• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (29)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Erhöhte Zugangsvoraussetzungen zu Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung

    Praktische Bedeutung und Auswirkungen auf die Verfahrensbeteiligten
    Laura Hinck
    …Eigenverwaltung. 23 20 Vgl. Hacker/Schumann, WPg 2021 S. 403. 21 Vgl. Fröhlich, in: Buth/Hermanns (Hrsg.), Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz, 4. Aufl. 2014… …, Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz, 4. Aufl. 2014, § 40 Rn. 26b. 27 Vgl. Institut für Mittelstandsforschung, Unternehmensinsolvenzen in Deutschland. Es ist… …2019/1023 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. 6. 2019 gaben damit Anlass zur Anpassung des Insolvenz- und Sanierungsrechts. 6 2. Alte vs. neue… …Rn. 64. 12 Vgl. Neu/Ljumani, in: Sonnleitner/Witfeld (Hrsg.), Insolvenz- und Sanierungssteuerrecht, 2. Aufl. 2022, Rn. 43. 13 Vgl. Kreutz/Ellers, in… …und bereit sind, ihren Beitrag zu der Sanierung zu leisten, kann der erhöhte Arbeitsaufwand überhaupt aufgefangen werden. Auch während des… …KSI 2/23 68 Zugang zur Eigenverwaltung Erhöhte Zugangsvoraussetzungen zu Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung Praktische Bedeutung und Auswirkungen… …Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung gewährt wird. 1 Dieser Beitrag bildet die alten und neuen Zugangsvoraussetzungen ab und beleuchtet die mit der Zugangserhöhung… …einhergehenden Auswirkungen für die Verfahrensbeteiligten und die Rechtspraxis. Weiter ging daraus hervor, dass es seit Einführung des ESUG in relevanten Verfahren… …Verfahren hin. Hierfür spricht ebenfalls die steigende Anzahl von Eigenverwaltungsverfahren, die in ein Regelverfahren überführt wurden. Zwischen 2012 und… …umfassende Reform der Regelungen zur Eigenverwaltung, welche die Attraktivität des Eigenverwaltungsverfahrens steigern und vor allem den Zugang zu einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Auswirkungen von CO2-Neutralität auf die Sanierungsfähigkeit und die zugrundeliegende Unternehmensplanung

    Praktische Ansätze zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Sanierungskonzepte
    Matthias Müller, Casper Stadel
    …. Allgemein erfolgt die Sanierung stets aus der operativen Wertschöpfungs-, der strategischen Markt- und der Finanzierungssicht. Zu erarbeiten ist… …2-Neutralität und Sanierungsfähigkeit Business-Model-Score Exzellent Schwach Schwach Rekapitalisierung Distressed M&A/ Gerichtliche Sanierung Finanzielle… …CO 2-Neutralität und Sanierungsfähigkeit KSI 2/23 79 Auswirkungen von CO 2-Neutralität auf die Sanierungsfähigkeit und die zugrundeliegende… …Unternehmensplanung Praktische Ansätze zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in ­Sanierungskonzepte Matthias Müller und Casper Stadel* Auch wenn das Thema ESG bzw… …unserer Zeit zählt. Auch ist klar, dass in der Wirtschaft ein Umdenken stattfinden muss, um den CO 2-Fußabdruck zu reduzieren und dass eine nachhaltige… …Strategie für die Transformation hin zur Klimaneutralität entwickelt werden muss. Die Signifikanz und die Verantwortung gegenüber der Umwelt ist den… …Bewertungskriterien und der Maßnahmen, die die Unternehmensbilanz beeinflussen, und vor allem Aussagen dazu, wie sich das Thema auf die Ertrags- und… …Refinanzierungsfähigkeit von Unternehmen auswirkt. Hinsichtlich letzterem gewinnt das Thema CO 2-Neutralität zunehmend an Fahrt. Denn neben Kunden und Lieferanten haben auch… …potenzielle Investoren oder Kreditgeber ein Interesse an klimaneutralen Partnerschaften und erwarten von Unternehmen, dass diese zukunftsfähig und nachhaltig… …Jahren zeigt sich bei Private-Equity-Investoren ESG nicht nur als zentrales Investitionskriterium, sondern auch als kritischer Wertsteigerungshebel und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 2/23 92 Service Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung BMF zum Erwerb nach Sanierung Mit BMF-Schreiben vom 7.2.2023 – III C 2 -S 7300/19/10004… …Sachwalter Deutschlands e.V.) für eine eigenständige Kammer der Amtsträger in Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren (kurz: Insolvenzverwalterkammer)… …Amtsträger in Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren auch die bundeseinheitliche Liste führen, welche für die gesamte deutsche Richterund… …folgende Sätze 5 bis 7 eingefügt wurden: „Finanzinvestoren, die (sanierungsreife) Gesellschaften erwerben, um sie nach erfolgter Sanierung gewinnbringend zu… …veräußern, sind insoweit Unternehmer. Der ­Erwerb und das Halten der gesellschaftsrechtlichen Beteiligung sind unabdingbare Voraussetzungen für die Ausübung… …Mittelstandsfinanzierung: Zuschuss für Wagniskapital Nach Angaben aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist die neue INVEST-Förderrichtlinie zum 6… …angepasst: 25 % Erwerbszuschuss bei direktem Anteilserwerb (bisher 20 %) und bei Wandeldarlehen (bisher 10 %) Einführung eines „INVEST-Budgets“ i. H. von… …Zuschüssen für ihre Beteiligungen an Start-ups. Das Programm soll Start-ups und private Investierende zusammenbringen, die an mutige Ideen glauben. Weitere… …Informationen zum Förderprogramm sind unter https://www.bmwk.de/ Redaktion/DE/Dossier/invest.html verfügbar. Energiepreispauschale und Inflationsausgleichsprämie… …pfändbar? Da die Pfändung von Energiepreispauschalen (EPP) und Inflationsausgleichsprämien weiterhin nicht abschließend geklärt sei, hat die ARGE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Anfechtungsprozesse ergeben. Sanierungs- und sonstige Handlungsoptionen für Banken im Krisenstadium und der Insolvenz Von Klaus Bales, ZInsO Fokus Sanierung 1–2/2023 S… …Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften und Änderung genossenschaftssowie insolvenz- und restrukturierungsrechtlicher Vorschriften vom Juli 2022. Unternehmenskauf… …in Krise und Insolvenz Von Stefan Denkhaus und Andreas Ziegenhagen, 4. Aufl., RWS Verlag, Köln 2022, 394 S., 72 u. Was ist bei einem Unternehmenskauf… …in der Krise bzw. aus der Insolvenz zu beachten? Und vor allem: Wann ist der perfekte Zeitpunkt dafür? Diese Fragen beantwortet das Buch und gibt eine… …praxisnahe Darstellung der wesentlichen Probleme und „Hebel“ beim Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz. Vor- und Nachteile eines Unternehmenskaufs in der… …. 3–25 Die Sanierungs- und die vielfältigen Handlungsoptionen von Banken im Krisenstadium und in der Insolvenz sind für Banken kein Selbstzweck. Vielmehr… …erhalten. Die Ausführungen legen die Vermutung nahe, dass eine Restrukturierung und Sanierung des schuldnerischen Unternehmens umso erfolgreicher verläuft… …49/2022 S. 2558 – 2561 Service KSI 2/23 95 Insolvenz und Vollstreckung Von Stefan Lissner, ZInsO 50/2022 S. 2614–2621 Einzel- und Gesamtvollstreckung… …Compliance-Management setzt eine ausgeprägte Compliance-Kultur und Speak-up-Kultur im Unternehmen voraus. Hinsichtlich der Frage, wie diese etabliert und gestärkt werden… …und wie den Vorstandsmitgliedern einer börsennotierten Aktiengesellschaft Anreize für eine Stärkung der Gesellschafts-Compliance über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    2023: Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …, rechtzeitig Insolvenz anzumelden, um zu verhindern, dass der Wert des Unternehmens Schaden nimmt (mehr dazu auf S. 44 in diesem Heft und demnächst vertiefend in… …KSI 1/23 1 Editorial 2023: Geschäftsmodelle auf dem ­Prüfstand Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Die Geschäftsmodell-Prüfung und die Analyse der… …Finanzierungsnotwendigkeiten führen die Themen-Agenda 2023 in der Sanierungs- und Restrukturierungsbranche an. Diese hier aus dem sog. Wieselhuber-Trendradar 2023 abgeleitete… …, aber auch anderenorts zu findende Prognose verlangt danach, jetzt aktiv zu gestalten und Finanzierungsrisiken zu vermeiden. Wer glaubt, über… …ambitionierte Vertriebsplanungen eine Sanierung oder Restrukturierung bewirken zu können, macht sich schon länger schlicht unglaubwürdig. Damit das… …Geschäftsmodell als zukunftsfähig gelten kann, muss es den Effekten der geopolitischen und finanzwirtschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart Rechnung tragen… …, aber auch den Anforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit (ESG), Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität genügen. Das bedeutet mit den Empfehlungen von… …ce/pruefung-des-geschaeftsmodells-einesder-top-themen-fuer-2023/detail.html), insbesondere, dass effiziente Prozesse und schlanke Organisationsstrukturen mit einer transparenten (automatisierten) Berichterstellung und einer… …, Personal und Beschaffung auszugleichen (zu Beschaffungsstrategien vgl. in diesem Heft den Beitrag von Exler/Situm/Bagari ab S. 5). Auch… …, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Analyse, Ideengenerierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Inhalt / Impressum

    …Beschäftigten an der Sanierung mittels Forderungsverzicht und Besserungsschein; im Anschluss wurden mögliche Beteiligungsmodelle auch am Kapital der… …induzierter Krisen auf die Beschaffungsstrategien 5 Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Jasmine Bagari Extern induzierte Krisensituationen… …– wie die Covid-19-Pandemie, die Blockade des Suezkanals und auch der Ukraine-Russland-Konflikt – haben die enorme Verwundbarkeit der globalen… …Lieferketten aufgezeigt. Ausgelagerte Produktionsschritte, fehlende Transportmöglichkeiten und Abhängigkeiten zu teils weit entfernten Lieferanten resultierten… …in einer Verknappung von systemkritischen Gütern und stellten die Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Insbesondere dem Lieferantenmanagement und… …. Mit Geschäftsmodellinnovationen zu neuen Ufern 12 Christiane Hagmann-Steinbach und Dr. Myriam Roth Nicht nur, aber insbesondere in Krisenzeiten ist es… …notwendig, das eigene Geschäftsmodell auf Zukunftsfähigkeit zu überprüfen und bei Bedarf zu erneuern. Das StaRUG sieht insoweit vor, dass dies regelmäßig… …Geschäftsmodelle und Prototypen-Entwicklung. Was einfach klingt, erfordert in der Praxis die Überwindung zahlreicher Hürden und die Bewältigung großer… …Herausforderungen. Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein – Teil C 20 Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg und Walter Vogt Teil A dieser… …Beitragsreihe führte in KSI 05/2022 S. 222 ff. in die Thematik ein und erörterte Sanierungsbeiträge der Beschäftigten im aktuellen gesamtwirtschaftlichen Kontext…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung – Teil C

    Durchführungswege und konkrete Ausgestaltung einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …. Erläuterungen zur üblichen Beteiligung der Beschäftigten an der Sanierung mittels Forderungsverzicht und Besserungsschein; im Anschluss wurden mögliche… …Bereichs Insolvenz und Unternehmensnachfolge analysiert werden. 1. Einführung zu Durchführungswegen der Mitarbeiterkapitalbeteiligung (MKB) Bei der… …, Professor für BWL – insb. Finanzierung, Sanierung und Restrukturierung an der Hochschule Kaiserslautern (E-Mail: karlwilhelm.giersberg@hs-kl.de). Walter Vogt… …Weitere Vorteile sind die feste Laufzeit und eine feste gewinnabhängige Verzinsung, nachteilig für die Gläubiger ist die in der Insolvenz bestehende… …KSI 1/23 20 Mitarbeiterbeteiligung Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung Teil C… …: Durchführungswege und konkrete Ausgestaltung einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg und Walter Vogt* Das Sanierungsinstrument der… …überlegenswerte Option. Teil A dieser Beitragsreihe führte in KSI 05/2022 S. 222 ff. in die Thematik ein und erörterte Sanierungsbei­träge der Beschäftigten im… …aktuellen gesamtwirtschaftlichen Kontext und speziell im Hinblick auf deren Finanzierungswirkung. Im Teil B finden sich in KSI 06/2022 S. 261 ff… …Beteiligungsmodelle auch am Kapital der Krisenunternehmen – und diese wiederum im Hinblick auf ihre Finanzierung – näher betrachtet. Hier nun in Teil C geht es um die… …konkrete betriebliche Einführung und Ausgestaltung von Eigenkapitalmodellen, ergänzend werden später noch die steuerliche Sicht sowie Sonderaspekte des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Daten & Fakten

    …Funktion bestätigt worden. Hinweis: Die nächste Fachkonferenz Sanierung des BDU wird am 2./3. 3. 2023 (wieder auf dem Petersberg in Bonn/Königswinter und wie… …Insolvenzzahlen und damit eine Abkehr von dem zuletzt niedrigen Niveau bedeute. Niering erläuterte: „Zur Bewältigung der Krise dürfen Insolvenz- und… …sich in Anbetracht der zahlreichen Krisen wie der anhaltend hohen Inflation, dem Ukraine-Krieg und den Teuerungsraten bei Material- und Energiekosten… …negativ entwickelt. Der branchenübergreifende Zahlungsverzug betrug 10,5 Tage und hat gegenüber dem Wert aus dem Vorjahreszeitraum drastisch zugelegt. Im… …Spuren bei den Unternehmen hinterlassen haben. Während die Zahlen bei den Insolvenzen, der Überschuldung und dem Arbeitsmarkt weiter positiv sind… …die Liquidität vor allem bei kleinen und mittelständischen Unternehmen sukzessive aufgezehrt werde. Die staatlichen Hilfsmaßnahmen hatten lange… …Creditreform- Experten ein Indiz dafür, dass die Vielzahl der Krisen und deren unterschiedliche Ursachen nicht mehr allein mit den geld- und fiskalpolitischen… …Unterschiede. Vor allem die Betriebe in Bayern (8,9 Tage), Baden-Württemberg (9,2 Tage) und Mecklenburg-Vorpommern (10,0 Tage) zahlten branchenübergreifend im… …dritten Quartal 2022 am schnellsten. Am anderen Ende der Skala rangiert Schleswig-Holstein (11,2 Tage) vor Berlin (11,7 Tage) und dem Schlusslicht… …geraten und in diesem Zusammenhang immer mehr Firmen ihr Forderungsmanagement an externe Partner auslagern, sind auch zwei Kernergebnisse der Anfang Oktober…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Restrukturierungs- und Insolvenzrecht. Vertreter des Fachausschusses Sanierung und Insolvenz des IDW stellen Neuerungen bei den sanierungsrelevanten IDW-Standards vor… …. BDU-Fachkonferenz Sanierung Der BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung führt am 2. / 3. 3. 2023 in Königswinter die Fachkonferenz Sanierung zum 25. Mal mit… …KSI 1/23 4 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Compliance und Integrity als ­Führungsaufgabe Welche Kompetenzen brauchen… …Führungskräfte, damit der Ansatz Compliance und Integrity als Führungsaufgabe in Organisationen verfängt? Und wie lassen sich diese systematisch nutzen und… …trainieren? Der Beitrag von Dr. Christine Butscher, Prof. Dr. Stephan Grüninger und Quirin Kissmehl in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 06/22 S… …machen und die Wirksamkeit der Maßnahmen eines Compliance-Management-Systems (CMS) zu steigern. Weitere Themen in der ZRFC 06/22 sind: Die Macht der… …Compliance (Thomas Schneider); EU-Kohäsionsausgaben und das Betrugsrisiko (Friedemann Zippel und Dr. Marcel Bode); Bedeutung der Nachhaltigkeit aus der Sicht… …umgebenden Organisationsbereiche. Das führt zu organisatorischen Bruchstellen, Spannungen zwischen beiden Seiten und Missverständnissen. Viele dieser Brüche… …sind strukturell bedingt und begleiten Organisationen auf Dauer. Eine Prüfung agiler Teams, die nur auf das einzelne Team fokussiert, reicht deshalb… …nicht mehr aus. Stattdessen sollte auch das Zusammenspiel zwischen den agilen Teams und den sie umgebenden Organisationsbereichen einbezogen werden. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück