guten Risikoklassifikation und letztlich günstiger Konditionen bzw. überhaupt der Kreditvergabe zu erreichen 1… …. Andererseits können die Regelungen bei der Ausgestaltung des eigenen Risikomanagementsystems unterstützend wirken. Während der Gesetzgeber für das… …Risikomanagement von Unternehmen lediglich die Generalnorm für die Geschäftsführer und Vorstände bezüglich der Sorgfalt eines ordentlichen und ge wissenhaf ten… …Geschäftsleiters (§ 93 Abs. 1 AktG bzw. § 43 Abs. 1 GmbHG) und eine geringfügige Konkretisierung in § 91 Abs. 2 AktG („Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu… …treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden“)… …Risikomanagement (MaRisk) 2 der BaFin – vor. Dass diese kreditwesenspezifi schen Regelungen auch in anderen Branchen Beachtung finden, zeigen z. B. die vielfach… …anzutreffenden Ratingverfahren für Kunden und Lieferanten im Bereich der Au to mobilindustrie. Letztlich agiert aus Sicht des Risikomanagements jedes Unternehmen… …und eingepreist werden, um nachhaltig wirtschaften zu können. Ein Beispiel für eine risikorelevante Regelung ist die Ausweitung der Betrachtung auf eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung des… …Geschäftsführers bei unberechtigter Insolvenzantragstellung Organe von Kapitalgesellschaften unterliegen in der wirtschaftlichen Krise unterschiedlichen… …Haftungsrisiken. Neben der Haftung wegen verspäteter Insolvenzantragstellung kommt auch eine Haftung für einen unberechtigten, insbesondere voreiligen Antrag in… …Betracht. Das OLG München musste sich in seinem Urteil vom 21. 3. 2013 1 mit der Frage auseinandersetzen, ob ein Geschäftsführer der Komplementär-GmbH bei… …einer Publikums-KG nach § 43 Abs. 2 GmbHG der KG gegenüber haften kann, wenn er ohne Zustimmung der KG-Gesellschafter die Eröffnung des… …Insolvenzverfahrens über das Vermögen der KG wegen zumindest drohender Zahlungsunfähigkeit beantragt. 1.1 Sachverhalt Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund… …Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Stephan Jörg* Bei der Klägerin handelt es sich um eine Publikumsgesellschaft in Form einer… …GmbH &. Co. KG. Der Beklagte war bestellter Notgeschäftsführer der Komplementär-GmbH. Er war damit zugleich als Geschäftsführer für die Klägerin tätig… …. Am 31. 3. 2011 stellte er den Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Klägerin. Hierbei berief er sich auf eine bestehende… …bzw. drohende Zahlungsunfähigkeit. In der Folge wurde das vorläufige Insolvenzverfahren mit Beschluss des Insolvenzgerichts vom 1. 4. 2011 eröffnet, ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung für… …Sozialversicherungsbeiträge bei ausländischen Gesellschaften Ein bedeutendes Risiko für Geschäftsleiter geht im Zeitraum der Krise von der Nichtabführung von… …Arbeitnehmeranteilen zur Sozialversicherung aus. Neben den möglichen zivilrechtlichen Haftungsfolgen sind insbesondere die strafrechtlichen Sanktionen zu beachten. Der… …. 1.1 Sachverhalt Die nach schweizerischem Recht gegründete F-AG mit Sitz in der Schweiz beschäftigte Arbeitnehmer in Deutschland, für die sie auch… …Beitragsnachweise bei der Einzugsstelle für Sozialversicherungen einreichte. Der Beklagte (B) war im Zeitraum 29. 9. 2004 bis 15. 9. 2008 im Handelsregister als… …Vorsitzender der Direktion der F-AG eingetragen Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr… …fälligen Arbeitnehmeranteile zur Sozialversicherung i. H. v. 33.862,49 € nicht geleistet habe. Nachdem das LG Dresden der Klage stattgegeben hatte, wurde sie… …vom OLG Dresden abgewiesen. Die Kl. verfolgte vor dem BGH ihre Ansprüche weiter. 1.2 Entscheidung des BGH: Haftung des Geschäftsleiters möglich Der BGH… …notwendigen Beweise zu erheben. Der Ansatz des Berufungsgerichts sei zunächst richtig, einen Schadenersatzanspruch gegen den B nach § 823 Abs. 2 BGB, § 266a Abs… …. 1 StGB davon abhängig zu machen, ob B als vertretungsberechtigtes Organ der F-AG nach § 14 Abs. 1 Nr. 1 StGB anzusehen sei. Hierbei stellt der BGH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Zurechenbare… …Handlung des Geschäftsführers bei Kontoverrechnung aufgrund einer „Cross-Pledge“- Vereinbarung Im Falle der Insolvenz einer GmbH droht dem Geschäftsführer… …regelmäßig die Inanspruchnahme durch den Insolvenzverwalter gem. den §§ 43 und 64 GmbHG. Gerade § 64 GmbHG birgt insoweit erhebliche Risiken, als der… …Geschäftsführer grundsätzlich für jegliche Auszahlungen der GmbH haftet, die nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit bzw. der Feststellung der Überschuldung geleistet… …werden. Das OLG München hat sich in seinem Urteil vom 13. 2. 2013 1 mit der Frage befasst, ob auch die Vereinbarung eines sog. Cross-Pledge – also die… …wechselseitige Verhaftung – für die Konten der Gesellschaft und des Geschäftsführers privat ausreichend ist, um eine zurechenbare Handlung des Geschäftsführers zu… …begründen. 1.1 Sachverhalt Der Kläger ist Insolvenzverwalter über das Vermögen der S. GmbH & Co. KG. Das Ver- Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-… …, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Stephan Jörg* Der Entscheidung des OLG München ist zuzustimmen. Zwar… …Insolvenzeröffnungsantrag vom 30. 3. 2009 und wurde am 29. 7. 2010 eröffnet. Bereits zum 30. 4. 2009 wurde der Kläger zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. Der… …Beklagte ist Geschäftsführer der Komplementärin. Die Schuldnerin unterhielt – ebenso wie privat der Beklagte – ein Konto bei der C. Bank AG in Zürich. Am 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Unternehmensnachfolge als Krisenursache

    Unternehmens- und Unternehmer-Insolvenzen als Folge von Nachfolgeregelungen
    Karl A. Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …Kreditprolongationen sowie bei der Gewährung von Investitions- und Betriebsmittelkrediten zurückhaltend geworden sind. In Unternehmensnachfolge-Konstellationen können… …Risiken in Familienunternehmen Fragen der Unternehmensfinanzierung stehen häufig im Zentrum unternehmerischer Überlegungen. Besondere Bedeutung erhalten sie… …Entscheidungssituationen. Der frühe Tod des Unternehmers oder die Scheidung des Unternehmer-Ehepaars können sich zu unerwarteten Katastrophen entwickeln, die erhebliche… …finanzielle Konsequenzen haben können. Eine Scheidung kann den Anlass geben, das Unternehmen verkaufen zu müssen, um den wechselseitigen Ansprüchen der… …der Zusammenarbeit mit Familienunternehmen, wie schnell sich durch Veränderungen in der Familie eine Gefährdung für das Unternehmen ergeben kann. Für… …Familienunternehmen auseinandersetzen müssen. Dass es sich nicht um Ausnahmesituationen handelt, lässt sich aus der Statistik ableiten. Das Institut für… …Mittelstandsforschung (IfM) beziffert die Anzahl der jährlichen „übernahmewürdigen“ und „übergabereifen“ Unternehmen mit immerhin 22.000 1 . „Übernahmewürdig“ sind solche… …Unternehmen, die als Jahresgewinn mindestens etwa 50.000 € Ge winn ausweisen. Die Zahl der Beschäftigten dieser Unternehmen wird mit 287.000 beziffert. Bei… …immerhin 2.200 Unternehmen aus diesem Kreis ist der Tod ein Übergabegrund – bei 900 Unternehmen ist Krankheit der Anlass. Notfälle wie Tod und Krankheit sind… …zwangsläufig besonders dramatisch, da diese Situ ationen ungeplant eintreten. Häufig fehlen Vollmachten – in aller Regel mangelt es auch an der Liquidität, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück