• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
  • Titel (22)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Gerüstet für die Rezession?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Kriegswirren – um nur einige der aktuellen Krisenherde zu nennen – gehörte es zum Repertoire einer erfolgreichen Unternehmensführung und… …Widerstandsoder Anpassungsfähigkeit, die auch mit dem Begriff der Resilienz bezeichnet wird, einen neuen Stellenwert erlangt. Das bestätigt etwa der Beitrag auf S… …. 260, mit dem darauf aufmerksam gemacht wird, dass die Zunahme der Zombie-Unternehmen mittlerweile das Vertrauen in den Kapitalmarkt gefährdet. Und auf S… …. 280 berichten wir über KPMG-Studienergebnisse vom 4. 10. 2022, wonach die CEOs der größten Unternehmen der Welt ganz überwiegend davon ausgehen, dass es… …und eigenen Angaben zufolge bereits Pläne in der Schublade haben, um die entsprechenden Auswirkungen abfedern zu können. Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen… …plus 25,2 Punkten im Vorjahr auf aktuell noch plus 3,1 Punkte.“ Die Experten, namentlich Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter der Creditreform… …Wirtschaftsforschung, sehen sogar „Pulverdampf“ über dem Mittelstand (https:// www.creditreform.de/aktuelles-wissen/). Der Mittelstand befinde sich – so wird die… …verhindere die notwendige Erholung der deutschen Unternehmen nach der Corona-Zeit. Da verwundert es nicht, dass in der Analyse „Wirtschaftslage und… …dritte Unternehmen (32,5 %) einen Rückgang der Erträge (Vorjahr: 19,4 %). „Die kurze Phase des wirtschaftlichen Aufschwungs nach der Corona- Zeit dürfte… …Handlungstrieb verliehen haben, erhält mit dem Blick darauf, wie auf internationaler Ebene gedacht wird, nochmals einen Weckruf: So ließ der IWF-Chefökonom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Inhalt / Impressum

    …Unternehmen zu sichern und den Zusammenbruch vermeiden zu können, muss sich vor dem derzeitigen Krisenhintergrund auch auf die Analyse der Geschäftsmodelle… …beziehen. Dieser Beitrag erläutert die Geschäftsmodellanalyse als einen wesentlichen Bestandteil der Krisenfrüherkennung und zeigt, dass unter bestimmten… …Giersberg und Walter Vogt Das Sanierungsinstrument der Mitarbeiterbeteiligung (MBT) ist in der Unternehmenskrise meist im Rahmen von Forderungsverzichten mit… …Besserungsschein geübte Praxis. Nur in Einzelfällen erfolgt hingegen die Ausgestaltung mittels echter Kapitalbeteiligungsmodelle. Letztere sind, spätestens seit der… …Verbesserung der steuerlichen Förderung im vergangenen Jahr, eine überlegenswerte Option. Dieser Teil B erläutert zunächst die übliche Beteiligung der… …Beschäftigten an der Sanierung mittels Forderungsverzicht und Besserungsschein, um im Anschluss mögliche Beteiligungsmodelle auch am Kapital der Krisenunternehmen… …– und diese wiederum im Hinblick auf ihre Finanzierung – näher zu betrachten. Strafrechtliche Deliktnormen zum Schutz der Gläubiger 267 Dr. Judith… …Kolb, Rudolf Grünbichler und Patrick Pirker Im Strafgesetzbuch sind zum Schutz der Gläubiger Normen definiert, wonach sie zur Befriedigung ihrer… …Staatsanwaltschaften Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Die Produktergebnisrechnung im Krisenumfeld 275 Dr. Günter Lubos Die Produktergebnisrechnung ist in Zeiten der… …Inflation und der fehlenden Verfügbarkeit von Vorprodukten ein wesentliches Instrument, um das Ergebnis des Unternehmens zu steuern und zu sichern. Mit ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Geschäftsmodellinnovation zur Krisenbewältigung nach § 1 StaRUG

    Einsatz von Geschäftsmodellanalysen im Rahmen der Krisenfrüherkennung
    Dr. Myriam Roth, Christiane Hagmann-Steinbach
    …der Krisenfrüherkennung Dr. Myriam Roth und Christiane Hagmann-Steinbach* Die seit mehr als zwei Jahren anhaltenden Belastungen durch die Corona-… …als „Brandbeschleuniger“ 1 bezeichneten Krisen haben viele Gewissheiten der Unternehmen in Frage gestellt. In Verbindung mit der seit Jahren… …diskutierten globalen Klimakrise und der intensiven Nachhaltigkeitsdiskussion entsteht dann eine Problemlage, die in ihrem Ausmaß schon mit der industriellen… …Zukunftsfähigkeit von Unternehmen zu sichern und den Zusammenbruch vermeiden zu können, muss sich vor dem derzeitigen Krisenhintergrund auch auf die Analyse der… …Geschäftsmodelle beziehen. Dieser Beitrag erläutert die Geschäftsmodellanalyse als einen wesentlichen Bestandteil der Krisenfrüherkennung und zeigt, dass unter… …Leitungsfunktion In Deutschland wurde die Bedeutung der Krisenfrüherkennung bereits in den 90er Jahren intensiv unter dem Schlagwort „Corporate Governance“… …Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) 4 verabschiedet, das am 1. 5. 1998 in Kraft trat. 5 § 91 AktG fordert seitdem, dass der Vorstand geeignete… …Maßnahmen zu treffen hat, um den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh zu erkennen. Als eine Folge der Insolvenz der Wirecard AG wurde… …2021 durch das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) § 91 AktG durch einen Absatz 3 ergänzt. Danach ist der Vorstand einer börsennotierten… …verabschiedete StaRUG in § 1, dass die Geschäftsleiter fortwährend über die Entwicklungen, die den Fortbestand der juristischen Person gefährden, zu wachen haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein – Teil B

    Formen – Finanzierung – Voraussetzungen
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …B: Formen – Finanzierung – Voraussetzungen Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg und Walter Vogt* Das Sanierungsinstrument der Mitarbeiterbeteiligung (MBT)… …ist in der Unternehmenskrise meist im Rahmen von Forderungsverzichten mit Besserungsschein geübte Praxis. Nur in Einzelfällen erfolgt hingegen die… …Ausgestaltung mittels echter Kapitalbeteiligungsmodelle. Letztere sind, spätestens seit der Verbesserung der steuerlichen Förderung im vergangenen Jahr, eine… …überlegenswerte Option. Teil A dieser Beitragsreihe 1 führte in die Thematik ein und erörterte Sanierungsbeiträge der Beschäftigten im aktuellen… …erläutert zunächst die übliche Beteiligung der Beschäftigten an der Sanierung mittels Forderungsverzicht und Besserungsschein, um im Anschluss mögliche… …Beteiligungsmodelle auch am Kapital der Krisenunternehmen – und diese wiederum im Hinblick auf ihre Finanzierung – näher zu betrachten. Spätere Teile werden sich dann… …der weiteren Ausgestaltung von Kapitalmodellen, ihrer konkreten betrieblichen Einführung und Ausgestaltung, der steuerlichen Sicht sowie der… …Sonderaspekte Insolvenz und Unternehmensnachfolge widmen. 1. MBT in Form der Mitarbeitererfolgsbeteiligung (MEB) 1.1 Die klassische Praxis: MEB mittels… …schuldrechtlichen Zusage, regelmäßig dann, wenn Leistungen der Beschäftigten mit einem zusätzlichen Bonus in Abhängigkeit des wirtschaftlichen Erfolgs des… …Unternehmens honoriert werden sollen. Im Rahmen von Sanierungen jedoch vereinbaren Arbeitgeber und Gewerkschaft abhängig der individuellen Situation zumeist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Strafrechtliche Deliktnormen zum Schutz der Gläubiger

    Das österreichische Delikt der betrügerischen Krida und das deutsche Delikt des Bankrotts im Rechtsvergleich
    Dr. Judith Kolb, Rudolf Grünbichler, Patrick Pirker
    …Strafrechtliche Deliktnormen KSI 6/22 267 Strafrechtliche Deliktnormen zum Schutz der Gläubiger Das österreichische Delikt der betrügerischen Krida… …und das deutsche Delikt des Bankrotts im Rechtsvergleich Dr. Judith Kolb, Rudolf Grünbichler und Patrick Pirker* Im Strafgesetzbuch sind zum Schutz der… …diese beiden Delikte beschrieben und ein Rechtsvergleich angestellt. 1. Überblick über die Rechtsnormen und Darstellung der Unterschiede Insbesondere vor… …bzw. während eines Insolvenzverfahrens könnte der Schuldner 1 dazu verleitet sein, Bestandteile seines Vermögens zu verheimlichen oder dessen Höhe… …anderweitig zu verringern. Die Konsequenz dieses Verhaltens führt zur Vereitelung bzw. Verringerung der Forderungsbefriedigung der Gläubiger. Zur Vorbeugung… …Fehlverhalten unter Strafe gestellt wurde. In der Tab. 1 auf S. 268 werden die beiden Delikte mit der Tatbestandsbeschreibung, Beispielen und Rechtsfolgen… …dargestellt. Die wesentlichsten Unterschiede zwischen den beiden Rechtsnormen sind: Der Strafrahmen weicht ab. Während in Österreich jedenfalls eine… …erhöhter Strafrahmen vorgesehen ist. Der Versuch ist im dStGB ausdrücklich im Tatbestand des Bankrotts normiert, nicht hingegen in § 156 öStGB. Im Folgenden… …werden die strafrechtlichen Delikte der betrügerischen Krida in Österreich sowie der Bankrott in Deutschland erläutert. 2. Die betrügerische Krida im… …österreichischen Strafgesetzbuch 1974 Im Jahr 2020 kam es in Österreich zu 117 Verurteilungen zum Tatbestand der betrügerischen Krida. 2 Von der Bestimmung des § 156…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Zur (retrograden) Insolvenz-Reifeprüfung

    Neue BGH-Rechtsprechung wirft Fragen auf
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg
    …. 1. Überschuldung Überschuldung liegt vor, wenn das Vermögen der juristischen Person die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, es sei denn… …, die Fortführung des Unternehmens ist nach den Umständen überwiegend wahrscheinlich. Die Vorgehensweise bei der Überschuldungsprüfung ist weitgehend klar… …positive Fortbestehensprognose erstellt werden muss. Zwar wird die Handelsbilanz für die Überschuldungsprüfung nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung… …sonst keine Gründe vorliegen, die Zweifel an der Fortführung des Unternehmens aus eigener Kraft aufkommen lassen, folgt daraus im Umkehrschluss, dass eine… …Prüfung entfällt, solange das Gesellschaftskapital noch intakt ist, es sei denn, die Geschäftsführung wusste von der Nichtwerthaltigkeit einzelner… …Bilanzpositionen. 6 2. Zahlungsunfähigkeit Schwieriger gestaltete sich schon immer die Prüfung der Zahlungsunfähigkeit. 7 Zwar ist auch hier der Gesetzestext knapp… …und hinreichend präzise, allerdings erwies er sich in der Praxis als auslegungsbedürftig. So stellt sich die Frage, wann eine Abbildung der… …Liquiditätslage zu erstellen ist. Auf der einen Seite wird die ständige Kontrolle der Liquidität gefordert. Auf der anderen Seite gibt es in der Literatur wenige… …Urteilen vom 24. 5. 2005 und 12. 10. 2006 hat der IX. Senat des BGH die Berechnung zur Zahlungsunfähigkeit präzisiert. 9 Von einer Zahlungsunfähigkeit ist… …. Finanzierung, Sanierung und Restrukturierung an der Hochschule Kaiserslautern, Vereidigter Sachverständiger für Insolvenzuntersuchungen (E-Mail…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Die Produktergebnisrechnung im Krisenumfeld

    Praktischer Einsatz als zentrales Element der Ergebnis- und Portfoliosteuerung
    Dr. Günter Lubos
    …Produktergebnisrechnung KSI 6/22 275 Die Produktergebnisrechnung im Krisenumfeld Praktischer Einsatz als zentrales Element der Ergebnis- und… …Portfoliosteuerung Dr. Günter Lubos* Die Produktergebnisrechnung ist in Zeiten der Inflation und der fehlenden Verfügbarkeit von Vorprodukten ein wesentliches… …möglich, Schwerpunkte in der Ergebnissteuerung richtig zu setzen. Sie gewährleistet es, ein Portfolio so zu steuern, dass bei Lieferkettenproblemen… …Anwendungssituationen der Produktergebnisrechnung Ein Controllinginstrument wie die Produktergebnisrechnung, die den Ergebnisbeitrag einzelner Produkte ermittelt und… …ertragsstarker Produkte, Optimierung des Portfolios hinsichtlich des Ressourcenbedarfs und der Lieferverfügbarkeit von Vorprodukten und Rohstoffen. Die Bereinigung… …des Portfolios um ertragsschwache oder defizitäre Artikel ist das bekannteste und häufigste Anwendungsfeld. Auf der Basis der entsprechenden Transparenz… …geringer der Ergebnisbeitrag insbesondere unter Berücksichtigung der Deckung von Gemeinkosten ist. Denn eine Portfoliobereinigung erfordert – sofern Produkte… …zwar ertragsschwach, aber positiv sind – stets eine ergänzende Betrachtung um die Deckung der Gemeinkosten in der Vollkostensicht. Ist der… …Deckungsbeitrag zwar niedrig aber noch positiv, so bedarf es eines (überproportionalen) Abbaus von Fixkosten. Erst dann werden in der Summe positive EBIT-Effekte… …erzielt. Die Alternative ist eine Umschichtung des Portfolios, indem man margenstärkere Produkte forciert. Der Ersatz der margenschwachen durch margenstarke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern?
    Prof. Dr. Henning Werner, Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Prof. Dr. Henning Werner
    …Restrukturierungs- und Sanierungsexperten zusammengefunden – nun wieder in Heidelberg. Anlässlich der diesjährigen Präsenz- Veranstaltung begrüßte am 5. 10. 2022 Prof… …. Die jeweiligen Studiengänge wurden kurz vorgestellt. Die Fachhochschulen schließen hier eine Lücke im Rahmen der universitären Ausbildung, wo sich… …entsprechende Spezialisierungen kaum finden. Die Teilnahme der KSI-Chefredaktion bot Gelegenheit zum exklusiven und ausführlichen Meinungsaustausch. KSI-Redaktion… …: Worin besteht der Zweck des nun zum 4. Mal durchgeführten Thesen- Kolloquiums zur Unternehmensrestrukturierung und -sanierung? Von der KSI-Redaktion für… …von Teilnehmern am 4. Thesen-Kolloquium Restrukturierung/ Sanierung vom 5. 10. 2022 Prof. Dr. Henning Werner: Im Rahmen der gemeinsamen Zusammenarbeit… …-kollegen und Gäste aus der Unternehmensberatung sowie Absolventinnen und Absolventen einmal jährlich zusammenkommen, um Bachelor-, Master- und auch… …fortgesetzt 1 . Zunächst lag der Veranstaltungsfokus auf dem Bereich des Restrukturierungsrahmens und der Liquiditätsbeschaffung sowie Auswirkungen aktueller… …Entwicklungen wie der Inflation auf die Risikobeherrschung und Risikokultur. Der dabei erhaltene Zuspruch seitens der Fachund Pressegäste ermutigt uns zur… …. Wie also funktioniert die Sanierung mittels StaRUG in der Praxis? Maximilian Veit, Heidelberg: Ich konnte erste Praxiserfahrungen mit dem… …Summenmehrheit von 75 % der Forderungen genügt, ferner das Instrument Cross-Class-Cram-Down gem. § 26 StaRUG. KSI-Redaktion: Über qualitative Experteninterviews…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Resilienz: Ein Erfolgsfaktor mit unterschätzter Durchschlagskraft

    Studienbasierte Erkenntnisse und DBT-Empfehlungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …bestehen können und welche Faktoren zur Resilienz beitragen, zeigten bereits wenig später die teilweise desaströsen Folgen der Energiekrise, wie sehr solche… …Fähigkeiten nötig sind. Höchstrenommierte Sprecher unterstrichen dies erst kürzlich anlässlich des 76. Deutschen Betriebswirtschafter-Tags, der in Düsseldorf am… …betriebswirtschaftlicher Forschungen gestanden – dann aber hatte insbesondere in 2020/21 die ökonomische Widerstands- oder Anpassungsfähigkeit, die auch mit dem Begriff der… …Resilienz bezeichnet wird, einen neuen Stellenwert erlangt. Angesichts der teilweise erheblichen Einschränkungen bestimmter Geschäftsmodelle in der Corona-… …Pandemie ist die Frage der Resilienz von Unternehmen von besonderem Interesse zunächst für das Unternehmen selbst, darüber hinaus aber auch für Investoren… …, Kreditgeber und weitere Stakeholder des Unternehmens. Vor diesem Hintergrund gingen Müller/ Uschkurat in einem Beitrag in KSI 06/2021 ab S. 261 der Frage nach… …Unternehmen widerstandsfähig ist? Hierzu informierte ein zweiter Beitrag in 2022, der sich dem Problem widmete, dass bisher nur wenige bis keine Erkenntnisse… …darüber vorliegen, wie und ob eine Resilienz aus der Unternehmensberichterstattung abzulesen, d. h. zu messen ist. Die Autoren analysierten in KSI 01/2022… …, ob und inwieweit die Rechnungslegung in der Lage ist, den Adressaten Informationen zur organisationalen Resilienz zu vermitteln – nicht nur theoretisch… …, sondern praxisnah anhand von drei Beispielen sowie auf der Ebene ausgewählter Determinanten. Wie wichtig die Befassung mit Resilienz- Fragen ist, haben dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Anfechtung von… …Dividendenzahlungen Immer wieder kommt es zu gerichtlichen Auseinandersetzungen zwischen Kapitalanlegern und zu der Frage, ob an die Anleger ausgezahlte Scheingewinne… …. Basierend auf diesen Jahresabschlüssen kam es zu Gewinnausschüttungen an die Gesellschafter. Im weiteren Verlauf stellte sich heraus, dass der persönlich… …haftende Gesellschafter der Schuldnerin sowie weitere Personen ein Betrugssystem aufgebaut hatten, in die die Schuldnerin eingebunden war. Die beteiligten… …Personen wurden wegen banden- und gewerbsmäßigen Betrugs zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Aufgrund eines Insolvenzantrags vom 12. 11. 2013 wurde der… …Kläger am 1. 4. 2014 zum Insolvenzverwalter über das Vermögen der Schuldnerin bestellt und das Verfahren eröffnet. Der Kläger erhob… …Verlauf wurden die alten Jahresabschlüsse für nichtig erklärt. Die neuen Jahresabschlüsse wiesen durchgehend Jahresfehlbeträge und Bilanzverluste aus. Der… …Kläger forderte von dem beklagten Aktionär die Dividenden zurück, die dieser aufgrund der fehlerhaften Jahresabschlüsse erhalten hatte. Nachdem der… …Beklagte außergerichtlich eine Zahlung verweigerte, erhob der Kläger Klage. Das LG wies die Klage ab, mit seiner Berufung verfolgt der Kläger sein Ziel… …Rückzahlung der Dividenden nach §§ 143 Abs. 1 i. V. mit §§ 129, 134 InsO zu. Es handele sich bei den fehlerhaft ausgezahlten Dividenden um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück