• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 29 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Wertorientiertes Geschäftsmodell-Redesign als Fundament eines erfolgreichen Turnarounds

    Neuausrichtung der Werteorientierung und Umsetzungsmethodik
    Prof. Dr. Henning Werner, Georgiy Michailov
    …Neuausrichtung der Werteorientierung und Umsetzungsmethodik Von Prof. Dr. Henning Werner und Georgiy Michailov* Neben den aktuellen Transformationserfordernissen… …Mittelstand das Thema Geschäftsmodell und die damit verbunden Leitprinzipen ins Zentrum der Überlegungen rücken. Kritische Unternehmenssituationen sind dabei… …Fokus, ja der Macht einher. Managementfreiheiten nehmen ab. Vor diesem Hintergrund werden nachfolgend die Herausforderungen beschrieben, die anzunehmen… …sind, wenn ein passendes ganzheitliches Redesign für das Geschäftsmodell eines Unternehmens zu entwickeln ist. 1. Notwendigkeit der radikalen… …Geschäftsmodell und die damit verbunden Leitprinzipen ins Zentrum der Überlegungen rücken. 2 In einer Krise herrschen – über die operativen Probleme hinaus – noch… …einmal verschärfte Rahmenbedingungen: fehlendes Geld, fehlende Zeit und meist auch fehlendes Vertrauen, häufig sowohl innerhalb der Unternehmen als auch… …vonseiten der externen Stakeholder. Darüber hinaus ist eine kritische Unternehmenssituation fast immer durch hohe Unsicherheiten bei allen Beteiligten geprägt… …. Und oft geht sie auch mit einer ungewohnten wie auch unerwarteten Verschiebung des Fokus, ja der Macht einher. Die Freiheit des Managements zu handeln… …. Die Zeiten, in denen bei der Restrukturierung von Unter- * Prof. Dr. Henning Werner ist Professor für Restrukturierung & Sanierung an der SRH Hochschule… …Heidelberg und leitet das an der Hochschule ansässige IfUS- Institut für Unternehmenssanierung. Das IfUS-Institut bietet Seminare (u. a. Zertifikatslehrgang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Informationen zur Krisenresilienz von Unternehmen

    Rechnungslegung als geeignete Quelle?
    Prof. Dr. Stefan Müller, Mark Uschkurat
    …Unternehmen vor große Herausforderungen gestellt. Da das einzig Sichere an Krisen der Umstand ist, dass sie immer wieder und unerwartet eintreten, ist die… …die Krisenresilienz von Unternehmen. Grundsätzlich ist es Aufgabe der Rechnungslegung, entscheidungsnützliche Informationen zur Verfügung zu stellen… …grundsätzlichen Handlungsmöglichkeiten in einem ersten Aufsatz in KSI 06/2021 herausgearbeitet wurden, wird im Folgenden der Frage nachgegangen, inwieweit die… …Rechnungslegung eine Abbildung der Resilienz ermöglicht. 1. Einführung Die Schwierigkeit der Abbildung komplexer Krisenphänomene in der Rechnungslegung wird nicht… …zuletzt durch die COVID19-Pandemie verdeutlicht, wobei unter Beachtung des Grundsatzes der (langfristigen) Unternehmensfortführung die Vermittlung von… …konzeptionell und deterministisch in zahlreichen empirisch- und normativ-geprägten Untersuchungen adressiert wird, wobei der Forschungsumfang aufgrund der… …exponenziell steigt. 1 Indes liegen bisher wenig bis keine Erkenntnisse darüber vor, wie und ob eine Resilienz aus der Unternehmensberichterstattung abzulesen, d… …entsprechende Einordnung in das Konzept der Resilienz zur Ableitung von Anhaltspunkten für künftige Anlageentscheidungen (Kauf, Verkauf, Halten) bisher… …unterbleibt. Das motiviert diesen Beitrag zur Untersuchung, ob und inwieweit die Rechnungslegung in der Lage ist, den Adressaten Informationen zur… …organisationalen Resilienz zu vermitteln. Insofern werden im Folgenden nach einer messtheoretischen Einordnung der Rechnungslegung die Ansätze einer Resilienzmessung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Krisenfrüherkennung: Instrumente zur Prävention einer Strategiekrise

    Methoden zur Anwendung während eines Sanierungsverfahrens und Prävention vor dem Krisenstatus
    Lillian Böhme, Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg
    …Sanierungsverfahrens und Prävention vor dem Krisenstatus Lillian Böhme und Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg* Die Analyse der Unternehmenslage zeigt Sachverhalte auf… …, die sich aus den offensichtlichen Informationsquellen nicht unmittelbar ergeben, und umfasst neben der gegenwärtigen Situation die Beurteilung eines… …zukunftsfähigen Geschäftsmodells. Wenn der operative Geschäftsalltag in KMU die Entscheidungen zur strategischen Ausrichtung bestimmt und die Bereitstellung von… …marktfähigen Produkt- und Dienstleistungen (zukünftig) durch eine funktionierende Organisation nicht mehr gegeben ist, so kann dies der erste Indikator einer… …Leitlinie dafür, dass der Soll-/Ist- Stand hinterfragt und nach Bedarf nachjustiert werden kann. Zu den verschiedenen Analysemethoden werden ausgewählte… …Prozess dar, der i. d. R. nicht plötzlich, sondern schleichend über einen längeren Zeitraum eintritt. 1 Im rechtlichen Sinne liegt eine Krise vor, wenn ein… …Abwicklungsprozesse, welche die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens mitbegründen. Krisenursachen endogener Natur liegen „innerhalb“ der Unternehmensstruktur und… …können durch eigenes Engagement meist selbst koordiniert werden, um die internen Schwächen zu beseitigen. Mit Schwachpunkten der internen Organisation sind… …Finanzierungsstruktur. Auf exogene Krisenursachen hat ein Unternehmen kaum Einflussmöglichkeiten, was den Eintritt solcher betrifft, da es sich um Veränderungen in der… …Regularien oder mächtige Veränderungen in der Marktstruktur. Eine Ursache für die Krisensituation kann allerdings auch die unzureichende Analyse der * Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Verbesserungspotenzial in Restrukturierungsprojekten

    Ergebnisse einer Experten-Umfrage zur Komplexitätsbeherrschung in der Krise
    Thomas Möllers
    …Komplexitätsbeherrschung in der Krise Thomas Möllers* Die studienbasierte Feststellung, dass 80 % der ESUG-Verfahren 1 nicht nachhaltig erfolgreich verlaufen 2 , gab Anlass… …Transformationsmanagements hat. Weiterhin wurden die größten Herausforderungen in diesem Bereich und die Einschätzungen für die Zukunft abgefragt. Der Fragebogen bestand aus 5… …Größe der Erfolgsauswirkungen durch die unterschiedlichen Interessensgruppen und zur persönlichen Meinung über die aktuell größten Schwierigkeiten und… …stärksten Erfolgstreiber sowie den mutmaßlichen zukünftigen Fokus in der Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung. Die anonyme Umfrage führte zu 103… …freiwilligen Rückmeldungen. Da keine zufällige Stichprobe aus der Grundgesamtheit der Berater, Sanierer und Verwalter gezogen wurde, lassen die Ergebnisse… …der Befragten wieder. Trotzdem sind einzelne Gesetzmäßigkeiten und Analogien erkennbar, die bei entsprechender Interpretation auch Rückschlüsse auf das… …zeigen ein durchaus differenziertes, individuelles und pluralistisches Meinungsbild – interessanterweise sind dabei die Muster der Wortmeldungen ein… …Spiegelbild der aktuellen Lage. Erstaunlich gut passen die Ergebnisse zu Unternehmenskrisen mit den Erkenntnissen in der anhaltenden Coronakrise überein. In… …Bezug auf die Ereignisse, das generelle Vorgehen sowie das spezielle Verhalten der politischen Akteure und der Betroffenen lassen sich deutliche… …. Dennoch ist den Befragten bewusst, wie wichtig ein gutes Datenmanagement eigentlich ist und wie bedeutsam es in der Zukunft werden wird. Geringe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Digitalisierung in Anwalts- und Steuerkanzleien

    Aktuelle Ergebnisse einer qualitativen Praxisstudie
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Elisabeth Reiser
    …. Dabei stehen beide Branchen vor der Chance, dass rein theo­retisch produktivere und effizientere Arbeitsergebnisse durch den Einsatz von KI umgesetzt… …Optimierungsmöglichkeiten ergeben. 1. Einführung Künstliche Intelligenz (KI) dient der Beschleunigung von ökonomischen Entscheidungsfindungen, weil das System in der Lage ist… …zeigt sich allerdings, dass der Einsatz nicht unbedingt mit der Erfolgsrealisierung gleichgestellt werden kann. In einer vor zwei Jahren von BCG… …Vergleich zum Jahr 2018 erkennbar ist, als die Nutzerquote noch bei 40 % lag. Erstaunlicherweise kam die Studie aber weiter zu der Erkenntnis, dass nur 10 %… …einen finanziellen Erfolg vermerken können. 3 Davon abgesehen zeigt die Tatsache, dass der KI-Einsatz an sich vielversprechend ist, branchenübergreifend… …ihre Wirkung. So ist auch bezogen auf die Bereiche Anwalts- und Steuerberater der Begriff Legal Tech in aller Munde, der als Synonym für den Umbruch der… …genauer dargestellt werden sollen. Angesichts der wenigen empirischen Erkenntnisse – insbesondere für Anwalts- und Steuerkanzleien – und der noch geringen… …für die Zukunft abgeschätzt werden und wie eine praktische Nutzung erfolgen kann. 2. Aktueller Stand der Verwendung von KI bei Anwalts- und… …Steuerkanzleien 2.1 Begriffliche Grundlagen und Wachstumsprognose Der Begriff Legal Tech (Legal Technology) bezeichnet die für den Rechtsbereich einsetzbaren… …auffallend ist, dass gerade zu dem traditionell behafteten Rechtsbegriff jetzt der moderne Begriff Tech stößt. So wird behauptet, dass die Modernisierung nötig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Warum Unternehmen sich verstärkt mit dem Abschluss von Cyberversicherungen beschäftigen sollten

    Manio M. Petschmann
    …, aber auch mit dem Risikotransfer auf Versicherungsunternehmen. Dazu sollte allerdings ein Experte kontaktiert werden, der die Cyberpolice optimal an die… …M. Petschmann: Zunächst mal ist grundlegend festzustellen, dass die Anzahl der gezielten und ungezielten Cyberangriffe in den letzten Jahren massiv… …Anspruch genommen werden kann, genügt im Übrigen schon der Verdacht eines Cybervorfalls – bereits dann greifen die so wichtigen Assistance-Leistungen der… …Policen. Ganz besonders ist an dieser Stelle der Zugriff auf IT-Forensiker zu erwähnen, die von der Cyberversicherung innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung… …gestellt werden. Auch der gesamte Prozess hinsichtlich Meldung an die Datenschutzbehörden, Einrichtung eines Call-Centers, Rechtsberatung usw. wird von der… …Cyberversicherung initiiert und koordiniert. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Warum Unternehmen sich verstärkt mit dem Abschluss von Cyber­versicherungen… …hochwertigen Cyberpolice. KSI-Redaktion: Können Sie aktuelle Beispiele aus der Praxis nennen, bei denn eine Cyberattacke eine existenzielle Krise im Unternehmen… …ausgelöst hat? Manio M. Petschmann: Ein im Oktober/ November 2021 sehr aktueller und auch prominenter Fall ist der schwerwiegende Cyberangriff auf einen… …abgegriffen wurden. Natürlich kann man dann beim Softwarehersteller in Regress gehen – ob und wann dies erfolgreich ist, wird sich zeigen. Der… …Reputationsschaden bleibt in jedem Fall haften. Betroffen sind somit jede Branche und jede Unternehmensgröße. KSI-Redaktion: Im Zuge der Digitalisierung dürfte sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Insolvenzzahlen: Gründe für die (noch) ausbleibende Welle

    Studienergebnisse decken Erfahrungen und Erwartungen auf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Hans-Jürgen Hillmer* In der COVID-19-Pandemie ist es zu einem deutlichen Rückgang der Insolvenzzahlen gekommen. Dieses sog. Insolvenz-Paradox war ein wichtiges… …Thema des VID-Kongresses 2021. Denn die das Wirtschaftsgeschehen aktuell prägenden Disruptionen stellen den Berufsstand der Insolvenzverwalter vor große… …Herausforderungen. Bislang blieb die Welle an Insolvenzanträgen aus, die zumindest für die Zeit nach der Aussetzung der Antragspflichten prognostiziert worden war… …mittelfristige Insolvenzentwicklung? 1. Einführung Anlässlich des Deutschen Insolvenzverwalter-Kongresses 2021, der am 4./5. 11. 2021 unter der Leitung des… …VID-Vorsitzenden RA Dr. Christoph Niering (Köln) in Berlin veranstaltet wurde, wurde naheliegenderweise natürlich auch die Entwicklung der Insolvenzzahlen analysiert… …. Hierzu lautete das Vortragsthema „Das Insolvenz-Paradox: Die deutsche Wirtschaft während und nach der Pandemie“, das von Prof. Dr. Steffen Müller 1 am… …(Creditreform, ifo-Institut und Statistisches Bundesamt). 2. Einflussfaktoren hinsichtlich der Höhe der Insolvenzzahlen Nicht nur Insolvenzverwalter, sondern… …und die Reallokation der Ressourcen hin zu produktiven Unternehmen zu erzielen ist; Marktaustritte müssen also funktionieren. Die niedrigen Zahlen der… …Insolvenzen täuschen nach den Angaben des Referenten Müller auch darüber hinweg, dass etwa an den Zahlen der betroffenen Beschäftigten abgelesen werden kann… …zuvor in größeren Unternehmen beschäftigt waren (anders bei KMU). Der Rückgang der Unternehmensinsolvenzen ist zudem durch viel weniger Kleinstinsolvenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung des… …Aufsichtsrats bei Insolvenzreife der AG Der Aufsichtsrat ist zur Überwachung des Vorstands nach § 92 Abs. 2 Satz 1 AktG verpflichtet. Das KG Berlin konkretisiert… …Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp* Der Kläger wurde zum Insolvenzverwalter über das Vermögen der T-AG (Schuldnerin)… …bestellt. Mit seiner Klage begehrt der Kläger von den Beklagten – es handelt sich bei ihnen um die früheren Aufsichtsräte der Schuldnerin – Schadenersatz… …. Der Jahresabschluss der Schuldnerin für das Jahr 2011 wies einen Fehlbetrag von 98.124,60 € aus. Auch der Lagebericht 2012/2013 des Vorstands enthielt… …deutliche Hinweise auf wirtschaftliche Schwierigkeiten der Unternehmensgruppe. In diesem Bericht wurde darauf hingewiesen, dass in 2013 der geplante Umsatz… …Gehaltszahlungen. Insgesamt beliefen sich die am 31. 12. 2013 offenen und bis zu der Verfahrenseröffnung nicht mehr beglichenen Verbindlichkeiten auf mindestens… …. Das Landgericht hat die Klage in vollem Umfang abgewiesen und der Kläger gegen diese Entscheidung Berufung eingelegt. 1.2 Entscheidung des KG: Anspruch… …Intensität der Überwachung sei von der Lage der Gesellschaft abhängig. Dabei hätte der Aufsichtsrat seine Informationsrechte nutzen können. Er müsse sich ein… …genaues Bild von der wirtschaftlichen Situation der Gesellschaft verschaffen. In einer Krisensituation habe er alle ihm nach §§ 90 Abs. 3, 111 Abs. 2 AktG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 1/22 4 Service Daten & Fakten aus der Wirtschaft Uhlenbruck-Preis 2021: Insolvenzanfechtung von Austauschgeschäften Zum dritten Mal hat der… …Berufsverband der Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands (VID) in 2021 den mit 5.000 € dotierten Uhlenbruck-Preis für herausragende wissenschaftliche… …Preisträgers widmet sich dem Thema der Insolvenzanfechtung von Austauschgeschäften; sie wurde am Lehrstuhl von Prof. Dr. Jan Felix Hoffmann an der… …Albert-Ludwigs- Universität in Freiburg gefertigt. Der Preisträger untersucht in seiner Arbeit, welche Rechtsfolgen die Gegenleistung zu erwarten hat, wenn die… …Gesamtbetrachtung. Bei ihrem Auswahlprozess hatte (Fortsetzung auf S. 36) KSI 1/22 8 Wertorientiertes Geschäfts­modell-Redesign Daten & Fakten aus der Wirtschaft… …Rückschläge beim Gründungsverhalten In der Corona-Krise hat der Wunsch nach beruflicher Selbstständigkeit stark abgenommen. Eine neue Analyse von KfW Research… …hat auf der Basis des KfW-Gründungsmonitors ergeben, dass nur 24 % (2019: 26 %) der Erwerbsfähigen von 18 bis 64 Jahren sich unabhängig von ihrer… …hat sich nach Angaben vom 22. 11. 2021 der Gründungsgeist in der Generation unter 30 Jahren abgeschwächt: Nur noch 29 % der jungen Erwachsenen können… …sich eine Unternehmensgründung vorstellen, das sind zehn Prozentpunkte weniger als im Jahr davor. Demgegenüber hatte in 2019 der Gründungsgeist junger… …hat sich jetzt aber wieder reduziert. Das dürfte damit zu tun haben, dass nach Pandemiebeginn der Lehrbetrieb an Universitäten und Hochschulen praktisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …obersten Finanzbehörden der Länder mit Schreiben vom 7. 12. 2021 eine weitere Verlängerung der Regelungen erlassen, die für die von den Folgen der… …Onlinehandel mit ausländischen Steuerforderungen sowie der Fall eines defizitären Busbetriebs mit privaten Kommanditisten) sah die Themenpalette des… …hat der Gesetzgeber des SanInsFOG erstmals die elektronische Gläubigerinformation durch Insolvenzverwalter im Gesetz verankert. Nach der Beobachtung von… …RiAG Dr. Daniel Blankenburg (Hannover) schließen sich viele Fragen zu Inhalten, Haftung und Kosten an, die auch vor dem Hintergrund der geplanten… …der Fälle und die hohe Komplexität im Handling (hoher administrativer Aufwand, oft mehrere Beklagte mit jeweils eigenen Anwälten) hin. Oft habe man es… …einzelnen Versicherungen zustande. Wenn Beiträge der Beklagten eingefordert werden, dann stehen ebenfalls schwierige Verhandlungen an. In der Rückschau kommt… …es i. d. R. zu Wahrnehmungsverzerrungen der Beteiligten. Vor diesem Hintergrund schilderte Scholz eine oft zu beobachtende Vorgehensweise zur… …Vermeidung der Geschäftsführerhaftung (Beratermandatierung etc.). (Fortsetzung auf S. 48) KSI 1/22 48 Service Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung… …, Mitglied des VID- Vorstands). Die europäische Harmonisierung des Insolvenzrechts soll nach der Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz weiter… …fortgeführt werden. Die EU-Kommission hat dazu eine Expertengruppe berufen. Auch in der Deutsch-Französischen Zusammenarbeit werden Pläne zur weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück