• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (29)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Inhalt / Impressum

    …: Immobilien in Sanierung und Insolvenz – welche Schwerpunkte sehen Sie derzeit in der Krisenberatung im Allgemeinen und bei insolventen Mietern im Besonderen?… …277 Beantwortet von Dr. Raoul Kreide Zunehmend geraten Immobilien in den Fokus von Sanierung und Insolvenz; die Kosten der Projektentwicklung sind… …(CTO) – Game-Changer für eine erfolgreiche Transformation? 245 Prof. Dr. Henning Werner, Dr. Johannes L. Sauerwein, Georgiy Michailov und ­Michael… …Herausforderungen, die sich beispielsweise durch Digitalisierung, Nachhaltigkeitsanforderungen, veränderte Markt- und Wettbewerbsbedingungen oder Fachkräftemangel… …­Geschäftsmodell-Redesign, kultureller Wandel, Organisationsentwicklung und deren ­konsequente Umsetzung umfasst. Transformation zur nachhaltigen Unternehmenssteuerung (Teil… …I) 251 Prof. Dr. Ronald Gleich, Dr. Kim Louisa Dillenberger und Prof. Dr. Heimo Losbichler Die Transformation hin zu einer wirklich nachhaltigen… …aufgezeigt, wie die Dimensionen des Reifegradmodells im Unternehmen aktiv von Controllern und Beratern mitgestaltet werden können. Hier proaktiv in die… …Gestaltung zu gehen, wird mit zur Transformationsaufgabe des Nachhaltigkeitscontrolling im aktuellen Jahrzehnt – und vermutlich darüber hinaus! Praxisforum… …Fallstudien Arbeitshilfen Turnaround zur Nachhaltigkeit im Mittelstand 260 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Der Transformationsbedarf in den Unternehmen ist enorm und… …die Meinungen darüber, was bereits geleistet wurde und was erst noch angestoßen werden muss, gehen weit auseinander. Da wundert es nicht, dass diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Immobilien in Sanierung und Insolvenz

    Welche Schwerpunkte sehen Sie derzeit in der Krisenberatung im Allgemeinen und bei insolventen Mietern im Besonderen?
    Beantwortet von Dr. Raoul Kreide
    …Immobilien in Sanierung und Insolvenz KSI 6/23 277 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Immobilien in Sanierung und Insolvenz Welche… …geraten Immobilien in den ­Fokus von Sanierung und Insolvenz; die Kosten der Projektentwicklung sind massiv angestiegen und beeinflussen neben Faktoren wie… …56/17, NStZ 2018 S. 328; BGH (Strafsenat), Beschluss vom 9.6.2022 – 5 StR 407/21. KSI 6/23 278 Immobilien in Sanierung und Insolvenz KSI-Redaktion: Wie… …Schwerpunkte sehen Sie derzeit in der Krisenberatung im Allgemeinen und bei insolventen Mietern im Besonderen? Beantwortet von Dr. Raoul Kreide* Zunehmend… …Kostenkrise in der Projektentwicklung von Immobilien? Raoul Kreide: Wir sehen Faktoren wie Lieferengpässe, Personalmangel und inflationsbedingte… …Kostensteigerungen gepaart mit dem sehr schnellen und starken Zinsanstieg; dadurch ergibt sich Druck auf die Margen beim Weiterverkauf. In einem verunsicherten Markt… …kommt es zu massiven Einbrüchen von Projektierungen und Umsetzungen schon geplanter Projekte. Diese werden unrentabel und Banken scheuen… …zu können und Immobilien waren hier die „sichere Bank“. Hinzu kamen Zinsen auf historischem Tiefstand und die stetig steigenden Verkaufspreise. So… …es aber auch viele Projektentwickler, die solide finanziert sind und über hohe Kompetenz verfügen, solche Projekte zu managen. Hier gibt es durchaus… …spät erkannt und vor allem erfolgt oft keine angemessene Reaktion. Leider werden kleine Unternehmen oft noch mit einer Liquiditätsplanung geführt, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Daten & Fakten

    …die Ukraine (Fortsetzung auf S. 278) KSI 6/23 278 Immobilien in Sanierung und Insolvenz Daten & Fakten aus der Wirtschaft Mittelstand verkraftet… …automatisiert werden. Damit die Finanzabteilung in Zukunft besser für die Früherkennung und Bewältigung von Krisen aufgestellt ist, priorisieren die befragten… …CFOs und Finanzverantwortlichen eine ganze Reihe von Aufgabenfeldern. Besonders hoch werden Themen rund um das Datenmanagement eingestuft. So steht in 56… …dieses Ziel zu erreichen, ist eine stärkere Harmonisierung, Zentralisierung und Standardisierung der Datenhaltung“, verdeutlicht Mario Zillmann, Partner… …bei Lünendonk & Hossenfelder und Studienautor. „Damit wird der Aufwand für Routineaufgaben wie Datenbeschaffung, Plausi­bilisierung und Validierung… …sowie Berichterstellung deutlich reduziert.“ Mehr Effizienz im Datenmanagement und eine höhere Geschwindigkeit im Reporting wollen 50 % der Befragten… …erreichen, indem sie einen stärkeren Fokus auf den Aufbau eines vordefinierten und erweiterbaren Kennzahlen- und Datenkatalogs legen. Neben der Optimierung… …Planungsprozesse (58 %) und auf die Optimierung der eingesetzten BI- Werkzeuge (56 %) legen. „Im Rahmen der Finanztransformation liegt der Fokus in den kommenden… …Jahren in den meisten Unternehmen auf dem Aufbau von mehr Datenkompetenz und der Optimierung des Datenmanagements. Datenarchitekturen müssen modernisiert… …, Silos aufgelöst und End-to-End-Prozessketten unternehmensweit etabliert werden“, ergänzt Tobias Ganowski, Consultant bei Lünendonk & Hossenfelder. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …. Praxis der Sanierung und Insolvenz Ein Handbuch für die Beteiligten und ihre Berater Herausgeben von Prof. Dr. Siegfried Beck, Peter Depré und Dr. Hubert… …Ampferl, 4. Aufl., Verlag Vahlen, München 2023, 2192 S., 219 €. Das Buch „Praxis der Sanierung und Insolvenz“ spannt den Bogen der außergerichtlichen… …empfehlenswertes Praxis-Handbuch für die außergerichtliche Sanierung, StaRUG und Sanierung in der Insolvenz. Eva Ringelspacher, München KSI 6/23 286 Service… …Effizienz und Effek- (Fortsetzung auf S. 250) Service KSI 6/23 285 KSI-Büchermarkt Betriebsfortführung in ­Restrukturierung und Insolvenz Herausgegeben von… …Unternehmensrestrukturierung mit Hilfe des StaRUG über die Sanierung in der Insolvenz bis zum internationalen Insolvenzrecht. Es werden alle Themen der Sanierung in der… …Insolvenz und deren Bezug zum Arbeits- und Sozialrecht, Gesellschaftsrecht sowie öffentlichem Recht und Strafrecht beleuchtet – und dies aus verschiedenen… …abstellt. KSI 6/23 288 Service KSI-Veranstaltungen BDU-Fachkonferenz Sanierung Der BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung führt am 1.3.2024 in… …Königswinter die Fachkonferenz Sanierung mit Gästen aus dem Bereich Kredit- und Finanzwesen sowie Insolvenzmanagement durch. Ziel ist es, den intensiven… …­Organisationen Agilität ist seit Jahren in vielen Unternehmen auf dem Vormarsch. Und nachdem die Agilität ursprünglich Anwendung in kleinen Teams fand, werden… …agil organisiert, und auch ganze Unternehmen transformieren sich und schaffen agile Organisationsformen. Doch was bedeutet dies für Interne Revisionen?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Transformationsbedarf im Mittelstand

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 5/23 193 Editorial Transformationsbedarf im Mittelstand Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Wer die im letzten Heft an dieser Stelle näher… …. „Der Anstieg der Insolvenzen ist mehrheitlich auf einen Nachholeffekt zurückzuführen. Eine Vielzahl der jetzt von Insolvenz betroffenen Unternehmen hat… …sich schon vor der Coronapandemie in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befunden. Jetzt sehen wir die Marktbereinigung, die mit einer Insolvenz… …Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen… …: Bürokratie, erdrückende Energiepreise, zu hohe Steuer- und Abgabenlast, Fachkräftemangel. Das Kernproblem in Deutschland sei eine ausgeprägte strukturelle… …Wachstumsschwäche, man sei mittlerweile Schlusslicht unter den Industriestaaten. Fehlendes Wachstum führt demnach dazu, dass dringende und teure Vorhaben wie die… …Unzufriedenheit und Zulauf für Extremisten. In diesem Blickwinkel kann bzw. darf von Normalisierung keine Rede mehr sein! Mit steigenden Fallzahlen ist in den… …Bereichen Automotive, Maschinenbau, Bau- und Immobiliengewerbe sowie im ­Kontext von Private Equity/Private Debt zu rechnen. Als weitere Brennpunkt-Branche… …kristallisieren sich mehr und mehr Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen heraus. Allenthalben müssen nach der Einschätzung von Wieselhuber-Experten „Segmente… …, Geschäftseinheiten und Assets auf die Umsetzbarkeit einer potenziellen ­Aufspaltung geprüft werden, damit Ressourcen und Kapital für die Transformation freigesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Der Werkzeugkasten des StaRUG in der Praxis

    Anwendungsvorteile und typische Fallkonstellationen
    Dr. Frank Schäffler, Dr. Ulrich Lägler
    …ausgereicht und ist eine Prolongation zur Sanierung erforderlich, so können Kreditinstitute, welche einer Verlängerung des Kredits widersprechen, durch einen… …Werkzeugkasten des ­StaRUG in der Praxis KSI 5/23 197 Der Werkzeugkasten des ­StaRUG in der Praxis Anwendungsvorteile und typische… …­Fallkonstellationen Dr. Frank Schäffler / Dr. Ulrich Lägler* Am 1.1.2021 ist das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restruk­turierungs­rahmen für Unternehmen… …dann bei juristischen Personen und bei Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit, bei denen kein persönlich haftender Gesellschafter eine natürliche… …. Einführung: Der Gestaltungsrahmen gem. § 2 StaRUG im ­Überblick 1.1 Gestaltungsfähige Rechtsverhältnisse 1.1.1 Restrukturierung von Forderungen und… …mehrseitigen Rechtsverhältnissen, Finanzierungsemissionen und Verträgen, die zu gleichlautenden Bedingungen mit einer Vielzahl von Gläubigern abgeschlossen… …werden Soweit die Restrukturierungsforderungen oder Absonderungsanwartschaften auf einem mehrseitigen Rechtsverhältnis zwischen dem Schuldner und mehreren… …zielt auf die Gestaltung von mehrseitigen Finanzierungsverträgen ab und nimmt damit insbesondere Finanzierungen in den Blick, die dem Schuldner von einem… …StaRUG, welche für die Zahlungspflichten des Kreditnehmers relevant sind und daher im Zuge einer Restrukturierung Bedeutung erlangen. 3 Zu nennen sind etwa… …dieser Stelle setzt die Regelung des § 2 Abs. 1 Satz 1 StaRUG an und ermöglicht – über die Gestaltung der Restrukturierungsforderungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Sanierungshindernis (Minderheits-)Gesellschafter

    Erfahrungsbasierte Empfehlungen und Praxisbeispiele für erfolgversprechende Lösungskonzepte
    Volker Riedel
    …Gesellschaftern in der Sanierung. Was führt zu Blockaden, ab wann ist man als Gesellschafter wirklich aus dem Geld und welche Lösungsoptionen stehen im Raum? Ein… …Gesellschafter im Rahmen einer Sanierung im Konflikt. Die Hintergründe sind so vielfältig und mehrschichtig, dass es fast immer zu massiven Blockaden in der… …Fortentwicklung des Unternehmens kommt. Ein zentraler Erfolgsfaktor in der Sanierung und Restrukturierung ist ein schneller und stabiler Konsens über die… …Restrukturierungskosten und den Zeitraum der Sanierung. Es ist essenziell, dass eine nachträgliche („ex-post“)- Betrachtung keine Anfechtungs- oder… …Wachstumskonzepten in der Sanierung ist fast immer die Insolvenz. Doch welche Restrukturierungsalternative steht offen, was macht Sinn, was benötigt wieviel Geld?… …. Der Gesellschafter und die ­Insolvenz – ein Anstoß zu einem neuen Sanierungsprivileg für Gesellschafter Die Insolvenz steht aus Sicht der Gesellschafter… …Sanierungshindernis Gesellschafter KSI 5/23 215 Sanierungshindernis (Minderheits-)Gesellschafter Erfahrungsbasierte Empfehlungen und ­Praxisbeispiele… …für erfolgversprechende ­Lösungskonzepte Volker Riedel* Dieser Beitrag diskutiert Problemstellungen und Lösungsansätze hinsichtlich des Umgangs mit… …ausgewogenen und verursachungsgerechten Beiträge zur Bewältigung der Krise. Vorgelagert ist dabei der Erkenntnisprozess über die tatsächliche wirtschaftliche… …Position im Rahmen der Sanierung sowie – gerade in volatilen Zeiten – die Fähigkeit zur schnellen Handlungsfähigkeit. Nicht nur dann, wenn ein oder mehrere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …der Einrichtung des nach ihm benannten Uhlenbruck-Preises des VID, mit dem wissenschaftliche Arbeiten zum Insolvenz-, Restrukturierungs- und… …28/2023 S. 1457–1469 In Zeiten der Krise erbringen Kreditinstitute wichtige Beiträge zur außergerichtlichen und gerichtlichen Sanierung eines notleidenden… …Handlungsoptionen der Bank im Rahmen einer (außergerichtlichen) Sanierung. Zu den vielfältigen Handlungsoptionen und deren Chancen und Risiken im Rahmen einer… …Fehlentwicklungen verursachen. ESG und Unternehmenssanierung in der Insolvenz Von Thilo Kuntz, ZIP 25–26/2023 S. 1336-1347 ESG kommt auch im Insolvenzverfahren an… …Bultmann ZInsO 26/2023 S. 1352–1358 Kontrolle von „Geldverkehr- und Geldbestand“ in der Insolvenz als zentrale unternehmerische Funktion § 765a ZPO im… …Graeber und Sylvia Wipperfürth Prof. Dr. Ulrich Prinz und Julian Solowjeff ZInsO Fokus Sanierung 22/2023 S. 1125 –1139 ZInsO 24/2023 S. 1233 –1238 DB… …–1075 Kaum ist die sog. Restrukturierungsrichtlinie beschlossen und in Deutschland umgesetzt, kommt aus der EU eine neue Überlegung zum Thema Insolvenz… …KSI 5/23 196 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Process Mining und künstliche Intelligenz in der Internen Revision eines… …Unternehmens Process Mining ist eine innovative Technologie, die dazu beitragen kann, die Effektivität und Effizienz der Prüfungsleistungen im Rahmen der… …Internen Revision zu steigern. Sie ermöglicht es, die tatsächlichen Geschäftsprozesse eines Unternehmens abzubilden und zu visualisieren, um so Abweichungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung

    Teil E: Ausblick auf das Zukunftsfinanzierungsgesetz und Sonderaspekte im Rahmen der Unternehmensnachfolge und Insolvenz
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …Mitarbeiterbeteiligung in der Sanierung KSI 4/23 163 Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und… …Beschäftigung Teil E: Ausblick auf das Zukunftsfinanzierungsgesetz und Sonderaspekte im Rahmen der Unternehmensnachfolge und Insolvenz Prof. Dr. Karl-Wilhelm… …zwei Sondersituationen, der Unternehmensnachfolge und in der Insolvenz, betrachtet 1 . Zuvor wird aber aus Aktualisierungsgründen mit einem Ausblick auf… …jährlicher Steuerfreibetrag von * Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Professor für BWL – insb. Finanzierung, ­Sanierung und Restrukturierung an der Hochschule… …finden sich in KSI 06/2022 S. 261 ff. Erläuterungen zur üblichen Beteiligung der Beschäftigten an der Sanierung mittels Forderungsverzicht und… …erfolgt glücklicherweise in den allermeisten Fällen primär immer außergerichtlich, sprich, eine Insolvenz kann durch geeignete Sanierungsmaßnahmen und die… …ein Erwerberkonzept erarbeitet und andere Gläubiger von diesem überzeugt werden. Dabei scheint eine MKB in der Insolvenz gerade im Falle der… …ist, dass der Treuhänder beauftragt wird, die Anteile für die Dauer der Sanierung für die Beschäftigten zu verwahren und für in der Treuhand- 10 Zum… …Restrukturierung und Insolvenz, 3. Aufl. 2016, S. 263–264. 12 Z. B. Schwäbische Hüttenwerke Königsbronn, wofür der Betriebsrat auch mit dem Betriebsrätepreis… …und können durch die Beteiligung im Sinne der Sanierung weiter befördert werden. Die Kenntnis und ein offener Umgang mit möglichen Modellen kann für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Pricing und Kalkulationen als Wertsteigerungshebel innerhalb und außerhalb der Insolvenz

    Verfahren und Projektbeispiele
    Matthias Müller, Christian Dresen
    …Wertsteigerungshebel KSI 4/23 169 Pricing und Kalkulationen als Wertsteigerungshebel innerhalb und außerhalb der Insolvenz Verfahren und… …bezogene praxisorientierte Wertsteigerungshebel aufgezeigt. Die Analyse des Pricings und der Kalkulationen erfolgt sowohl außerhalb der Insolvenz als auch… …Methode wird oft verwendet, um sicherzustellen, dass * Matthias Müller und Christian Dresen verantworten und begleiten Projekte rund um Sanierung… …, Restrukturierung, Finanzierung und Insolvenz bei der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH. Die fachlichen Schwerpunkte liegen dabei auf der Lösung von komplexen… …Projektbeispiele Matthias Müller und Christian Dresen* Nach einer inhaltlichen Einordnung zum Thema Pricing und Kalkulationen werden in diesem Beitrag darauf… …Thema Pricing ist vor allem kürzlich durch die enormen Preissteigerungen im Bereich der Rohmaterial- und Energiekosten in den Vordergrund vieler… …Unternehmen gerückt. Zukünftige Tarifverhandlungsrunden und die aktuell hohe Inflation lassen vermutlich in naher Zukunft die Personalkosten zudem sprunghaft… …ansteigen. Preiserhöhungen und -weitergaben an die Kunden im Kontext von bereits im Vertrag hinterlegten Preisgleitklauseln oder vom Vertrieb neu zu… …und der Kalkulationen unabdingbar in den Werkzeugkasten der Krisenursachenanalyse. Veraltete Kalkulationen, fehlende Preisanpassungen und damit die… …Durchführung von Verlustaufträgen stellen kein wirtschaftliches Handeln dar und können ohne Gegensteuerung schnell von einer Ergebniskrise über eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück