• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Insolvenz mit Plan

    Fallstudie zur nachhaltigen Sanierung von Unternehmen
    Dipl.-Ing. Burkhard Jung
    …KSI 1/05 31 Insolvenzplan in der Praxis Insolvenz mit Plan Fallstudie zur nachhaltigen Sanierung von Unternehmen Dipl.-Ing. Burkhard Jung 1 Nach der… …InsO 1999 ist der Insolvenzplan bekanntlich eine der Möglichkeiten zur Sanierung eines Unternehmens im Insolvenzverfahren. Weniger bekannt ist, dass ein… …. Dies kann das Insolvenzverfahren nicht nur deutlich beschleunigen, sondern hat auch den Vorteil, dass der Unternehmer einen nicht zu unterschätzenden… …nachfolgend am Beispiel der MELLE.PUFE AG demonstriert werden. 1.1 Grenzen des Wachstums Die Berliner Werbeagentur war während der 90er-Jahre stark gewachsen… …zu können. Wegen der persönlichen Bürgschaften bedeutete dies nicht zuletzt eine massive Bedrohung auch der privaten Existenz der Inhaber. Trotz des… …erfolgreichen Vergleichs mit den Gläubigern verschärften sich zwischen Sommer und Herbst 2003 die Liquiditätsprobleme der Gesellschaft. Unter der angespannten… …wirtschaftlichen Situation litt zudem die Motivation der Mitarbeiter und der Geschäftsleitung. Auch die Lieferanten erzeugten erheblichen Druck. 1.2 Entwicklung… …Agentur-Vorstände – getragen von einem starken Überlebenswillen – beschlossen gemeinsam mit der beauftragten Steuerberatungsgesellschaft, ein auf Insolvenzmanagement… …spezialisiertes Beratungsunternehmen hinzu zu ziehen2 , zumal die Bewerbungen für zwei interessante Etats ins Leere liefen und die Anmeldung der Insolvenz nicht… …folgende Elemente: Vermögensstatus der Gesellschaft unter Zerschlagungs- und Fortführungsgesichtspunkten Detaillierte, wochenweise Planung für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Arbeitspapiere zur Jahresabschlusserstellung mit Plausibilitätsbeurteilung

    Dokumentationsempfehlungen zur Vermeidung von Dritthaftungsansprüchen im Insolvenzfall
    Gerald Schwamberger
    …zur Vermeidung von Dritthaftungsansprüchen im Insolvenzfall WP/StB Gerald Schwamberger 1 Insbesondere vor dem Hintergrund der neuen Anforderungen durch… …Basel II gehen Kreditinstitute vermehrt dazu über, bei der Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse von Kreditnehmern eine Bescheinigung des… …: Datum: Nachgesehen von: Zusammensetzung des Postens Datum: Konto Bilanzansatz Verkehrswert Liquidationswert Im Rahmen der Jahresabschlusserstellung mit… …Plausibilitätsbeurteilung hat der steuerliche Berater einen Erstellungsbericht zu fertigen, aus dem seine Ermittlungs- und Überprüfungstätigkeiten hervorgehen. Im folgenden… …Abschnitt 2 sind zwei Muster für Arbeitspapiere dargestellt. Mit dem ersten Arbeitspapier wird dokumentiert, wie die Überprüfungstätigkeiten der Bilanz- bzw… …in der Zukunft anstehende Schadensersatzforderungen abzuwehren, sind derartige Hilfsmittel für eine ordnungsgemäße und gewissenhafte… …Jahresabschlusserstellung unerlässlich 2 . Prüfungsunterlagen Erhalten am: Prüfungshandlungen: Erhalten von: 2. Muster für Arbeitspapiere Das Muster für die Dokumentation der… …Überprüfungstätigkeiten finden Sie nebenstehend abgebildet, der Fragenkatalog gegenüber dem Auftraggeber folgt ab S. 69. Unter 64 Fragekomplexen sind mehr als 250… …reichen. Prüfungsfeststellungen: Wertermittlung Besprochen mit Mandanten Erläuterungen Ansprechpartner Datum 1 Der Autor ist in Göttingen als Partner der… …der Erkennung der Insolvenzreife des Mandanten in KSI 2/2005 S. 48. 2 Zu den Anforderungen im Detail vgl. Schwamberger, a. a. O. (Fn. 1), S. 52…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Zukunftssicherung durch Kooperation

    Krisenbewältigung im Verbund mittelständischer Unternehmen
    Markus Kraemer
    …Betriebe die Schlagzeilen der Fachpresse. So akribisch die Schilderungen des Krisenszenarios sind, so selten sind Berichte zu finden, die mittelständischen… …Unternehmen eine Perspektive bieten, wie sie ihre Zukunft trotz der anspruchs vollen Rahmenbedingungen nachhaltig sichern können. Einen Weg aus dem Dilemma… …bieten speziell auf den Mittelstand zugeschnittene Kooperationsmodelle. 1. Hohe Insolvenzzahlen 1 Vorstand Automotive und Krisen-Experte der TMS… …mittelständische Unternehmen in Wachstums- und Krisenphasen sowie bei der Unternehmensnachfolge. Unterstützungskonzepte in den Bereichen Rating, Finanzierung und… …. Die in der Öffentlichkeit für das Jahr 2004 diskutierte Zahl der Insolvenzen von über 35.000 ist mit einem Negativrekord von 39.600 2 weit übertroffen… …worden. Auch für das Jahr 2005 erwartet Creditreform rund 38.000 Insolvenzen 3 , wobei der Parameter „Unternehmensfinanzierung“ nach wie vor das… …Hauptrisiko für den Fortbestand eines Unternehmens ist. Einer der Gründe: Durch die schwache Konjunktur und die anhaltend pessimistische Stimmung hält das… …negative Konsumklima an, so dass viele Mittelständler mit rückläufigen Erträgen zu kämpfen haben. Aufgrund dieser schwierigen Ertragssituation und der… …zugleich steigenden Forderungsverluste sind viele Unternehmen nicht mehr in der Lage, ihren Kapitaldienst ausreichend zu bedienen, oder haben aufgrund ihrer… …Rationalisierungsmöglichkeiten. Wenn alle Möglichkeiten der Kostensenkung weitgehend ausgeschöpft und potenzielle Ineffizienzen beseitigt sind, kann der Unternehmer allein und aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Stiftungsvermögen – auf Nimmerwiedersehen für die Gläubiger des Stifters?

    Zur Anfechtbarkeit von Stiftungseinlagen und Zuwendungen an die Destinatäre
    RA Dr. Gerrit Heublein, Dipl.-Kfm. Norbert Christian
    …Unternehmer auch sein mögen – für die Gläubiger des Vermögens des Stifters ist der Zugriff insoweit grundsätzlich zunächst einmal verwehrt. Haben Gläubiger… …unter anfechtungsrechtlichen Gesichtspunkten dennoch Chancen, auf das Stiftungsvermögen zuzugreifen, wenn der Unternehmer in Vermögensverfall gerät? 1… …. Einleitung Die Zahl der Stiftungen in Deutschland hält sich in Grenzen. Dies gilt nicht nur für gemeinnützige, sondern auch für privatnützige Stiftungen. Dabei… …auch seiner Gläubiger besteht eine der grund sätzlichen Auswirkungen der Stiftung darin, dass das in die Stiftung eingebrachte Vermögen nicht… …zurückgeholt werden kann. Denn ab der Übertragung des satzungsmäßig vorgesehenen Vermögens auf die Stiftung kann die Stiftung nur ausnahmsweise aufgehoben werden… …. Nur dann fällt das Ver mögen der Stiftung an die in der Verfassung bestimmten Personen (§ 88 BGB). Solange ein Aufhebungstatbestand nicht gegeben ist… …, kommt ein Zugriff der Erben oder der Gläubiger des Stifters auf das Stiftungsvermögen nicht in Betracht. Dies mag aus Sicht des Stifters sogar einer der… …tragenden Beweggründe für die Errichtung der Stiftung sein, ohne dass er damit unlautere Absichten verfolgen muss. Eine Stiftung bietet sich beispielsweise an… …sichern will. Das Unternehmen wird dann auf eine Familienstiftung übertragen, so dass es selbst vor dem Zugriff der Familie gesichert ist und lediglich noch… …, so sehr kann sich die Übertragung von Vermögen auf eine Stiftung aus (der u. U. späteren) Sicht der Gläubiger des Stifters als erhebliches Ärgernis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Rechtsprechung zum Sanierungs- und Insolvenzrecht

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Gerrit Heublein
    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …. Kapitalaufbringung bei der GmbH: Das Risiko der Doppelzahlung 1.1 Einführung Probleme der Kapitalaufbringung bei der GmbH stellen sich in aller Regel erst im… …eröffneten Insolvenzverfahren. Dann ist es für eine „Lösung“ allerdings zu spät. Entscheidend ist allein, ob der Gesellschafter seine Einlageverpflichtung… …befinden, in dem sich die Gesellschafter von Kapitalgesellschaften häufig befinden, wenn sie die ordnungsgemäße Erbringung der Stammeinlagen nachweisen… …sollen. Im entschiedenen Fall lag die Gründung der insolventen Gesellschaft 20 Jahre zurück. Die Kontoauszüge und Einzahlungsbelege waren nach Ablauf der… …Aufbewahrungsfristen längst vernichtet worden. Die Gesellschafter konnten allein noch auf die Jahresabschlüsse der Gesellschaft verweisen, in denen Forderungen auf… …Erbringung der Einlage nicht mehr aktiviert waren. Das OLG München wies die auf (nochmalige?) Erbringung der Stammeinlagen gerichtete Klage des… …haben. An die Darlegungs- und Beweislast der Gesellschafter seien aber verminderte Anforderungen zu stellen, wenn die behauptete Einzahlung des… …Stammkapitals 20 Jahre zurückliege. Es genüge dann auch die Vorlage von Jahresabschlüssen und Buchführungsbelegen, um die Erfüllung der Stammeinlageverpflichtung… …nachzuweisen. (2) Das OLG Hamm beschäftigte sich mit seinem Urteil vom 17. 8. 2004 – 27 U 189/033 mit einem anderen Klassiker der Kapitalaufbringung, nämlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …. Gerrit Heublein 1 Der Entscheidung ist – wie schon der Grundsatzentscheidung des BGH – im Interesse des Gläubigerschutzes zuzustimmen. Die… …die Gläubiger hinzunehmen sein, soweit es um die Einlageverpflichtungen der Gesellschafter einer GbR, einer OHG oder eines Komplementärs einer KG geht… …auf die erbrachte Einlage (§ 171 Abs. 1 HGB), was ihn aus Sicht der Gläubiger der Kommanditgesellschaft dem Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft… …vergleichbar macht. Das Prinzip der effektiven Kapitalaufbringung erfüllt einen Mindeststandard, der im Interesse der Gläubiger der KG eingehalten werden muss… …auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Aufbringung einer Kommanditeinlage durch Aufrechnung 1.1 Einführung Das… …Kapitalaufbringungsrecht ist ein Dauerbrenner, insbesondere für Insolvenzverwalter. Dabei stehen üblicherweise Kapitalgesellschaften im Blickfeld, bei denen das Recht der… …aufgebracht wurde. Hier kommt es auf ungeschriebene Regeln an, die jüngst das OLG Oldenburg bei einem Beschluss anzuwenden hatte, der das… …Frage, ob der Kommanditist einer KG die ursprünglich unstreitig übernommene Kommanditeinlage durch Aufrechnung mit Gegenansprüchen aus Warenlieferungen… …Kommanditeinlage den Gläubigern gegenüber nach dem Prinzip der effektiven Kapitalaufbringung nur dann als geleistet gilt, wenn auch eine tatsächliche Wertzuführung… …an die KG erfolgt. Erforderlich hierfür sei, dass die Gegenforderung des Kommanditisten aus einer werthaltigen Leistung resultiert und im Zeitpunkt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Krisenmanagement in KMU – Indikatoren zur Erkennung von Unternehmenskrisen

    Dipl.-Kfm. Christian Klett
    …in der Regel die vorziehenswürdige Alternative sein dürfte; ein geeignetes Instrumentarium hierfür hält das Risikomanagement bereit. 1. Einführung… …„Risikomanagement“ seit Mai 1998 recht leicht: Nach § 91 Abs. 2 AktG ist hierunter ein „Überwachungssystem“ zu verstehen, das dazu beitragen soll, „den Fortbestand der… …Gesellschaft gefährdende Entwicklungen“ frühzeitig aufzuzeigen. Ein Risiko wäre in diesem Sinne eine für ein Unternehmen existenzgefährdende Entwicklung. Der… …Begriff der Unternehmenskrise ist hingegen nicht so eindeutig definiert. Im weitesten Sinne lässt sich hierunter eine für ein Unternehmen… …der Voraussetzungen zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, d. h. Überschuldung, Zahlungsunfähigkeit oder drohende Zahlungsunfähigkeit vorliegt. Dieser… …Grenzfall beschreibt mit der Einleitung des Insolvenzverfahrens aber bereits das Ende der regulären Existenz eines Unternehmens. Zwar ist im Zuge des… …Insolvenzverfahrens statt der Liquidation auch die Reorganisation bzw. Sanierung des Unternehmens möglich. Allein aus Gründen der erheblichen Kosten und… …Wertevernichtung im Rahmen eines solchen Verfahrens sollte jedoch der Krisenbegriff vor Eintritt der tatsächlichen Insolvenz ansetzen. Unter Krisenmanagement lässt… …sich dann das Bestreben der Unternehmensleitung wie auch der Mitarbeiter verstehen, eine akute Krise abzuwenden. Als Risikomanagement ließe sich auch die… …Vermeidung von Unternehmenskrisen bzw. die Aufgabe der „Krisenprävention“ beschreiben 2 . 1.2 Arten und Ursachen von Unternehmenskrisen In Anlehnung an übliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Früherkennung von Bilanzdelikten: Die ComRoad AG als Fallbeispiel

    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …KSI 2/05 66 Bilanzdelikte in der Praxis: ComRoad AG Früherkennung von Bilanzdelikten: Die ComRoad AG als Fallbeispiel Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann 1 Die… …praktische Anwendung des sog. Fraud Triangles 2 soll im Folgenden am Beispiel der Münchner ComRoad AG dargestellt werden, weil in diesem wohl bisher größten… …„Vorstand-Wechsel-Dich-Spiel“ ihre Ämter, um im Jahr des IPO wieder die ursprüngliche Konstellation einzunehmen. 2. Verhalten der Wirtschaftsprüfer 1 Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann… …, Jahrgang 1977, studierte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Prüfungswesen… …abgelehnt. Die KPMG legte ihr Mandat im Februar 2002 während der laufenden Jahresabschlussprüfung mit sofortiger Wirkung nieder, als sich herausstellte, dass… …es sich bei der Hongkonger „VT Electronics Ltd.“, auf die seit 1999 fast die gesamten „Umsätze“ entfielen, um einen reinen Phantompartner handelte… …. Doch die Abschlussprüfer hatten schon früher deutliche Kritik geübt: Bereits zum 31. 12. 1998 mussten sie der ComRoad AG eine bilanzielle Überschuldung… …attestieren. Ein Überwachungssystem zur Früherkennung von Entwicklungen, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden könnten, lag nicht „in… …. Mittäterschaft der Aufsichtsorgane Keiner der drei Aufsichtsräte war vom Unternehmen unabhängig: Ingrid Schnabel war nicht nur familiär mit Bodo Schnabel verbunden… …, sondern wirkte auch in der Unterschleißheimer Unternehmenszentrale im operativen Geschäft mit, indem sie Buchhaltungsarbeiten übernahm und als zentraler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 2/05 80 Gesetzgebung und Verwaltung 4.3 Auswirkungen auf die Praxis Die praktische Bedeutung der Entscheidung liegt sicher in den Ausführungen… …, dürften gesetzliche Gläubiger in den Schutzbereich der Insolvenzverschleppungshaftung insoweit nicht einbezogen sein, als es um ihre nach Eintritt der… …Insolvenzreife überhaupt erst begründeten Ansprüche geht (Beispiel: Beiträge zur Sozialversicherung nach Eintritt der Insolvenzreife, Schadensersatzansprüche wegen… …unerlaubter Handlung). Soweit ein vertraglicher Neugläubiger Schaden dadurch erleidet, dass er erst nach Eintritt der Insolvenzreife Leistungen an den Schuldner… …erbringt, ist ihm nur der Vertrauensschaden, nicht aber auch der entgangene Gewinn zu ersetzen. 5. Faktischer Geschäftsführer Immer wieder treffen die… …Risiken der Tätigkeit als Geschäftsführer nicht nur denjenigen, der als solcher im Handelsregister eingetragen ist. Sie treffen vielmehr auch denjenigen… …, der – ohne Geschäftsführer zu sein – als sog. faktischer Geschäftsführer auftritt. Wann faktische Geschäftsführung vorliegt, hat der BGH jüngst… …präzisiert 14 . Nach seiner Auffassung ist das Gesamterscheinungsbild der Tätigkeit des möglichen faktischen Geschäftsführers entscheidend. Es ist dabei… …erforderlich, dass der Betreffende die Geschicke der Gesellschaft durch eigenes Handeln im Außenverhältnis maßgeblich in die Hand nimmt, also nach außen… …erkennbar so handelt, als sei er Geschäftsführer. Eine Tätigkeit, die „hinter den Kulissen“ erfolgt, genügt nicht, nicht einmal dann, wenn der Betreffende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Sanierung von KMU durch Umwandlung

    Voraussetzungen und Gestaltungshinweise aus steuerlicher Sicht
    Gerald Schwamberger
    …Chancen und Grenzen. Mit der inzwischen viele Jahre anhaltenden wirtschaftlichen Flaute insbesondere für KMU ist der steuerliche und wirtschaftliche Berater… …sich insbe sondere an, Potentiale der Mandantenunternehmen zu heben oder aufzudecken, die aufgrund der handelsrechtlichen Bilanzierungsvorschriften in… …nen kreditfähig zu sein. Die große Zahl der Insolvenzen von KMU ist letztendlich auch darauf zurückzuführen, dass im deutschen Bankensystem aufgrund der… …Umsetzung von Basel II ohne große Vorlaufzeiten Forderungen an die Kreditnehmer gestellt werden, die kurzfristig nicht zu erfüllen sind. Bei der Kreditvergabe… …oder -prolongierung ist Grundlage die Bilanz des Unternehmens; wie viele Berater festge stellt haben, spielen bei dem Rating der Kreditinstitute nicht… …, dass in den letzten Jahren bis zu 40.000 Insolvenzen p. a. zu ver zeichnen sind, betroffen sind fast ausnahmslos KMU. Hier kann der Beratungsansatz von… …bietet die Sanierung im Wege der Umwandlung zur Aufnahme, sofern entsprechende Voraussetzungen gegeben sind. In vielen Fällen, in denen Voraussetzungen von… …erforderlich, dass der Mandant entsprechend aufgeklärt wird, damit er auch aus innerer Überzeugung den Gestaltungsweg und die spätere Führung der Unternehmung… …trägt. 2.1 Betriebsaufspaltung Viele KMU werden als Kapitalgesellschaft (in der Regel GmbH) geführt und die wesentli chen Betriebsgrundlagen, insbesondere… …Grundstücke, sind in der Hand der Gesellschafter. Durch wirtschaftliche Einbußen können in der Betriebsgesellschaft (Kapitalgesellschaft) er hebliche Verluste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück